Paul Gauguin, Leben und Werk des Künstlers zwischen Frankreich und Tahiti


Paul Gauguin war einer der bedeutendsten Nachimpressionisten, der sich in seiner Forschung dem Exotismus und Primitivismus widmete. Leben, Werke, Stil.

Paul Gauguin (Paris, 1848 - Hiva Oa, 1903) war ein französischer Maler und Bildhauer, der berühmt dafür ist, dass in seinen Werken immer wieder sehr kräftige, reine Farben verwendet werden und Szenen aus der unberührten und exotischen Natur dargestellt werden, in denen häufig bretonische und polynesische Frauenfiguren zu sehen sind. Darüber hinaus zeichnen sich die Werke Gauguins durch die sehr scharfen Konturen der Figuren und eine Aura des Geheimnisvollen und Feierlichen aus, die viele der dargestellten Szenen durchdringt.

Gauguin verbrachte viele Jahre seines Lebens mit der Suche nach einem echten und authentischen Primitivismus, was ihn zunächst dazu veranlasste, sich von dem für Paris typischen städtischen Lebensstil zu distanzieren und sich in zunächst ländliche (bretonische Landschaft) und später exotische Umgebungen (Polynesien, Haiti) zu begeben, während es ihn auf künstlerischer Ebene dazu veranlasste, jegliche akademischen Diktate abzulehnen und enthusiastisch mit innovativen Techniken zu experimentieren. Anfangs stand Gauguin der Gruppe der Impressionisten nahe, doch schon bald verspürte er das Bedürfnis, in seiner Kunst ausdrucksstärkere Formen zu finden. Aus diesem Grund wird er als “Postimpressionist” bezeichnet, genauer gesagt als “Synthetiker”, ein Begriff, mit dem Künstler bezeichnet werden, die in ihren Werken natürliche Formen, die Gefühle, die ihre Sujets im Künstler hervorrufen, und die Reinheit von Linien, Formen und Farben miteinander verbinden.Schließlich ist sein Name eng mit den Gestalten Vincent van Goghs und seines Bruders Theo verbunden, mit denen er eine tiefe und ungestüme künstlerische und persönliche Nähe erlebte. Abenteuer, Reisen, Natur, Forschung, existenzielle Not und wechselndes wirtschaftliches Glück sind die Scharniere, um die sich Gauguins gesamte, erst posthum gefeierte Biografie dreht.



Paul Gauguin, Porträt des Künstlers mit dem gelben Christus (1891; Öl auf Leinwand, 38 x 46 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Gauguin, Porträt des Künstlers mit dem gelben Christus (1891; Öl auf Leinwand, 38 x 46 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Das Leben von Paul Gauguin

Eugène-Henri-Paul Gauguin wurde am 7. Juni 1848 als Sohn von Aline Marie Chazal, Tochter der bekannten südamerikanischen Schriftstellerin Flora Tristan, und Clovis Gauguin, einem Journalisten, geboren.Im ersten Lebensjahr Gauguins erlebte Frankreich aufgrund des Staatsstreichs, den Napoleon III. zur Wiederherstellung des Kaiserreichs vorbereitete, Momente großer politischer Spannungen, die die Familie Gauguins stark berührten: Sein Vater wurde wegen der pro-republikanischen Ideen in seinen Schriften verbannt. Die ganze Familie reiste nach Lima in Peru, wo sie von den Verwandten mütterlicherseits erwartet wurde. Sein Vater starb leider während der Reise, aber trotz dieses tragischen Ereignisses verbrachte Gauguin die ersten Jahre seiner Kindheit in Peru, bis seine Mutter 1855 nach Frankreich zurückkehren wollte. Der Aufenthalt in Südamerika, der in Gauguins frühesten Erinnerungen verankert ist, hat den zukünftigen Künstler und sein aufrichtiges Interesse an unberührten Landschaften und animistischen Kulturen stark beeinflusst.

Nach seiner Rückkehr nach Frankreich kamen Gauguin, seine Mutter und seine Schwestern zunächst bei einem Onkel väterlicherseits in Orleans unter, wo Gauguin auch die Schule besuchte, die er mit nicht sehr guten Ergebnissen abschloss. Unschlüssig und verwirrt über seine berufliche Laufbahn, zieht Gauguin im Alter von 17 Jahren zu seiner Mutter nach Paris, wo er eine Stelle als Näherin annimmt und eine neue Beziehung mit dem Geschäftsmann und Kunstliebhaber Gustave Arosa beginnt. Die Situation machte Gauguin jedoch sehr unruhig und mutlos, so dass er beschloss, sich auf ein Handelsschiff einzuschiffen: Dank dieser Erfahrung kehrte Gauguin nach Peru zurück und besuchte Rio de Janeiro und Indien, wo er neue Anregungen fand. Die Reise wurde jedoch jäh durch die Nachricht unterbrochen, dass seine geliebte Mutter kurz zuvor gestorben war. Paul Gauguin kehrte voller Trauer nach Hause zurück und fand sich mitten im Deutsch-Französischen Krieg wieder, wo er sich schließlich meldete und im Alter von 23 Jahren ging. Nach seiner Rückkehr erwartet ihn Gustave Arosa, der von seiner Mutter zu seinem Vormund ernannt worden war und der für Paul Gauguins berufliche und künstlerische Zukunft entscheidend sein sollte. Er verschaffte ihm nicht nur eine Stelle als Börsenmakler (Arosa war selbst ein bedeutender Name in der französischen Finanzwelt), sondern führte ihn auch in seine eigene Sammlung zeitgenössischer Kunst ein, die mit Gemälden von Delacroix, Corot, Courbet und Pissarro bestückt war. In dieser Blütezeit seines Lebens war Gauguin erfolgreich in seiner Arbeit, hatte eine Frau gefunden (eine Dänin namens Mette Gad, mit der er fünf Kinder hatte) und lebte in einem bürgerlichen Leben. Er hatte sogar einen ansehnlichen Geldbetrag angehäuft, mit dem er, dem Vorbild seines Mentors folgend, eine kleine Sammlung zeitgenössischer Gemälde kaufen wollte, mit einer Vorliebe für die Impressionisten.

Je mehr Zeit vergeht, desto mehr findet Gauguin in der Malerei eine wachsende Leidenschaft, die ihn erfüllt, bis hin zu dem Wunsch, sich selbst an einigen Werken zu versuchen. Zu dieser Entwicklung trug auch die Bekanntschaft mit Emile Schuffenecker und Camile Pissarro bei, wobei vor allem letzterer mit seiner Freiheit von jeglichem Kanon Gauguins nonkonformistische Tendenz förderte. Pissarro brachte Gauguin in direkten Kontakt mit den Impressionisten, so dass er sich mit Cézanne und Degas anfreundete. Die beiden schlugen ihm 1879 vor, an ihren Ausstellungen teilzunehmen, und er nahm an. In dieser Zeit ist Gauguins Kunst noch nicht völlig von der Objektivität losgelöst, man denke nur an die Familie des Malers im Garten (1881), und er erhält zaghaften Beifall von der Kritik. Gauguin fühlte sich durch diese gute Resonanz bestärkt und begann, die Idee zu verwirklichen, seine Arbeit aufzugeben, um sein Leben der Kunst zu widmen. Einige Jahre später, 1883, musste die Firma, in der Gauguin arbeitete, ihn aufgrund des finanziellen Zusammenbruchs der Union Generale entlassen, wie es der Zufall wollte. Gauguin war überzeugt, dass er durch den Verkauf seiner Gemälde ein gutes Einkommen erzielen könnte, aber leider bekam er keins und geriet bald in finanzielle Schwierigkeiten. Von finanziellen Problemen geplagt, aber immer noch überzeugt, dass er weiter malen wollte, versuchte Gauguin sein Glück erneut, indem er nach Dänemark zog, um mit seiner Frau zusammenzuleben, die ihn wegen seines schlechten Lebensstandards verlassen hatte. Doch auch hier findet er keine Befriedigung, weder in finanzieller noch in häuslicher Hinsicht, und kehrt wieder nach Frankreich und zu den Impressionisten zurück, wo er 1886 an der letzten Ausstellung der Gruppe teilnimmt. Es ist das Jahr, in dem der Impressionismus selbst von neuen Interpretationen innerhalb der Bewegung überholt wird(Georges Seurat hatte gerade einen Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande-Jatte gemalt), die seinen allmählichen Niedergang einleiten.

Nach einer Periode, in der sich Gauguin mit demKunsthandwerk beschäftigte und mit Enthusiasmus (“Sagen wir, ich bin als Handwerker geboren, aber ich kann es nicht”, sagte er 1892 zu Daniel de Monfreid) mehrere keramische Arbeiten, die im Übrigen interessante Reminiszenzen an die präkolumbianischen Manufakturen, die er in Peru gesehen hatte, widerspiegeln, beschloss der Künstler, einen großen Schritt zu tun, der ihn schon seit einiger Zeit reizte. Er wollte nach Pont-Aven in der Bretagne ziehen, ein Ort, der der Pariser Moderne völlig fremd war. Diese Entscheidung wurde auch durch die Möglichkeit beeinflusst, in der Pension von Madame Marie-Jeanne Gloanec unterzukommen, die günstige Preise für Künstler anbot. Durch seine Anwesenheit in der Pension erwirbt er sich einen guten Ruf bei jungen Schülern, die ihn als Referenz betrachten (darunter ein junger Emile Bernard und Charles Laval). Doch bei einer kurzen Rückkehr nach Paris kommt es zur wichtigsten Begegnung in Gauguins Leben, nämlich mit Theo Van Gogh. Der Bruder des berühmten Vincent war Kunsthändler, und er war von Gauguins Gemälden beeindruckt (Theo Van Gogh war im Allgemeinen empfänglich für Künstler, die von der breiten Öffentlichkeit nicht geschätzt wurden, aber ausgesprochene Avantgardisten waren) und kaufte einige von ihnen. Er blieb mit Gauguin auch dann noch in Kontakt, als dieser, immer noch gequält von der Dissonanz zwischen seinen finanziellen Mitteln und dem teuren Leben in Paris, beschloss, endlich in exotische Gefilde zu gehen. Er wählte Panama, wo einer seiner Schwager lebte. Hier fand sich Gauguin in einer Art “irdischem Paradies” wieder, nach dem er sich lange gesehnt hatte. Es war eine Zeit der großen Inspiration: Die Werke wurden intensiv, lebendig, reich an Farben, die an die tropische Vegetation erinnerten. Siehe Landschaft auf Martinique (1887). Auch Theo Van Gogh ist begeistert und kauft zwei weitere Gemälde, als Gauguin aufgrund gesundheitlicher Probleme nach Frankreich zurückkehren muss.

Zu diesem Zeitpunkt kehrte Gauguin in sein geliebtes Pont-Aven zurück, wo er seine Schüler und Freunde Bernard und Laval fand. Sie führten ihn in eine innovative Maltechnik ein, die als Cloisonnisme bekannt ist, inspiriert von gotischen und mittelalterlichen Glasfenstern und gekennzeichnet durch die Verwendung von Volltonfarben, die in scharf umrissene Konturen mit kräftigen schwarzen Linien eingefasst sind. Gauguins erstes ausgeprägtes Cloisonnisme-Werk ist die berühmte Vision nach der Predigt (1888). Im selben Jahr betritt Gauguin auf ausdrücklichen Wunsch von Theo das Atelier von Vincent Van Gogh in Arles. Van Gogh war von diesem Projekt, das er “Das Gelbe Haus” nannte, wahnsinnig angetan. Er wollte gleichgesinnte Künstler zusammenbringen, um das alltägliche Leben in strenger und keuscher Weise (wie in einer Art Kloster) zu teilen und so “bessere” Kunst zu schaffen. Gauguin, der zunächst skeptisch war, änderte seine Meinung gegen einen wirtschaftlichen Pakt (ein Gemälde pro Monat gegen einen festen finanziellen Beitrag), in der Hoffnung, genug Geld zusammenzukratzen, um in die Tropen zu gehen. Die Erfahrung in Arles führte zu großen Konflikten zwischen den beiden Künstlern aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Malerei und einer starken Unvereinbarkeit, obwohl Van Gogh Gauguin sehr schätzte und seine Freundschaft schätzte. Gauguin beschloss schließlich, dass der finanzielle Beitrag von Theo die großen Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten, die er empfand, in keiner Weise wettmachte, und bereitete sich darauf vor, das gelbe Haus zu verlassen. In diesem Zusammenhang ereignete sich die Episode, in der Vincent Van Gogh sich das Ohrläppchen abschnitt, weil er verzweifelt war, dass der Mann, den er für seinen Freund hielt, bald abreisen würde. Gauguin verließ Arles unverzüglich, um in die Bretagne zurückzukehren, doch seine Beziehung zu Van Gogh wurde nie abgebrochen, da sie trotz allem auf einer aufrichtigen Wertschätzung und Zuneigung füreinander beruhten.

1889 nutzte Gauguin die berühmte Weltausstellung, auf der der Eiffelturm präsentiert wurde, um zu versuchen, seine Werke und die seiner Freunde und Schüler, die ihm nahe standen (die bereits bekannten Bernard, Laval, Schuffenecker), auszustellen und zu verkaufen. Aber auch dieser Versuch scheiterte, und er zog sich sogar den Zorn von Pissarro und den anderen Impressionisten zu, weil er diese Ausstellung “Impressionist und Synthetiker” nannte, obwohl die ausgestellten Werke objektiv weit vom impressionistischen Stil entfernt waren. Nur ein Jahr nach diesen Enttäuschungen entwickelt sich in den französischen Kulturkreisen eine gewisse idealistische Sensibilität, und in diesem Eifer beginnt Gauguin sich größerer Beliebtheit zu erfreuen, auch dank seiner Kontakte zu den Symbolisten (Redom, Mallarmé...). Zu dieser Zeit hat Gauguin das Gefühl, endlich seine künstlerische Reife erreicht zu haben, was sich vor allem in dem Gemälde Der gelbe Christus (1889) ausdrückt. Aber Frankreich war ihm immer noch zu eng, um die volle Ausdruckskraft seines Stils weiter zu suchen, und diesmal zog es ihn nach Tahiti. Finanziell fühlt er sich wohl, nachdem eine Versteigerung seiner Gemälde 1891 neuntausend Francs eingebracht hat (mit denen er sich in Polynesien ein sehr komfortables Leben hätte schaffen können) und nachdem er von der französischen Regierung einen finanziellen Zuschuss erhalten hat. Dies gelang ihm, weil die Regierung Gauguins Antrag als eine Gelegenheit betrachtete, die kolonialistische Perspektive zu testen, und ihn offiziell als “künstlerische Mission” eines ihrer Maler einstufte. In Polynesien angekommen, reiste Gauguin durch mehrere Dörfer, bevor er die Essenz der “unzivilisierten” Maori-Kultur fand, die er suchte, und es gelang ihm, die Sitten und Gebräuche der Menschen zu integrieren und zu assimilieren. Er fühlte sich erneut inspiriert und begann eine blühende Schaffensperiode, die so berühmte Meisterwerke wie La Orana Maria und Manao tupapau (1892) hervorbrachte.

Der Tahiti-Aufenthalt, der Gauguin Inspiration und Gelassenheit gegeben hatte, dauerte nicht lange. Die finanziellen Mittel wurden wieder knapp und die Entfernung von seinen Liebschaften machte sich bald bemerkbar. Bei seiner x-ten Rückkehr in sein Heimatland nahm Gauguin viel von seinen polynesischen Erfahrungen mit, sowohl in Form von Gemälden als auch durch die Zurschaustellung exotischen Geschmacks in seiner Kleidung und Einrichtung, um von seinen Landsleuten leichter für diesen extravaganten Lebensstil wahrgenommen zu werden. Es war das letzte Mal, dass Gauguin in seiner Heimat weilte: Als ein nostalgischer Besuch in der Bretagne eine völlig unglückliche Wendung nahm (seine Schüler wollten ihm nicht mehr folgen, um individualistische Wege zu gehen, die Einheimischen hatten seinen javanischen Begleiter nicht willkommen geheißen und beide erlitten einen Überfall, der Gauguin ins Krankenhaus zwang, schließlich flüchtete derselbe Begleiter mit dem Geld des Künstlers, wodurch sich seine Spur verlor), entschied sich Gauguin 1895 zu einem endgültigen Umzug nach Polynesien.Die allerletzte Zeit seines Lebens ist von einer anfänglichen Unruhe geprägt, die er trotz seiner bevorzugten Umgebung in seiner Heimat aufgrund der immer stärker werdenden gesundheitlichen Probleme und des Verschwindens seiner Tochter Aline weiterhin verspürt. Diese Ereignisse und der endgültige Rückzug aus jeglicher Nachricht von der Familie führten Gauguin 1898 an die äußerste Grenze eines Selbstmordversuchs, kurz nachdem er Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? (1897-1898), ein großes Gemälde, in dem dunkle Töne dominieren. Nachdem er sich von diesem Vorfall erholt und einigermaßen erholt hatte, zog Gauguin nach Hiva Oa auf den Marquesas-Inseln. Hier fand er einen inneren Frieden, der ihn glücklicherweise in den letzten Jahren seines Lebens begleitete und ihm auch ein kämpferisches Temperament und die Fähigkeit verlieh, seine Missgeschicke mit Ironie zu erzählen. Diese neu gewonnene Kraft setzt er in ausgewogenen Gemälden und Schriften verschiedenster Art um. 1903 wird Gauguin sogar von einem Gendarmen wegen Verleumdung angezeigt, der den Künstler beschuldigt, am Sklavenhandel beteiligt zu sein, und zu einer mehrmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Diese Strafe hat er jedoch nie verbüßt, denn einige Monate später, am 8. Mai 1903, wird er an den Folgen der Syphilis, an der er erkrankt war, leblos in seinem Bett aufgefunden.

Paul Gauguin, Die Familie des Malers im Garten (1881; Öl auf Leinwand, 87 x 114 cm; Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek)
Paul Gauguin, Die Familie des Malers im Garten (1881; Öl auf Leinwand, 87 x 114 cm; Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek)
Paul Gauguin, Der gelbe Christus (1889; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)
Paul Gauguin, Der gelbe Christus (1889; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)
Paul Gauguin, Landschaft auf Martinique (1887; Öl auf Leinwand, 140,5 x 114 cm; Edinburgh, Scottish National Gallery)
Paul Gauguin, Landschaft auf Martinique (1887; Öl auf Leinwand, 140,5 x 114 cm; Edinburgh, Schottische Nationalgalerie)
Paul Gauguin, La Belle Angèle (1889; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Gauguin, La Belle Angèle (1889; Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Paul Gauguin, Die Vision nach der Predigt (1888; Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm; Edinburgh, Scottish National Gallery)
Paul Gauguin, Die Vision nach der Predigt (1888; Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm; Edinburgh, Schottische Nationalgalerie)
Paul Gauguin, Vincent van Gogh malt Sonnenblumen (1888; Öl auf Jute, 73 x 91 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)
Paul Gauguin, Vincent van Gogh malt Sonnenblumen (1888; Öl auf Jute, 73 x 91 cm; Amsterdam, Van Gogh Museum)

Gauguins Werke und Stil

In den ersten Jahren seines künstlerischen Schaffens wurde Gauguin durch den Kontakt mit den Impressionisten geprägt. Er übernahm zwar deren Bedürfnis, die Natur wiederzugeben, nachdem er sie im Freien erlebt hatte, aber auf technischer Ebene distanzierte er sich bald von der Gruppe. In der Tat konnte er im Impressionismus keine Übereinstimmung mit dem ihm innewohnenden Bedürfnis finden, die Landschaft in einer persönlicheren und emotionaleren Interpretation auf die Leinwand zu bringen. Gauguins eigener Pinselstrich ist viel “starrer” und unbeweglicher als die schnellen und schillernden Pinselstriche seiner Kollegen. Ein Beispiel für diese Poetik ist "Die Vision nach der Predigt“, ein Gemälde, das einige typische Merkmale Gauguins aufweist, angefangen bei den breiten Farbflächen und den scharfen Konturen, dem zweidimensionalen Erscheinungsbild der Oberfläche, den der japanischen Kunst entlehnten Elementen und der gleichzeitigen Präsenz des Realen und des Irrealen (in diesem Fall sind die beiden Welten durch den Stamm zwischen den Frauen und der Vision klar getrennt). ”Für mich existieren in diesem Gemälde“, hatte Gauguin über das Bild an Van Gogh geschrieben, ”die Landschaft und der Kampf nur in der Vorstellung der Menschen: deshalb gibt es einen Kontrast zwischen den Menschen, der real ist, und dem Kampf in der Landschaft, der unnatürlich und unproportional ist". Gauguins Primitivismus wendet sich auch der antiken Kunst zu: Der Gelbe Christus zum Beispiel ist von dem mittelalterlichen Kruzifix in der Kirche von Trémalo bei Pont-Aven inspiriert.

Diejenigen, die den intensiven und ausgeprägten Stil, der Gauguins Werke kennzeichnet, wirklich beeinflusst haben, waren eher Delacroix und, wie zu erwarten, die Autoren der japanischen Drucke. Ersterer für die lebhaften Farben und den dramatischen Ton der wiedergegebenen Szenen, während er von den Drucken die Aspekte übernahm, die in die Cloisonnisme-Technik einflossen, wie die sehr ausgeprägte japanische Kalligraphie und die gewagte Rahmung, die sich eher auf die Personen als auf die Umgebung konzentriert.

Die glückliche Begegnung in der bretonischen Landschaft mit den ersten Vertretern des Cloisonnisme bestimmt die endgültige Richtung von Gauguins Malerei: Durch diese Technik findet er einen Weg, die scharfen Farben maximal zu sublimieren, indem er sie in einen sehr klar umrissenen Hintergrund einbettet. Gauguin malt nie das, was er unmittelbar sieht, sondern bewahrt die Erinnerung daran, um es später wieder aufzugreifen, indem er auf seine Emotionen hört und sie überhöht. Sehr oft wurden seine Werke mit musikalischen Gedichten verglichen, reich an Rhythmus und fähig, Emotionen zu wecken, sogar in starkem Kontrast zueinander und jedes Mal anders, aber immer stark und authentisch.

In den Jahren, die er in Polynesien verbrachte, inmitten unberührter Landschaften, weit weg von der Moderne, fand Gauguin eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, und im Laufe der Zeit erreichte er ein zunehmendes Gleichgewicht zwischen Formen und Farben, Einfachheit und Geheimnis, Stille und Sanftheit. Anfangs ist die Inspiration jedoch noch primitiv, wie auch in Ia orana Maria, wo die beiden jungen Figuren dem Relief eines indonesischen Tempels auf Java nachempfunden sind (Gauguin besaß eine Fotografie des Reliefs und nutzte sie als Inspirationsquelle für weitere Gemälde). In diesem Gemälde gelingt es Gauguin, Elemente der christlichen Tradition mit Anregungen aus fernen Kulturen zu verschmelzen, mit dem Wunsch, eine der Einfachheit gewidmete Malerei anzustreben. Gemälde mit einheimischen Frauen sind in Gauguins tahitianischer Produktion zahlreich vertreten: Es handelt sich um Werke, die sich dem Wesentlichen widmen, sowohl kompositorisch als auch farblich, oft in klassischen Posen, und in denen die Exotik weder dekorativ noch beschreibend ist. Gauguins Exotik durchdringt vielmehr die Atmosphäre seiner Werke, um dem Betrachter die Essenz der Begegnung zwischen zwei verschiedenen Kulturen wiederzugeben, eine Situation, die es dem Künstler ermöglicht, sich nicht so sehr von seiner eigenen Kultur beeinflussen zu lassen und sich eine andere vorzustellen.

Gauguins Aufenthalt in den exotischen polynesischen Paradiesen schlägt sich auch in einer existenziellen Frage nieder, die in einem seiner letzten Meisterwerke brennend auftaucht: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?", einer Reflexion des Künstlers über den Sinn des Lebens, die in einem Gemälde zum Ausdruck kommt, das nach den eigenen Worten des Künstlers wie ein “an den Ecken ruiniertes und auf eine goldfarbene Wand aufgetragenes Fresko” aussehen sollte. Das Gemälde stellt nach einem für die westliche Kunst typischen Topos die drei Lebensphasen (Kindheit, Reife, Alter) dar, die durch das kleine Mädchen, die Frau, die eine Frucht pflückt, und die Frau mit dem Kopf in den Händen repräsentiert werden und die zusammen mit verschiedenen anderen Figuren, wie den Frauen, die im Hintergrund spazieren gehen, oder der Gruppe auf der rechten Seite, als Figuren erscheinen, die über ihre eigene Existenz nachdenken, die mit dem Tod enden wird, vielleicht gefolgt von einem Jenseits, das durch die Statue der polynesischen Göttin Hina symbolisiert wird. Die Interpretation des Werks wird durch einen von Gauguin selbst verfassten Text erleichtert, der den Betrachter zur Deutung der einzelnen Figuren anleitet. Ein geheimnisvolles und rätselhaftes Gemälde, in dem die Exotik der Kunst Gauguins die philosophische Dimension der Komposition und die Reflexion hinter dem Werk unterstreicht.

Paul Gauguin, Ia Orana Maria (1891; Öl auf Leinwand, 113,7 x 87,7 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Paul Gauguin, Ia Orana Maria (1891; Öl auf Leinwand, 113,7 x 87,7 cm; New York, Metropolitan Museum of Art)
Paul Gauguin, Manao tupapau (1892; Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)
Paul Gauguin, Manao tupapau (1892; Öl auf Leinwand, 73 x 92 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)
Paul Gauguin, Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? (1897-1898; Öl auf Leinwand, 139 x 374,5 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Paul Gauguin, Woher kommen wir? Wer sind wir? Where Are We Going? (1897-1898; Öl auf Leinwand, 139 x 374,5 cm; Boston, Museum of Fine Arts)

Wo man die Werke Gauguins sehen kann

Die Gemälde von Gauguin werden in Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt. In Europa kann man einige Werke in Frankreich (der Hauptkern befindet sich im Musée d’Orsay in Paris, wo Meisterwerke wie View of the Alyscamps, The Schuffenecker Family, La belle Angèle, Two Seated Tahitian Women und dasSelbstporträt zu sehen sind, während andere Werke im Louvre aufbewahrt werden), in der Schweiz (im Kunstmuseum in Basel, wo Ta matete und Nafea faa hypoipo aufbewahrt werden) und im Van Gogh Museum in Amsterdam bewundern. Weitere Gemälde befinden sich in Russland (in der Eremitage in St. Petersburg, wo Aha oe feii? aufbewahrt wird), in Schottland (in der National Gallery in Edinburgh befinden sich The Vision after the Sermon und Landscape in Martinique) und in England (Courtauld Institute Galleries in London).

Eine große Anzahl von Gauguins Gemälden befindet sich auch in den Vereinigten Staaten von Amerika in verschiedenen Städten (New York, Buffalo, Washington, Chicago, Cleveland). Seine Meisterwerke können in der Albright Art Gallery in Buffalo(Der gelbe Christus und Manao Tupapau), im Metropolitan in New York(Ia Orana Maria), im Chryslter Art Museum in Provincetown(Der Verlust der Jungfräulichkeit), im Chicago Art Institute(Marana no atua) und im Museum of Fine Arts in Boston(Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?) bewundert werden. In den italienischen Museen sind keine Werke dauerhaft ausgestellt, aber gelegentlich finden dort Ausstellungen statt, die ihm gewidmet sind, wie die Ausstellung Gauguin, Geschichten aus dem Paradies, die 2016 im Mudec in Mailand gezeigt wurde.

Paul Gauguin, Leben und Werk des Künstlers zwischen Frankreich und Tahiti
Paul Gauguin, Leben und Werk des Künstlers zwischen Frankreich und Tahiti


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.