Pieter Paul Rubens, Leben und Werk des Vorläufers des Barock


Der Flame Pieter Paul Rubens gilt als einer der Wegbereiter des Barock. Leben, Werke, Meisterwerke, Stil.

Pieter Paul Rubens (Siegen, 1577 - Antwerpen, 1640) war ein flämischer Maler und Vorreiter einiger charakteristischer Merkmale derBarockkunst. Rubens’ Leben und sein malerisches Schaffen sind eng mit den europäischen Höfen verknüpft, die ihn zu zahlreichen Werken aufforderten, und mit der italienischen Kunst, die er eingehend studierte und in seinen Werken zur Geltung brachte.

Als kultivierter Künstler von großer Offenheit(mehr über seine Persönlichkeit lesen Sie hier) studierte er in Italien, wo er viele seiner Vorbilder (von Raffael bis Michelangelo, von den venezianischen Malern bis Caravaggio) studieren konnte und wo er für bedeutende Auftraggeber arbeitete. Seine hochinnovative Raumauffassung, seine Farbigkeit, seine schillernde Lichtführung und seine überschwänglichen Kompositionen nehmen viele Elemente der Barockkultur vorweg, zu deren großen Wegbereitern er gezählt wird. Seine Kunst war damals bekannt für die Sinnlichkeit, die von seinen Körpern ausging, und für die Fülle seiner Figuren, die zu den erkennbarsten der Kunstgeschichte gehören.

Pieter Paul Rubens, Selbstporträt (um 1630; Öl auf Leinwand, 61,5 x 45 cm; Antwerpen, Rubenshuis)
Pieter Paul Rubens, Selbstporträt (ca. 1630; Öl auf Leinwand, 61,5 x 45 cm; Antwerpen, Rubenshuis)

Das Leben von Rubens

Der Maler Pieter Paul Rubens wurde am 28. Juni 1577 in Deutschland, in der Stadt Siegen in Westfalen, geboren und verbrachte seine Kindheit in Köln. Rubens’ flämische Familie war gezwungen, dorthin zu flüchten, um der Verfolgung der Protestanten durch die Spanier zu entgehen, denn sein Vater war Calvinist. Im Jahr 1589 zog sie nach Antwerpen, wo sie ihre klassischen Studien abschloss und Latein und Literatur studierte. Während dieser Zeit konvertierte er auch zum Katholizismus. Im Alter von etwa sechzehn Jahren, im Jahr 1591, begann er seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt von Tobias Verhaecht, einem auf Landschaftsmalerei spezialisierten flämischen Meister, der in die Fußstapfen von Pieter Bruegel dem Älteren trat. Er begann, sich auf Werke mit epischen und religiösen Themen zu konzentrieren, arbeitete aber auch mit anderen Malern an Landschaftsbildern mit menschlichen Figuren zusammen, wie es in Antwerpener Werkstätten üblich war.

1598 trat er als Meister in die Antwerpener St.-Lukas-Gilde ein. Die St.-Lukas-Gilde (benannt nach dem Schutzpatron der Künstler) war ein Zusammenschluss von Künstlern, Handwerkern, Kaufleuten und Kunstliebhabern in mehreren flämischen Städten, darunter auch Antwerpen, der im Laufe der Jahre von den lokalen Regierungen mit verschiedenen Befugnissen ausgestattet wurde. So konnte die Gilde beispielsweise den Kunsthandel regeln. Die Zugehörigkeit zu einer Gilde verschaffte den Künstlern verschiedene Privilegien, wie die Einstellung von Lehrlingen in ihren Werkstätten. Aus dem Wunsch heraus, seine künstlerischen Kenntnisse zu vertiefen, reiste Rubens im Jahr 1600 nachItalien. Er ließ sich zunächst in Venedig nieder, wo er die Meisterwerke von Tizian, Tintoretto und Veronese studieren konnte. Später zog er nach Mantua, wo er mit Herzog Vincenzo I. Gonzaga in Kontakt kam, der ihn als Hofmaler bei sich haben wollte. Rubens blieb acht Jahre lang am Hof der Gonzaga, d. h. fast während seines gesamten Aufenthalts in Italien, und hatte Zugang zur umfangreichen Privatsammlung des Herzogs, wo er die italienische Kunst noch eingehender studierte.

Im Jahr 1601 schickte der Herzog Rubens mit dem Auftrag, einige Gemälde zu reproduzieren, nach Rom, und bei dieser Gelegenheit lernte der Künstler den Kardinal Scipione Borghese kennen. So konnte Rubens Michelangelo Buonarroti, Raphael Sanzio und die antike Kunst aus nächster Nähe bewundern und studieren. Während seines Aufenthalts schuf er auch einige Werke für die Kapelle der heiligen Helena in der Basilika Santa Croce in Gerusalemme und andere Gemälde wie Die Beweinung des toten Christus und Das Martyrium des heiligen Sebastian, die noch heute in Rom erhalten sind. Später verließ er Rom, um, wiederum im Auftrag des Herzogs von Mantua, zunächst nach Spanien und dann nach Genua zu gehen, wo er mehrere Werke schuf, die für die Entwicklung des dortigen Barocks wichtig waren(lesen Sie hier mehr über Rubens’ Werke in Genua). Er kehrte nach Rom zurück und wurde mit der Ausschmückung der Apsis der Kirche Santa Maria in Vallicella beauftragt, ein Werk, bei dem er zweimal eingriff, indem er die bereits ausgeführten Arbeiten vollständig durch neue Gemälde auf einem Schiefergrund ersetzte, als sich herausstellte, dass das ursprüngliche Werk im Licht der Kirche selbst nicht gut sichtbar sein würde. Nachdem Rubens 1609 endgültig nach Antwerpen zurückgekehrt war, erhielt er den Schutz des Statthalters der südlichen Niederlande, Erzherzog Albert von Habsburg.

Kurz darauf folgte eine intensive und blühende Periode von Aufträgen, so dass Rubens, um alle Anfragen zu erfüllen, beschloss, eine Werkstatt zu eröffnen, um sich der Hilfe von Mitarbeitern zu bedienen, die sorgfältig nach ihren Spezialisierungen ausgewählt wurden. Rubens hatte also eine fast industrielle Einstellung zu seiner Werkstatt, der er die materielle Umsetzung seiner Ideen überließ, die er auf vorbereitenden Karikaturen festhielt. Mit der Zeit gab er diese klare Trennung zwischen Idee und Umsetzung auf. Zu den Aufträgen, die Rubens anvertraut wurden, gehörte der von Marie de’ Medici, der Mutter des französischen Königs Ludwig XIII. Die Versuche der Medici, den Frieden zwischen Frankreich und dem Habsburgerreich zu sichern, indem sie den geheimen Vertrag von Burzolo von 1610 zum Nachteil Spaniens öffentlich erklärte und ihre Kinder mit spanischen Königen verheiratete.

Um 1624 begann Rubens eine Zusammenarbeit mit dem Künstler Paulus Pontius und arbeitete bis zu seinen letzten Lebensjahren an königlichen Auftragswerken. Er malte mehrere Werke für Isabella von Habsburg, einige Jahre später arbeitete er für Karl I. von England, später für Philipp IV. von Spanien und Ferdinand von Österreich. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er damit, in rasantem Tempo für die Großen Europas zu arbeiten und starb am 30. Mai 1640 in Antwerpen.

Pieter Paul Rubens, Absetzung (1602; Öl auf Leinwand, 180 x 137 cm; Rom, Galleria Borghese)
Pieter Paul Rubens, Absetzung (1602; Öl auf Leinwand, 180 x 137 cm; Rom, Galleria Borghese)
Pieter Paul Rubens, Madonna von Vallicella (1608; Öl auf Schiefer, 425 x 250 cm; Rom, Santa Maria in Vallicella)
Pieter Paul Rubens, Madonna von Vallicella (1608; Öl auf Schiefer, 425 x 250 cm; Rom, Santa Maria in Vallicella)
Pieter Paul Rubens, Kreuzerhöhung (1610-1611; Öl auf Tafel, Mitteltafel 460 x 340 cm, Seitentafeln 460 x 150 cm; Antwerpen, Liebfrauenkathedrale)
Pieter Paul Rubens, Kreuzerhöhung (1610-1611; Öl auf Tafel, Mitteltafel 460 x 340 cm, Seitentafeln 460 x 150 cm; Antwerpen, Liebfrauenkathedrale)
Pieter Paul Rubens, Absetzung (1611-1614; Öl auf Tafel, Mitteltafel 421 x 311 cm, Seitentafeln 421 x 153 cm; Antwerpen, Liebfrauenkathedrale)
Pieter Paul Rubens, Absetzung (1611-1614; Öl auf Tafel, Mitteltafel 421 x 311 cm, Seitentafeln 421 x 153 cm; Antwerpen, Liebfrauenkathedrale)
Pieter Paul Rubens, Samson und Delilah (um 1609; Öl auf Tafel, 185 x 205 cm; London, National Gallery)
Pieter Paul Rubens, Samson und Delilah (um 1609; Öl auf Tafel, 185 x 205 cm; London, National Gallery)

Der Stil und die Werke von Pieter Paul Rubens

Rubens’ Werke zeichnen sich durch eine Mischung aus klassischen und barocken Elementen aus. Sowohl ein großer, typisch barocker Prunk als auch Elemente, die antiken Statuen entnommen sind, sind erkennbar. Blickt man auf sein malerisches Schaffen zurück, so kann man erkennen, dass die Werke seiner Jugend in der flämischen Tradition der Landschaftsmalerei stehen, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern entstand und in die er menschliche Figuren einfügen musste. Während seines Aufenthalts in Italien und insbesondere während seiner Jahre in Rom schuf Rubens Auftragsarbeiten und Altarbilder mit religiösem Thema. Besonders erwähnenswert ist die Grablegung, in der man die Inspiration durch Tizians gleichnamiges Gemälde erkennen kann, das Rubens in Spanien bei einer Mission für Vincenzo Gonzaga gesehen und in seinen Notizen als Skizze festgehalten hatte. Auch in den italienischen Werken, die er während seines Aufenthalts studierte, lassen sich zahlreiche Anhaltspunkte finden.

Die Beschneidung, die 1605 in Genua gemalt wurde, ist ein Vorläufer des Barocks mit einer sehr gewagten Verkürzung der Darstellung, in der wir Engel sehen, die von oben auf die kleine Menschenmenge herabsteigen, die dem Akt der Beschneidung Jesu folgt, was der Komposition ein sehr ungestümes Gefühl verleiht, das durch die dunklen Töne des Hintergrunds und die Überhöhung des göttlichen Lichts, das von oben kommt, noch verstärkt wird. Auch in den nicht-religiösen Gemälden wie dem Porträt der Brigida Spinola Doria (1606), das ebenfalls in Genua entstand, ist die Kombination von dunklen und hellen Tönen sehr entscheidend. Während seines zweiten Aufenthalts in Rom schuf Rubens, wie wir gesehen haben, Werke für die Apsis der Kirche Santa Maria in Vallicella oder Chiesa Nuova, darunter die berühmte Madonna della Vallicella, ein besonderes Werk, da es sich um eine Freskenikone in einem Schieferaltar handelt. Eine weitere Besonderheit dieses Altaraufsatzes besteht darin, dass die Ikone, die die Jungfrau und das segnende Kind darstellt, von einer Kupferplatte geschützt wird, die genau dasselbe Bild wiedergibt. Die Platte kann zudem hochgeklappt werden. Die Ikone ist von anbetenden Engeln und Putten umgeben, die aus den Wolken herabzusteigen scheinen und die Ikone selbst tragen und stützen. Unter ihnen blickt eine kleine Menschenmenge nach oben auf die Szene. Einige Details wie die Hände der Betrachter und die Füße der Putten ragen über die Leinwand hinaus, was darauf hindeutet, dass sich die Szene außerhalb des Rahmens ins Unendliche ausdehnt, und diese Rahmung wird von der Barockmalerei vollständig aufgegriffen. Zu beiden Seiten der Madonna befinden sich zwei weitere Schieferaltäre, die ein Triptychon bilden und die Heiligen darstellen, deren Reliquien in der Kirche aufbewahrt werden, nämlich den Heiligen Gregor den Großen, den Heiligen Papias und den Heiligen Maurus auf der linken Seite und die Heiligen Flavia, Domitilla, Nereus und Achilleus auf der rechten Seite. Die Seitenaltäre sind so angeordnet, dass die Heiligen auf die Ikone der Jungfrau zu blicken scheinen, nach einem Vorbild, das Rubens in der römischen Kirche San Gregorio al Celio von Carracci gesehen hatte. Diese Werke sind die einzigen von Rubens, die sich noch an ihrem ursprünglichen Standort befinden.

Nach seinem Italienaufenthalt kehrte Rubens nach Antwerpen zurück, und die zwischen 1609 und 1611 entstandenen Werke stehen ganz unter dem Einfluss der Meisterwerke, die er in Rom bewundert hatte, siehe vor allem Samson und Delilah (1609), in dem Anklänge an Caravaggio in der Theatralik der Szene und im starken Kontrast zwischen Licht und Schatten zu erkennen sind, während die muskulösen und kraftvollen Figuren zweifellos von den Fresken Michelangelos abgeleitet sind. Ein Wendepunkt im Stil von Rubens tritt jedoch 1612 ein, wahrscheinlich infolge der Gegenreformation, denn ab dieser Zeit sind Werke mit helleren Farben und einer ausgewogeneren Anordnung der Figuren im Raum zu sehen, die in plastischen Posen dargestellt sind, die an griechische Statuen erinnern (sicherlich ein Erbe der italienischen Periode des Künstlers). Die vom Protestantismus Ende des 16. Jahrhunderts ausgelöste Debatte über sakrale Bilder führte zu dem Dekret De invocatione, veneratione et reliquis sanctorum et sacris imaginibus, mit dem die römische Kirche die Kontrolle des örtlichen Klerus über die Kunstwerke regelte, die genauen Anforderungen genügen mussten: Sie mussten klar und gut lesbar sein und sich an die heiligen Schriften halten. Das durch diese Veränderungen geschaffene Klima führte in den meisten Fällen zu einem autonomen Stilwandel seitens der Künstler, ohne dass ein Eingreifen von außen erforderlich war. Das Werk von Rubens, in dem dieser Wandel am deutlichsten zum Ausdruck kommt, ist das Triptychon der Kreuzabnahme (1611-1614), in dem trotz der sehr theatralischen und dramatischen Szenerie, die den emotionsgeladenen Gesichtern und keineswegs natürlichen Posen der Figuren anvertraut ist, die Farben meist gedämpft sind. Dreh- und Angelpunkt der Komposition ist das Heilige Grabtuch, das ein eigenes Licht auszustrahlen scheint, das das gesamte Gemälde erhellt, insbesondere die rote Farbe des Gewandes des jungen Apostels Johannes, die eher in Richtung Orange als in Richtung Tiefrot abgeschwächt ist. Der Körper Christi, der in einer gekrümmten Position dargestellt ist, scheint ein Zitat der Statue des Laokoon zu sein, die in den Vatikanischen Museen in Rom aufbewahrt wird.

Zwischen den späten 1910er und den frühen 1920er Jahren war Rubens an einer Reihe von sehr anspruchsvollen Auftragsarbeiten beteiligt, bei denen es sich um Gemäldezyklen handelte. So schuf er sieben Wandteppiche mit den Geschichten des Decius Mure (1617-1618), dem ersten Projekt dieser Größenordnung, bei dem Rubens in einer Reihe von allegorischen und feierlichen Bildern die Geschichte des römischen Konsuls erzählte, der in die Schlacht am Vesuv zog und sich bewusst war, dass er selbst ein Opfer brachte und zum Symbol des Patriotismus wurde. In dieser Serie von Wandteppichen nutzt Rubens den historischen Rahmen, um zahlreiche Werke der Antike aufzugreifen und zu zitieren: Man erkennt insbesondere Teile der Trajanssäule, Elemente aus den Fresken Raffaels und Darstellungen von Tieren, die den Gemälden verschiedener Autoren nachempfunden sind. Die Szene des Todes von Decius Mure hingegen ist eine Hommage an die Schlacht von Anghiari, das berühmte unvollendete Fresko von Leonardo da Vinci, das aus Kopien bekannt ist, insbesondere die Reiterschlachtszene in der Mitte des Werks, die Rubens gut kannte, da er sie in einer Zeichnung nachgezeichnet hatte, die sich heute im Louvre in Paris befindet.

Der Zyklus der Maria de’ Medici, Rubens’ zweites großes malerisches Projekt, bestand aus nicht weniger als vierundzwanzig Gemälden. Die eher jüngeren Episoden, d. h. eine Reihe von Ereignissen, die mit dem persönlichen und politischen Leben der Frau, der Mutter des französischen Königs Ludwig XIII. verbunden sind, werden auch dieses Mal mit verschiedenen Verweisen auf die Antike dargestellt, und zwar durch die ständige Anwesenheit von Engelsfiguren, die die Szenen mit ihrer klassischen Nacktheit begleiten und eher Allegorien als historische Erzählungen darstellen. In Die Geburt der Königin beispielsweise scheint es fast so, als würden wir der Geburt einer Gottheit beiwohnen, denn es sind Kinder und Frauen zu sehen, die vom Himmel herabsteigen, um das Neugeborene zu besuchen, begleitet von wirbelnden Wolken und in der Luft wirbelnden Stoffbahnen.

Die Zyklen großer Werke setzten sich in den folgenden Jahren fort, denn der Maler wurde von der Erzherzogin Isabella von Habsburg beauftragt, die Entwürfe für fünfzehn große Wandteppiche mit dem Triumph der Eucharistie für das Madrider Kloster der Karmelitinnen der Entschlafenen auszuführen. Zwischen 1627 und 163 wurde er erneut von Maria de’ Medici aufgefordert, mit der Dekoration der Galerie Heinrichs IV. zu beginnen, aber das Projekt wurde aufgegeben. Spuren dieses Auftrags sind jedoch in zwei noch skizzenhaften Gemälden in den Uffizien erhalten. Zwischen 1629 und 1640, also kurz vor seinem Tod, führte Rubens weitere Bildzyklen in England aus (neun Gemälde mit der Verherrlichung Jakobs I. im Auftrag Karls I. für das Banqueting House in Whitehall, London) l’Italien (eine Serie von acht Wandteppichen mit der Geschichte des Achilles und weitere vier Wandteppiche mit einem religiösen Thema für eine Bruderschaft in Ancona) und Spanien (sein vielleicht ehrgeizigstes Projekt, da mehr als fünfzig Skizzen für die Dekoration der fünfundzwanzig Räume des Jagdpavillons von König Philipp IV. mit dem Thema Die Metamorphosen des Ovid gefunden wurden).

Pieter Paul Rubens, Porträt von Brigida Spinola Doria (1606; Öl auf Leinwand, 152 x 99 cm; Washington, National Gallery)
Pieter Paul Rubens, Porträt von Brigida Spinola Doria (1606; Öl auf Leinwand, 152 x 99 cm; Washington, National Gallery)
Pieter Paul Rubens, Martyrium des Heiligen Stephanus (1616-1617; Öl auf Leinwand, 437 x 278 cm; Valenciennes, Musée des Beaux-Arts)
Pieter Paul Rubens, Martyrium des Heiligen Stephanus (1616-1617; Öl auf Leinwand, 437 x 278 cm; Valenciennes, Musée des Beaux-Arts)
Pieter Paul Rubens, Decius Mure berichtet von seinem Traum (1616-1617; Öl auf Leinwand, 294 x 278 cm; Wien, Liechtenstein Museum)
Pieter Paul Rubens, Decius Mure berichtet von seinem Traum (1616-1617; Öl auf Leinwand, 294 x 278 cm; Wien, Liechtenstein Museum)
Pieter Paul Rubens, Das Treffen von Maria de' Medici und Heinrich IV. in Lyon (1622-1625; Öl auf Leinwand, 394 x 295 cm; Paris, Louvre)
Pieter Paul Rubens, Das Treffen von Maria de’ Medici und Heinrich IV. in Lyon (1622-1625; Öl auf Leinwand, 394 x 295 cm; Paris, Louvre)
Pieter Paul Rubens, Die Verherrlichung von Jakob I. (1633-1635; Öl auf Leinwand; London, Banqueting House)
Pieter Paul Rubens, Die Verherrlichung von Jakob I. (1633-1635; Öl auf Leinwand; London, Banqueting House)

Wo man Rubens’ Werke sehen kann

Einige Werke von Rubens sind in Antwerpen zu sehen, einer Stadt im heutigen Belgien, wo er viele Jahre seines Lebens verbrachte, insbesondere in der Liebfrauenkathedrale(mehr über die Werke in der Kathedrale erfahren Sie hier). In der Apsis können wir dieKreuzerhöhung (1610) und das Triptychon der Kreuzabnahme (1614) bewundern, während auf dem Hochaltar dieHimmelfahrt der Jungfrau Maria (1626) zu sehen ist und in einer Umgangskapelle die Auferstehung Christi (1612) sowie zwei Seitentafeln mit den Auftraggebern des Werks Jan Moretus (gestorben 1610) und seiner Frau. In Antwerpen kann man auch das vom Künstler gekaufte Haus, das Rubenshuis, besichtigen.

In Italien können die Werke von Rubens sowohl in Museen als auch in einigen Kirchen bewundert werden. Zu den berühmtesten Gemälden gehören in chronologischer Reihenfolge Die Absetzung Christi (1602) in der Galleria Borghese in Rom, Die Beschneidung (1605) in der Kirche Jesus Die Beschneidung (1605) in der Kirche Jesu und der Heiligen Ambrosius und Andreas in Genua, die Madonna von Vallicella (1608) in der gleichnamigen Kirche in Rom, die Vier Philosophen (1612), die Korbmadonna (1615) und die Auferstehung Christi (1616) in der Galleria Palatina in Florenz sowie die vier Wandteppiche mit religiösen Themen, die zwischen 1630 und 1640 für die Bruderschaft von Ancona angefertigt wurden und sich heute im Museo Diocesano in Ancona befinden.

Eine beachtliche Anzahl von Werken ist in Wien im Kunsthistorischen Museum zu sehen, wo das Porträt der Isabella d’Este (um 1605), Die vier Kontinente (1615) und Zwei Satyrn (1618) aufbewahrt werden. In Deutschland befinden sich der Tod von Argos (um 1611) im Wallraf-Richartz-Museum in Köln und eine Reihe weniger bekannter Gemälde zwischen Berlin und München. Eine beträchtliche Anzahl von Werken wird in Spanien im Museo del Prado in Madrid aufbewahrt. Hier sind mindestens neun Gemälde zu sehen, hauptsächlich aus dem Bereich der Mythologie, wie z. B. die Vergewaltigung des Ganymed (1636-38) oder das Urteil des Paris (1638-39).

Einige Gemälde befinden sich auch im Louvre in Paris(Herkules und Onphale von 1603 und Die Landung der Maria de Medici in Marseille von 1622-25) und in der National Gallery in London(Samson und Delilah von 1609). Schließlich befinden sich Werke von Rubens in der Eremitage in St. Petersburg(Die Statue der Ceres von 1612-15) und in den Vereinigten Staaten, darunter das Porträt von Brigida Spinola Doria (1606) in der National Gallery of Art in Washington und Rubens’ erstes datiertes Werk, das Porträt eines jungen Gelehrten (1597) im Metropolitan Museum of Art in New York.

Pieter Paul Rubens, Leben und Werk des Vorläufers des Barock
Pieter Paul Rubens, Leben und Werk des Vorläufers des Barock


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.