Pietro Annigoni, moderner Maler der Realität. Leben, Werke, Stil


Pietro Annigoni war einer der größten italienischen Künstler des 20. Jahrhunderts, ein großer Porträtmaler. Sein Leben, seine Werke, sein Stil.

Pietro Annigoni (Mailand, 1910 - Florenz, 1988), einer der bedeutendsten Künstler Italiens in der Mitte des 20. Jahrhunderts, gehört zur Gruppe der “modernen Realitätsmaler” und war ein großer Porträtmaler, der die Männer und Frauen seiner Zeit nicht nur mit ihren Gesichtern, sondern auch mit ihren Seelen darzustellen wusste.

Als Künstler, der der Zeichnung und der Technik große Bedeutung beimaß, interessierte er sich nicht für die Werke vieler seiner Zeitgenossen, die eher avantgardistische Tendenzen verfolgten, und gleichzeitig wurde seine Kunst von den Abstraktionisten abgelehnt: “Ich weiß auch nicht, ob es eine Neuheit ist, entschlossen seinen Instinkten zu folgen und vor allem zu zeichnen und zu skizzieren, mit der Sehnsucht, zum Aufbau der Teile und zur harmonischen Logik des Ganzen mit klarem Charakter zu gelangen. Mit diesem Ziel, in dem Glauben, etwas von der alten wunderbaren Erfahrung wiederzuerlangen, von diesem Handwerk, das leider verloren gegangen ist, habe ich bis heute hart und ohne Übergang gearbeitet, in einer Einsamkeit, die zu viele junge Leute erschreckt”.

Der Kunsthistoriker Bernard Berenson sagte über ihn: “Pietro Annigoni ist nicht nur der größte Maler dieses Jahrhunderts, er kann auch mit den größten Malern aller Zeiten auf Augenhöhe konkurrieren. Er wird in die Kunstgeschichte eingehen als der Protestler eines dunklen Zeitalters”.



Pietro Annigoni, Selbstporträt (1946; Öl auf Leinwand, 46 x 36 cm; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Pietro Annigoni, Selbstporträt (1946; Öl auf Leinwand, 46 x 36 cm; Florenz, Fondazione CR Firenze)

Das Leben von Pietro Annigoni

Pietro Annigoni wurde am 7. Juni 1910 in Mailand geboren. Der Sohn eines Mailänder Ehepaars, dessen Mutter eine Amerikanerin aus San Francisco ist, verbringt als zweites von drei Geschwistern seine Kindheit in Mailand. Sein Vater war ein bekannter Ingenieur, und 1925 zog die Familie aufgrund seiner Arbeit nach Florenz.

In Florenz besuchte Annigoni das Collegio dei Padri Scolopi, wo er das klassische Abitur ablegte. Als die Arbeit seines Vaters beendet ist, kehrt er nach Mailand zurück und beschließt, in Florenz zu bleiben, um seine Studien fortzusetzen, da er bereits die Scuola Libera del Nudo besucht und eine außergewöhnliche Begabung für das Zeichnen gezeigt hat. Er besuchte die Akademie der Schönen Künste, wo er bei Felice Carena in Malerei, bei Giuseppe Graziosi in Bildhauerei und bei Celestino Celestini in Gravur studierte. In diesen Jahren knüpfte er viele dauerhafte Freundschaften, wie die mit dem Bildhauer Mario Parri: In dessen Atelier lernte Annigoni 1928 Anna Maggini kennen, eine Studentin des Konservatoriums Luigi Cherubini, und die beiden heirateten 1937. Die beiden heirateten 1937. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Benedetto 1939 und Maria Ricciarda 1948, zu denen Annigoni trotz Schwierigkeiten und langer beruflicher Abwesenheit eine gute Beziehung aufbauen konnte.

Die Ehe war sehr kompliziert: Es war für Annigoni schwierig, Privat- und Berufsleben in Einklang zu bringen, was zu Schwierigkeiten und Konflikten führte, so dass sich die beiden 1954 im gegenseitigen Einvernehmen trennten. Anna blieb jedoch eine Bezugsperson für ihn, und ein Beweis für diese Verbundenheit waren die Seiten von Annigonis Tagebuch, die er ihr nach seinem Tod widmete. Der Künstler nimmt 1930 an einer Gruppenausstellung teil, die ihm zu mehr Aufmerksamkeit verhilft. Zwei Jahre später findet in Florenz seine erste Einzelausstellung im Palazzo Forroni in der Galerie Bellini statt, die ein großer Erfolg wird: Der Journalist Ugo Ojetti widmet ihm die dritte Seite des Corriere della Sera , indem er ihn lobt und sagt, dass sein Können aus einem sorgfältigen und akribischen Studium seiner Umgebung resultiert. Die Ausstellung von 1936 in Mailand ist ein weiterer Erfolg und wird sowohl von der Öffentlichkeit als auch von den Kritikern gelobt.

Annigoni reiste gerne und besuchte viele europäische Länder, darunter auch Deutschland, wo ihn die nordische Renaissance-Malerei faszinierte. Auf seinen Reisen malte er stets die Orte, die er besuchte, und experimentierte mit einfacheren, für Reisende geeigneten Maltechniken wie der Gouache-Malerei. Sein nonkonformistischer Charakter veranlasste Annigoni, sich von der offiziellen Kultur zu distanzieren, und 1947 unterzeichnete er das Manifest der modernen Realitätsmaler. Mit dieser Erklärung geriet die Gruppe, der Pietro Annigoni, Gregorio Sciltian, Antonio Bueno und Xavier Bueno angehörten, in Konflikt mit der in jenen Jahren entstandenen Strömung des Informel (die Werke schuf, die keinen visuellen Bezug zur Realität hatten). Die Gruppe löste sich 1949 auf, aber Annigoni blieb bis zum Schluss bei seinen Forderungen, einem einsamen Kampf zur Verteidigung der Realität und des Figürlichen.

Der Wendepunkt für Annigoni kam 1949, als er das Porträt von Salvatore Ferragamo, dem weltberühmten Modeschöpfer und Schuhmacher, malte. Dank der Ermutigung seines Malerfreundes Dimitri Kratschkoff beschloss Annigoni, nach England zu gehen, nahm am Auswahlverfahren für die Aufnahme in die Royal Academy teil und konnte dank der Empfehlungsschreiben von Ferragamo ebenfalls 1949 aufgenommen und ausgestellt werden. Nach dieser Erfahrung als Porträtmaler und nach der Ausstellung wurde Annigoni innerhalb von fünf Jahren der offizielle Maler der britischen Königsfamilie. Der Auftrag für das Porträt von Königin Elisabeth II.(lesen Sie hier mehr darüber) brachte Annigonis Karriere in Schwung: Das Porträt wurde auch für die Titelseite der Zeitschrift Picture Post am 30. April 1955 sowie für Briefmarken, Drucke und Stiche verwendet.

1961 wählte ihn das Time Magazine aus, um Präsident John F. Kennedy zu porträtieren, und es war eine große Chance für Annigoni, auch wenn es kein Erfolg war, da Kennedy das Porträt nicht mochte: Der Präsident war sehr beschäftigt und nicht bereit, so lange in der Pose zu bleiben. Auf dem Porträt sieht Kennedy müde und leicht schielend aus: Annigoni war letztlich seiner Vorstellung von der Realität treu geblieben. Im darauffolgenden Jahr erhielt er, wiederum von Time, den Auftrag, Papst Johannes XXIII. zu porträtieren, und von diesem Auftrag haben wir eine Zeichnung, die den Charakter und die Seele des Pontifex voll und ganz einfängt. In den 1960er und 1970er Jahren porträtiert er weiterhin berühmte Persönlichkeiten aus der ganzen Welt, doch Annigoni hört nicht auf, Bilder zu malen, die seine innere Welt erforschen: Mit seiner Serie Solitudes(La lezione, Würden Sie sagen, dass dies ein Mann ist?, 1953) erkundet sein figuratives Werk das Metaphysisch-Abstrakte.

Annigoni fühlte sich wie ein Maler aus einer anderen Zeit: Wie für viele Maler der Vergangenheit war die Freskotechnik eine echte Herausforderung, denn die Farben lassen sich nur schwer mischen und vermischen, da das Pigment vom Gips aufgesogen wird. Mit seinen Fresken meditierte Annigoni über Gott und das Heilige: In seinen Tagebüchern schrieb der Künstler: “Ich habe Sehnsucht nach Gott [...] Ich muss wissen, dass in diesen Kirchen Menschen beten”. Die Fresken, die Annigoni in Kirchen malte, waren immer kostenlos, er wollte für diese Art von Arbeit nicht bezahlt werden. Sein letzter Freskenzyklus befindet sich in Padua in der Basilika des Heiligen Antonius (1978-1988), wo Annigoni einen echten Dialog mit Gott suchte.

In seinen letzten Lebensjahren lehnte er große Aufträge ab und zog sich in die Meditation zurück. Sein letztes Porträt ist das seiner zweiten Frau Rossella Segreto, die er 1974 nach dem schmerzlichen Verlust seiner ersten Frau im Jahr 1969 geheiratet hatte. Um die Nachfrage des Marktes zu befriedigen, widmet er sich der Rötelmalerei (eine schnelle Technik, Rötelkreide auf mit Kreide vorbereitetem Papier) und malt viele weibliche und männliche Gesichter, die aus seinen zahlreichen vorbereitenden oder Phantasiezeichnungen stammen. Er widmet sich auch der Landschaftsmalerei, dem Erleben der Natur und dem Spiel mit den Ölfarben. Nach langer Krankheit stirbt Annigoni am 28. Oktober 1988 in Florenz.

Pietro Annigoni, Die Stille (1938; Ivrea, Museo Civico Pier Alessandro Garda)
Pietro Annigoni, Die Stille (1938; Ivrea, Museo Civico Pier Alessandro Garda)
Pietro Annigoni, Die Cinciarda (1945; Tempera auf Leinwand, 181 x 107 cm; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Pietro Annigoni, Die Cinciarda (1945; Tempera auf Leinwand, 181 x 107 cm; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Pietro Annigoni, Porträt von Salvatore Ferragamo (1949; Öl auf Leinwand, 35,5 x 45 cm; Florenz, Sammlung Ferragamo)
Pietro Annigoni, Porträt von Salvatore Ferragamo (1949; Öl auf Leinwand, 35,5 x 45 cm; Florenz, Sammlung Ferragamo)
Pietro Annigoni, Porträt von Elisabeth II. von England (1954-1955; Tempera Grassa auf Leinwand, 182,9 x 121,9 cm; London, Fishmongers' Hall)
Pietro Annigoni, Porträt von Elisabeth II. von England (1954-1955; Tempera Grassa auf Leinwand, 182,9 x 121,9 cm; London, Fishmongers’ Hall)
Pietro Annigoni, Einsamkeit III (1973; Florenz, Fondazione CR Firenze)
Pietro Annigoni, Einsamkeit III (1973; Florenz, Fondazione CR Firenze)

Stil und Werke

Pietro Annigoni widmete sein ganzes Leben dem Zeichnen und der Technik: Man kann sagen, dass er wie die Großen der Vergangenheit malen wollte (er gehörte zur Strömung des Realismus). Sein erstes Werk stammt aus dem Jahr 1927, ein Jahr bevor seine Familie nach Florenz umzog: es ist sein Autoritratto a matita, eine Demonstration seiner Technik und seines frühreifen Talents.

Während seiner Akademiezeit verbesserte Annigoni seine Porträttechnik und lernte und experimentierte mit neuen Malmethoden. Viele seiner frühen Gemälde zeigen gewöhnliche Menschen, wie z. B. Bettler: Der Tod des Bettlers (1931) zeigt einen Annigoni auf der Suche nach seinem eigenen Stil, mit Figuren, deren Gesichter, obwohl sie nicht gut dargestellt sind, den Schmerz und die Traurigkeit dieses Moments vermitteln. Es gibt viele Gemälde, in denen Annigoni uns die Ausgestoßenen der Gesellschaft mit einem fast anthropologischen Blick zeigt, indem er Gesichter und Kleidung studiert: eines davon ist Cinciarda (1945), ein Bettler gleichen Namens, der nach dem Krieg durch Florenz wanderte (Annigoni benutzte ihn oft als Modell).

In den 1930er und 1940er Jahren experimentiert Annigoni mit zahlreichen Techniken und Themen: Es sind die Jahre seiner ersten Reisen, auf denen er seine Landschaften in Bleiweiß malt(Il viaggio, 1934). Auf seinen Wanderungen malte er, was er sah, er malte en plein air (unter freiem Himmel), in Öl oder Tempera auf kleinen Leinwänden oder Leinwandtafeln (mit einer Schicht Leinwand und Kreide präparierter Karton): er wollte die Orte und Momente in Europa auf der Suche nach den Orten großer Künstler festhalten. La Quiete (1938) und Veduta di Salisburgo (1931) zeigen, dass Annigoni sowohl auf Details als auch auf das Atmosphärische und Spirituelle achtete. Er beschäftigte sich auch mit klassischeren Themen wie dem Liegenden Akt (1943), einem interessanten Experiment zwischen Zeichnung und Farbe, das uns in eine Realität mit metaphysischen Andeutungen versetzt.

Für Annigoni wird das Thema des Selbstporträts zum Dreh- und Angelpunkt seiner Karriere. Es ist eine hervorragende technische Übung für die Darstellung des Gesichts, aber auch eine introspektive psychologische Suche. Anhand einiger Bilder aus verschiedenen Jahren können wir sehen, wie sich die Art der Selbstdarstellung verändert: dasSelbstporträt von 1946, dasSelbstporträt von 1954, dasSelbstporträt von 1971. Im Gesicht und im Blick des Künstlers lassen sich verschiedene Momente des Lebens erkennen. Seine Porträts fangen den Geist des Porträtierten vollständig ein. Eines der berühmtesten Werke Annigonis ist zweifellos das Porträt von KöniginElisabeth II. (Porträt Ihrer Majestät Königin Elisabeth II., 1954-55), das ihm den Spitznamen “Maler der Königin” einbrachte, den die Presse verwendete. Annigoni malte auch Politiker: siehe zum Beispiel das Porträt von John Fitzgerald Kennedy (1962), das Porträt von Gerardo Kraft (1951), das Porträt von Margaret Rawlings (1951), das Doppelporträt des Schahs von Persien Reza Pahlavi und der Kaiserin Farah Dida (1968).

Die Gemälde, die seine Einsamkeit und Suche am besten zum Ausdruck bringen, sind die Serien Solitudes, in denen der Künstler über das menschliche Leiden und den Zustand des zeitgenössischen Menschen nachdenkt, wobei er Realismus mit Metaphysischem verbindet, wie in Solitude III (1973). Von den 1960er Jahren bis kurz vor seinem Tod widmete sich Annigoni der Schaffung großer Freskenzyklen, in denen er nicht einfach das Alte und das Neue Testament darstellte, sondern den spirituell-religiösen Charakter so nah wie möglich an den zeitgenössischen Menschen heranbrachte: Im Heiligtum der Madonna del Buon Consiglio in Ponte Buggianese (Pistoia) kann man zum Beispiel die Absetzung und Auferstehung Christi (1967) sehen.

Pietro Annigoni, Würdest du sagen, das ist der Mensch (Die Lektion) (1953; Tempera grassa auf Tafel, 150 x 200 cm; Privatsammlung)
Pietro Annigoni, Würdest du sagen, das ist der Mensch (Die Lektion) (1953; Tempera Grassa auf Tafel, 150 x 200 cm; Privatsammlung)
Pietro Annigoni, Porträt von Papst Johannes XXIII. (1962)
Pietro Annigoni, Porträt von Papst Johannes XXIII. (1962)
Pietro Annigoni, Niederlegung und Auferstehung Christi (1967; Fresken; Ponte Buggianese, Heiligtum der Madonna del Buon Consiglio)
Pietro Annigoni, Absetzung und Auferstehung Christi (1967; Fresken; Ponte Buggianese, Heiligtum der Madonna del Buon Consiglio)

Wo sind die Werke zu sehen?

Annigoni hat uns eine große Anzahl von Zeichnungen, aber auch viele Gemälde hinterlassen. Die meisten seiner Werke werden in Florenz in der Fondazione CR Firenze in der Villa Bardini aufbewahrt, in der das Annigoni-Museum eingerichtet wurde: Es handelt sich um eine reichhaltige Sammlung, die die gesamte Karriere des Künstlers verfolgt. Ebenfalls in Florenz befinden sich einige seiner Selbstporträts in den Uffizien. Das Porträt von Salvatore Ferragamo wird in der gleichnamigen Stiftung in Florenz aufbewahrt.

In Mailand befindet sich sein Selbstporträt mit Freunden (1936) im Museo del Novecento. Einige seiner Werke befinden sich im Museo Civico Pier Alessandro Garda in Ivrea. Die Auferstehung des Lazarus (1946) befindet sich in den Vatikanischen Museen in der Vatikanstadt.

Fresken sind in Florenz im Kloster von San Marco, in Ponte Buggianese in der Wallfahrtskirche Madonna del Buon Consiglio und in Padua in der Basilika Sant’Antonio zu sehen.

Außerhalb Italiens finden wir ihn in London in der Fishmongers’ Hall, wo sein Porträt von Elisabeth II. aufbewahrt wird, und eines seiner Werke ist auch in China zu finden: die Anchorites of the Desert (1957) in der Sammlung des Quan Shanshi Art Center in Hangzhou.

Pietro Annigoni, moderner Maler der Realität. Leben, Werke, Stil
Pietro Annigoni, moderner Maler der Realität. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.