Pop Art: Geschichte, Stile, Künstler


Die Pop Art erzählt von der Konsumgesellschaft, ohne sie zu verurteilen, und reflektiert über das Verhältnis zwischen Individuum und Masse. Geschichte, Ursprünge, Stile, Künstler.

Der Begriff Pop Art leitet sich von der Verkürzung des Wortes " populär" ab und bezieht sich auf eine visuelle Sprache, die europäische und amerikanische Künstler in den 1960er Jahren verfolgten. Wie das Phänomen der Popmusik richtete sich die Pop Art an die neue Konsumgesellschaft, die sich zu einem Zeitpunkt in der Geschichte nach den Weltkriegen ausbreitete, als sich die westlichen Länder in der Umlaufbahn der Vereinigten Staaten wiederfanden, überwältigt von der Dynamik des wirtschaftlichen Aufschwungs, der auf die Abschaffung des Protektionismus abzielte und auf den Aufbau eines auf dem Freihandel basierenden Systems ausgerichtet war. Es war die Zeit der Entwicklung des Verkehrs, die Zeit des Kinos, des Fernsehens und der Comics.

Die Welt der Kommunikation erfährt ein exponentielles Wachstum, das die Voraussetzungen für die Entstehung der Pop Art schafft: Die Muster und Register, die für die schnelle und kommerzielle Verbreitung verwendet werden, werden von den Künstlern in ästhetischer Hinsicht neu interpretiert und einem neuen, immer größer werdenden Publikum angeboten. Als Antwort auf die immer größer werdende Nachfrage wurden die Sprache der Medien und auch die Sprache der Kunst mit neuen Mitteln ausgedrückt, darunter Wiederholung und Serialität. Daraus ergibt sich die Serialisierung der Ikonen, von Kellogg’s Cornflakes bis zu Marilyn Monroe. Generell nahm die Pop Art den Vorgang der sprachlichen und geistigen Vermittlung wieder auf, der bereits für den Neuen Dada charakteristisch war, aber sie entstand nicht mit den typischen Konnotationen der Avantgarde, mit einem Manifest und einer Ansammlung von Künstlern. Es handelte sich vielmehr um ein Umfeld, ein Klima, in dem verschiedene Forschungsrichtungen aufeinander trafen: die Briten Eduardo Paolozzi (Leith, 1924 - London, 2005) und Richard Hamilton (London, 1924 - 2011); in Amerika Roy Lichtenstein (New York, 1923 - 1997), Andy Warhol (Andrew Warhola Jr.Pittsburgh, 1928 - New York, 1987), Claes Oldenburg (Stockholm, 1929 - New York, 2022), Robert Rauschenberg (Port Arthur, 1925 - Captiva, 2008), teilweise Jasper Johns (Augsburg, 1930), der zu den Begründern des Neuen Dada gehört. Die italienische Szene war nicht weniger beeindruckend: Von Michelangelo Pistoletto (Biella, 1933) über Mario Schifano (Homs, 1934 - Rom, 1998) und Franco Angeli (Rom, 1935 - 1988) bis hin zu Tano Festa (Rom, 1938 - 1988) griffen die römischen Künstler ihre eigene künstlerische Tradition auf, indem sie sie durch die Linse der populären Fantasie filterten.

Richard Hamilton, Was macht die Wohnungen von heute so anders, so anziehend? (1956; Collage, 26 x 24,8 cm; Tübingen, Kunsthalle Tübingen)
Richard Hamilton, Was macht die Häuser von heute so anders, so anziehend? (1956; Collage, 26 x 24,8 cm; Tübingen, Kunsthalle Tübingen)
Peter Blake, Cover des Albums Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band der Beatles (1967)
Peter Blake, Albumcover für Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band von den Beatles (1967)
Eduardo Paolozzi, I Was a Rich Man's Plaything (1947; Collage, 35,9 x 23,8 cm; London, Tate)
Eduardo Paolozzi, I Was a Rich Man’s Plaything (1947; Collage, 35,9 x 23,8 cm; London, Tate)
Allen Jones, Chair (1969; Acrylmalerei auf Fiberglas und Harz, mit Plexiglas und Leder, 80 x 86 x 113 cm; London, Tate)
Allen Jones, Chair (1969; Acrylmalerei auf Fiberglas und Harz, mit Plexiglas und Leder, 80 x 86 x 113 cm; London, Tate)
Roy Lichtenstein, Hoffnungslos (1963; Öl und Acryl auf Leinwand, 111,8 x 111,8 cm; Basel, Kunstmuseum Basel)
Roy Lichtenstein, Hoffnungslos (1963; Öl und Acryl auf Leinwand, 111,8 x 111,8 cm; Basel, Kunstmuseum Basel)
Roy Lichtenstein, Kathedrale von Rouen (gesehen zu drei verschiedenen Tageszeiten) (1968-1969; Öl auf Leinwand, fünf Tafeln, je 160 x 106,7 cm; Los Angeles, The Broad). Foto: Douglas M. Parker Studio
Roy Lichtenstein, Kathedrale von Rouen (1968-1969; Öl auf Leinwand, fünf Tafeln, je 160 x 106,7 cm; Los Angeles, The Broad). Foto: Douglas M. Parker Studio

Ursprünge und Entwicklungen der Pop Art

Die 1950er Jahre waren von allgemeinem Wohlstand geprägt, einer Leichtigkeit, die sich nach den Tragödien des Krieges ausbreitete. Die Geburtenrate stieg, die Bevölkerung nahm zu; die neue Verfügbarkeit von Arbeitskräften ermöglichte den Industrien einen Boom, da sie auf eine Nachfrage reagieren mussten, die zunehmend Massencharakter hatte. Um dies zu erreichen, griff man auf die Serienproduktion und das Studium der Werbung zurück, um den Verkauf zu erleichtern: Man verkaufte ein Produkt, aber vor allem sein Image.



Hierfür war die Massenkommunikation von großer Bedeutung, die unmittelbar und schnell mit dem Tempo dieser neuen, schnelllebigen Welt Schritt halten konnte. Verfügbarkeit, Unmittelbarkeit und Schnelligkeit waren die Bedingungen, die in vielen Bereichen, vom Handel bis zum Verkehr, herrschten. Diese adrenalingeladene Welt war eine Reaktion auf die tragischen Ereignisse der ersten Jahrhunderthälfte: Der ständige Blick auf den Fortschritt und die Zukunft war eine Möglichkeit, die Erinnerung an die Obszönitäten der vergangenen Kriege zu vertreiben.

In diesem Nachkriegsszenario schien der “Traum” von Amerika zwar immer mehr in greifbare Nähe zu rücken, doch die ersten Pop-Erfahrungen wurden in Großbritannien gemacht. Die Ankunft neuer amerikanischer Produkte während des Krieges hatte große Neugierde geweckt. Das Bild der neuen Angebote und der Serienprodukte wurde Mitte der 1950er Jahre von britischen Künstlern wie Richard Hamilton, Eduardo Paolozzi und Peter Blake (Dartford, 1932) ästhetisch aufgegriffen. Es gab eine Reihe von Ausstellungen: 1955 wurde im Institute of Contemporary Art in London die Ausstellung Man, Machine & Motion eröffnet, in der Fotografien, Montagen und Installationen die neuesten technischen Entwicklungen beleuchteten. Im folgenden Jahr, im August 1956, wurde This is Tomorrow in der Whitechapel Art Gallery in London eröffnet. Hier wurden zwölf Räume präsentiert, die in Zusammenarbeit mit Künstlern und Architekten entstanden waren. Die Ausstellung markierte die Weihe der britischen Pop Art und setzte einen Akzent auf die Situation des zeitgenössischen Menschen in der Massenmediengesellschaft.

Bei dieser Gelegenheit wurde mit großem Erfolg eine Fotocollage von Richard Hamilton ausgestellt, die alle Elemente enthielt, die die Sprache des Pop definieren. Ein Raum voller Elektrogeräte, das Plakat eines Comics. Das Fenster im Hintergrund verweist auf das Kino und zwinkernde Leuchtplakate. Man kann sogar das Wort Pop lesen. Der Name der Collage lautet: Was ist es, das die heutigen Wohnungen so anders, so anziehend macht? Im englischen Raum wurde diese Kunstrichtung später durch die Bildsprache von Peter Blake, der das Cover des Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band der Beatles gestaltete, aber auch durch den Bildhauer Allen Jones (Southampton, 1937) und Eduardo Paolozzi mit seinen industriellen Materialien gefördert.

Die britische Pop Art blieb jedoch immer etwas nostalgisch, verankert in der historischen Tradition der guten europäischen Malerei, mit einem zurückhaltenden, raffinierten, formalen Ergebnis: man denke nur an den Maler und Bühnenbildner David Hockney (Bradford, 1937) mit seinen Landschaften, wo die Malerei im Vergleich zur Raserei, die der Pop Art eigen ist, zurückhaltend ist. Der britischen Pop Art fehlte der skandalisierende Effekt, der sie endgültig für die Massenrezeption tauglich gemacht hätte, dieselbe kommunikative Intentionalität, die in den Zeitschriften zu finden war.

Dieser künstlerische Wille, der seine Künstler später fast zu Hollywood-Figuren machen sollte, explodierte mit der amerikanischen Pop Art: In den Vereinigten Staaten fand die populäre Kunst einen fruchtbaren Boden, wo bereits konsumfertige Produkte im Umlauf waren. Die Massenmedien und die Werbung hatten das Publikum an die Idee der Bereitschaft, der sofortigen Verfügbarkeit gewöhnt. Diese Vorstellung war verführerisch und inzwischen ein überzeugendes Mittel für eine wachsende Mittelschicht. Diese geschaffene und vorbereitete Dimension zog große Teile der Bevölkerung an und förderte nach Jahren der abstrakten und informellen Kunst der Avantgarde eine Rückkehr zum praktischen, funktionalen und konkreten Objekt, das man besitzen konnte, wobei nicht nur das Objekt, sondern auch die Idee der materiellen Stabilität und Sicherheit verkauft wurde.

In den 1960er Jahren reagierte die amerikanische Kunst auf die neue Massenkultur, indem sie beruhigende Waren, Bilder und Zeichen schuf, die in der Lage waren, die Bedürfnisse einer großen Zahl von Betrachtern und Konsumenten zu befriedigen. Sie wollte alle befriedigen, die zur Allgemeinheit gehörten, und versprach eine Idee von persönlicher Bereicherung und Erfolg: Man denke an den Künstler Andy Warhol, an den berühmten Satz, der ihm zugeschrieben wird: “In Zukunft wird jeder für fünfzehn Minuten auf der Welt berühmt sein” (1968). 1962 war ein entscheidendes Jahr für die amerikanische Pop Art: Es fanden mehrere Einzelausstellungen von Künstlern statt, die später die großen Vertreter der Pop Art werden sollten. Es gab die Ausstellung The New Realists von Sidney Janis und das Pop Art Symposium, das vom Museum of Modern Art in New York organisiert wurde. Diese Ereignisse weisen auf einen Richtungswechsel in der amerikanischen Kunst hin, die den abstrakten Expressionismus eines Jackson Pollock hinter sich lässt und sich nun der Masse und der Monumentalisierung der Werbe-Ikonographie zuwendet. So entstanden die Cutaways des häuslichen Lebens von Tom Wesselmann (Cincinnati, 1931 - New York, 2004) und das Comic-Universum von Roy Lichtenstein, das bei dem italienisch-amerikanischen Kunsthändler Leo Castelli großes Interesse weckte.

Italien spielte ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung dieser künstlerischen Bewegung und stellt aus mehreren Gründen einen Sonderfall dar. Zur Zeit der Verbreitung der Pop Art erlebte die Halbinsel einen wirtschaftlichen Aufschwung und erlebte einen schwindelerregenden Anstieg der Nachfrage und des Konsums zwischen der Einführung von Elektrogeräten und dem Bau von Autobahnen. Die italienische Kunstszene öffnete sich, um die wichtigsten Protagonisten der Pop Art und des New Dada auf der Biennale von Venedig 1964 zu empfangen: In jenem Jahr gewann Robert Rauschenberg den Internationalen Großen Preis für Malerei, was die Rolle der amerikanischen Pop Art in Europa bestätigte und diese Art der künstlerischen Forschung auch nach Italien brachte, da auch andere italienische Künstler wie Mario Schifano, Franco Angeli und Tano Festa ausstellten.

Die Ästhetik dieser Künstler lässt sich perfekt auf die Pop Art zurückführen: Gleichzeitig war sie von einem lokalen Geschmack durchdrungen, der die italienische Kunsttradition nie verließ. Verweise auf den Futurismus, die Metaphysik und die Reflexion vergangener Werke sind in Franco Angelis La lupa di Roma (1961), in Mario Schifanos Futurismo rivisitato (1965) oder Michelangelo secondo Tano Festa (1966) stets präsent. Der Blick auf italienische Meisterwerke war unvermeidlich, wie Tano Festa selbst betonte: "Mir tun die Amerikaner leid, die so wenig Geschichte hinter sich haben, aber für einen römischen Künstler, noch dazu einen, der nur einen Steinwurf von den Mauern des Vatikans entfernt lebte, ist die Sixtinische Kapelle, das wahre Markenzeichen des Made in Italy, sehr beliebt ". Im Allgemeinen arbeiteten die Pop-Künstler daran, ein System von Bildern und Zeichen zu schaffen, das in einer populären Vorstellungswelt kodifiziert wurde. In ihren Werken vertraten sie keine polemische Haltung gegenüber der Konsumgesellschaft. Vielmehr basierte die Pop Art auf dieser Gesellschaft und lud dazu ein, die radikalen Veränderungen in Kultur und Kommunikation wahrzunehmen und darüber nachzudenken, wie diese Entwicklungen das Leben des zeitgenössischen Menschen beeinflussen.

Andy Warhol, Tomate (1968; Druck, 89,1 x 58,6 cm; New York, Whitney Museum)
Andy Warhol, Tomate (1968; Druck, 89,1 x 58,6 cm; New York, Whitney Museum)
Andy Warhol, Coca-Cola (1962; Mimeographieschablone auf Papier, 35,6 x 22,9 cm; New York, MoMA)
Andy Warhol, Coca-Cola (1962; Mimeographieschablone auf Papier, 35,6 x 22,9 cm; New York, MoMA)
Andy Warhol, Brillo Box (1964 [1969]; Acryldruck auf Karton, 50,8 x 50,8 x 43,2 cm je Box; Pasadena, Norton Simon Museum)
Andy Warhol, Brillo Box (1964 [1969]; Acryldruck auf Karton, 50,8 x 50,8 x 43,2 cm je Box; Pasadena, Norton Simon Museum)
Andy Warhol, Shot Orange Marilyn (1964; Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Andy Warhol, Shot Orange Marilyn (1964; Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Claes Oldenburg, Giant Fagends (1967; Leinwand, Polyurethanschaum, Draht, Holz, Latex und Laminat, 132,1 x 243,8 x 243,8 cm; New York, Whitney Museum)
Claes Oldenburg, Giant Fagends (1967; Leinwand, Polyurethanschaum, Draht, Holz, Latex und Laminat, 132,1 x 243,8 x 243,8 cm; New York, Whitney Museum)
George Segal, The Moviehouse (1966-1967; Gips, Holz, Plexiglas, elektrische Lampen, 259 x 376 x 370 cm; Paris, Centre Pompidou)
George Segal, The Moviehouse (1966-1967; Gips, Holz, Plexiglas, elektrische Lampen, 259 x 376 x 370 cm; Paris, Centre Pompidou)
Franco Angeli, Die Wölfin von Rom (1972-1974; Emaille auf Leinwand, 60 x 80 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Die Wölfin von Rom (1972-1974; Emaille auf Leinwand, 60 x 80 cm; Privatsammlung)
Mario Schifano, Futurism Revisited (s.d.; Spray auf Leinwand, 65 x 100 cm; Privatsammlung)
Mario Schifano, Futurismus Revisited (s.d.; Spray auf Leinwand, 65 x 100 cm; Privatsammlung)
Tano Festa, Michelangelo secondo Tano Festa (1967; Emaille, Industriefarbe und Filzstift auf Leinwand, 82 x 66 cm; Rovereto, Mart, Privatsammlung Depot)
Tano Festa, Michelangelo secondo Tano Festa, Michelangelo nach Tano Festa (1967; Emaille, Industriefarbe und Filzstift auf Leinwand, 82 x 66 cm; Rovereto, Mart, Privatsammlung)

Die wichtigsten Vertreter der Pop Art

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Pop Art nicht um eine organisierte Bewegung, sondern um ein künstlerisches Klima , in dem sich auch unterschiedliche Künstler wiederfinden. Im Frühjahr 1952 stellte Eduardo Paolozzi inGroßbritannien auf einer Konferenz des Institute of Contemporary Art seine Collagen vor, die er seit 1947 aus Ausschnitten von Werbezeitungen, Magazinen und Comics zusammenstellte und als Repertoire von zu analysierenden Botschaften, meist aus den Vereinigten Staaten, aufbaute. In I Was a Rich Man’s Plaything zum Beispiel tauchen Worte, berühmte Logos und Bilder von Verkehrsmitteln auf, Ikonen, die die Bildsprache jener Jahre der Entwicklung ausmachen. In diesen Werken koexistiert die werbliche Verführung der neuen ikonischen Bilder mit dem Einfluss der Avantgarde: die Collage ist dadaistisch-surrealistisch, ebenso wie das Einfügen von Wörtern dadaistisch ist.

Trotz seines Erfolges wurde das erste Pop-Werk, das als solches anerkannt wurde, von dem britischen Künstler Richard Hamilton (1922-2011) geschaffen: Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing? (“Was ist es, das die Häuser von heute so anders, so attraktiv macht?”) aus dem Jahr 1956, das auf der Ausstellung This is Tomorrow gezeigt wurde. Diese Papiercollage enthält Zitate aus der Populärkultur, die von Marilyn Monroe bis zur Jukebox reichen. Ein riesiger Lutscher mit dem Wort "Pop " ist ebenfalls zu sehen. Mit diesem Werk, das dazu bestimmt ist, die britische Popkultur zu definieren, hat Hamilton eine Bestandsaufnahme der britischen Popkultur geschaffen, die zum Nachdenken darüber einlädt, wie sie die Straßen verlassen hat und Teil der gewöhnlichsten Wohnungen geworden ist und den Lebensstil des zeitgenössischen Menschen beeinflusst.

Im Bereich der Malerei demonstriert David Hockney (1937) den Widerstand der britischen Kunst gegen die Explosivität, die später die amerikanische Pop Art kennzeichnen sollte. Die britische Malerei ist Ausdruck einer Verbundenheit mit der bildnerischen Tradition der Vergangenheit. In A bigger splash, 1967, erzählt David Hockney von dem reichen und unbeschwerten Leben, das er nach seinem Umzug nach Kalifornien führte, indem er Acrylfarben auf flachen und präzisen Hintergründen verwendet und die Atmosphären in einer geometrischen und aseptischen Umgebung einschließt. P eter Blake (Dartford, 1932) trug unter anderem zur Entstehung der britischen Pop-Bilder bei und ist als Autor des Covers vonSergent Pepper der Beatles bekannt, das 1967 zu einer Ikone des Londoner Pop wurde. Auch die britische Pop-Art nahm die neuen Sehnsüchte der Massenkultur auf: Allen Jones erforschte das Thema der Erotik mit einer Reihe von Skulpturen zum Thema Frau-Objekt, wie z. B. Chair von 1969, die heute in Aachen zu sehen ist.

In den Vereinigten Staaten griff Roy Lichtenstein auf die Welt der Comics zurück, wobei er ein kaltes Licht und den Filter des typografischen Bildschirms nutzte. In Hopeless (1963) reproduziert Lichtenstein einen Cartoon, indem er ihn aus seinem narrativen Kontext herauslöst. Der Schriftzug, der den Protagonisten begleitet, verliert eine Bedeutung und erhält gleichzeitig eine universelle Bedeutung, die von jedem interpretiert werden kann. Lichtenstein arbeitet mit dem Filter der typischen Comicform, insbesondere dem “Graining”-Effekt, auch um Meisterwerke der großen Meister der Vergangenheit zu reproduzieren, wie er es 1969 mit der Kathedrale von Rouen (Seen at three Different Times of Day) tat.

Andy Warhol ist ein Künstler und eine anerkannte Figur der amerikanischen Pop Art selbst. Als emblematische Figur im amerikanischen Kontext der 1960er Jahre veränderte er die Idee des Künstlers selbst, indem er die Möglichkeit desKünstlers als Unternehmer seiner selbst, als Kommunikator und Teil des kommerziellen und künstlerischen Systems einführte. Warhol entwickelte eine losgelöste Sprache, die die Realität ungerührt aufzeichnete: Deshalb gründete er die Factory, ein Unternehmen zur Herstellung von Werken, das den Siebdruck für eine industrielle Produktion auf Leinwand nutzte, mit einem Team von Künstlern, die unter der Aufsicht von Warhol selbst arbeiteten. Hier entsteht die Wiederholung von Ikonen wie der Campbell’s-Suppendose, der Coca-Cola-Flasche und der Brillo-Waschmitteldose oder auch Kellog’s Cornflakes. Warhol veranschaulicht die Serialität dieser Gegenstände, aber auch berühmter Personen.

In Anlehnung an ein berühmtes Foto, das nach dem Film Niagara (1953) veröffentlicht wurde, reproduzierte Warhol Marilyn Monroe in Serie: Shot Orange Marilyn, 1964, ist ein Siebdruck auf Leinwand, der sich heute in der Andy Warhol Foundation in New York befindet. Das Objekt (oder auch die Berühmtheit, die Nachricht) wird durch die Wiederholung aus der Erzählung herausgenommen. Die Pop Art erweitert ihre kommunikativen Möglichkeiten und verkauft sie schließlich an die Mechanismen des Konsums.

Claes Oldenburg schuf Werke, in denen er alltägliche und alltägliche Gegenstände in großem Maßstab mit neuen, synthetischen und farbenfrohen Materialien nachbildete, wie z. B. Giant Fagends (“Riesen-Kippen”) von 1967. Ebenfalls Amerikaner ist der Künstler George Segal (Great Neck, 1924 - Santa Rosa, 2000): Er unterscheidet sich von den vorangegangenen Künstlern durch eine andere Art, die zeitgenössische Gesellschaft zu betrachten. Der Künstler stellt Umgebungen in dreidimensionaler Form nach. Darin stellt er Gipsabgüsse auf, die Menschen in der Einfachheit einer alltäglichen Geste wiedergeben. Manche bei der Arbeit, manche beim Ausruhen, manche an der Bar. In dem 1966-67 entstandenen Werk The Moviehouse verrichtet eine Frau ihre Arbeit als Kassiererin hinter der Kinokasse. Segal erzählt von anonymen Figuren, die an die existenzielle Poetik des amerikanischen Künstlers Edward Hopper erinnern und damit an die Kunst der Vergangenheit anknüpfen, ein Eintauchen in den amerikanischen Realismus.

Das Nachdenken über die Kunst der eigenen Tradition war etwas, was die italienischen Pop-Künstler der 1960er Jahre taten: Mario Schifano ließ sich zunächst von den amerikanischen Künstlern Johns und Warhol inspirieren, mit denen er im Kollektiv The New Realists ausstellte. Schifano bediente sich ausgiebig der Elemente des Urbanismus: Werbeschilder, Bilder aus den Medien. Für Futurism Revisited, das zwischen 1965 und 1967 entstand, griff der Künstler auf ein historisches Foto der futuristischen Künstler zurück, das 1912 in Paris aufgenommen wurde und Luigi Russolo, Carlo Carrà, Umberto Boccioni und Gino Severini zeigt. Das Foto wurde von dem Künstler mit farbigen Silhouetten in einem Schachbrett neu arrangiert.

Franco Angeli hat sich, wie Schifano, ebenfalls mit Massenbildern auseinandergesetzt, sich aber der seriellen Wiederholung von Ikonen zugewandt. Diesmal handelt es sich nicht um kommerzielle Produkte; er zog es vor, sich mit einer zwar populären, aber eher historisierenden Bildsprache zu beschäftigen. Seine Themen sind die kapitolinische Wölfin und der Hammer und die Sichel. Angeli schlug sie mit Nachdruck neu vor, “weil niemand mehr auf sie achtete, wenn er sie sah”. Aus den frühen 1960er Jahren stammt auch die Erfahrung von Tano Festa, der Fragmente berühmter Werke von Meistern wie Michelangelo auffing und daraus einen Zyklus Michelangelo secondo Tano Festa (1966) schuf, der mit der Technik des Abpausens eines projizierten Bildes entstand. Die daraus resultierende Zweidimensionalität diente als Grundlage für eine kompakte Zeichnung in leuchtenden, kräftigen Farben, die an die Sprache der Massenkommunikation erinnert, mit einem leichten Anflug von Metaphysik.

Pop Art: Geschichte, Stile, Künstler
Pop Art: Geschichte, Stile, Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.