Pieter Bruegel, Vater der Genremalerei. Leben, Werke, Stil


Pieter Bruegel der Ältere war der einflussreichste Künstler des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden, der Vater einer ganzen Dynastie von Malern. Leben, Werke, Stil.

Pieter Bruegel, genannt der Ältere (Breda, ca. 1525 - Brüssel, 1569), war der größte Künstler der Niederlande im 16. Jahrhundert, der einen starken Einfluss auf die Malerei seiner Zeit und später ausübte, und wurde durch seine Söhne Pieter und Jan zum Stammvater einer Dynastie von Malern, die bis ins 18. Jahrhundert überlebte. Von seinem Schaffen, das uns in Form von zahlreichen Zeichnungen, Stichen und etwas mehr als vierzig beglaubigten Gemälden überliefert ist, sind vor allem die Landschaften und Szenen aus dem bäuerlichen Leben bekannt, die oft humorvoll, karikierend und grotesk dargestellt werden, und zwar mit einer für die frühere flämische Malerei typischen Akribie im Detail. Mit Bruegel gewann das Leben der Menschen an Bedeutung, Natur und Menschlichkeit waren eine unerschöpfliche Quelle seiner Darstellungen.

Die künstlerische Entwicklung Bruegels des Älteren lässt sich anhand seiner signierten und datierten Werke nachvollziehen, ansonsten sind, ausgehend von seinem unsicheren Geburtsjahr, die Einzelheiten seines Lebens nicht genau bekannt. Biografische Informationen stammen hauptsächlich aus dem “Schilderboek” oder “Buch der Malerei” von 1604 des Flamen Karel van Mander, einem Künstlerbiografen wie es der Italiener Giorgio Vasari gewesen war. Bekannt ist, dass Bruegel um 1551 eine Reise nach Italien unternahm, wo er neben einer Reihe von Zeichnungen der besuchten Orte 1553 auch sein erstes signiertes Gemälde schuf.

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande wurde er durch satirische und moralisierende Bilder berühmt. Das Werk des Malers zeichnet sich dadurch aus, dass ervon den Vorbildern der europäischen Renaissancekunst abweicht, um die Szene für gewöhnliche Menschen und nicht mehr nur für heroische Persönlichkeiten oder glorreiche Ereignisse zu reservieren. Sein Werk konzentriert sich auf Themen wie das ländliche Arbeitsleben, Religion und Aberglaube sowie politische und soziale Intrigen. Viele seiner Meisterwerke schildern niederländische Sitten und Gebräuche, indem er farbenfrohe Redewendungen oder volkstümliche Ausdrücke in bildliche Darstellungen, jahreszeitlich bedingte Landschaften und realistische Ansichten des ländlichen Lebens und der Folklore oder biblische und mythologische Ereignisse in landschaftlicher Umgebung, oft von oben gesehen, übersetzt. Er schuf einen neuen protestantischen Zugang zu religiösen Motiven. Der Geograph Abraham Ortelius, Bruegels Freund und Sammler, schrieb über ihn: “Er konnte Dinge malen, die nicht gemalt werden können [...] in all seinen Werken muss man immer mehr verstehen können als das, was gemalt wurde”, was auf eine weitere Bedeutung hinweist, die in den Bildern zu suchen ist.

Pieter Bruegel, Angebliches Selbstbildnis mit Gönner (um 1566; Bleistift und Tinte; Wien, Albertina)
Pieter Bruegel, Angebliches Selbstbildnis mit Gönner (um 1566; Bleistift und Tinte; Wien, Albertina)

Das Leben von Pieter Bruegel dem Älteren

Laut seinem ersten Biographen van Mander ging Pieter Bruegel der Ältere, der um 1525 als Peeter Bruegel in Breda in den Niederlanden geboren wurde, in Brüssel bei Pieter Coecke van Aelst in die Lehre, einem Bildhauer, Architekten und Zeichner von Wandteppichen und Glasmalereien, der Italien bereist und gekannt hatte.Nach van Aelsts Tod im Jahr 1550 zog Bruegel nach Antwerpen, wo er seinen ersten Auftrag für ein Altarbild erhielt, das von einer Gilde in Auftrag gegeben wurde. Das Gildensystem war wichtig für die Förderung künstlerischer Karrieren, und Bruegels Berufsleben begann 1551, als er in die St. Lukas-Gilde, eine Vereinigung von Antwerpener Malern, gewählt wurde. Im selben Jahr begab er sich auf eine lange Mal- und Forschungsreise durch Italien, die er mit Zeichnungen in losen Kompositionen und Skizzen belegte, von denen die meisten nach seiner Rückkehr nach Antwerpen zu vollendeten Werken wurden.

Aus mehreren erhaltenen Zeichnungen, Gemälden und Stichen lässt sich ableiten, dass er über Neapel hinaus bis nach Sizilien gereist ist. Seine frühesten Werke aus dem Jahr 1552 sind italienische Landschaften. Zahlreiche Zeichnungen von Alpenregionen, die zwischen 1553 und 1556 entstanden sind, zeigen die große visuelle und emotionale Wirkung, die die Erfahrung der Berge auf ihn hatte. Van Mander stellte fest, dass der Künstler “alle Berge und Felsen verschlang, um sie bei seiner Rückkehr auf Leinwand und Pinsel auszuspucken”. Die auf der Italienreise entstandenen Berglandschaften setzten Maßstäbe in der europäischen Kunst. 1553 lebte er sicherlich einige Zeit in Rom, wo er sein erstes signiertes und datiertes Gemälde, Landschaft mit Christus und den Aposteln am Meer von Tiberias, schuf. Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen um 1555 begann Bruegel für den führenden Grafiker und Künstler der Stadt, Hiëronymus Cock, zu arbeiten. Ab 1556 konzentrierte er sich auf satirische und moralisierende Themen, oft in der phantastischen oder grotesken Art von Hiëronymus Bosch (’s-Hertogenbosch, 1453 -1516), dessen Nachahmungen zu dieser Zeit sehr beliebt waren.Cock nutzte die Gelegenheit, indem er einen relativ unbekannten Bruegel-Stich, Der große Fisch frisst den kleinen Fisch (1556), verkaufte und als Original von Bosch ausgab, der vierzig Jahre zuvor gestorben war. Einige Künstler begnügten sich mit der Nachahmung, doch Bruegels Erfindungsreichtum stieg, und er fand bald einen Weg, seine Ideen mit einem persönlichen Ausdruck auszudrücken. Ab etwa 1557 begann Bruegel vor allem Gemälde zu schaffen, wobei er einen unverwechselbaren kompositorischen Stil entwickelte und den Status eines bedeutenden und gefragten Künstlers erreichte.Er interessierte sich für die menschliche Figur, ohne die Landschaft aufzugeben, und erweiterte seine Experimente auf diesem Gebiet: Neben Gebirgskompositionen begann er, die Wälder der Landschaft zu malen, wandte sich dann flämischen Dörfern und um 1562 Stadtansichten mit den Türmen und Toren von Amsterdam zu.

Die meisten seiner Gemälde entstanden für Sammler, wohlhabende Kaufleute und Mitglieder der Kirche. Zu seinen Auftraggebern gehörten Antione Perrenot, Kardinal de Granvelle, Präsident des niederländischen Staatsrats, und Niclaes Jonghelinck, der 1566 16 seiner Gemälde kaufte. 1559 hatte der Künstler die Schreibweise seines Namens von “Peeter Brueghel” in “Pieter Bruegel” geändert. Im Jahr 1563 heiratete er Mayken Coecke, die Tochter seines ersten Meisters Pieter Coecke van Aelst, und zog mit ihr nach Brüssel. Aus der Ehe ging eine Künstlerdynastie hervor: Seine beiden Söhne Pieter, später bekannt als Pieter Brueghel der Jüngere, geboren 1564, und Jan Brueghel der Ältere, geboren 1568, sowie sein Enkel Jan Brueghel der Jüngere traten in seine Fußstapfen (und nahmen dash, das der Ältere aufgegeben hatte, wieder in ihren Nachnamen auf) und trugen dazu bei, den internationalen Ruf ihres Vaters zu sichern. In Brüssel schuf Bruegel seine größten Gemälde und nur wenige Zeichnungen für Kupferstiche, da er nach seinem Weggang aus Antwerpen die Verbindung zu Hiëronymus Cock gelöst hatte.

Gegen Ende seiner Karriere widmete er sich neben zahlreichen Landschaften weiterhin religiösen Geschichten und Szenen aus dem Alltagsleben, die ihn einzigartig und einflussreich machten, vor allem angesichts des historischen und politischen Kontextes, in dem sie entstanden sind. Bruegel löste sich von der ikonografischen Darstellung katholischer Heiliger und Märtyrer, als Reaktion auf die blutigen Kampagnen der Gegenreformation: Mitte des 15. Jahrhunderts wurden die Niederlande zur Domäne der katholischen spanischen Regierung, die die protestantische Rebellion unterdrückte und verfolgte. Trotz der religiösen Ausrichtung eines Großteils seines reifen Werks gehen einige Kunsthistoriker davon aus, dass sich Bruegel der politischen Bedeutung seines Werks durchaus bewusst war, wie Van Mander selbst berichtete: Nicht lange vor seinem Tod bat der Künstler seine Frau, einige seiner Werke zu verbrennen, da er glaubte, dass deren Inhalt sie gefährden könnte.Auch über die Umstände seines Todes ist wenig bekannt, außer dass es keine Gemälde gibt, die mit dem Jahr 1569 datiert sind. 1569 war auch das letzte Jahr seines Lebens, in dem der Rat der Stadt Brüssel ihn von der Arbeit befreite und eine Wache spanischer Soldaten in seinem Haus stationierte, was darauf hindeutet, dass der politisch subversive Inhalt seines Werks sehr wohl bekannt war. Er wurde in der Kapelle Notre-Dame de la Chapelle in Brüssel beigesetzt.

Pieter Bruegel der Ältere, Landschaft mit Christus und den Aposteln am Meer von Tiberias (1553; Öl auf Tafel, 67 x 100 cm; Privatsammlung)
Pieter Bruegel der Ältere, Landschaft mit Christus und den Aposteln am Meer von Tiberias (1553; Öl auf Tafel, 67 x 100 cm; Privatsammlung)
Pieter Bruegel der Ältere, Der große Fisch frisst den kleinen Fisch (1557; Kupferstich, 229 x 297 mm; New York, The Metropolitan Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Der große Fisch frisst den kleinen Fisch (1557; Kupferstich, 229 x 297 mm; New York, The Metropolitan Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (1559; Öl auf Tafel, 118 x 164,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (1559; Öl auf Tafel, 118 x 164,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Kinderspiele (1560; Öl auf Tafel, 118 x 161 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Kinderspiele (1560; Öl auf Tafel, 118 x 161 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Margarete die Verrückte (1563; Öl auf Tafel, 115 x 161 cm; Antwerpen, Haus Mayer-Museum van den Bergh)
Pieter Bruegel der Ältere, Margarete die Verrückte (1563; Öl auf Tafel, 115 x 161 cm; Antwerpen, Mayer van den Bergh House-Museum)

Stil und Meisterwerke von Pieter Bruegel dem Älteren

Bruegel war ein hervorragender Zeichner, Kupferstecher und Maler. Er war auch in der Lage, die kleinsten Details zu beschreiben, ganz im Sinne der flämischen formalen und koloristischen Tradition. Seine Produktion war außerordentlich umfangreich. Dank seiner technischen Beherrschung war der Maler in der Lage, die Vision und die atmosphärische Komponente von Landschaften, wie z. B. Winter- oder Seelandschaften, wiederzugeben und auch die Figuren genau zu beschreiben. Sein Repertoire umfasste Naturszenen, in denen konventionelle biblische Episoden, Gleichnisse Christi, mythologische Themen und profane Gesellschaftssatiren, Szenen aus dem bäuerlichen Leben bis hin zu seinen “Sprichwortländern”, mit denen er sprichwörtliche Redensarten und das volkstümliche Alltagsleben in den Niederlanden illustrierte.Von den beiden Kupferstichserien Die Laster (1556-57) und Die Tugenden (1559-60) bis hin zu Themen außerhalb der thematischen Zuordnung wie Der Kampf zwischen Karneval und Fastenzeit (1559) oder Kinderspiele (1560) und Marguerite die Verrückte (1562), sind seine Kompositionen allegorisch aufgebaut, so dass man nach Inhalten und Bezügen suchen muss, um sie zu interpretieren.

Sein unverwechselbarer stilistischer Beitrag zur Kunstgeschichte war die narrative Kompositionsform, bei der die Landschaft durch die Menschlichkeit der Figuren, die sich bewegen und die Leinwände bevölkern, lebendig wird. Nach seiner Rückkehr aus Italien widmete er sich der Darstellung von Menschenmengen, die so angeordnet waren, dass sie mehrere sich kreuzende Brennpunkte bildeten und meist von oben betrachtet wurden. 1564 und 1565 reduzierte er die Zahl der Figuren drastisch, indem er sie auf engstem Raum größer und dichter zusammenstellte, und kehrte später wieder zu Menschenmengen zurück, die in dicht gedrängten Gruppen angeordnet waren. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich Bruegel von vielen Künstlern der Renaissance, die visuell harmonischere Kompositionen bevorzugten, indem er stattdessen ein Porträt einer chaotischen und undisziplinierten menschlichen Gesellschaft bietet.

In dem scheinbaren Chaos seiner großen Werke findet man Menschen und Gegenstände, die mit präziser Wirkung und Platzierung dargestellt sind. Exemplarisch für seine Kompositionstechnik ist das Gemälde der Flämischen Sprichwörter (1559), in dem Bruegel in der Verkürzung eines Dorfes die repräsentativen Handlungen der Volksweisheit in 120 Episoden über Wahnsinn und Laster darstellt. Ein weiteres Merkmal von Bruegels Kunst war sein Interesse an der Darstellung von Bewegung. Die zahlreichen Gemälde von Bauerntänzen sind deutliche Beispiele dafür, bis hin zu den Prozessionsdarstellungen in Die Bekehrung des heiligen Paulus (1567), wo dieses Gefühl, das in den frühen Zeichnungen der Berge aufgetaucht war, wiederkehrt.Gegen Ende seines Lebens scheint Bruegel von dem Problem der fallenden Figur fasziniert gewesen zu sein. Seine Studien erreichten einen Höhepunkt in Das Gleichnis der Blinden (1568), in dem die Einheit von Form, Inhalt und Ausdruck einen Höhepunkt in der europäischen Kunst markiert.

Pieter Bruegel der Ältere, Flämische Sprichwörter (1559; Öl auf Tafel, 117 x 163 cm; Berlin, Gemäldegalerie)
Pieter Bruegel der Ältere, Flämische Sprichwörter (1559; Öl auf Tafel, 117 x 163 cm; Berlin, Gemäldegalerie)
Pieter Bruegel der Ältere, Die Bekehrung des Heiligen Paulus (1567; Öl auf Tafel, 108 x 156 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel d. Ä., Die Bekehrung des heiligen Paulus (1567; Öl auf Tafel, 108 x 156 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Gleichnis der Blinden (1568; Tempera auf Leinwand, 86 x 154 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Pieter Bruegel der Ältere, Gleichnis der Blinden (1568; Tempera auf Leinwand, 86 x 154 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Pieter Bruegel der Ältere, Turm von Babel (um 1563; Öl auf Tafel, 60 x 74,5 cm; Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen)
Pieter Bruegel der Ältere, Turm zu Babel (um 1563; Öl auf Tafel, 60 x 74,5 cm; Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen)
Pieter Bruegel der Ältere, Jäger im Schnee (1565; Öl auf Tafel, 116,5 x 162 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Jäger im Schnee (1565; Öl auf Tafel, 116,5 x 162 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Pieter Bruegel der Ältere, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle (1565; Öl auf Tafel, 38 x 56 cm; Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste von Belgien)
Pieter Bruegel der Ältere, Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle (1565; Öl auf Tafel, 38 x 56 cm; Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste von Belgien)

Das Vermächtnis von Bruegel dem Älteren

Seine Söhne führten seinen Stil bis ins 18. Jahrhundert fort. Jahrhundert fort. Der junge Pieter schuf zahlreiche Kopien der Gemälde seines Vaters, die dazu beitrugen, seinen internationalen Ruf noch lange nach dessen Tod zu sichern, und die zu Zweifeln an der Zuordnung der Werke des Alten zu denen seines Sohnes führten.

Bruegel war ein Pionier der so genannten Genremalerei, die gewöhnliche Menschen in alltäglichen Szenen des häuslichen Lebens darstellte. In den folgenden Jahrhunderten, insbesondere durch die Werke niederländischer Künstler des 17. Jahrhunderts wie Rembrandt, wurde diese Konzentration auf den Kontext des Alltagslebens zur Grundlage des Realismus im Frankreich des 19.

Wo sind die Hauptwerke von Bruegel dem Älteren zu sehen?

Neben Zeichnungen und Stichen sind 45 authentische Gemälde von Bruegel erhalten geblieben, die Teil einer weitaus größeren, heute verlorenen Produktion sind.Die meisten davon sind im Kunsthistorischen Museum in Wien mit Meisterwerken wie dem Großen Turm zu Babel (1563), den Jägern im Schnee (1565; lesen Sie hier mehr über das Werk) oder dem Tanz der Bauern (1568) zu sehen, während das Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel, das den Sturz des Ikarus (1558), den Sturz der rebellischen Engel (1562), die Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle (1565) und die Volkszählung von Bethlehem (1566) aufbewahrt.

Ebenfalls in Brüssel wurde sein Haus im Marolles-Viertel restauriert und in ein Museum umgewandelt, wobei allerdings Zweifel an der Richtigkeit der Identifizierung bestehen. Weitere Werke befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt, in Europa und in den Vereinigten Staaten, von der National Gallery in London über den Louvre in Paris und das Museo del Prado in Madrid bis hin zum Metropolitan Museum New York. In Rotterdam, im Museum Boijmans Van Beuningen, ist der Kleine Turm zu Babel zu sehen, und in Antwerpen die Zwölf Sprichwörter (1558) und Marguerite die Verrückte (1561), die im Museum Mayer Van Den Bergh aufbewahrt werden. In Italien befinden sich Bruegels Werke im Capodimonte-Museum in Neapel, wo das Gleichnis vom Blinden und dem Misanthropen (1568) aufbewahrt wird, und in der Galerie Doria Pamphilj in Rom, die die Schlacht im Hafen von Neapel beherbergt.

Pieter Bruegel, Vater der Genremalerei. Leben, Werke, Stil
Pieter Bruegel, Vater der Genremalerei. Leben, Werke, Stil


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.