Piero Guccione, der Maler des Meeres. Leben, Stil, Hauptwerke


Piero Guccione ist bekannt als der Maler des Meeres. Leben, Stil, Hauptwerke.

Piero Guccione (Scicli, 1935 - Modica, 2018), Maler, Graveur und Illustrator, wurde vom Kunstkritiker Vittorio Sgarbi mit folgenden Worten als der größte italienische Maler der letzten fünfzig Jahre bezeichnet: “Nach dem Tod von Fontana, Gnoli und Burri stellt Guccione die höchste Synthese von figurativer und abstrakter Malerei dar”. Guccione schuf mehrere Gemäldezyklen zum gleichen Thema, von denen der berühmteste dem Meer gewidmet ist. Guccione lieferte jedoch eine völlig konzeptionelle Interpretation von Meereslandschaften, obwohl er sie realistisch umsetzte, indem er in der Verbindungslinie zwischen Himmel und Meer ein Bild fand, das dem Betrachter Ruhe einflößte und ihn zum Nachdenken und zur Meditation anregte, um sich mit seinem Inneren zu verbinden.

Der Künstler hat mehrere Jahre in Rom gelebt, war aber immer eng mit seiner Heimat Sizilien verbunden, wohin er später zurückkehrte, ein eigenes Atelier errichtete und zu einem Bezugspunkt für andere Künstler seines Landes wurde.

Piero Guccione
Piero Guccione

Das Leben von Piero Guccione

Piero Guccione wurde am 5. Mai 1935 in Scicli, in der Provinz Ragusa, im Süden Siziliens geboren. Seine Familie, bestehend aus seinem Vater, einem Schneider, seiner Mutter, einer Hausfrau, und zwei weiteren Brüdern, war kleinbürgerlich. Dank der Unterstützung seines Vaters gab Guccione 1948 seine klassischen Studien auf, um sich ganz der Malerei und dem Zeichnen zu widmen. Zunächst besuchte er die Kunstschule in Comiso, später studierte er amKunstinstitut in Catania, wo er 1954 seinen Abschluss machte. Im selben Jahr verstarb sein Vater, und kurz darauf zog Guccione nach Rom. Er schrieb sich an der Akademie der Schönen Künste ein, blieb dort aber nur einen Monat, da er die Erfahrung nicht anregend genug fand. In der Zwischenzeit schrieb er sich an einer halbstaatlichen Schule für Werbeplakatdesign für Auswärtige ein, was ihm eine minimale finanzielle Unterstützung sicherte. Er begann in einem Grafikstudio in Rom zu arbeiten, wo er sich in der Gestaltung von Werbeplakaten, Karikaturen und Einrichtungsgegenständen versuchte und sich mit verschiedenen Ausdrucksmitteln vertraut machte, aber nie mit der Malerei.



Schon bald kommt er mit verschiedenen römischen Künstlerpersönlichkeiten in Kontakt, besucht fleißig die neorealistischen Maler der Galleria Il Pincio auf der Piazza del Popolo und stellt Renato Guttuso 1955 einige seiner Zeichnungen vor. Etwa zehn Jahre lang, von 1958 bis 1969, nahm Guccione an einer Reihe von paläoethnologischen Missionen auf der libyschen Seite der Sahara teil, um prähistorische Malereien und Graffiti zu untersuchen. Im Anschluss an diese Aktivitäten organisierte er eine Ausstellung der gefundenen Malereien an der Columbia University in New York, die dann zu einer Wanderausstellung in den großen amerikanischen Universitäten wurde. Am 23. April 1960 hatte Guccione seine erste Einzelausstellung in der Galleria Elmo in Rom, die von dem Kunstkritiker Duilio Morosini vorgestellt wurde. Im Jahr 1966 nahm er zum ersten Mal an der Biennale von Venedig teil und wurde im selben Jahr Assistent von Renato Guttuso an der Accademia delle Belle Arti in Rom, wo er später bis 1969 eine Professur erhielt.

In den 1970er und 1980er Jahren stellte Guccione häufig auf der Biennale von Venedig aus.

1979 kehrte er dauerhaft nach Sizilien, in die Nähe von Modica, zurück und baute dort ein Haus-Atelier, das bei seinen Dorfbewohnern sehr beliebt war. In der Zwischenzeit hatte Guccione im Ausland mehrere Preise gewonnen, und 1988 wurde ihm im italienischen Pavillon der Biennale von Venedig ein eigener Raum gewidmet.

Die 1990er und frühen 2000er Jahre waren geprägt von mehreren Auszeichnungen und Ehrungen, die ihm zuteil wurden. 1995 wurde er zum Akademiker von San Luca ernannt, 1999 erhielt er den Sonderpreis für Kultur der Präsidentschaft des Ministerrats und 2004 die Goldmedaille der Präsidentschaft der Italienischen Republik als verdienter Mäzen von Kunst und Kultur. Ein Dokumentarfilm mit dem Titel Piero Guccione, verso l’infinito (2011) wurde ihm ebenfalls gewidmet. Der Dokumentarfilm wurde auf dem Internationalen Filmfestival in Rom und auf der Biennale in Venedig gezeigt. Guccione starb am 6. Oktober 2018 im Alter von dreiundachtzig Jahren in seinem Wohnatelier.

Piero Guccione, Sul far della luna (1968-1969; Öl auf Leinwand, 48 x 46 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Sul far della luna (1968-1969; Öl auf Leinwand, 48 x 46 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Der Schrei des Mondes (2000; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Piero Guccione, Der Schrei des Mondes (2000; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Piero Guccione, Il nero e l'azzurro (2003; Öl auf Leinwand, 150 x 276 cm; Rom, Senat der Republik)
Piero Guccione, Il nero e l’azzurro (2003; Öl auf Leinwand, 150 x 276 cm; Rom, Senat der Republik)
Piero Guccione, Die Steine auf den Feldern des Passo Cane (2002; Pastell auf Papier; Privatsammlung)
Piero Guccione, Die Steine auf den Feldern des Passo Cane (2002; Pastell auf Papier; Privatsammlung)

Der Stil und die Werke von Piero Guccione

In Bezug auf seine Kunst sagte Guccione: "Ich bin ein visueller [...]. Ich gehe von einer Emotion aus, die allmählich verstärkt wird. Dann kommt eine reflektierende Seite hinzu, wobei ein Element hinzugefügt wird, ein besonderer Inhalt, der mit dem Gebiet, der Gesellschaft und dem allgemeinen Sinn des Lebens verbunden ist. Die grundlegende Basis, von der ich ausgehe, ist immer die Beziehung zur Sichtbarkeit, d. h. zu dem, was mein Auge, mein Herz, mein Verstand von der Realität wahrnehmen.

In seiner Malerei durchlief er verschiedene Phasen, angefangen bei Anfängen, die sich demImpressionismus annäherten, über die häufige Darstellung von Begrenzungsmauern und Antennen bis hin zu der stilistischen Handschrift, die ihn im Panorama der zeitgenössischen italienischen Kunst einzigartig und unverwechselbar machte: seine berühmten Ansichten von Meereslandschaften. Nach dem Willen des Künstlers waren diese Ansichten weder als Landschaftsbilder noch als Stillleben zu betrachten, da er in der Horizontlinie, die Meer und Himmel verbindet, das Mittel erkannte, mit dem er ein universelles, zeitloses, ortloses und stilles Bild zum Leben erwecken konnte, das in der Lage ist, den Betrachter emotional zu involvieren, indem es ihn mit seinem tiefsten Selbst verbindet. Es ist kein Zufall, dass die horizontale Komposition und die immer wiederkehrenden verschiedenen Blautöne ein Gefühl der Ruhe vermitteln und Entspannung, Meditation und Kontemplation fördern, um eine vollständige Versöhnung mit sich selbst und der Welt zu erreichen.

Die Wahl des Meeres lag darin begründet, dass Guccione lange Zeit in seinem Leben die Wellen und Bewegungen des Meeres beobachtet hatte, und selbst als er in Rom lebte, pflegte er Kindheitserinnerungen an das Meer.

In diesen Werken reduzierte Guccione in großem Stil jeden räumlichen Bezug zugunsten einer minimalistischen Umgebung, die dem Betrachter eine völlig immersive Erfahrung garantiert, bei der er die ihn umgebende Welt hinter sich lässt. Der sizilianische Schriftsteller Leonardo Sciascia, ein Freund Gucciones, prägte 1973 anlässlich einer seiner Ausstellungen in Palermo den Begriff “Platitude”, um seine Malerei zu definieren und damit ihre Fähigkeit zu betonen, die irdische Zeit zu überwinden. Gucciones erste maritime Ansicht stammt aus dem Jahr 1967 und trägt den Titel Sulla spiaggia di Sampieri. Die Besonderheit dieses Werks war ein offensichtlicher Einfluss von Edvard Munch, einem norwegischen Künstler, den Guccione so sehr liebte, dass er nach Oslo reiste, um in dessen Fußstapfen zu treten. 1970 schuf er das erste Gemälde in dieser Richtung, Die Linien von Meer und Land. Die beiden Werke Sul far della luna und Il grido della luna, beide aus dem Jahr 2000, bilden den endgültigen Abschluss. Bevor er zu diesen berühmten Werken über das Meer kam, gehörte Guccione in seinen ersten Jahren als Maler der Gruppe Il pro e il contro in Rom an, die aus Ugo Attardi, Ennio Calabria, Fernando Farulli, Alberto Gianquinto, Piero Guccione, Renzo Vespignani und den Kritikern Antonio del Guercio, Dario Micacchi und Duilio Morosini bestand.

Zu seinen bekannten Werken aus den 1960er Jahren gehört der Zyklus Città riflessa (Gespiegelte Stadt), in dem er eine Reihe von Landschaften vorstellt, die sich in der Karosserie eines Autos spiegeln. Zwischen 1969 und 1970 malte er eine weitere Werkgruppe, der er den Titel Attese di partire gab und die aus neun Leinwänden mit den Nummern 1 bis 9 besteht. Der Zyklus wurde 1970 in Bologna in der Galerie Forni ausgestellt. Nach seiner Rückkehr nach Sizilien im Jahr 1979 wird Guccione bald zum Bezugspunkt einer Gruppe von Künstlern, die sich unter dem Namen Gruppo di Scicli zusammenschließen und deren Leidenschaft für Malerei und Bildhauerei sie verbindet.

Zwischen 1981 und 1985 vollzieht sich ein Wandel in Gucciones Kunst, der die Ölmalerei für eine Weile aufgibt und Zeichnungen und Pastelle bevorzugt. Bereits 1981 war er in der Galerie Il Gabbiano in Rom mit etwa zwanzig Pastellen vertreten, die dem Thema des sterbenden Johannisbrotbaums, typisch für Sizilien, gewidmet waren und den Ausgangspunkt für eine Reihe von Reflexionen über die Vergänglichkeit des Lebens bildeten.

Ebenfalls aus dem Jahr 1984 stammen etwa dreiunddreißig Pastelle mit dem Titel Reise um Caspar David Friedrich, mit denen Guccione den Werken des deutschen Künstlers huldigen wollte, den er 1977 in Paris im Rahmen einer der Romantik in der Malerei gewidmeten Ausstellung zu bewundern Gelegenheit hatte.

Um 1987 widmete er sich mehreren Hommagen an die Meister der Malerei, darunter Caravaggio, Giorgione, Correggio, Leonardo, Masaccio, Michelangelo und Pontormo.

Die 1990er Jahre standen weiterhin im Zeichen der Kontinuität und führten zu den 2000er Jahren, einer Zeit, in der seine Werke imposante Dimensionen erreichten, wie die 440 cm große Leinwand, die er zusammen mit Franco Sarnari, Piero Roccasalva und Giuseppe Colombo für das Gewölbe des Saals des Theaters Garibaldi in Modica schuf. 2006 schuf er eine weitere große Leinwand mit dem Titel Il nero e l’azzurro für den Palazzo Madama, den Sitz des Senats der Italienischen Republik in Rom. Das Werk befindet sich noch heute in der Sala Italia. Weitere Werke aus den frühen 2000er Jahren sind Le pietre sui campi di Passo Cane (2002), das Felder im äußersten Osten Siziliens zeigt, und Luna d’Agosto (2005). Im Jahr 2010 schuf er zwei Altarbilder für das Baptisterium der Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri in Rom, in denen er die Begegnung zwischen Jesus und Maria Magdalena in einer Meereslandschaft darstellte.

Eine der Tätigkeiten, an denen der Künstler häufig beteiligt war, war die Illustration literarischer Werke für wichtige italienische Verlage. Erwähnenswert sind die Illustrationen aus dem Jahr 1963 zu Stendhals Il rosso e il nero , herausgegeben von Parenti, die auch eine seiner ersten dokumentierten künstlerischen Arbeiten sind, während er 1986 fünfzehn Pastelle zu der Kurzgeschichte Senso von Camillo Boito zeichnete, die von Edizioni Franca May mit einer Einführung von Alberto Moravia veröffentlicht wurde. Im selben Jahr arbeitet er auch an einer Reihe von Pastellen, von denen viele in eine Gedichtsammlung von Giorgio Soavi aufgenommen wurden, die 1987 von Grafica dei Greci gedruckt wurde. Schließlich wurde 2001 eine Neuauflage der Discorsi intorno a due nuove scienze von Galileo Galilei mit einem Vorwort Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. und zehn von Guccione signierten Stichen veröffentlicht.

Piero Guccione, Die blaue Linie (2006-2007; Öl auf Leinwand, 81 x 111 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Die blaue Linie (2006-2007; Öl auf Leinwand, 81 x 111 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Julimorgen in Punta Corvo (2001-2003; Öl auf Leinwand, 70,2 x 128,3 cm; Privatsammlung)

Piero Guccione, Julimorgen an der Punta Corvo (2001-2003; Öl auf Leinwand, 70,2 x 128,3 cm; Privatsammlung)

Piero Guccione, Great Beach (1996-2001; Öl auf Leinwand, 151 x 91,5 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Großer Strand (1996-2001; Öl auf Leinwand, 151 x 91,5 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Die Welle und der Mond (2012-2014; Öl auf Leinwand, 106 x 76 cm; Privatsammlung)
Piero Guccione, Die Welle und der Mond (2012-2014; Öl auf Leinwand, 106 x 76 cm; Privatsammlung)

Wo sind Gucciones Werke zu sehen?

2018 beschloss Piero Gucciones Tochter Paola, ein ihrem Vater gewidmetes Archiv in Rom zu gründen, einen gemeinnützigen Verein, dessen Ziel es ist, das Wissen über Piero Gucciones Werke zu fördern und sein Gesamtwerk zu katalogisieren. Eine der Aktivitäten des Zentrums ist die Erstellung eines Werkverzeichnisses der Werke des Künstlers.

Eine weitere Tätigkeit besteht in der Organisation von Ausstellungen und anderen Initiativen, bei denen Gucciones Werke, die sich größtenteils in Privatsammlungen befinden, ausgestellt werden können. Eine der wichtigsten und umfangreichsten Ausstellungen, die das Piero Guccione-Archiv organisiert hat, fand 2019 im Kunstmuseum von Mendrisio in der Schweiz statt, zu seinem Gedenken nach seinem Tod einige Monate zuvor.

In Rom kann man außerdem sein Werk Il nero e l’azzurro (2006) sehen, das zu den Sammlungen des Senats der Italienischen Republik gehört, sowie zwei seiner Altarbilder, die die Begegnung zwischen Jesus und Maria Magdalena darstellen und aus dem Jahr 2010 stammen, im Baptisterium der Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri

Schließlich befinden sich einige seiner grafischen Werke in der ständigen Sammlung des Metropolitan Museum of Modern Art in New York.

Piero Guccione, der Maler des Meeres. Leben, Stil, Hauptwerke
Piero Guccione, der Maler des Meeres. Leben, Stil, Hauptwerke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.