Parmigianino: Leben, Werke, Stil, Meisterwerke


Parmigianino (Francesco Mazzola) war einer der großen Meister des Manierismus. Hier ist seine Biographie, Stil und wichtigsten Meisterwerke.

Girolamo Francesco Maria Mazzola, besser bekannt als il Parmigianino (Parma, 1503 - Casalmaggiore, 1540), ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts und einer der größten Künstler, die nach dem Tod Raffaels entstanden sind. Als führender Vertreter der emilianischen Manier war er ein frühreifes Talent, hielt sich kurz vor der Plünderung von 1527 in Rom auf und war nach seiner Rückkehr der Protagonist einiger der bedeutendsten Episoden in der Kunst jener Zeit: Seine Karriere war jedoch nur von kurzer Dauer, denn Parmigianino verschwand, als er erst siebenunddreißig Jahre alt war. Trotzdem hat seine Malerei überlebt, sowohl in den Werken der emilianischen Künstler des 16. Jahrhunderts, die sich mit ihm messen konnten, als auch in Venetien durch Andrea Schiavone und in Frankreich, wo Parmigianino mit der Kunst des Primaticcio ankam. Parmigianinische Elemente finden sich dann in den Werken zahlreicher späterer Künstler, von Veronese bis Ludovico Carracci, von Niccolò dell’Abate bis Pellegrino Tibaldi, von Giulio Cesare Procaccini bis zur Veroneser Malerei der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts.

Jahrhunderts. Eines der Hauptverdienste Parmigianinos besteht darin, dass er den Schönheitskanon seiner Zeit neu definiert hat, und zwar im Sinne eines eleganten und künstlichen Bildes, wobei er Höhen der Extravaganz, der Zweideutigkeit und der Übertreibung erreichte, die nie ihre große Ladung an Raffinesse verloren. Seine Ideen wurden in Italien und im damaligen Europa weit verbreitet, nicht nur durch die Künstler, die nach Parma und Umgebung kamen, um seine Werke persönlich zu sehen(entdecken Sie hier einige Orte in der Umgebung von Parma, an denen man die Werke Parmigianinos sehen kann), sondern auch durch die Zeichnungen und Drucke, die weit verbreitet wurden.

Parmigianino war ein kultivierter und raffinierter Künstler, der von der Kritik sofort sehr gelobt wurde, auch wegen seines gequälten Lebens, zu dessen Legende Giorgio Vasari viel beigetragen hat: Dem Künstler und Historiker aus Arezzo zufolge gab Parmigianino, gefangen in seinen alchemistischen Experimenten, die Kunst auf und wurde von der Alchemie bis zur Selbstzerstörung absorbiert. Es ist zwar bekannt, dass Francesco Mazzola sich für dieses Thema interessierte, aber wir wissen nicht, ob seine Vorliebe so krankhaft war, wie es die Lektüre von Vasaris Leben vermuten ließe. Was wirklich zählt, ist, dass Vasari Parmigianino lobte und schätzte und ihm das Glück gönnte, das er immer genoss: “Unter den vielen, die in der Lombardei mit der anmutigen Tugend des Zeichnens und einer gewissen Lebendigkeit des Geistes in den Erfindungen und mit einer besonderen Art, schöne Landschaften in der Malerei zu schaffen, ausgestattet worden sind, ist Francesco Mazzuoli aus Parma nicht über irgendjemanden zu stellen, oder vielmehr über alle anderen, der vom Himmel reichlich mit all jenen Teilen ausgestattet wurde, die von einem ausgezeichneten Maler verlangt werden, da er seinen Figuren, zusätzlich zu dem, was von vielen anderen gesagt wurde, eine gewisse Lebhaftigkeit, Süße und Anmut in ihren Haltungen gab, die ihm eigen und besonders war. In den Köpfen kann man auch sehen, dass er alle Warnungen hatte, die man haben sollte, da seine Art von zahllosen Malern bewundert und beobachtet worden ist, weil er der Kunst ein so angenehmes Licht der Anmut gegeben hat, dass seine Werke immer in Ehren gehalten werden und er von allen Gelehrten des Zeichnens geehrt werden wird”.

Parmigianino, Selbstbildnis im Spiegel (um 1524; Öl auf konvexer Tafel, 24,4 x 24,4 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Parmigianino, Selbstbildnis im Spiegel (um 1524; Öl auf konvexer Platte, 24,4 x 24,4 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Das Leben von Parmigianino

Girolamo Francesco Maria Mazzola wurde am 11. Januar in Parma als achtes von neun Kindern des Malers Filippo geboren, der aus einer Familie von Kaufleuten und Handwerkern stammte, die ursprünglich aus Pontremoli in Lunigiana stammte und seit dem 14. Es ist nicht bekannt, wer seine Mutter war, vielleicht eine gewisse Donatella Abbati. Die Familie lebte in Parma im Vicolo delle Asse, das heute als Borgo del Parmigianino bekannt ist. Sein Vater starb bereits 1505 und der junge Francesco wurde der Obhut seiner Tante und seines Onkels Michele und Pietro Ilario Mazzola, ebenfalls Maler, anvertraut, bei denen der junge Mann seine künstlerische Ausbildung absolvierte. Im Jahr 1519, im Alter von nur sechzehn Jahren, schuf der Künstler sein erstes bekanntes Werk, die Taufe Christi, die für die Kirche der Annunziata in Parma bestimmt war und heute in den Staatlichen Museen in Berlin aufbewahrt wird. Um 1520 begann er zusammen mit seinen Onkeln und anderen Künstlern als Mitarbeiter von Correggio an den Fresken in der Kirche San Giovanni Evangelista in Parma zu arbeiten, wobei er sich selbst ins Rampenlicht stellte und sein frühes Talent unter Beweis stellte. Im darauffolgenden Jahr, 1521, zog Parmigianino nach Viadana, um dem Krieg zwischen Karl V. und Franz I. zu entgehen, der Parma treffen sollte: Für die dortige Franziskanerkirche schuf der Maler die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, die heute in der Kirche Santa Maria Addolorata in Bardi in der Provinz Parma aufbewahrt wird. Eines seiner berühmtesten Werke hingegen stammt aus dem Jahr 1523, dasSelbstbildnis im Spiegel , das sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet.

Im Jahr 1524 begann der Künstler mit einer seiner größten Unternehmungen: Er wurde von dem dortigen Fürsten Galeazzo Sanvitale auf die Rocca di Fontanellato gerufen. Hier schuf der Künstler wichtige Meisterwerke wie die Geschichten von Diana und Actaeon (der Freskenzyklus, der die “Stufetta” der Rocca schmückt) und das Porträt von Sanvitale, das sich heute im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel befindet. Ebenfalls im Jahr 1524 hielt er sich bei Pietro Ilario in Rom auf, wo er mit der Kunst von Raffael und Michelangelo Buonarroti in Berührung kam und einige der größten Künstler seiner Zeit wie Sebastiano del Piombo, Perin del Vaga, Polidoro da Caravaggio und Baldassarre Peruzzi kennenlernte. Der Überlieferung zufolge gelang es ihm in seinem jungen Alter (gerade einundzwanzig), Papst Clemens VII. zu verblüffen, indem er ihm einige seiner Werke zeigte. Und noch in Rom schloss er Freundschaft mit Pietro Aretino. Im Jahr 1526 erhält er in Rom den Auftrag, die Vision des Heiligen Hieronymus zu malen, die sich heute in der National Gallery in London befindet.

Um der Plünderung Roms zu entgehen, verließ er 1527 wie viele andere Künstler die Stadt: Er zog nach Bologna und malte dort unter anderem San Rocco mit einem Stifter aus der Basilika von San Petronio. 1529 war das Jahr des Besuchs von Papst Clemens VII. in Bologna: Francesco Mazzola schenkte ihm die Madonna mit der Rose, die sich heute in Dresden befindet. Im darauffolgenden Jahr erhielt der Künstler den Auftrag zur Ausmalung der Fresken in der Kirche Santa Maria della Steccata in Parma: eines seiner bekanntesten und wichtigsten, aber auch eines seiner schmerzhaftesten Werke. Die Arbeiten begannen nämlich erst fünf Jahre später und verliefen sehr mühsam: Die Langsamkeit des Künstlers brachte ihm viel Ärger mit seinen Auftraggebern ein, auch juristischer Art (1538 wurde er zum Beispiel von der fabbriceria della Steccata wegen Vertragsbruchs zur Rückzahlung einer hohen Summe, 225 scudi, aufgefordert, und 1539 gelang es den Fabrikanten sogar, den Künstler für zwei Monate ins Gefängnis zu bringen). Im Jahr 1531 kehrte der Künstler in seine Heimatstadt zurück. Im Jahr 1534 begann er, sein vielleicht berühmtestes Meisterwerk zu malen, die berühmte Madonna mit dem langen Hals, ein Werk, das unvollendet blieb und sich heute in der Uffizien-Galerie befindet. Im Jahr 1539, nachdem er nach den oben erwähnten Ereignissen aus dem Gefängnis entlassen worden war (der Haftbefehl wurde in einen Befehl umgewandelt, die Arbeit nicht mehr zu stören, und Giulio Romano wurde an seiner Stelle ausgewählt, der jedoch die Einladung ablehnte, nachdem er sie zunächst angenommen hatte), beschloss er, seine Heimatstadt zu verlassen und nach Casalmaggiore zu ziehen, das sich außerhalb der Grenzen des Herzogtums Parma befand (der Künstler hatte wahrscheinlich die Absicht, so bald wie möglich zurückzukehren, vielleicht um den Auftrag für die Steccata zu vollenden, wie man aus der Lektüre seiner Korrespondenz mit Giulio Romano vermuten könnte). Parmigianino starb jedoch am 24. August 1540 in Casalmaggiore, möglicherweise an Malaria, die er sich am 5. August zugezogen hatte.

Parmigianino, Bardi-Altarbild (1521; Tempera auf Tafel, 203 x 130 cm; Bardi, Santa Maria Addolorata)
Parmigianino, Bardi-Altarbild (1521; Tempera auf Tafel, 203 x 130 cm; Bardi, Santa Maria Addolorata)


Basilika Santa Maria della Steccata, der Unterbogen mit den drei klugen und den drei törichten Jungfrauen
Basilika Santa Maria della Steccata, der Sottoarco mit den drei klugen Jungfrauen und den drei törichten Jungfrauen


Fresken von Parmigianino in der Rocca Sanvitale di Fontanellato
Fresken von Parmigianino in der Rocca Sanvitale in Fontanellato

Werke, Stil und Bedeutung von Parmigianino

Parmigianinos erste Meister waren seine Onkel Pietro Ilario und Michele Mazzola, aber der Künstler lernte hauptsächlich durch die Bewunderung der Werke von Correggio, Dosso Dossi und Pordenone (und sah wahrscheinlich auch RaffaelsEkstase der Heiligen Cäcilia ). Da er sich in Cremona aufhielt, kann man davon ausgehen, dass Francesco Mazzola auch die Werke von Romanino und Altobello Melone kannte. Seine Bezugskünstler sind in seinem ersten zugeschriebenen Werk, der Taufe Christi in den Staatlichen Museen in Berlin, zu sehen, ein sehr interessantes Werk, auch weil es vom Künstler im Alter von sechzehn Jahren gemalt wurde. Auf dem Gemälde hat man fast den Eindruck, ein Enfant prodige vor sich zu haben: Die Engel lassen auf seine Kenntnis der Raffaelschen Kunst schließen, während der Kopf Christi eindeutig von Correggio abgeleitet ist, während die Landschaft an Dosso Dossi und die venezianische Malerei erinnert. Der Künstler zeichnet sich bereits durch die Feinheit der Verzierung der Platte aus, mit der der Täufer Jesus tauft, und die Raffinesse ist eines der Markenzeichen seiner Malerei. Das bekannteste frühe Meisterwerk, das Parmigianinos Hang zum Skurrilen zeigt, ist jedoch dasSelbstbildnis aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien aus dem Jahr 1523. In diesem Gemälde will Parmigianino den Betrachter in Erstaunen versetzen: Der Maler wollte sich selbst porträtieren, indem er die Illusion eines durch einen konvexen Spiegel verzerrten Bildes erweckte. Um dies zu erkennen, muss man nur die Hand und den Hintergrund betrachten, denn ein konvexer Spiegel reflektiert die Ränder der Figur auf eine veränderte Art und Weise und lässt die Mitte der Figur “unversehrt”. Im Falle dieses Selbstporträts fällt die Mitte der Figur mit dem Gesicht des Malers zusammen, der sich selbst mit sehr zarten Zügen darstellt (die ihm den Spitznamen “Parmigianino” eingebracht haben). Darüber hinaus wollte der Künstler mit diesem Selbstporträt seine Fähigkeit unter Beweis stellen, die Wirklichkeit auch dann abzubilden, wenn sie durch optische Tricks verzerrt wird, und gewann damit die Bewunderung von Vasari.

Unmittelbar danach schuf Parmigianino eines der Werke, die uns die Dimension seiner Kunst am besten vor Augen führen: den Freskenzyklus, der von Galeazzo Sanvitale für die “Stufetta” (kleiner Ofen) der Rocca di Fontanellato in Auftrag gegeben wurde. Die um 1524 gemalten Fresken erzählen die Geschichte von Diana und Actaeon und schmücken das Gewölbe des Raumes. Der Mythos von Diana und Actaeon (der Jäger, der von Diana zur Strafe dafür, dass er sie nackt im Bad mit ihren Nymphen gesehen hat, in einen Hirsch verwandelt und dann von seinen eigenen Hunden zerfleischt wird) wird in einer Art und Weise erzählt, die deutliche Bezüge zu Correggio aufweist, insbesondere zur Camera di San Paolo , die Parmigianino wieder aufgreift, wenn auch mit Variationen und einer ganz persönlichen Bearbeitung des Motivs derfalschen Pergola, die sich über den Lünetten mit den Darstellungen der Episoden öffnet. Dieser Freskenzyklus weist zahlreiche ungewöhnliche Aspekte auf: Es handelt sich um einen dunklen Raum, da er ursprünglich keine Fenster hatte, er ist sehr klein, die zeitgenössischen Quellen sagen nichts über ihn aus, und schließlich wissen wir nicht genau, wozu er diente, so dass die unterschiedlichsten Hypothesen darüber aufgestellt wurden, wofür der Raum bestimmt war. Es mangelt auch nicht an Elementen, an denen man die Vorliebe für das Bizarre erkennen kann, die Parmigianinos Kunst durchdringt, wenn auch mit großer Raffinesse dekliniert: So bemerken einige Gelehrte, dass der Körper des Actaeon mit dem Hirschkopf fast wie ein weiblicher Körper aussieht, oder die Szene, in der der Jäger von seinen Hunden zerfleischt wird, zeigt keinerlei Gewalt (es sieht fast wie ein Tanz aus und nicht wie ein verzweifelter Lauf). Besonders erwähnenswert sind die Fresken der Madonna della Steccata, mit deren Ausführung der Künstler 1531 beauftragt wurde. Die Arbeiten gingen jedoch bis zu den letzten Lebensjahren des Künstlers, der 1540 starb, sehr langsam voran, und diese Langsamkeit brachte ihm einige Probleme mit den Auftraggebern ein, da das Werk innerhalb von anderthalb Jahren fertiggestellt werden musste (Parmigianino wurde 1539 sogar wegen Vertragsbruchs inhaftiert, (Parmigianino wurde sogar 1539 wegen Vertragsbruchs inhaftiert, konnte aber nach einigen Monaten wieder freigelassen werden, und die Fortsetzung der Fresken, die ursprünglich Giulio Romano anvertraut worden war, der die Einladung erst annahm und dann ablehnte, wurde Michelangelo Anselmi anvertraut). Die Verzögerungen waren wahrscheinlich auf Parmigianinos... Übereifer zurückzuführen, der die Fresken mit großer Langsamkeit entwarf (eine große Anzahl von Zeichnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung dieses Zyklus ist erhalten geblieben). Die einzigen Fresken, die Parmigianino vollenden konnte, sind die des Unterbogens des Hochaltars, der zwischen 1535 und 1539 mit den klugen und törichten Jungfrauen geschmückt wurde. Zwischen zwei Reihen vergoldeter Rosetten sehen wir Dekorationen mit Pflanzen- und Tiermotiven und im Hintergrund die klugen Jungfrauen auf der einen und die törichten Jungfrauen auf der anderen Seite, in ähnlichen Posen: nur die Farben der Gewänder und der Lampen ändern sich, beleuchtet für die klugen Jungfrauen und unbeleuchtet für die törichten. Die jungen Mädchen erreichen eine ausgeprägte Monumentalität, die an die Fresken im Gewölbe der Sixtinischen Kapelle erinnert, Michelangelos Meisterwerk, das Parmigianino sicherlich während seines Aufenthalts in Rom gesehen hat, aber auch Francesco Mazzolas Interesse an der Kunst Raffaels erkennen lässt (es wurden Berührungspunkte mit den Fresken in den Vatikanischen Stanzen gefunden).

Die parmesanische Ästhetik zeigt sich vielleicht am deutlichsten in seiner Madonna mit dem langen Hals, dem unvollendeten Meisterwerk, das in den Uffizien aufbewahrt wird. Das Gemälde entstand zwischen 1534 und 1540, wird in den Uffizien aufbewahrt und wurde von der Parmaer Adeligen Elena Baiardi für die Grabkapelle ihres Mannes Francesco Tagliaferri in der Kirche Santa Maria dei Servi in Parma in Auftrag gegeben. Es ist eines der Meisterwerke des Manierismus: extravagant, ungewöhnlich, voller allegorischer Bezüge. Die Verteilung der Figuren ist stark asymmetrisch: auf der linken Seite des Gemäldes befindet sich eine Schar von Engeln, während die rechte Seite leer ist (die einzige Präsenz ist die des Heiligen Hieronymus, der in der Ferne zu sehen ist). Die Elfenbeinsäule, die wir rechts sehen, ist vielleicht im Zusammenhang mit dem Hals der Mutter gottes zu sehen (und insbesondere mit dem Vers “collum tuum sicut turris eburnea” aus dem Hohelied). Derselbe Hals, der dem Gemälde seinen Namen gibt, ist langgestreckt und steht in keinem Verhältnis zum Körper (absichtlich: die Streckung der Proportionen des menschlichen Körpers ist ein charakteristisches Merkmal der manieristischen Sprache, die die Harmonie der Renaissance ablehnt). Nicht nur der Hals ist weit von den natürlichen Proportionen entfernt, auch die Hand ist sehr lang, das Jesuskind ist viel größer, als es ein Säugling sein sollte (und das Jesuskind selbst sieht aus, als ob es jeden Moment umfallen könnte), das Bein des Engels, den wir links sehen, ist sehr langgestreckt. Zu den vielen Exzentrizitäten gesellt sich jedoch eine ausgeprägte Eleganz, die sich in der Zartheit der Gesichter der Protagonisten zeigt: Es wird ein für die manieristische Kunst typischer Effekt der Entfremdung erzielt.

Parmigianino (attr.), Die Taufe Christi (um 1519; Öl auf Tafel, 197 x 137 cm; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)
Parmigianino (attr.), Die Taufe Christi (um 1519; Öl auf Tafel, 197 x 137 cm; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)


Parmigianino, Madonna mit dem langen Hals (1534-1540; Öl auf Tafel, 216 x 132 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Parmigianino, Madonna mit dem langen Hals (1534-1540; Öl auf Tafel, 216 x 132 cm; Florenz, Uffizien)

Wo man Parmigianinos Werke sehen kann

Der Ausgangspunkt für die Entdeckung der Werke Parmigianinos ist ein Rundgang durch die Region Parma: Seine Werke werden in der Nationalgalerie im Komplex der Pilotta aufbewahrt, dann die Fresken in Santa Maria della Steccata (in der Kirche werden auch die beiden Orgeltüren aufbewahrt, die für das alte Oratorium der Steccata um 1523 gemalt wurden, bevor die Kirche umgebaut wurde), die der Kirche San Giovanni Evangelista, in der der Künstler als Mitarbeiter von Correggio arbeitete, und in der Nähe kann man die Fresken der Rocca Sanvitale in Fontanellato bewundern, oder ein grundlegendes Gemälde wie das Bardi-Altarbild in der Kirche Santa Maria Addolorata in Bardi, im Parmesaner Apennin(entdecken Sie hier die Orte von Parmigianino in Parma). In Rom beherbergt die Galerie Doria Pamphilj zwei Meisterwerke aus der römischen Epoche: die Geburt mit Engeln und die Madonna Doria. Ein weiteres Werk aus der römischen Epoche befindet sich in den Uffizien: die Madonna mit Kind von 1525. Ebenfalls in den Uffizien befinden sich die Madonna mit dem langen Hals und ein weiteres wichtiges Werk, das Altarbild von San Zaccaria. In Neapel beherbergt das Museo Nazionale di Capodimonte die berühmte Antea, das Porträt von Galeazzo Sanvitale, die Lucrezia Romana und die Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes. In der Kirche San Domenico di Taggia (Imperia) wiederum kann man eine Anbetung der Heiligen Drei Könige sehen, während man in Bologna eine kleine Tour durch Parma machen kann, wo man in San Petronio den Heiligen Rocco und einen Stifter bewundern kann, und in der Pinacoteca Nazionale di Bologna die Madonna di santa Margherita.

Im Ausland trifft man auf Meisterwerke von Parmigianino in der Courtauld Gallery in London (die Geburt Christi und die Vasari-Madonna), im Prado (die Heilige Barbara, die Heilige Familie mit Engeln, das Porträt von Pier Maria Rossi di San Secondo, das Porträt von Camilla Gonzaga), im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen (das Porträt von Lorenzo Cybo), im Kunsthistorischen Museum in Wien (die Bekehrung des Heiligen Paulus und dasSelbstbildnis, das Porträt von Costanza Rangoni), in der Gemäldegalerie in Dresden (die Rosenmadonna, das Altarbild von Casalmaggiore).

Parmigianino: Leben, Werke, Stil, Meisterwerke
Parmigianino: Leben, Werke, Stil, Meisterwerke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.