Pinuccio Sciola, mit bürgerlichem Namen Giuseppe Sciola (San Sperate, 1942 - Cagliari, 2016), eine lebhafte Persönlichkeit und ein großer Kulturvermittler, brachte der Welt die sardische Kultur nahe, bevor er das ehrgeizige Projekt verwirklichte, das kleine Dorf San Sperate, in dem er geboren wurde, in eine Art Dorfmuseum zu verwandeln. Hier stellte Sciola zahlreiche Wandgemälde, Statuen und die so genannten Pietre Sonore auf, die Tätigkeit, für die er berühmt wurde.
Sciola entwickelte nämlich die Theorie, dass Steine keine leblosen Gegenstände sind, sondern vielmehr die Erinnerung an unser Land bewahren und eine innere Stimme besitzen. Indem er Schlitze in den Stein schlägt, insbesondere in Basalt und Kalkstein, und einen Gegenstand oder einen kleinen Stein hindurchführt, gibt er Töne ab. Mitte der 1990er Jahre integrierte er die Sound Stones sogar in Jazzkonzerte. Generell basiert Sciolas gesamte künstlerische Forschung seit jeher auf der Beziehung zwischen Kunst und Natur, die für ihn untrennbar ist.
Pinuccio Sciola wurde am 15. März 1942 in San Sperate, Sardinien, in einer Bauernfamilie geboren. Schon früh entdeckte er seine Vorliebe für die Bildhauerei und nahm 1959, im Alter von 17 Jahren, als Autodidakt an der ersten Ausstellung für figurative Kunst für Schüler aller Stufen im La Rinascente-Kreis in Cagliari teil. Bei dieser Gelegenheit präsentierte er Opera prima (später Petrino genannt) und gewann ein Stipendium, mit dem er nach Cagliari gehen und das Liceo Artistico besuchen konnte. Nach dem Abitur nahm Sciola an mehreren Ausstellungen teil und besuchte zunächst die Kunstschule Porta Romana in Florenz und dann dieInternationale Akademie in Salzburg. Hier besuchte er die Kurse anderer großer Künstler wie Oskar Kokoschka und Emilio Vedova. Er unternahm mehrere Studienreisen nach Europa und kam dabei in Kontakt mit Giacomo Manzù, Aligi Sassu und Henry Moore.
Bedeutende Erfahrungen für den Künstler sind der Besuch derUniversität von Moncloa in Madrid 1967 und der Aufenthalt in Paris im folgenden Jahr, wo er in die Wirren der Jugendproteste des französischen Mai gerät. Sciola machte sich die revolutionäre Aufladung, die er in Paris erlebt hatte, zu eigen und brachte sie in sein Dorf zurück, indem er beschloss, bei der Umwandlung von San Sperate in ein Museumsdorf mitzuwirken. Das landwirtschaftlich geprägte Dorf wurde mit Skulpturen und Wandmalereien ausgestattet, und es entstand eine der ersten Formen von Umwelt- und öffentlicher Kunst in Italien, die die Einwohner mit Begeisterung einbezog. Sciola wurde auch zur Teilnahme an der Biennale von Venedig 1976 eingeladen, um das Projekt Paese Museo in der Sektion The Environment as Social zu illustrieren. Diese Tätigkeit brachte ihm eine weitere Genugtuung: 1973 erhielt er eine Einladung der Unesco nach Mexiko-Stadt, um mit einem der Hauptvertreter des mexikanischen Muralismus, dem Künstler David Alfaro Siqueiros, zusammenzuarbeiten und so eine künstlerische Partnerschaft zwischen San Sperate und dem beliebten Stadtteil Tepito in Mexiko-Stadt zu begründen.
Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten , nicht nur für seine künstlerischen Arbeiten, sondern auch für sein intensives Engagement zur Förderung von Kultur, Kunst und sozialen Belangen auf Sardinien. Außerdem beschloss er 1984, in San Sperate ein Internationales Zentrum für Steinmetzarbeiten zu gründen, um junge Menschen in die Kunst des Steinmetzhandwerks einzuweihen und es so wiederzubeleben. Später nahm er mit einigen der im Zentrum entstandenen Werke an der Ausstellung “Piere e Città” in der Rotonda della Besana in Mailand teil. 1986 war das Jahr, in dem Sciola an zahlreichen Ausstellungen im Ausland teilnahm, unter anderem an einer Wanderausstellung, die in mehreren deutschen Städten wie Duisburg, München, Leverkusen und Hamburg zu sehen war und etwa ein Jahr dauerte.
Von 1990 bis 1996 unterrichtete er an der Akademie von Sassari und reiste nach Peru und Chile. In den 1990er Jahren nahm er weiterhin an verschiedenen internationalen Ausstellungen teil, die alle seine Idee einer engen Beziehung zwischen Kunst und Natur betonten. Mit Beginn der 2000er Jahre und der Definition seiner Experimente zu den Klängen von Steinen organisierte Sciola mehrere öffentliche Veranstaltungen, bei denen er die Ergebnisse seiner Forschungen präsentierte, was dazu beitrug, seinen Bekanntheitsgrad zu steigern. Im Jahr 2010 wurde er zum Präsidenten der regionalen Kommission für Landschafts- und Architekturqualität ernannt, 2012 wurde er vom damaligen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano in Anerkennung seiner künstlerischen Tätigkeit zum Kommandeur des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt und 2014 erhielt er den Titel “Commendatore dell’Ordine al merito della Repubblica Italiana”. In Anerkennung seiner künstlerischen Tätigkeit wurde er 2014 mit der Beato Angelico-Medaille ausgezeichnet, im Jahr des 450. Todestages von Michelangelo, und schließlich erhielt er 2015 den Preis “Frau aus Marmor” für seinen bedeutenden Beitrag zur Geschichte der Bildhauerei, der ihm von der Nationalen Frauenvereinigung in Verona anlässlich der 50-jährigen Ausgabe des Marmomacc verliehen wurde.
Pinuccio Sciola starb am 13. Mai 2016 in Cagliari , und San Sperate ehrte ihn mit weißen Laken und Vorhängen an allen Fenstern und Balkonen. Sein Werk wird heute in der sardischen Kleinstadt von seinen drei Söhnen weitergeführt, die 2016 die Stiftung Pinuccio Sciola gegründet haben.
Die künstlerische Forschung von Pinuccio Sciola ist stark mit der Natur und ihren Hauptelementen wie Erde, Wasser und Sonne verbunden. Dieses starke Interesse ist sicherlich auf seine enge Verbundenheit mit Sardinien, seiner Heimat, zurückzuführen, die eine bedeutende Tradition der bäuerlichen Arbeit aufweist. Sciola ist auch ein unermüdlicher Künstler, der sich der Produktion und dem Handwerk verschrieben hat und sich vor allem an die Bildhauerei, aber auch an die Malerei herangewagt hat. Seine Inspirationsquellen liegen nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in seinen Reisen durch die ganze Welt, die es ihm ermöglichen, neue Kulturen zu entdecken und gleichzeitig seine eigene sardische Identität zu stärken. Dies zeigt sich in seinen intensiven Aktivitäten zur Förderung der Kultur sowie in seinem ehrgeizigen Projekt zur künstlerischen Umgestaltung des gesamten Dorfes San Sperate.
In seinen Ausstellungen zwischen den 1980er und 1990er Jahren ist die Natur stets der große Protagonist und erforscht die enge Beziehung zwischen ihr und der Kunst. Beispiele dafür sind die skulpturalen Arbeiten, die 1994 für den Park des Schlosses Ooidonk in Belgien realisiert wurden, oder die Performance La semina della pietra (Die Aussaat des Steins ) 1994 auf der Dritten Biennale der Naturkunst in der Niederlausitz bei Berlin.
Alle seine Forschungen führten Sciola zu einer innovativen Entdeckung in Bezug auf den Stein. Für ihn steht dieses Element von seinem Ursprung her in enger Verbindung mit anderen Naturelementen, wie z.B. dem Feuer, das aus der Lava von Vulkanen gewonnen wird, oder dem Wasser, mit dem es oft in Kombination vorkommt. Für den Künstler ist das historische Gedächtnis unseres Planeten in den Sedimenten der Steine erhalten. Durch verschiedene Experimente mit verschiedenen Steinen und Murmeln entdeckt er, dass diese Materialien nicht so leblos sind, wie wir glauben, sondern dass sie durch die Klänge, die sie bei verschiedenen Aktionen erzeugen, wie z. B. wenn man mit der Hand über sie streicht oder sie mit einem Gegenstand anschlägt, “sprechen”. Dies führt zur Definition von Klangsteinen, einem Konzept, das auf der Freisetzung der Stimme von Mutter Erde beruht, die vital und voller Energie ist. Auch hier inspiriert ihn die Morphologie Sardiniens, die reich an megalithischen Strukturen wie den Menhiren ist, die Sciola dann in San Sperate aus Basalt und Kalkstein nachbildet und in die er Einschnitte ritzt, die oft geometrischen Formen folgen, so dass die Skulptur Töne von sich gibt, wenn man einen anderen kleinen Stein oder einen Gegenstand über die Risse führt. Nicht nur Sardinien, sondern auch die präkolumbianischen und primitiven afrikanischen Kulturen, die Sciola auf seinen Reisen studiert und kennengelernt hat, haben ihn zu diesem Konzept inspiriert, z. B. behaupteten die Inkas, der Stein sei “das Rückgrat der Welt”.
Sciola erkannte bald, dass die Qualität und die Art des Klangs nicht von der Art des Schnitzens abhängen, sondern von dem Material, aus dem der Stein gefertigt ist. Der sardische Künstler bevorzugt Klänge aus Kalkstein und Basalt, Materialien, die ihn sehr faszinieren, da sie aus jahrtausendelangen Ablagerungen entstanden sind, deren Ursprünge in der Vorgeschichte verloren gegangen sind. Basalt erzeugt einen eher düsteren Klang und ist für Sciola der Klang von Erde und Feuer (es handelt sich um ein vulkanisches Gestein), während er beim Testen von Kalkstein feststellte, dass der erzeugte Klang sehr weich und flüchtiger ist und dem Klang ähnelt, den man hört, wenn man unter Wasser geht (das Gestein selbst stammt von fossilem Wasser).
Sciola nahm seine Pietre sonore im Laufe der Jahre zu verschiedenen Veranstaltungen mit. Zum ersten Mal wurden sie 1996 von dem Perkussionisten Pierre Favre auf dem Time in Jazz Festival in Berchidda, Sardinien, gespielt, und später im selben Jahr bei einem Konzert für elektronische Musik im Teatro della Scala in Mailand. Einer der fraglichen Steine trägt den Namen Jazz Stone (1996) und befindet sich im GiardinoSonoro in San Sperate(mehr über den Giardino Sonoro erfahren Sie hier). Außerdem hat er 2002 eine Art bildhauerische und architektonische Revolution vollzogen, als er vom Architekten Renzo Piano gebeten wurde, einen Basalt-Klangstein in sein Projekt für das Auditorium Parco della Musica in Rom einzubauen. Der Stein wird in diesem Fall zu einem Symbol der ewigen Musik. Mit einem Werk mit dem Titel Solo pietre (Nur Steine) kehrte er 2003 zur Biennale von Venedig zurück, und einige Monate später schuf er auf dem Platz der Basilica Inferiore in Assisi den Cantico delle Pietre (Gesang der Steine), um eine Art Ergänzung zum Gesang des Heiligen Franziskus über die Kreaturen zu schaffen, der gerade den Steinen gewidmet ist, die im Originaltext nicht vorkommen. Fünf Jahre später, im Jahr 2008, kehrte er mit einem weiteren Werk mit dem Titel Die Saat des Friedens auf diesen Platz zurück.
2006 schlug er einen innovativen Weg vor, der den Pietre Sonore in Bologna, in der Villa delle Rose, gewidmet war, mit einer interaktiven Installation an einem Ort, der normalerweise keine Ausstellungen beherbergt, und suchte bewusst nach neuen Kontexten für den Kunstgenuss. Eine letzte Veranstaltung mit den Pietre Sonore fand im April 2016, wenige Wochen vor dem Tod des Bildhauers, in der Basilika von San Pietro in Vincoli in Rom statt. Die Veranstaltung trug den Titel La voce della Pietra - Il Mosè di Michelangelo e le Pietre Sonore di Sciola (Die Stimme des Steins - Michelangelos Moses und Sciolas Pietre Sonore ) und basierte genau auf dem Dialog zwischen Michelangelo, der ihn bei der Bearbeitung des Marmors für die Skulptur des Moses fragte, warum er nicht spreche, und Sciola, der stattdessen die Antwort auf die Frage des berühmten Bildhauers in der verborgenen Stimme des von seinen Rissen befreiten Steinmaterials fand.
Neben Pietre Sonore hat sich Sciola im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit auch verschiedenen Projekten gewidmet. Im Jahr 2011 versuchte er sich in der Architektur und schlug eine ideale Stadt namens La città sonora (Die Klangstadt ) vor, die Musik und Bildhauerei miteinander verbindet. Diese Idee wurde in Madrid im Italienischen Kulturinstitut in der Calle Mayor vorgestellt. Im folgenden Jahr realisierte er Colonne Infinite, Skulpturen aus Eisen, die eine Hommage an den Architekten Antoni Gaudí darstellen sollten. Pinuccio Sciola schuf auch Theaterkulissen, wie die für Giacomo Puccinis Turandot am Teatro Lirico in Cagliari, in der er ein modernes, futuristisches Peking darstellte, das Modernität und Tradition miteinander verbindet und an eine Welt aus Stein erinnert.
Um einen möglichst umfassenden Überblick über das Werk von Pinuccio Sciola zu erhalten, sollte man sich in die sardische Stadt San Sperate in der Provinz Cagliari begeben. Hier hat der Künstler, wie bereits erwähnt, zahlreiche Skulpturen, Wandmalereien und Klangsteine aufgestellt, die über das ganze Dorf verstreut sind.
In San Sperate schuf er den “Sound Garden”, in dem mehrere berühmte Werke aufbewahrt werden, darunter sein erstes Werk Pietrino, eine Hommage an Piet Mondrian, und der Jazz Stone, der Stein, der erstmals 1986 während eines Jazzkonzerts gespielt wurde.
Pinuccio Sciola, der Künstler der Klangsteine. Leben, Werke, Stil |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.