Purismus, Ursprünge, Entwicklung und Stil der Bewegung im 19.


Der Purismus war eine Bewegung in der Kunst des 19. Jahrhunderts, die als Reaktion auf den Neoklassizismus entstanden ist. Ursprünge, Entwicklungen, Stil, Künstler.

Gegen Ende der1910er Jahre zeichnete sich eine Reaktion auf den Neoklassizismus ab, die sich vor allem gegen das von Theoretikern und Künstlern der Neoklassik verfolgte Prinzip der idealen Schönheit richtete. Die Neoklassiker strebten in der Tat nach idealer Schönheit, indem sie versuchten, sie von allem Unvollkommenen in der Natur zu befreien: Diese Denkweise wurde von einigen Künstlern in Frage gestellt, die der neuen Poetik des Purismus anhingen und dem Konzept der idealen Schönheit das der natürlichen Schönheit gegenüberstellten.

Die Puristen (der Name, mit dem die Anhänger dieser Bewegung ihren Wunsch nach einer Rückkehr zur Reinheit der Frührenaissance, d. h. zu allem, was vor dem römischen Raffael entstanden war, bezeichneten) stützten ihre Kunst nicht mehr auf die Nachahmung derklassischen Kunst, sondern auf die Nachahmung der Natur.

Lorenzo Bartolini

Der erste wichtige Vertreter dieser neuen Vision war Lorenzo Bartolini (Savignano di Prato, 1777 - Florenz, 1850), der erste große Bildhauer der natürlichen Schönheit. Nachdem er in Paris Schüler des neoklassizistischen Malers Jacques-Louis David gewesen war, kehrte Bartolini nach Italien zurück und begann zwischen den 1910er und 1920er Jahren, Skulpturen zu schaffen, die sich nicht mehr an der antiken Kunst orientierten, sondern ihre Hauptbezugspunkte bei den Bildhauern der Frührenaissance fanden, vor allem bei Donatello und Verrocchio, aber auch den frühen Raffael nicht verschmähten. Tatsächlich zeigt eines der berühmtesten Werke Bartolinis, die Carità educatrice (1817-34, Florenz, Galleria Palatina, Palazzo Pitti), ganz offen die Einflüsse von Raffaels Madonna del Granduca. Warum haben die Puristen den reifen Raffael abgelehnt? Weil sie in der reifen Produktion des Künstlers aus Urbino zum ersten Mal den Wunsch sahen, nach jener idealen Schönheit zu suchen, die den Künstlern der Frührenaissance unbekannt war, da sie in erster Linie die Natur nachahmen wollten, und es sich somit um eine Produktion handelte, die sich von den Bestrebungen des Neoklassizismus (der stattdessen nach idealer Schönheit strebte) distanzierte, denen sich die Puristen widersetzen wollten.

Dieser Bezug auf die Vorbilder der Renaissance ist auch in den Grabmälern von Lorenzo Bartolini deutlich zu erkennen, die sich von denen neoklassizistischer Künstler (wie denen von Canova selbst) völlig unterscheiden und weit von modernen Schemata entfernt sind und stattdessen auf das traditionelle, in der Renaissance weit verbreitete Arkosolium-Grabmal zurückgreifen (Grabmal der Gräfin Sofia Zamoyska, 1837-1844, Florenz, Santa Croce). Ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Poetik Lorenzo Bartolinis ist die Stele del Gobbo (um 1843; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti): eine Stele, die von einem Tondo mit dem Relief eines Buckligen überragt wird, der in der einen Hand einen Spiegel hält und mit der anderen Hand eine Schlange tötet. Es handelt sich um das wichtigste künstlerische Manifest des Purismus: Bartolini zufolge kann sich die künstlerische Würde auch in Sujets manifestieren, die weit vom Konzept der idealen Schönheit entfernt sind (der Bucklige, dessen Präsenz in der Kunst dadurch gerechtfertigt ist, dass er zwar nicht schön anzusehen, aber dennoch Teil der Natur ist), für eine Poetik, die sich mehr an die Wahrheit hält, dargestellt durch den Spiegel, und im Gegensatz zum Neid derer, die sie kritisieren (symbolisiert durch die Schlange). Konzepte also, die in dem Satz auf der Stele selbst zusammengefasst sind: Die ganze Natur ist schön im Verhältnis zu dem zu behandelnden Thema.

Lorenzo Bartolini, Die erziehende Nächstenliebe (1817-1834; Marmor, Höhe 191 cm; Florenz, Galerie Palatina, Palazzo Pitti)
Lorenzo Bartolini, Die erziehende Nächstenliebe (1817-1834; Marmor, Höhe 191 cm; Florenz, Galerie Palatina, Palazzo Pitti)
Lorenzo Bartolini, Grabmonument für die Gräfin Sofia Zamoyska (1837-1844; Marmor; Florenz, Santa Croce). Foto von Francesco Bini
Lorenzo Bartolini, Grabdenkmal für die Gräfin Sofia Zamoyska (1837-1844; Marmor; Florenz, Santa Croce). Foto von Francesco Bini
Lorenzo Bartolini, Stele del Gobbo (um 1843; Marmor, 205 x 65 x 29 cm; Florenz, Galleria d'Arte Moderna di Palazzo Pitti)
Lorenzo Bartolini, Stele del Gobbo (um 1843; Marmor, 205 x 65 x 29 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)

Andere Exponenten des Purismus

Puristische Instanzen fanden ihre theoretische Formulierung in dem Text Del purismo nelle arti (Über den Purismus in den Künsten), der von dem Maler Antonio Bianchini (Rom, 1803 - 1884) verfasst und 1842 von drei der größten puristischen Künstler unterzeichnet wurde: dem Deutschen Friedrich Overbeck (Lübeck, 1789 - Rom, 1869) und den Italienern Pietro Tenerani (Carrara, 1789 - Rom, 1869) und Tommaso Minardi (Faenza, 1787 - Rom, 1871). Diese Schrift gilt daher als das Manifest des Purismus.

Pietro Tenerani beginnt seine künstlerische Laufbahn im Zeichen des Neoklassizismus: Er ist Schüler von Bertel Thorvaldsen, und in seinen ersten frühen Werken zeigt er den gleichen Wunsch nach Abstraktion wie der dänische Bildhauer, auch wenn es dem Künstler aus Carrara nicht an der Sinnlichkeit der weiblichen Akte fehlt, die er an den Werken Canovas schätzt(Amore entfernt einen Dorn aus dem Fuß der Venus, 1818-1822, St. Petersburg, Eremitage). Ab den 1830er Jahren zeigt Tenerani jedoch die ersten Anzeichen einer puristischen Wende in seiner Kunst, die ihn zu einem der Unterzeichner der Schriften Antonio Bianchinis werden lässt. Wie Bartolini wendet sich auch Tenerani Bildhauern der Frührenaissance wie Verrocchio zu, aber Tenerani zeigt auch eine Auseinandersetzung mit den Skulpturen von Nanni di Banco, die für die Kirche von Orsanmichele in Florenz geschaffen wurden und die die Grundlage für einige seiner religiösen Skulpturen bilden (z. B. Johannes der Evangelist, um 1836, Neapel, San Francesco di Paola). Der Bildhauer teilte sich die Kunstszene im Rom des 19. Jahrhunderts mit seinem Mitbürger Carlo Finelli: zwischen den beiden entstand eine erbitterte und hitzige Rivalität, auch aufgrund ihrer zwei gegensätzlichen Auffassungen von Kunst (neoklassizistischer Finelli, puristischer Tenerani).

Tommaso Minardi hingegen war der wichtigste Vertreter des Purismus in der Malerei: Sein Werk mit seinen sehr raffinierten und eleganten Tönen fand seine wichtigsten Bezugspunkte im Florentiner Raffael, aber vor allem in der Kunst Peruginos, dessen Lyrik er wieder aufzugreifen vermochte(Madonna del Rosario, 1841, Rom, Nationalgalerie für moderne Kunst).

Eine weitere interessante Persönlichkeit der puristischen Kunst war Benedetto Cacciatori (Carrara, 1794 - 1871), einer der produktivsten und gefragtesten Künstler seiner Zeit (er war offizieller Bildhauer der Familie Savoyen, für die er zahlreiche Werke ausführte). Der Künstler ging wie Tenerani von der neoklassischen Kunst aus und ging dann zu einem Purismus über, der sich an den großen Meisterwerken der Renaissancekunst orientierte (beispielhaft in diesem Sinne ist seine Pietà (1830), die in derAbtei von Hautecombe aufbewahrt wird, (beispielhaft in diesem Sinne ist seine Pietà (1830), die in der Abtei von Hautecombe aufbewahrt wird, der Begräbnisstätte zahlreicher Mitglieder der Familie Savoyen), aber er zeigte auch, dass er sich nie zu einer allzu “auffälligen” Darstellung der Gefühle und Leidenschaften der Figuren hinreißen ließ, was ein Erbe seiner neoklassischen Ausbildung ist. Im Vergleich dazu kann man in einem Werk, das ein ähnliches Thema wie die Pietà hat, die Absetzung von Pietro Tenerani, alle Stimmungen in den Gesichtern der Protagonisten ablesen.

Pietro Tenerani, Amore entfernt einen Dorn aus dem Fuß der Venus (1818-1822; Marmor; St. Petersburg, Eremitage). Foto von Yair Haklai
Pietro Tenerani, Amor entfernt einen Dorn aus dem Fuß der Venus (1818-1822; Marmor; St. Petersburg, Eremitage). Foto: Yair Haklai
Pietro Tenerani, Johannes der Evangelist (um 1836; Marmor, 428 x 130 cm; Neapel, San Francesco di Paola). Foto BeWeb
Pietro Tenerani, Heiliger Johannes der Evangelist (um 1836; Marmor, 428 x 130 cm; Neapel, San Francesco di Paola). Foto BeWeb
Tommaso Minardi, Rosenkranzmadonna (1841; Öl auf Leinwand, 108 x 82 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Tommaso Minardi, Rosenkranzmadonna (1841; Öl auf Leinwand, 108 x 82 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Benedetto Cacciatori, Pieta (1830; Marmor; Saint-Pierre-de-Curtille, Abtei Hautecombe)
Benedetto Cacciatori, Pieta (1830; Marmor; Saint-Pierre-de-Curtille, Abtei Hautecombe)

Purismus, Ursprünge, Entwicklung und Stil der Bewegung im 19.
Purismus, Ursprünge, Entwicklung und Stil der Bewegung im 19.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.