Piet Mondrian. Kunst und Werke des Begründers des Neoplastizismus


Piet Mondrian ist der Begründer des Neoplastizismus, einer Kunst, die auf der künstlerischen Strenge der Verwendung von Primärfarben beruht, einer statischen und doch modernen Dimension, die dem Abstraktionismus nahe steht.

Piet Mondrian (Amersfoort, 1872 - New York, 1944) war ein Maler und Theoretiker, der für seinen Beitrag zur Begründung des Neoplastizismus bekannt ist. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs nahmen die Künstler einen fortschreitenden Niedergang wahr , der auch auf den hegemonialen Verlust der europäischen Zentralität zurückzuführen war und sich unweigerlich in ihren Werken widerspiegelte. Der Neo-Plastizismus ist eine 1917 in Holland entstandene Bewegung, die von Piet Mondrian und Theo van Doesburg (Utrecht, 1883 - Davos, 1931) um die Zeitschrift De Stijl (“Der Stil”) herum gegründet wurde, die ein grundlegendes Medium zur Verbreitung ihrer Ideen darstellte. Die Gruppe bestand aus dem Bildhauer Georges Vantongerloo (Antwerpen, 1886 - Paris, 1965), den Architekten Pieter Oud (Purmerend, 1890 - Wassenaar, 1963), Robert Van’t Hoff (1887 - 1946), Jan Wils (1891 - 1972) und dem Dichter Antony Kok (1882 - 1969). Zu ihnen gesellte sich 1918 der berühmte Architekt und Designer Gerrit Rietveld (Utrecht, 1888 - 1964), Erbauer des Schröder-Hauses und Autor des Rot-Blauen Stuhls.

Bei den genannten Künstlern handelt es sich um eine Gruppe von Architekten, Malern und Grafikern, deren Prinzipien auf absoluter geometrischer Strenge, der Übernahme reiner geometrischer Formen und einem besonderen Interesse an der horizontalen und vertikalen Linie beruhen. Der Bewegung liegt die Idee der Totalisierung der Kunst zugrunde, d. h. die Integration von Kunst (sei es Malerei, Skulptur oder Architektur) und Leben. Der Neoplastizismus ist somit mit einem universellen Konzept der Durchdringung von Raum, Leben und Kunst zugunsten einer ästhetischen und konzeptionellen Rationalität verbunden. Der ultimative Treffpunkt ihrer Ideen ist das von Rietveld entworfene Haus Schröder, eine architektonische Umsetzung der neoplastischen Prinzipien (absolute Strenge, Wahl und Durchdringung von horizontalen und vertikalen Linien).



Obwohl die Mitglieder anfangs die gleichen Ansichten vertraten, kam es ab den 1920er Jahren innerhalb der Gruppe zu einigen Divergenzen, die auf unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse zurückzuführen waren. Van Doesburg gründete 1921 die Zeitschrift Mecano und zeigte damit ein wachsendes Interesse an der Industrialisierung und dem technischen Fortschritt. Von diesem Zeitpunkt an kommt es zu Meinungsverschiedenheiten mit Mondrian, der nicht damit einverstanden ist, technischen Neuerungen Aufmerksamkeit zu schenken, sondern eher zu einer einfachen, statischen Spannung neigt: eine Kunst, die nur auf Linie, Fläche und Farbe beruht und die, wenn überhaupt, dem abstrakten Werk von Wassily Kandinsky näher steht. Für van Doesburg ist es eine zu starre und einschränkende Auffassung, nur die horizontale und vertikale Linie zu verwenden: 1922 versucht der Künstler, aus dieser Statik auszubrechen, indem er die diagonale Linie einführt. Im Gegensatz zu Mondrians Kompositionen schafft van Doesburg 1924 die Gegenkompositionen, in denen er die reinen Farben wieder aufgreift, aber mit einer diagonalen Bildrichtung, die mit dem Studium der Bewegung verbunden und daher dynamischer ist. Mondrian war so verärgert, dass er die Gruppe 1925 verließ. Sein Beitrag zur Entstehung des Neoplastizismus war jedoch von grundlegender Bedeutung und hatte die Kunstgeschichte bereits geprägt.

Piet Mondrian
Piet Mondrian

Piet Mondrian: Kontinuität in Leben und Kunst

Pieter Cornelis Mondriaan jr., der später als Piet Mondrian in die Kunstgeschichte einging, wurde am 7. März 1872 in Amersfoort in den Niederlanden geboren. Als Sohn eines Malers entschied er sich sofort für eine künstlerische Laufbahn und folgte damit dem Beispiel seines Onkels, der ebenfalls Künstler war. Seine Studien, die etwa zwischen 1892 und 1897 dokumentiert sind, absolvierte er in Amsterdam an der Rijksakademie, der dortigen Akademie der Schönen Künste, sowie an einer Schule für technische Experimente. Auf der Suche nach mehr Inspiration für seine Gemälde suchte Mondrian zwischen 1904 und 1905 in der niederländischen Landschaft nach neuen Ideen; im folgenden Jahr reiste er auch auf die Insel Domburg. Das Ergebnis dieser Aufenthalte waren die 1909 in Amsterdam ausgestellten Gemälde, wo er im Stedelijk Museum eine Reihe von Werken präsentierte, die weit von den neoplastischen Ergebnissen von 1917 entfernt und im Gegenteil in der niederländischen Natur verwurzelt waren.

1912 reiste er nach Paris, wo er begann, sich mit seinem neuen Namen Piet Mondrian zu schmücken. Er zieht in das Viertel Montparnasse, das von Künstlern unterschiedlicher Nationalität und Herkunft bevölkert ist. In dieser Zeit gibt Mondrian die Landschaftsmalerei zugunsten einer geometrischen Studie der natürlichen Formen auf. Während des Ersten Weltkriegs kehrte Mondrian in die Niederlande zurück und begann nach Beendigung des Konflikts mit van Doesburg, dem anderen Gründer der 1917 gegründeten Zeitschrift De Stijl, zusammenzuarbeiten. Ihre Ideen, die zunächst von beiden weitgehend geteilt wurden, begannen zu kursieren, und es entstand der Begriff “Neoplastizismus”, der die bereits in der Einleitung beschriebene künstlerische Bewegung bezeichnete. Mondrian verließ die Gruppe um 1925, stellte aber in den 1930er Jahren mit der 1929 gegründeten Pariser Gruppe Cercle et Carrè aus, die sich für neue Entwicklungen in derabstrakten Kunst einsetzte und deren Ergebnisse den mystischen Tendenzen sehr nahe kamen. Mondrian interessierte sich für letztere.

1931 schloss er sich der Abstraction-Création an, einer französischen Vereinigung, die eine Reihe von Künstlern wie Kandinsky, El Lissitzky, Willi Baumeister, Anton Pevsner, Georges Vantorgerloo und Mondrian selbst zusammenbrachte, um eine nicht-figurative Kunst zu konzipieren. Der Vormarsch des Nationalsozialismus zwang Mondrian zur Übersiedlung, zunächst 1938 nach London und dann, wie viele andere europäische Künstler, 1940 nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande und dem Fall von Paris nachAmerika, wo er bis zu seinem Tod 1944 blieb. Piet verfolgte weiterhin neoplastische Konzepte und schloss sich den American Abstract Artists an, einer 1936 in New York gegründeten Gruppe, die 1941 aufgelöst wurde. Zu den letzten Erlebnissen, die das Leben des Niederländers prägten, gehörten seine erste Einzelausstellung in der Valentine Dudensing Gallery 1942 und die Boogie-Woogie-Serie aus denselben Jahren, eine Hommage an die frenetische Tanzszene von New York. Am 1. Februar 1944 starb er im Alter von einundsiebzig Jahren an einer Lungenentzündung.

Piet Mondrian, Mühle in der Sonne (1908; Öl auf Leinwand, 114x87 cm; Den Haag, Gemeentemuseum)
Piet Mondrian, Mühle in der Sonne (1908; Öl auf Leinwand, 114x87 cm; Den Haag, Gemeentemuseum)


Piet Mondrian, Grauer Baum (1911; Öl auf Leinwand, 79,7 x 109,1 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)
Piet Mondrian, Grauer Baum (1911; Öl auf Leinwand, 79,7 x 109,1 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)


Piet Mondrian, Komposition Nr. 10 (Pier und Meer) (1915; Öl auf Leinwand, 85 x 108 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Piet Mondrian, Komposition Nr. 10 (Pier und Meer) (1915; Öl auf Leinwand, 85 x 108 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)

Mondrians Werke: vom Realismus zum Neoplastizismus

Mondrians künstlerischer Werdegang wird fast immer im Zusammenhang mit seinen Erfahrungen innerhalb der neoplastischen Bewegung betrachtet. In Wirklichkeit war sein Ausgangspunkt eine vom Impressionismus inspirierte realistische Malerei, die er durch die Gemälde der niederländischen Haager Schule kennenlernte(lesen Sie hier eine detaillierte Analyse des Weges, der ihn von den Stillleben seiner frühen Tage zum Neoplastizismus führte). Schon früh wurde Mondrian von den Gemälden Vincent Van Goghs (Zundert, 1853 - Auvers-sur-Oise, 1890), die er in Amsterdam gesehen hatte, beeinflusst, aber auch vom Pointillisme und dem nordischen Symbolismus, insbesondere von Edvard Munch (Løten, 1863 - Oslo, 1944). Einige bedeutende Werke seiner frühen Malerei sind Mühle, Dämmerung: Roter Baum und Der graue Baum. Beim Vergleich der drei Werke werden bestimmte stilistische Veränderungen deutlich: Die Linien sind vereinfacht und reduziert, die Farbpalette wird immer kälter, mit einem Übergang von warmen Farben wie Gelb und Rot zu einem stumpfen Blau bis hin zu Grau. Auch die Realitätsnähe nimmt ab. Komposition 10 in Schwarz und Weiß. Pier und Meer ist das erste Bild, in dem Mondrian versucht, mit der Poetik seiner frühen Karriere zu brechen. Es gibt einen ersten, zaghaften Versuch, den Raum zu geometrisieren, sowie eine drastische Reduktion der Farben: es gibt nur noch Schwarz und Weiß.

Mondrians Weg zeigt Anleihen beim Kubismus, dem der niederländische Künstler das Verdienst zuschreibt, “rein plastische Elemente und eine neue Technik in die Malerei eingeführt zu haben”. Die von ihm gegründete Bewegung, der Neoplastizismus, verdankt ihren Namen Mondrians Wunsch, “Beziehungen plastisch durch Gegensätze von Farbe und Linie auszudrücken”, wie er in Dialoog over de Nieuwe Beelding ("Dialog über die Neue Plastik") schrieb, der als Gründungstext der Bewegung gilt. Im Gegensatz zu den Kubisten, die noch an die Realität gebunden waren, wollte der Begründer des Neo-Plastizismus jedoch auch jede subjektive, aus der Beobachtung der Realität abgeleitete Sichtweise aufbrechen. Die Kunst dient Mondrian zufolge nicht dazu, die Natur abzubilden, sondern das Bedürfnis nach Einfachheit und Wesentlichkeit auszudrücken, das nach Ansicht des niederländischen Künstlers universell ist. “Die Malerei”, so schrieb er, “kann noch realer, weniger subjektiv, viel objektiver werden, wenn ihre Möglichkeiten in der Architektur so verwirklicht werden, dass sich die Fähigkeiten des Künstlers mit denen der Konstruktion verbinden”.

In den Jahren 1919-20 vollendete Mondrian einen progressiven Weg, dessen Höhepunkt die Kompositionen waren, eine Serie von Werken in Öl auf Leinwand, an denen er bis etwa 1940 arbeitete. Zu seiner neuen Art zu malen erklärt Mondrian: “Der neue Geist zerstört die begrenzte Form des ästhetischen Ausdrucks” und wiederum “die Erscheinung der Dinge in der Natur ändert sich, während die Wirklichkeit konstant bleibt”. Der Künstler wollte die Darstellung der Wirklichkeit auf die Verwendung der geraden Linie reduzieren und die Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) unter Hinzufügung der neutralen Farben Schwarz und Weiß verwenden. Seine Kompositionen bestehen aus scharfen, definierten, geometrischen Linien ohne realistische Bezüge. Es fehlt nicht an einer spirituellen Komponente, die auch in Kandinskys Abstraktionismus der 1910er Jahre vorhanden ist, um Harmonie und kompositorisches Gleichgewicht zu erreichen.

Bevor er nach Amerika geht, hält er sich in London auf, wo er weiterhin an Kompositionen nach den Prinzipien des Neoplastizismus arbeitet. In New York beginnt er mit seiner letzten Serie, dem Boogie-Woogie. Inspiriert vom Rhythmus des Tanzes werden auch die Kompositionen “belebt”: der Verzicht auf schwarze Farbe macht die Gemälde visuell dynamischer; vielleicht ist dies ein Tribut an die New Yorker Atmosphäre, die im Vergleich zum europäischen Klima ausgesprochen lebendig ist. Broadway Boogie-Woogie von 1942 behält die geometrische Anordnung der Kompositionen bei, aber die Linien sind fragmentiert, ineinander verschlungen und chromatisch hell. Mondrian hat, abgesehen von den Veränderungen zwischen seinen prägenden Jahren und seiner künstlerischen Reife, nie größere Änderungen an seinen Forschungen vorgenommen; er blieb jedoch bis zum Schluss konsequent bei seinen Theorien und verkörperte perfekt das Konzept der totalen Kunst, das der Neoplastizismus vertritt.

Piet Mondrian, Korb mit Äpfeln (November 1891; Öl auf Leinwand, 49,5 x 72,8 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)
Piet Mondrian, Korb mit Äpfeln (November 1891; Öl auf Leinwand, 49,5 x 72,8 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)


Piet Mondrian, Roter Baum (1909; Öl auf Leinwand, 70 x 99 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)
Piet Mondrian, Roter Baum (1909; Öl auf Leinwand, 70 x 99 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)


Piet Mondrian, Komposition mit Gelb, Blau und Rot (um 1937-39; Öl auf Leinwand, 62,5x72,7 cm; London, Tate Modern)
Piet Mondrian, Komposition mit Gelb, Blau und Rot (um 1937-39; Öl auf Leinwand, 62,5 x 72,7 cm; London, Tate Modern)


Piet Mondrian, Broadway Boogie-Woogie (1942-43; Öl auf Leinwand, 127x127 cm; New York, Museum of Modern Art)
Piet Mondrian, Broadway Boogie-Woogie (1942-43; Öl auf Leinwand, 127x127 cm; New York, Museum of Modern Art)

Wo man Mondrians Werke sehen kann

Fast alle Werke Mondrians befinden sich im Ausland, aber in Italien gibt es ein Gemälde aus seiner frühen Periode, Lighthouse at Westkapelle (1909-10), das im Museo del Novecento in Mailand zu sehen ist, sowie drei Werke, die in der Peggy Guggenheim Collection in Venedig aufbewahrt werden, nämlich Scaffolding: Study for Tableau III (1914), Ocean 5 (1915) und Composition No. 1 with Grey and Red, aus dem Jahr 1939. Im Ausland werden viele Gemälde im Gemeentemuseum in Den Haag aufbewahrt, wo frühe figurative Werke wie Mill in the Sun, The Grey Tree, Twilight: Red Tree sowie Werke der De Stijl-Bewegung zu sehen sind. Die Gemälde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1936, das von dem berühmten niederländischen Architekten Petrus Berlage entworfen wurde.

Ebenfalls in den Niederlanden beherbergt das Kröller-Müller-Museum Gemälde von Mondrian, aber auch Meisterwerke von Van Gogh, Monet, Seurat und Picasso.
Im ältesten Museum der Schweiz, dem Kunstmuseum Basel, finden sich rote, gelbe und blaue Kompositionen sowie ein umfangreiches künstlerisches Erbe, angefangen vom Mittelalter mit bedeutenden Werken von Hans Holbein, Peter Paul Rubens, Rembrandt bis hin zurZeitalter mit Werken von Segantini, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Matisse, Picasso, Brancusi, Modigliani, Kandinsky, van Doesburg und vielen anderen Protagonisten der internationalen Kunstszene.

In Amerika, im Museum of Modern Art in New York, befinden sich Werke aus den 1910er Jahren, wie Vista troncata del mulino und Vista dalle dune con spiaggia, sowie reife Werke, wie einige Kompositionen, bis hin zur letzten Serie, Broadway Boogie-Woogie.

Piet Mondrian. Kunst und Werke des Begründers des Neoplastizismus
Piet Mondrian. Kunst und Werke des Begründers des Neoplastizismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.