Piero Dorazio, revolutionärer Abstrakteur. Leben, Hauptwerke, Stil


Piero Dorazio war einer der führenden abstrakten Künstler Italiens. Sein Leben, seine Hauptwerke, sein Stil.

Piero Dorazio (Rom, 1927 - Perugia, 2005) war einer der bedeutendsten Vertreter des europäischen Abstraktionismus, einer künstlerischen Bewegung, der er sich Mitte des 20. Jahrhunderts näherte. Seine Werke zeichnen sich durch die Verwendung von Linien, Geometrie und Farben aus; alles Elemente, die zu seinem stilistischen Markenzeichen werden sollten, auch dank einer sorgfältigen Studie und Unterteilung des Raums.

Schon in jungen Jahren schloss sich Dorazio allmählich der Strömung der italienischen Abstraktion an. Von grundlegender Bedeutung für seinen stilistischen Weg ist das Jahr 1945, das Jahr, in dem der Zweite Weltkrieg endete. Zu diesem Zeitpunkt begann in der italienischen Kunstszene das Bedürfnis, die Kunst von allen naturalistischen Bezügen und der sozialen Funktion, die die Werke bis dahin geprägt hatten, zu befreien, zugunsten einer neuen, scheinbar einfacheren Sprache, die den internationalen künstlerischen Erfahrungen entsprach. In diesem Sinne äußerte sich auch Dorazio. 1945 gründete er zusammen mit Carlo Aymonino, Achille Perilli, Mino Guerrini, Lucio Manisco, Carlo Busiri Vici, Alfio Barbagallo und Renzo Vespignani die Gruppo Ariete und später die Gruppo Arte Sociale.

1947 wurde die expressive Forschung der Dorazianischen Kunst durch die Gruppe Forma 1 fortgesetzt, an der Carla Accardi, Ugo Attardi, Pietro Consagra, Mino Guerrini, Achille Perilli, Antonio Sanfilippo und Giulio Turcato teilnahmen; die Mitglieder der Gruppe waren durch den Wunsch vereint, die Kunst von einer psychologischen oder realistischen Dimension zu befreien und sie mit dem Kriterium der Struktur und mit einer Konzentration auf Zeichen und Form zu verbinden, die zu einem einzigartigen Ausdruckselement wurde. Diese Prinzipien sollten von nun an das gesamte Schaffen Dorazios entscheidend beeinflussen.

Nach seinem Aufenthalt in Rom und seinen Reisen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten wählte Dorazio ein altes Kloster in Todi, in der Nähe von Perugia, als seinen ständigen Wohnsitz. Er zog 1973 dorthin und richtete es als Wohnsitz und Atelier ein. In der umbrischen Landschaft fand der Künstler neue Inspiration und nahm eine fruchtbare Energie auf, die seine Sinne belebte. Dieses kleine Dorf wurde zu einem wahren Tempel derabstrakten Kunst, der auch internationale Künstler beherbergt.

Die Suche nach dem Sinn in den Kompositionen von Dorazian ist keine leichte Aufgabe. Und doch findet Dorazio in zahlreichen Interviews mit Kritikern einen Schlüssel zum Verständnis der abstrakten Kunst, indem er erklärt, dass dasabstrakte Gemälde nichts anderes als sich selbst darstellt, da es aus Elementen des Sehens besteht: Farbe, Raum, Materie, Größe und Bewegung verbinden sich, um Empfindungen und Gefühle zu vermitteln. Die Kunst ist eine Synthese aus der Darstellung des Unwirklichen, die jedoch in der Lage ist, echte Gefühle und Empfindungen zu erregen und zu vermitteln. Folglich ist nicht-figurative Kunst immer Abstraktion, weil durch sie Bilder durch die Elemente des Sehens geschaffen werden können.

Piero Dorazio
Piero Dorazio

Leben

Piero Dorazio wurde am 29. Juni 1927 in Rom geboren. Parallel zu seinen klassischen Studien besuchte er das Atelier des Malers Aldo Bandinelli. Er begann mit der Malerei von Landschaften und Stillleben und konzentrierte sich dann auf Themen, die entfernt an den Kubismus erinnerten. Die Malerei stellt für den Künstler eine Form der Überschreitung und der Flucht vor dem kriegerischen und faschistischen Klima dar, das auch den künstlerischen Bereich zu jener Zeit erschütterte. Nach seinem Architekturstudium an der Universität Rom schreibt er sich in der Spezialisierungsschule ein und besucht die Kurse von Lionello Venturi, eine wertvolle Gelegenheit, sich den Werken von Paul Cézanne, dem Vorläufer des Kubismus, durch Dias zu nähern.

1947 erhält er ein Stipendium an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er dank der Vermittlung von Gino Severini ein Jahr lang verweilt und mit den Protagonisten der lokalen Kultur- und Kunstszene wie André Breton, Henri Matisse, Joan Miró, Le Corbusier, Georges Braque, Hans Arp und Fernand Léger in Kontakt kommt. Im selben Jahr reiste er nach Prag, wo das erste Weltjugendfestival stattfand, bei dem die italienische Sektion von Mario Pirani und den Sozialisten kuratiert wurde und das das erste große internationale Treffen von Jugendlichen aus aller Welt darstellte. Zurück in Rom verdichten sich die Anregungen des Pariser Umfelds in Dorazios künstlerischem Schaffen, und er stellt 1948 drei Werke auf der Quadriennale in Rom aus, um zwei Jahre später ein ehrgeiziges Projekt in Angriff zu nehmen: Zusammen mit Achille Perilli und Giovanni Guerrini eröffnete er L’Age d’Or, eine Galerie-Buchhandlung in der Via del Babuino, die auf avantgardistische Zeitschriften und Bücher spezialisiert war, Ausstellungen abstrakter Kunst veranstaltete und zum ersten Treffpunkt der internationalen Bohème wurde.

Die Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und die Kontakte mit Künstlern wie Klein, Cornell, Motherwell, Duchamp und Rothko stellen für den Künstler eine ständige Konfrontation mit der internationalen Kunst in Bewegung dar, die in dieser Zeit die New Yorker Galerien überfüllt. 1954 organisierte die Rose Fried Gallery seine erste Einzelausstellung. Drei Jahre später eröffnete er in der Galleria La Tartaruga seine erste italienische Einzelausstellung.

1960 reorganisierte Dorazio an der University of Pennsylvania in Philadelphia das Fine Arts Department und leitete es. Im folgenden Jahr wurde er mit dem Prix Kandinskij und dem Preis der Pariser Biennale ausgezeichnet, lehnte aber die eine Million Francs ab, da er gegen die französische Kriegspolitik in Algerien war. 1968 lebte er dank des Preises der Deutschen Akademie sechs Monate lang in Berlin. Nach seiner Rückkehr nach Italien zog er in die römische Provinz und wohnte dann dauerhaft im Kloster in Todi bei Perugia.

Hier setzt er seine Arbeit fort und widmet sich Künstlerbüchern, Illustrationen, Drucken, Stichen und Theaterproduktionen. 1979 wird das Genie des Malers in einer großen, vom Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris organisierten Ausstellung gewürdigt, der 1990 eine Ausstellung im Musée de Grenoble folgt. Vier Jahre später arbeitet er an der Gestaltung von Mosaiken für die U-Bahn-Stationen in Rom mit. Das internationale Renommee des Künstlers wurde auch anlässlich der Ausstellung Dorazio Jazz im Museion in Bozen präsentiert, obwohl die im Institut Valencia d’Art Modern in Valencia organisierte Retrospektive von größerer Bedeutung war. Nachdem er eine führende Position im Panorama der abstrakten Kunst eingenommen hatte, die auch durch Erfahrungen im Ausland bestätigt wurde, verstarb Piero Dorazio am 17. Mai 2005 in Perugia.

Piero Dorazio, Die Karlsbrücke (1947-1948; Siebdruck, 330 x 480 mm)
Piero Dorazio, Die Karlsbrücke (1947-1984; Siebdruck, 330 x 480 mm)
Piero Dorazio, Tutta Praga (1947; Öl auf Leinwand, 100,5 x 60,5 cm; Romam, Sammlung Piero Dorazio Erben)
Piero Dorazio, Ganz Prag (1947; Öl auf Leinwand, 100,5 x 60,5 cm; Romam, Sammlung Piero Dorazio Erben)
Piero Dorazio, Strom der Zärtlichkeit (1958; Öl auf Leinwand, 100,5 x 180,8 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Piero Dorazio, Strom der Zärtlichkeit (1958; Öl auf Leinwand, 100,5 x 180,8 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Piero Dorazio, Styx (1958; Öl auf Leinwand, 195 x 130 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Piero Dorazio, Styx (1958; Öl auf Leinwand, 195 x 130 cm; Mailand, Museo del Novecento)

Die Hauptwerke und der Stil von Piero Dorazio

Das künstlerische Schaffen von Piero Dorazio erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa sechzig Jahren, von den ersten Werken der 1940er Jahre, die sich mit dem Thema der Landschaft befassen, über die wenigen Beispiele, die futuristische Anklänge aufweisen, bis hin zu den Hauptergebnissen seiner Forschungen, die durch die Verwendung von klar definierten Farben, die die Bildfläche punktieren, in der langen Reihe abstrakter Werke Gestalt annehmen.

In der Anfangsphase seiner malerischen Untersuchung beschäftigt sich der Künstler mit dem Thema der Landschaft, wobei er die römische Landschaft der Via Flaminia als Vorbild nimmt, deren wilde und unkultivierte Natur er beobachtet und deren Licht und Schatten er analysiert, um diese Ansichten in “intuitive Landschaften” umzuwandeln. Seine Annäherung an die kubistische Bewegung ist von kurzer Dauer und findet einen ihrer Höhepunkte in dem Stillleben von 1946, das sich heute in einer Privatsammlung befindet. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gemalt, gehört es zum Kern der jugendlichen Werke, die Dorazio auf Anregung eines Besuchs der von Lionello Venturi in der National Gallery of Modern Art organisierten Ausstellung mit Reproduktionen impressionistischer Gemälde und dank des von Venturi an der Spezialisierungsschule abgehaltenen Kurses über Cézanne schuf, der ihn anhand von während des Unterrichts projizierten Schwarz-Weiß-Dias in die vorkubistische Kunst einführte.

Nach 1946 lernt der Künstler Gino Severini und Enrico Prampolini kennen, die Gründer des International Art Club in der Galleria San Marco, die ihn mit dem Futurismus bekannt machen, einer Bewegung, die bis dahin vernachlässigt worden war, weil sie mit dem Faschismus in Verbindung gebracht wurde. In dieser Zeit zeigen seine Werke einen Bruch mit dem römischen und italienischen Kulturklima durch die Verwendung von unharmonischen Farben und Formen, die Dynamik suggerieren, wie Composizione - Fiorista (Komposition - Florist ) von 1947, das in der GAM - Galleria civica d’arte moderna e contemporanea in Turin ausgestellt ist.

Im selben Jahr führte die Reise nach Prag zur Entstehung der Serie der Prager Landschaften wie Karlsbrücke und Ganz Prag, abstrakte Werke, die sich auf die Organisation des Raums durch die Definition von Strukturen und Linien wie Dreiecke und Spitzbögen konzentrieren, die in gewissem Sinne die gotische Physiognomie der Stadt wiederherstellen. Paris stellt für den Künstler eine der prägendsten Reisen dar. Hier hatte er die Gelegenheit, zu malen und Architektur zu studieren, wobei er auch Le Corbusier, Matisse und viele andere traf.

Ein interessantes Ergebnis dieses Aufenthalts ist die Leda von 1949, ein Werk, das vom griechischen Mythos inspiriert ist und sich als konstruktivistisches Werk präsentiert, in dem die Bilder durch Flächen und Zäsuren gegliedert sind, sowie durch eine Bewegung von gebogenen und geraden Linien, die dem Werk eine synthetische kubistische Ladung verleihen.Eines der international erfolgreichsten Werke ist das Relief Quattro domande, ein Werk, das die Nullstellung der Malerei darstellt, wobei sich die vier Fragen auf die Begriffe Raum, Farbe, Materie und Licht beziehen und die Frage aufwerfen, wie diese vier Parameter der Ausdrucksform zu interpretieren sind. Es gehört zu einer Reihe von Reliefs, die zwischen 1952 und 1954 entstanden sind und von denen einige in Silber und Bronze gegossen werden. Vor allem die weißen Reliefs finden bei der amerikanischen Kritik großen Anklang.

Conversazione telefonazione con Ulàn Batòr (Telefongespräch mit Ulàn Bat&ogr ave;r) aus dem Jahr 1954 stellt eine klare Rückkehr zur Malerei dar, und zwar durch farbige Pinselstriche, die an Meisterwerke wie Umberto Boccionis States of Mind erinnern, die der Künstler in der Galleria La Margherita in Rom sah. Jetzt ist die Komposition vollständig und die Oberfläche des Gemäldes wird durch die Farbstriche als eine sich rhythmisch wiederholende, dynamische und kontinuierliche musikalische Komposition gesehen.

In der Produktion des Künstlers soll die Verwendung bestimmter Titel, wie der für Interno von 1957, den Betrachter verwirren und ihn von der Gewohnheit ablenken, etwas bereits Bekanntes auf dem Gemälde dargestellt zu sehen. Der Titel verweist in diesem Fall auf einen metaphysischen Innenraum, da das Werk weder eine Landschaft noch eine Figur darstellt. Dieses Gemälde setzt die Erfahrung des vorherigen fort, da es ähnliche Malweisen wie den flachen Pinselstrich und den Spachtelstrich enthält. Die Farben sind nicht dramatisch, sondern heiter, so wie Dorazios Jahre zu dieser Zeit waren.

Gegen Ende der 1950er Jahre zeichnen sich die Gemälde durch eine dichte Oberfläche aus Pinselstrichen aus. Gemälde wie Stream of Tenderness und Styx, die 1958 entstanden und im Museo del Novecento in Mailand aufbewahrt werden, zeigen eine Mischung aus drei Grundfarben, die fast divisionistisch eingesetzt werden. Die beiden Leinwände nehmen die von den Kritikern definierten “Fadenkreuze” der 1960er Jahre vorweg. Zu dieser Typologie gehört Oltre blu (Jenseits von Blau), ein Werk, in dem geordnete Pinselstriche eine Struktur bilden, die ein Gefühl von Raum erzeugt; es sind keine geraden Striche, sondern sie sind miteinander verbunden und erinnern an die divisionistische Malerei von Previati. Ebenfalls in den 1960er Jahren setzt sich Dorazio intensiv mit dem Geflecht der “Fadenkreuze” auseinander und schafft echte Vergrößerungen mit sich überschneidenden schrägen, horizontalen und vertikalen Linien. Auf diese Weise ist das aus einer Privatsammlung stammende Werk Cercando la Magliana von 1964 aufgebaut, das ein Gefühl von Bewegung und Licht vermittelt. Das Thema der Dynamik spiegelt sich auch in Tangent wider, einem Gemälde mit geschwungenen Linien, das die Werke der Jahre 1966 bis 1969 kennzeichnet.

In den 1970er Jahren wird die Malerei des Künstlers immer rhythmischer, voller Kontraste und Licht- und Schattenpunkte, wie das Bild Discanto von 1975 beweist. Hier werden die Farbflecken intuitiv und dynamisch geordnet. Die genaue Suche nach der Struktur der Komposition zieht sich wie ein roter Faden durch das Spätwerk des Malers. Bis in die 2000er Jahre wird das Thema der “Fadenkreuze” in vielen Werken analysiert, die ihn zu einem der wichtigsten abstrakten Künstler der italienischen und internationalen Szene gemacht haben.

Piero Dorazio, Im grünen Herzen (1965; Öl auf Leinwand, 148 x 197 cm)
Piero Dorazio, Nel cuore verde (1965; Öl auf Leinwand, 148 x 197 cm)
Piero Dorazio, Unitas (1965; Öl auf Leinwand, 45,8 x 76,5 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim)
Piero Dorazio, Unitas (1965; Öl auf Leinwand, 45,8 x 76,5 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim)

Wo sind die Werke von Piero Dorazio zu sehen?

Obwohl viele Werke in Privatsammlungen aufbewahrt werden, sind die Werke von Piero Dorazio bisher in Italien, Wien, Amsterdam, London und New York zu sehen.

Der erste Standort ist die GAM - Galleria civica d’arte moderna e contemporanea in Turin, wo sowohl Composizione - Fiorista (1947) als auch La ribambelle des Gobelins (1964) aufbewahrt werden. In Rom hingegen befindet sich Ginn Rull, ein Diptychon aus Acryl auf Leinwand, im Besitz der GNAM - Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea di Roma; im MACRO - Museo d’arte contemporanea di Roma befindet sich ein Werk aus der Reifephase, No-stop aus dem Jahr 1996. Ebenfalls in der Sammlung Intesa Sanpaolo befindet sich ein Öl auf Leinwand mit dem Titel Crack bleu aus dem Jahr 1959.

Das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien in Wien besitzt Supernova von 1958. In der Tate Modern in London befindet sich Molto a punta von 1965, im Stedelijk Museum in Amsterdam Tra una cosa e l’altra von 1966. Im Ausland, in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo, ist A peaceful solution von 1976-1977 zu sehen.

Mit der Absicht, die Kunst von Piero Dorazio zu fördern und das Studium und den Schutz des Werks des Künstlers zu unterstützen, wurde 2014 in Mailand auf Betreiben seiner Erben dieAssociazione Archivio Piero Dorazio gegründet.

Piero Dorazio, revolutionärer Abstrakteur. Leben, Hauptwerke, Stil
Piero Dorazio, revolutionärer Abstrakteur. Leben, Hauptwerke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.