Piero della Francesca, der rationale Maler der Renaissance: Leben und Werke


Piero della Francesca war einer der rationalsten und geometrischsten Maler der Renaissance. Sein Leben, seine Werke, sein Stil, seine Meisterwerke.

Piero della Francesca (Borgo Sansepolcro, 1412/1416 - 1492) wurde von dem großen Mathematiker Luca Pacioli, der mit ihm befreundet war, als “el monarcha de la pittura” (der Monarch der Malerei) bezeichnet und wollte damit die Größe des Malers würdigen. Piero della Francesca ist einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance: Seine harmonische und geometrische, leuchtende, perspektivische, mathematisch aufgebaute, rationale und bis ins kleinste Detail durchdachte Malerei hat Generationen von Kunstliebhabern in ihren Bann gezogen.

Obwohl er einer der größten Künstler des 15. Jahrhunderts ist, weiß man relativ wenig über Piero della Francesca. Jahrhunderts, weiß man relativ wenig über Piero della Francesca. So gibt es zum Beispiel einige unklare Angaben über seine Ausbildung: Die ersten Dokumente über ihn stammen aus den frühen 1430er Jahren, danach wird er in einem Dokument von 1439 erwähnt, als er Mitarbeiter von Domenico Veneziano war, während er 1445, im Alter von dreiunddreißig Jahren, bereits sein erstes wichtiges Werk, das Polyptychon der Barmherzigkeit, in Auftrag gab. In den Quellen sind auch mehrere Werke verzeichnet, die jedoch verloren gegangen sind, und außerdem ist die Chronologie einiger seiner Gemälde nicht sicher. Er war ein Wanderkünstler, auch wenn er mit dem kulturellen Klima von Urbino, der Stadt, in der er sich zwischen 1469 und 1472 aufhielt, in Verbindung gebracht wird: Sein Horizont reichte jedoch weiter.

Piero della Francesca war einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit, und seine Kunst inspirierte viele Maler der nächsten Generation, von denen einige, wie Luca Signorelli und Perugino, auch seine direkten Schüler waren, während andere, wie Antonello da Messina, Giovanni Bellini, Melozzo da Forlì und Raffaello Sanzio, noch heute mit Piero della Francesca, einem der bedeutendsten Maler der Kunstgeschichte, verbunden sind. Auch aus diesem Grund hielt Pacioli ihn für den König der Maler: Mit seiner Definition hatte er nämlich, wie Adolfo Venturi schrieb, “den großen Einfluss des Malers aus Borgo auf die gesamte italienische Kunst in der Emilia und in Venetien, in der südlichen Toskana sowie in Umbrien, in den Marken und in der Romagna, vom Hof der Estensi bis zur Werkstatt von Giambellino, vom turmgeschmückten Cortona bis zum Palast von Federico da Montefeltro, vom Malatesta-Tempel bis zur Sforza-Zitadelle in Forlì und zum Heiligtum von Loreto” aufgezeigt. Und von all diesen Orten aus “erstreckte sich die pierfranziskanische Reform nach Rom und Viterbo, nach Neapel und Messina, vom Vatikanpalast bis zur Mazzatosta-Kapelle, von den anonymen Fresken des Monteoliveto in Neapel bis zum renovierenden Gemälde von Antonello”. Die Reform von Piero della Francesca ist mit anderen Worten seine strenge und mathematische Malerei, die die Kunst mehrerer großer Autoren beeinflussen sollte.



Vermeintliches Selbstporträt von Piero della Francesca (Detail aus dem Polyptychon der Barmherzigkeit)
Angebliches Selbstporträt von Piero della Francesca (Detail aus dem Polyptychon der Barmherzigkeit)

Biografie von Piero della Francesca

Piero di Benedetto de ’ Franceschi wurde in Borgo Sansepolcro, dem heutigen Sansepolcro, als Sohn des Kaufmanns Benedetto de’ Franceschi und der Romana di Perino da Monterchi geboren. Das genaue Datum ist nicht bekannt, es liegt irgendwo zwischen 1412 und 1416. Der merkwürdige Name, unter dem er allgemein bekannt ist, rührt vielleicht von einer eigenartigen Verschmelzung von Matronym und Patronym her: Da, wie Vasari erklärt, Pieros Vater vor der Geburt des Kindes starb, wurde der kleine Piero mit dem Namen seiner Mutter identifiziert, und da Romana mit einem Mitglied der Familie Franceschi verheiratet war, wurde sie “la Francesca” genannt (ähnlich wie die berühmte Monna Lisa oder Lisa Gherardini del Giocondo als “la Gioconda” bekannt war). In den 1420er Jahren arbeitete er in der Werkstatt von Antonio di Anghiari, wie ein Dokument aus dem Jahr 1430 belegt, während 1432 ein anderes Dokument Pieros ersten Auftrag belegt: Das Werk wurde jedoch nicht vollendet. Um 1435 schuf er die Madonna mit Kind in der Privatsammlung Alana, das erste uns bekannte Werk von Piero. Im Jahr 1438 verließ er die Werkstatt von Antonio di Anghiari und zog nach Arezzo. Im darauf folgenden Jahr war Piero in Florenz, wo er zusammen mit Domenico Veneziano an der Kapelle Sant’Egidio im Krankenhaus Santa Maria Nuova arbeitete. Im selben Jahr fand das Konzil von Florenz statt, auf dem sich Papst Eugen IV. und der Kaiser des Ostens, Johannes VIII. Paläologus, trafen: Piero erinnerte sich an dieses Ereignis, als er die Legende des wahren Kreuzes schuf.

1442 kehrte der Künstler nach Borgo zurück, wo er sein Atelier eröffnete, und in diesem Jahr entstand auch die berühmte Taufe Christi, die sich heute in der National Gallery in London befindet. Im Jahr 1445 erhielt er in seiner Heimatstadt den Auftrag, das Polyptychon der Barmherzigkeit zu malen. Nach vielen Schwierigkeiten wurde das Werk erst 1462 vollendet. Etwa im selben Jahr hielt er sich in Ferrara auf, wo er von Borso d’Este gerufen wurde, um einige Arbeiten auszuführen. Später machte er auch einen kurzen Aufenthalt in Rimini. Zwei Jahre später reiste er in die Marken (er hielt sich in Loreto, Urbino und Ancona auf), wo er 1450 den heiligen Hieronymus hinrichtete, und etwa im selben Jahr schrieb er den Liber abaci, sein erstes Werk als Theoretiker (er sollte insgesamt drei schreiben): es ist eine Abhandlung über kaufmännische Berechnungen. Im Jahr 1451 hielt er sich in Rimini auf, wo er die Fresken des Malatesta-Tempels malte, während das folgende Jahr einen Wendepunkt in seiner Karriere darstellte: 1452 starb in Arezzo Bicci di Lorenzo, der Jahre zuvor mit der Ausschmückung des Chors der Kirche San Francesco beauftragt worden war. Sein Nachfolger wurde Piero, der in sieben Jahren eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte schuf: die Legende vom wahren Kreuz.

Später, im Jahr 1458, malte Piero della Francesca die Auferstehung in Sansepolcro, und um 1459 schuf er die Magdalena im Dom von Arezzo. Nach der Fertigstellung der Legende vom Wahren Kreuz zieht Piero nach Rom, wo er einige (verlorene) Werke für Pius II. ausführt. Er wird jedoch von der Nachricht vom Tod seiner Mutter erreicht und kehrt nach Borgo zurück. Er wird nie wieder nach Rom zurückkehren. 1464 kehrt er nach Arezzo zurück, und in diesem Jahr entsteht derHerkules, sein einziges bekanntes Werk mit einem profanen Thema. Im Jahr 1468 vollendet er das Polyptychon von Perugia und kehrt im folgenden Jahr nach Urbino zurück, wo er von Federico di Montefeltro gerufen wird, der einige seiner berühmtesten Werke in Auftrag gibt. Um 1472 schuf er die Porträts der Herzöge von Urbino, die in den Uffizien aufbewahrt werden, und 1474 vollendete er das Altarbild von Montefeltro, das sich heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand befindet. Die Madonna di Senigallia stammt aus der Zeit um 1478(mehr über das Werk erfahren Sie hier). Im Jahr 1479 kehrte er nach Borgo San Sepolcro zurück: Von seiner Produktion in den folgenden Jahren sind nur wenige Gemälde erhalten. Sein berühmtestes Traktat, De prospectiva pingendi, das der Perspektive gewidmet ist, stammt aus der Zeit um 1480, während er um 1481 die Geburt Christi malte, die sich heute in der National Gallery in London befindet. Im Jahr 1482 hielt er sich in Rimini auf, wo er De quinque corporibus regularibus, eine Abhandlung über die euklidische Geometrie, schrieb und 1485 fertigstellte. Über seine letzten Schaffensjahre wissen wir nur wenig: Sein Testament stammt aus dem Jahr 1487, und am 12. Oktober 1492 starb er in Borgo Sansepolcro und wurde in der Badia beigesetzt.

Piero della Francesca, Polyptychon der Barmherzigkeit (1445-1462; Öl und Tempera auf Tafel, 273 x 330 cm; Sansepolcro, Museo Civico
Piero della Francesca, Polyptychon der Barmherzigkeit (1445-1462; Öl und Tempera auf Tafel, 273 x 330 cm; Sansepolcro, Museo Civico
Piero della Francesca, Taufe Christi (1448-1450; Tempera auf Tafel, 167 x 116 cm; London, National Gallery)
Piero della Francesca, Taufe Christi (1448-1450; Tempera auf Tafel, 167 x 116 cm; London, National Gallery)
Piero della Francesca, Madonna del Parto (1467; freistehendes Fresko, 260 x 203 cm; Monterchi, Museo della Madonna del Parto)
Piero della Francesca, Madonna del Parto (1467; freistehendes Fresko, 260 x 203 cm; Monterchi, Museo della Madonna del Parto)
Piero della Francesca, Madonna di Senigallia (um 1470-1480; Öl und Tempera auf Tafel, 61 x 53,5 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche)
Piero della Francesca, Madonna di Senigallia (um 1470-1480; Öl und Tempera auf Tafel, 61 x 53,5 cm; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche)
Piero della Francesca, Polyptychon des Heiligen Antonius (um 1470; Tafel, 338 x 230 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Piero della Francesca, Polyptychon des Heiligen Antonius (um 1470; Tafel, 338 x 230 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)

Stil und Meisterwerke von Piero della Francesca

Piero della Francesca arbeitet inmitten des humanistischen Klimas, mit einer Kunst, die auf die anthropozentrische Weltsicht reagiert, die sich im 15. Jahrhundert in Italien ausbreitet: Die Intellektuellen beginnen, die Gesetze zu entdecken und anzuwenden, die die Natur regeln (und folglich ihre Schönheit zu entdecken). Die Mathematik wurde so zu einer grundlegenden Wissenschaft nicht nur für das Studium der Naturgesetze, sondern auch für die Kunst. Piero della Francesca ließ seine Leidenschaft für die Mathematik nicht nur in seine Abhandlungen, sondern auch in seine Kunst einfließen. Seine Malerei verbindet die Volumetrie von Masaccio, die perspektivische Strenge von Paolo Uccello und die leuchtenden Farben von Domenico Veneziano. Leider sind uns keine frühen Werke von Piero della Francesca überliefert: Sein erstes bekanntes Werk ist eine Madonna mit Kind, ein Gemälde, das vor kurzem gefunden wurde, aber ein unsicheres Datum hat (es könnte aus der Zeit zwischen 1435 und 1440 stammen). An diesem Gemälde lassen sich jedoch bestimmte Merkmale seiner Kunst erkennen: dieUnbeweglichkeit der Figuren, diestrenge perspektivische Anordnung, der Geometrismus, der die gesamte Komposition beherrscht (auf der Rückseite dieses Gemäldes befindet sich übrigens eine perspektivische Darstellung, fast eine Übung des Künstlers).

Das erste Werk, von dem wir eine Dokumentation haben, ist das berühmte Polyptychon der Barmherzigkeit: Der Auftrag stammt aus dem Jahr 1445. Wir sehen die Hauptfiguren auf dem für mittelalterliche Polyptychen typischen Goldhintergrund, obwohl die Plastizität der Körper der Heiligen typisch für die Renaissance ist (der Goldhintergrund könnte ein Zugeständnis an eine veraltete Klientel gewesen sein). Die Madonna der Barmherzigkeit in der Mitte bietet den Mitgliedern der Bruderschaft ihren Schutz an, während an den Seiten der Hauptfigur der heilige Sebastian, Johannes der Täufer, der heilige Benedikt von Norcia und der heilige Francisco dargestellt sind. Im Cymatium ist auch eine Kreuzigung dargestellt, die fast eine Art Hommage an Masaccios Kreuzigung des Pisa-Polyptychons darstellt, das heute im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel aufbewahrt wird. Auch in diesem Gemälde finden sich viele typische Merkmale der Kunst von Piero della Francesca: sorgfältige perspektivische Gestaltung, geometrische Vereinfachung der Figuren, leuchtende Farben.

Etwas später entstand die Legende vom wahren Kreuz, ein Freskenzyklus, der die Bacci-Kapelle in der Kirche San Francesco in Arezzo schmückt. Es handelt sich um ein Werk, in dem Geschichte, Legende und sogar aktuelle Ereignisse nebeneinander bestehen. Im Jahr 1439 fand nämlich das Konzil von Ferrara und Florenz statt, an dem Papst Eugen IV. und der Kaiser des Ostens, Johannes Paläologus, teilnahmen. Ziel des Konzils war die Annäherung der östlichen und westlichen Kirchen gegen die Bedrohung durch die Türken, die immer näher rückten und bald Konstantinopel erobern würden (1453 fiel die Stadt, die Hauptstadt des Ostreiches, endgültig). Die Themen des Konzils von 1439 wurden dann 1459 auf dem Konzil von Mantua wieder aufgegriffen: Die Fresken könnten also als eine Art Aufforderung an Johannes Paläologus verstanden werden, gegen die Türken zu den Waffen zu greifen, um eine der Bastionen der Christenheit zu schützen. Der Zyklus besteht in der Tat aus zehn Fresken, die die Legende des wahren Kreuzes erzählen, die die Geschichte des Kreuzes erzählt, an dem Jesus gekreuzigt wurde (nach der Legenda aurea von Jacopo da Varazze, einem Mönch aus dem 13.) Die Szenen sind nicht in chronologischer, sondern in thematischer Reihenfolge angeordnet. Die chronologische Reihenfolge sieht vor, dass die Lektüre mit der Szene vom Tod Adams beginnt und dann mit der Begegnung zwischen der Königin von Saba und König Salomo fortgesetzt wird (die Königin befindet sich während der Reise vor einer kleinen Brücke aus dem Holz des Baumes des Guten und des Bösen, aus dem das Material für das Kreuz Christi hergestellt wird). Die Königin spürt die Heiligkeit des Holzes und kniet in Anbetung nieder, bevor sie es überquert. Es folgt die dritte Episode, das Vergraben des Holzes: Salomo spürt, dass dieses Holz Unglück und Leid über das jüdische Volk bringen wird und beschließt, es zu vergraben. Die vierte Episode ist die Verkündigung, nach der wir dann zur fünften kommen, die auch eine der ersten Nachtmusiken in der Geschichte der italienischen Kunst darstellt (auch wenn sie in der Morgendämmerung stattfindet): Es ist der Traum Konstantins, in dem ein Engel am Vorabend der Schlacht zwischen ihm und Maxentius zu Kaiser Konstantin kommt und ihm ankündigt, dass er unter dem Zeichen des Kreuzes die Schlacht gewinnen wird. Die sechste Episode ist die des Kampfes zwischen Konstantin und Maxentius (Konstantin ist übrigens mit den Gesichtszügen von Johannes Paläologus dargestellt: Es ist auch zu bemerken, dass die Soldaten Kopfbedeckungen im orientalischen Stil tragen, inspiriert von den Gemälden von Pisanello, der der einzige Künstler war, der dem Konzil von Ferrara und Florenz folgen durfte). Die siebte Episode ist die der Folterung der Juden im Brunnen: Helena, die Mutter Konstantins, wusste, dass einige Juden den Ort kannten, an dem das Kreuz Jesu begraben war, und ließ sie foltern, um den Ort zu erfahren. In der achten Episode wird das Kreuz schließlich gefunden, während in der neunten Episode der persische Kaiser Cosroes das Kreuz stiehlt, woraufhin sich Heraklius, Kaiser des Ostens, auf den Weg macht, um es zurückzuholen, und den persischen König im Kampf besiegt.

Es handelt sich um einen der raffiniertesten Freskenzyklen des 15. Jahrhunderts, mit virtuosen Essays (der Luminismus von Konstantins Traum), intensiven Handlungen (die Schlachtszenen), beredten Gesten und strengen Schemata. Ein Gemälde, das die Begegnung zwischen Piero della Francesca und dem Montefeltro-Hof begünstigte, wo der Künstler einige seiner wichtigsten Werke vollenden sollte, darunter die Porträts der Herzöge von Urbino, nämlich Federico da Montefeltro und seiner Frau Battista Sforza, die heute in den Uffizien in Florenz aufbewahrt werden, und das Montefeltro-Altarbild, das stattdessen in der Gemäldegalerie von Brera aufbewahrt wird. Das Montefeltro-Altarbild ist ein “heiliges Gespräch”, in dem die Madonna die Züge der Ehefrau von Federico da Montefeltro, Battista Sforza, annimmt (sie kniet mit gefalteten Händen und betet an), und das Jesuskind ist kein anderer als Guidobaldo da Montefeltro, der Sohn des Paares. Das Gemälde besticht durch seine Architektur- und Lichtstudie (bemerkenswert sind die Spiegelungen auf der Rüstung von Federico da Montefeltro, die ein kreisförmiges Licht suggerieren und damit auf das Ei verweisen, das über den Figuren hängt), aber auch durch die geometrische Vereinfachung der Figuren, so dass dieses Werk als eine Art Synthese der Kunst von Piero gilt. Das Ei im Zentrum dieser imposanten Architektur ist das Symbol der Unbefleckten Empfängnis, also das Symbol der Jungfrau Maria, und ist auch der Dreh- und Angelpunkt der theologischen Überlegungen Pieros: Die Idee, die Madonna mit dem Kind in einer Kirche aufzustellen, ist nämlich flämischen Ursprungs und sollte die Identifikation zwischen Maria und der Kirche ausdrücken. Die traditionelle Ikonographie verlangte jedoch von der Madonna sehr große, unnatürliche Proportionen. Piero della Francesca konnte dem Auftraggeber durch die Einfügung des Symbols des Eies ein Bild vorschlagen, das dennoch wirksam war, ohne auf die natürlichen Proportionen zu verzichten. Der Montefeltro-Altar, ein komplexes Werk, ist ein grundlegender Knotenpunkt in der italienischen Kunst, die Summe der Kunst von Piero della Francesca, und sollte später die Grundlage für Überlegungen großer Künstler wie Giovanni Bellini und Antonello da Messina sein, die beide dem Raumkonzept von Piero della Francesca verpflichtet waren.

Blick auf die Bacci-Kapelle
Ansicht der Bacci-Kapelle
Piero della Francesca, Begegnung zwischen der Königin von Saba und König Salomo (1452-1466; Fresko, 336 x 747 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Begegnung zwischen der Königin von Saba und König Salomo (1452-1466; Fresko, 336 x 747 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Traum des Konstantin (1452-1466; Fresko, 329 x 190 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Der Traum des Konstantin (1452-1466; Fresko, 329 x 190 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Schlacht zwischen Heraklius und Cosroe (1452-1466; Fresko, 329 x 747 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Schlacht zwischen Heraklius und Cosroes (1452-1466; Fresko, 329 x 747 cm; Arezzo, San Francesco)
Piero della Francesca, Porträts der Herzöge von Urbino (1473-1475; Öl auf Tafel, je 47 x 33 cm; Florenz, Uffizien)
Piero della Francesca, Porträts der Herzöge von Urbino (1473-1475; Öl auf Tafel, je 47 x 33 cm; Florenz, Uffizien)
Piero della Francesca, Montefeltro-Altar (1472-1474; Öl und Tempera auf Tafel, 248 x 170 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Piero della Francesca, Montefeltro-Altar (1472-1474; Öl und Tempera auf Tafel, 248 x 170 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Wo sind die Werke von Piero della Francesca zu sehen?

Es gibt nur noch wenige Werke von Piero della Francesca, die über die ganze Welt verstreut sind, die meisten befinden sich jedoch in Italien. Der größte Teil der Werke des Künstlers befindet sich in und um Arezzo: Beginnen Sie also in der Hauptstadt, wo Sie die Legende des wahren Kreuzes in San Francesco und Maria Magdalena im Dom bewundern können, und fahren Sie weiter nach Sansepolcro, um das Polyptychon der Barmherzigkeit, die Auferstehung, den Heiligen Julian und den Heiligen Ludwig von Toulouse im Museo Civico zu sehen (es ist das Museum mit den meisten Werken von Piero auf der Welt: Kein anderes Museum besitzt mehr als drei, wenn man von den Teilen des zerstückelten Polyptychons des Heiligen Augustinus absieht, von denen sich vier in der Frick Collection in New York befinden), dann nach Monterchi zur Madonna del Parto in dem ihr gewidmeten Museum der Stadt. Ebenfalls in der Toskana bewahren die Uffizien in Florenz die Porträts der Herzöge von Urbino auf. In der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino sind die Geißelung und die Madonna di Senigallia zu sehen, während im Tempio Malatestiano in Rimini das berühmte Fresko von Sigismondo Pandolfo Malatesta aufbewahrt wird, der vor dem Heiligen Sigismondo betet. In Venedig wiederum beherbergt die Gallerie dell’Accademia den San Girolamo und den Stifter Girolamo Amadi, in Perugia den Polittico di sant’Antonio in der Galleria Nazionale dell’Umbria, während die PInacoteca di Brera in Mailand die Pala Montefeltro aufbewahrt.

Im Ausland befinden sich Werke von Piero della Francesca in der National Gallery in London (die Taufe Christi, die Geburt Christi und eine Tafel aus der Predella des verlorenen Polyptychons des Heiligen Augustinus), in der Gemäldegalerie in Berlin (der Büßende Heilige Hieronymus), im Louvre (das Porträt von Sigismondo Pandolfo Malatesta) und im Isabella Stewart-Gardner Museum in Boston (derHerkules).

Piero della Francesca, der rationale Maler der Renaissance: Leben und Werke
Piero della Francesca, der rationale Maler der Renaissance: Leben und Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.