Realismus des 19. Jahrhunderts: Ursprünge und Entwicklung, Themen und Stile der großen Maler


Die Malerei des Realismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts: Entwicklungen im Werk großer Künstler von Millet bis Gustave Courbet und Honoré Daumier.

Der Realismus war eine künstlerische und literarische Strömung, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich aufkam und sich entsprechend den Entwicklungen der nationalen politischen und sozialen Geschichte von den Idealen der Romantik abwandte, indem sie die fantasievolle Idealisierung zugunsten einer sorgfältigen Beobachtung und Wiedergabe der Natur und des zeitgenössischen Lebens ablehnte.Der Begriff “Realismus”, der in einem weiten Sinne als eine Stilrichtung verstanden wird, die auf größtmögliche Realitätsnähe abzielt, bezieht sich auf verschiedene Momente der Kunstgeschichte und umfasst die Tendenz in der Literatur und der bildenden Kunst zur detailgetreuen Darstellung der Wirklichkeit, die sich gegenüber der Interpretation des Künstlers und der Sentimentalität durchsetzt.

Auf die genaue historische Bedeutung des Realismus des 19. Jahrhunderts beschränkt , handelt es sich eher um eine literarische und malerische Ausrichtung als um eine programmatische Bewegung, die sich zwischen etwa 1850 und 1880 ausbreitete. In den Jahren unmittelbar nach der Revolution von 1848, als die Monarchie zusammenbrach und die Zweite Republik eingeführt wurde (1848-51), und die ihren Höhepunkt in der Zeit des Zweiten Kaiserreichs (1852-1870) erreichte, die durch eine starke wirtschaftliche und technische Entwicklung gekennzeichnet war. Als Teil einer breiteren europäischen revolutionären Welle, die in mehreren Ländern weitreichende soziale Veränderungen mit sich brachte, warfen die politischen Ereignisse in Frankreich während des gesamten 19. Jahrhunderts ein neues Licht auf die Ränder der Gesellschaft, und der Realismus wurde zur visuellen Sprache für deren Darstellung.

Die realistischen Maler hatten einen revolutionären Charakter im Vergleich zu der in den Pariser Salons etablierten Ordnung, angeregt durch verschiedene intellektuelle Impulse, die die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten:Jahrhunderts prägten: die anti-romantische Bewegung in Deutschland mit ihrer Betonung deseinfachen Menschen als künstlerisches Subjekt, die positivistische Philosophie vonAuguste Comte , in der die Bedeutung der Soziologie als wissenschaftliches Studium der Gesellschaft hervorgehoben wurde, und das Aufkommen eines professionellen Journalismus, der über aktuelle Ereignisse berichtete. Außerdem führte die Entdeckung der Fotografie im Jahr 1839, mit der die Malerei von nun an konfrontiert wurde, zu einem Drang, die visuelle Realität mit äußerster Präzision wiederzugeben.



An der Strömung der realistischen Malerei waren Künstler beteiligt, die unabhängig voneinander arbeiteten, aber einen gemeinsamen Geist und eine gemeinsame Haltung teilten. Obwohl sie sich kannten und die realistischen Schriftsteller sich gegenseitig unterstützten, schlossen sie sich nie zu einer Gruppe zusammen. Die historischen und künstlerischen Beweggründe, die zur Entstehung und Entwicklung des Realismus in der Kunst und der Ethik der Maler führten, fanden in den folgenden Generationen in der ganzen Welt Anklang. Der größte Vertreter des Realismus in der Malerei war Gustave Courbet, der in Anlehnung an das Werk von Jean-Françoise Millet, dem Maler ländlicher Szenen der Schule von Barbizon, die neoklassische und romantische Sichtweise ablehnte und stattdessen das Alltagsleben zum Gegenstand seiner großen Historienmalerei machte.Gemeinsam mit Honoré Daumier, einem großen Autor von Gesellschaftssatiren, trug er dazu bei, die demokratische Mission der Kunst zu bekräftigen, indem er die fortschrittlichen Ziele der Moderne aufgriff und durch die Umwälzung traditioneller Werte und Glaubenssysteme nach neuen Wahrheiten suchte.

Gustave Courbet, Das Begräbnis in Ornans (1849-1850; Öl auf Leinwand, 315 x 668 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Gustave Courbet, Das Begräbnis in Ornans (1849-1850; Öl auf Leinwand, 315 x 668 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Gustave Courbet, Der Ursprung der Welt (1866; Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Gustave Courbet, Der Ursprung der Welt (1866; Öl auf Leinwand, 46 x 55 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Honoré Daumier, Gargantua (1831; Lithographie)
Honoré Daumier, Gargantua (1831; Lithographie)
Honoré Daumier, Rue Transnonain, 15. April 1834 (1834; Lithographie)
Honoré Daumier, Rue Transnonain, 15. April 1834 (1834; Lithographie)

Ursprünge und Entwicklung des Realismus

Der Begriff Realismus taucht zum ersten Mal 1826 in der Literaturzeitschrift Mercure français du XIXe siècle auf. Er bezeichnet eine Doktrin, die nicht auf der Nachahmung vergangener künstlerischer Errungenschaften beruht, sondern auf der wahrheitsgetreuen und genauen Darstellung der Modelle, die die Natur und das zeitgenössische Leben dem Künstler bieten. Die französischen Vertreter des Realismus waren sich einig in ihrer Ablehnung der Künstlichkeit der Akademien und in der Aufrechterhaltung der malerischen Würde realer Sujets als Botschaften in einem wirkungsvollen Kunstwerk. In den 1830er Jahren kam es zu einer Hinwendung zum wissenschaftlichen Positivismus, zum Aufkommen der Fotografie als Mittel zur objektiven Erfassung der Wirklichkeit sowie zur Karikatur als visuellem Erzählmittel, das die Farben und Töne politischer Argumente annahm, parallel zu den ersten humoristischen Zeitungen.

Der Realismus stellt die Vision des Neoklassizismus und der Romantik in Frage, wonach das künstlerische Schaffen eine Flucht aus der Realität angesichts der großen sozialen Probleme des turbulenten 19. Jahrhunderts darstellt, und setzt sich in Frankreich um 1840 durch, als Reaktion auf diewechselnden Regierungen, die militärische Besatzung und die Zensur sowie auf dieIndustrialisierung und die Urbanisierung der Städte.Der Realismus war ein Versuch, sich durch die Kunst der Konkretheit der realen Daten in ihren auch moralischen und politischen Merkmalen zu nähern. Im Gegensatz zu einer Kunst, die Charaktere und Ereignisse idealisiert, setzt er seiner Zeit einen objektiven Blick entgegen, der Situationen und Charaktere, die Ausdruck des Lebens der Zeit sind, festzuhalten vermag: die Sitten der Mittel- und Unterschichten, das gewöhnliche Alltagsleben und die natürlichen Gegebenheiten ohne Schnörkel. Die spirituellen und literarischen Tendenzen der Romantik befanden sich in der Krise, und man arbeitete im Namen des Ungewöhnlichen, des Gewöhnlichen und des Ungeschmückten. In den wichtigsten Malern manifestiert sich auch die Rolle des sozial engagierten Künstlers und literarischen Autors, der all die Aspekte wiedergibt, die in den Pariser Salons bis dahin ignoriert wurden, wie z. B. das Verhalten der Menschen und der Arbeiter, ihre Umgebung und ihre materiellen Bedingungen.

Gustave Courbet (Ornans, 1819 - La Tour-de-Peilz, Schweiz 1877), der Hauptvertreter des Realismus, war ein glühender Demokrat und führte einen vielschichtigen Angriff auf die politische Macht Frankreichs, die bürgerlichen Sitten und die künstlerische Institution. Er lehnte die Idealisierung in seiner Kunst entschieden ab und drängte andere Künstler, eingebettet in den damaligen Pariser Kontext, die freimütige Darstellung von Szenen des Alltagslebens alswahrhaft demokratische Kunst zu betrachten.

Seine Teilnahme am Salon von 1850-1851 markiert das Debüt des Realismus, indem er mit seiner konkreten Darstellung eines ländlichen Begräbnisses in den traditionell der Historienmalerei vorbehaltenen Tönen einen Skandal auslöste. Das imposante Werk Das Begräbnis von Ornans (1849-1850, über 3 x 6 Meter groß) gilt nach den Worten des Künstlers als “eigentliches Begräbnis der Romantik” und eröffnet einen neuen visuellen Stil in einer zunehmend modernen Welt. Er hält sich an die Tatsachen eines echten Begräbnisses und vermeidet übertriebene spirituelle Konnotationen. Mit den Porträts unbekannter Persönlichkeiten (die Revolution von 1848 hatte das allgemeine Wahlrecht für Männer eingeführt) zeigte Courbet den Pariser Salons die neue politische Klasse des Landes.

Die ausdrückliche Bestätigung des Realismus als bedeutende Kraft in der europäischen Kunstszene erfolgte jedoch 1855, dem Jahr, in dem der Maler seine künstlerischen Ideale in einer Broschüre für den Pariser Salon - Weltausstellung- definierte und manifestierte, die als Katalog für seine selbst organisierte Einzelausstellung diente: Bei dieser Gelegenheit wurden drei der vierzehn Gemälde, die Courbet der Jury vorgelegt hatte, abgelehnt. Der Künstler erfand daraufhin einen überraschenden Weg, um dieses Urteil herauszufordern und darauf zu reagieren, indem er einen eigenen Pavillon im Freien schuf, den er Pavillon du Réalisme nannte und in dem er vierzig seiner Gemälde ausstellte. Dieser Akt kann als Manifest einer neuen Poetik und als Geburtsstunde eines neuen Geschäftsmodells für Künstler betrachtet werden. Er lenkte nicht nur die Aufmerksamkeit von den institutionellen Ausstellungen des Salons ab, sondern schuf auch eine “Öffentlichkeit” für sein Werk und ermutigte die Künstler, ihre Kunst unabhängig auszustellen.

In der Geschichte des Salons als universelle Kunstausstellung, die 1699 ihren Ursprung hatte, wurde der Dissens zwischen der akademischen Ausrichtung der konservativen Kräfte und den neuen künstlerischen Tendenzen bereits 1833 immer deutlicher und erreichte gerade mit dem Realismus, den Courbet mit seinem Pavillon von 1855 vorstellte, einen Punkt des Bruchs und der Nichtwiederkehr.Courbet malte große Werke mit Themen, die die Werte der französischen Gesellschaft in Frage stellten und nicht nur die traditionellen Kategorien und Themen der akademischen Malerei durcheinander brachten, sondern auch die staatliche Institution der Kunst selbst in Frage stellten. In den 1860er Jahren konzentrierte sich Courbet auf erotische Akte, Jagdszenen, Landschaften und Seestücke, die die Normen seiner Zeit in Frage stellten und in einigen Fällen bis heute problematisch sind(Der Ursprung der Welt, 1866).

Ein weiterer großer französischer Realist war Honoré Daumier (Marseille, 1808 - Valmondois, 1879), der bereits Mitte der 1830er Jahre satirische Karikaturen der französischen Gesellschaft und Politik zeichnete. Wie Courbet war er Demokrat und wurde schließlich wegen seiner Kritik an der Monarchie inhaftiert. In der Lithografie Gargantua von 1831 stellt er einen fetten König Louis Philippe dar, der auf einem Thron sitzt und Säcke mit Münzen verschlingt, die von kleinen Arbeitern herbeigeschleppt werden, stellvertretend für die Scharen mittelloser Untertanen, denen der Monarch und seine Minister das Einkommen durch Zwangsabgaben entzogen hatten.

Mit der Ausbreitung des Journalismus und der neuen Kommunikationsmittel im Zuge der mechanischen und industriellen Revolution sowie der politischen Revolution von 1830 verbreitete sich auch die volkstümliche Presse mit Bildern, die die bestehende Ordnung verspotteten. Daumier konnte seine Fähigkeiten als Karikaturist direkt in den Dienst sozialer Ziele stellen, aber die Karriere des Malers folgte den Tendenzen der Regierung und der Zensur.Stiche, die vervielfältigt und gedruckt werden können, ermöglichen es Daumier, seine kritischen Kompositionen zu verbreiten, und trotz seiner Inhaftierung schafft er weiterhin realistische Lithografien wie Rue Transnonain, 15. April 1834 , die die brutalen Folgen eines Massakers der Regierung an unschuldigen Arbeitern zeigt.Das Werk wurde als so mächtig und gefährlich für die Monarchie angesehen, dass Louis Philippe Männer schickte, um so viele Kopien wie möglich zu kaufen, um sie zu zerstören.

Die Karikaturen sind seine erfolgreichsten Werke und machen ihn zu einem der anerkanntesten sozialen und politischen Kommentatoren seiner Zeit, obwohl er auch andere Zeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde und Skulpturen schuf. Er arbeitete mehrere Jahrzehnte lang und verfolgte den Geist der Denunziation mit bewundernswerten Ergebnissen, wofür das berühmte Gemälde Der Wagen der dritten Klasse (1862-64) ein wichtiges Beispiel ist.

Jean-François Millet, Die Sammler (1857; Öl auf Leinwand, 85,5 x 111 cm; Paris, Louvre)
Jean-François Millet, Die Sammler (1857; Öl auf Leinwand, 85,5 x 111 cm; Paris, Louvre)
Gustave Courbet, Die Steinbrecher (1849; Öl auf Leinwand, 165 x 257 cm; zerstört während des Zweiten Weltkriegs)
Gustave Courbet, Die Steinbrecher (1849; Öl auf Leinwand, 165 x 257 cm; zerstört während des Zweiten Weltkriegs)
Gustave Courbet, Die Badenden (1853; Öl auf Leinwand, 227 x 193 cm; Montpellier, Musée Fabre)
Gustave Courbet, Die Badenden (1853; Öl auf Leinwand, 227 x 193 cm; Montpellier, Musée Fabre)
Gustave Courbet, Der Schlaf (1866; Öl auf Leinwand, 135 x 200 cm; Paris, Petit Palais)
Gustave Courbet, Der Schlaf (1866; Öl auf Leinwand, 135 x 200 cm; Paris, Petit Palais)
Honoré Daumier, Die Bürde (Die Wäscherin) (1850-1853; Öl auf Holz, 49 x 33,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Honoré Daumier, Die Bürde (Die Wäscherin) (1850-1853; Öl auf Holz, 49 x 33,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Honoré Daumier, Ratapoil (1851; Bronze, 43,5 x 16,4 x 18,2 cm; Washington, National Gallery of Art)
Honoré Daumier, Ratapoil (1851; Bronze, 43,5 x 16,4 x 18,2 cm; Washington, National Gallery of Art)

Themen und Stile der Hauptvertreter Courbet und Daumier

In Stil und Thematik brach Courbet mit den Malern der Schule von Barbizon, die sichAnfang der 1830er Jahre in dem Dorf Barbizon bei Paris niedergelassen hatten, um den lokalen Charakter der Landschaft getreu wiederzugeben. Obwohl jeder Maler von Barbizon seinen eigenen Stil und seine eigenen Interessen hatte, betonten sie alle in ihren Werken die einfachen und gewöhnlichen Aspekte der Natur.Sie wandten sich vom melodramatischen Pittoresken ab und malten solide, detaillierte Formen, die das Ergebnis einer sorgfältigen Beobachtung waren. Jean-François Millet (Gréville-Hague, 1814 - Barbizon, 1875) war einer der ersten Künstler, der mit Werken wie Die Schnitter (1857) die Landarbeiter mit einer Erhabenheit und Monumentalität darstellte, die bis dahin den bedeutenderen Figuren vorbehalten war.

AuchCourbet malte die gewöhnlichen Menschen in ihrer ganzen glorreichen Alltäglichkeit, und zwar mit dem Blick des Betrachters. Indem er die Rhetorik der Akademie ausschaltete, entschied sich Courbet für Kompositionen, die im Vergleich zur vorherrschenden Sensibilität grob erscheinen. Er beginnt mit flachen Figurationen, in denen er die Konturen der Formen hervorhebt, und verzichtet dann auf eine sorgfältige Modellierung zugunsten eines dichten Farbauftrags, der wie durch Flecken die Oberfläche aufbricht. Diese stilistische Neuerung machte ihn sehr einflussreich auf die späteren Modernisten, die eine größere Freiheit der Oberflächenstruktur in der Malerei propagierten.

Aber sein Hauptmerkmal war vor allem die Wahl der Themen, die den akademischen Klassizismus unterliefen. Von den Steinbrechern (1849), denen die Kritiker absichtliche Hässlichkeit vorwarfen, bis zu den schäbigen Akten und Landschaften, wie den Seestücken seiner späteren Jahre, in denen die Wiedergabe von Wasser greifbar ist, ist die Farbe dicht auf der Oberfläche und erzeugt die Illusion von Wasser selbst. Was die Akte anbelangt, so stellte er bereits 1853 in Die Badenden zur Empörung des Publikums zwei gewöhnliche Frauen dar, ohne jegliche mythologische oder rhetorische Symbolik, ganz natürlich in ihrer nicht-idealisierten Körperlichkeit wiedergegeben. Wie schon in Der Schlaf von 1866 geht er zu einem erotischen Realismus über, der in seinen späteren Werken vorherrscht, von denen Der Ursprung der Welt das innovativste sein wird, indem er das Schambein einer Frau mit offenen Schenkeln in einer skandalösen intimen Vision der weiblichen Anatomie einrahmt, die mit unverblümtem Realismus beschrieben wird.

Daumiers Malstil mit seinen lockeren und ausdrucksstarken Pinselstrichen, der die kontrollierten und glatten Oberflächen der neoklassischen Malerei vermeidet, war ebenfalls energisch und voller realistischer Details, mit einer skulpturalen Behandlung der Formen, die die Unmoral und Hässlichkeit der französischen Gesellschaft darstellte. Wie bereits erwähnt, übertraf sein produktives Schaffen an zweidimensionalen Karikaturen bei weitem sein malerisches und bildhauerisches Schaffen, doch sein Werk hatte seine eigenen Besonderheiten: die Verwendung von Farbe in der Malerei wie auch im Aquarell, die Bandbreite der Farbtöne sowie die extremen Hell-Dunkel-Kontraste in den Schwarz-Weiß-Lithographien und eine Rohheit der skulpturalen Formen.

Er lebte aktiv in Paris in einer Zeit politischer und sozialer Unruhen, zweier Revolutionen und häufiger Regimewechsel, eines Krieges und einer Belagerung. Die Zensur schränkte Daumiers künstlerisches Schaffen ein, aber sein größter Beitrag zur Kunst war seine Fähigkeit, selbst die einfachsten Momente des Lebens einzufangen und sie mit Emotionen zu füllen. Die satirischen Karikaturen sind frei von Sentimentalität, ohne die für Courbet typische emotionale Distanz zu erzeugen. Das Hauptthema seines Werks ist die menschliche Existenz.

Die Aquarelle, die zeitgenössische Themen aufgreifen und auf dem Kunstmarkt sehr gefragt sind, haben skizzenhaften Charakter und dokumentarische Züge.Seine Ölgemälde der Anfangszeit haben einen karikaturistischen Stil, bis er sich in Barbizon in Gesellschaft von Millet und den Malern der Schule aufhielt und sein Werk in einer Art Stilverschmelzung immer mehr malerische Züge annahm, auch in den Zeichnungen für die Lithografien. Immer wiederkehrende Themen in Daumiers Werk sind der Pariser Alltag, Zugpassagiere, Bühnendarsteller oder Anwälte vor Gericht, wobei die Auswirkungen der Industrialisierung und der Verstädterung auf die Arbeiterbevölkerung im Mittelpunkt stehen, wie in den Ölgemälden Die Bürde (Die Wäscherin) von 1850-1853 oder Der Wagen der dritten Klasse zu sehen ist. Auch in seinen modellierten Formen in Relief und in drei Dimensionen - eine seiner erfolgreichsten Karikaturen ist die Bronze Ratapoil (1851) - spiegelt er den schonungslosen Realismus wider, der sich hinter den Karikaturen des Künstlers verbirgt.

Realismus des 19. Jahrhunderts: Ursprünge und Entwicklung, Themen und Stile der großen Maler
Realismus des 19. Jahrhunderts: Ursprünge und Entwicklung, Themen und Stile der großen Maler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.