Outsider Art: Ursprünge, Entwicklung und Trends zwischen dem 20. Jahrhundert und heute


Von der Art Brut bis zur Outsider Art werden die Werke von Künstlern außerhalb des Mainstreams heute von einem spezifischen Kunstsystem betrachtet.

Outsider Art bezeichnet die spontane künstlerische Produktion angeborener Talente außerhalb der Welt der Kunsterziehung und der konventionellen Kunst, deren Werke als interessant und qualitativ hochwertig angesehen werden. Der Begriff wurde 1972 von dem britischen Kunsthistoriker Roger Cardinal geprägt und ist die englische Entsprechung des französischen Begriffs Art Brut, der 1945 von dem Künstler Jean Dubuffet (Le Havre, 1901 - Paris, 1985) eingeführt wurde. Dubuffet interessierte sich für die vielfältigen originellen Ausdrucksformen von Autodidakten, Psychotikern, Gefangenen, Medien und Exzentrikern, von Menschen, die von der Kunstkultur völlig unbeleckt waren, sozial und kulturell weit entfernt von einem Wunsch nach Selbstbestätigung als Künstler. Dubuffet und Cardinal beschäftigten sich vor allem mit europäischen Künstlern, die extrem an den Rand gedrängt wurden, bis die von ihnen angestoßene Forschung in den Vereinigten Staaten Fuß fasste, wo sich die Outsider Art als ein Phänomen etablierte, das ein breites Spektrum von Randkunst umfasst.

Im Laufe der Zeit hat sich die internationale Definition auf die Kunst von Menschen ausgeweitet, die durchaus in der Lage sind, ihr gesellschaftliches Leben zu meistern, sich aber bewusst oder unbewusst dem offiziellen System entziehen. Künstler jeden Alters und jeder Herkunft. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erkannte Dubuffet in den Werken dieser unterschiedlichen Persönlichkeiten ein verbindendes Merkmal: eine rohe Qualität ihres künstlerischen Ausdrucks, die von akademischen Regeln oder offiziellen Trends unbeeinflusst ist. Cardinal zufolge beruht der Begriff “Outsider Art” auf der Idee, dass das Kunstschaffen eine weit verbreitete menschliche Aktivität auf allen Ebenen ist und dass die Rolle des Werks eines Outsider-Künstlers mit der unkonventionellen Natur der Kunst selbst, mit ihrer Distanz zu künstlerischen Normen und der allgemeinen Erfahrung und natürlich mit der ästhetischen Emotion, die sie hervorruft, zu tun hat.

Outsider Art" hat sich als ein flexiblerer und neutralerer Begriff erwiesen als der historische Begriff der Art Brut und hat auf jeden Fall die Bildung eines echten parallelen Kunstsystems ermöglicht, das seine eigenen Museen, Galerien, Sammler, Zeitschriften, Auktionen und Messen hat. In einer globalisierten Perspektive von Europa bis zu den Vereinigten Staaten, von Lateinamerika bis Asien gibt es heute mehr als achtzig spezialisierte Museumsinstitutionen in der Welt.



Adolf Wölfli, Irren-Anstalt Band-Hain (1910; Farbstifte auf Papier, 99,7 x 72 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Adolf Wölfli, Irren-Anstalt Band-Hain (1910; Farbstifte auf Papier, 99,7 x 72 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Adolf Wölfli, Couronne d'épines de Rosalie en forme de coeur (1922; Farbstifte auf Papier, 50,5 x 67 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Adolf Wölfli, Couronne d’épines de Rosalie en forme de coeur (1922; Farbstifte auf Papier, 50,5 x 67 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
Guillaume Pujolle, La Normandie (2. August 1939; Aquarell und Tinte auf Papier, 39 x 50,5 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
Guillaume Pujolle, La Normandie (2. August 1939; Aquarell und Tinte auf Papier, 39 x 50,5 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)
August Walla, Götter (1986; Acryl auf Leinwand, 260 x 532 cm; Lausanne, Collection de l'Art Brut)
August Walla, Götter (1986; Acryl auf Leinwand, 260 x 532 cm; Lausanne, Collection de l’Art Brut)

Ursprünge und Entwicklung der Outsider Art

Die Klassifizierung der Outsider-Kunst hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert in den medizinischen Aktivitäten der europäischen psychiatrischen Kliniken. Die ersten gesammelten Werke von Psychiatriepatienten wurden zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung und Analyse als mögliche Hinweise auf bestimmte Störungen und Krankheiten organisiert und interpretiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessierten sich nicht nur Psychiater für diese Werke, sondern auch Künstler, die sich von diesen künstlerischen Mustern inspirieren lassen wollten. Jean Dubuffets erste Untersuchung der psychiatrischen Anstalten geht auf die Studien der beiden Ärzte Walter Morgenthaler und Hans Prinzhorn zurück, die in den 1920er Jahren als erste einen ästhetischen Wert in den Werken einiger stationärer Patienten erkannten.

Der Schweizer Morgenthaler veröffentlichte 1921 die erste Monografie, die sich ganz dem kreativen Schaffen eines psychisch Kranken widmete, nämlich Adolf Wölfli (Bowil, 1864 - Bern, 1930), der sich unter Behandlung ab einem bestimmten Zeitpunkt seines Lebens dem Zeichnen verschrieben hatte. 1922 präsentierte der Deutsche Prinzhorn in Heidelberg die Werke zahlreicher anderer stationärer Patienten in verschiedenen europäischen Anstalten (die in einer großen Sammlung aufbewahrt werden, die sich heute an derUniversität Heidelberg befindet) und druckte "Die künstlerische Produktion Geisteskranker ", um eine über das psychiatrische Interesse hinausgehende künstlerische Bewertung dieser Menschen vorzunehmen. Das Buch sollte eine große Inspiration für die Surrealisten und für Dubuffet sein.

1945 begibt sich Dubuffet in Begleitung von Le Corbusier und dem Schriftsteller Jean Paulhan auf eine Reise in die Schweiz, um die “Primitiven des 20. Jahrhunderts” aufzuspüren, wobei er nicht nur psychiatrische Kliniken, sondern auch Gefängnisse besichtigt und auf dem Lande die Geschichten und Werke exzentrischer, ausgegrenzter oder isolierter Kreativer entdeckt. 1947 gründete er zusammen mit den Künstlern André Breton und Slavko Kopač, dem Kritiker Michel Tapié und Paulhan selbst die Compagnie de l’Art Brut in Paris und sammelte weiterhin Hunderte von Werken unbekannter Persönlichkeiten. Dubuffet betrachtete seine Beschäftigung mit der Art Brut, die als"rohe Kunst" verstanden wird, als inspirierend für die künstlerische Praxis, da sie einen reineren, aufrichtigeren und authentischeren emotionalen Ausdruck hervorbringt als die von der Mainstream-Kultur beeinflussten akademischen Künstler.

Das Profil des Brut-Künstlers lebt und produziert in völliger Autonomie gegenüber der Welt und dem gesellschaftlichen Konformismus, d. h. er produziert Kunst nicht, weil sie als solche anerkannt ist, sondern aus kreativer Dringlichkeit oder Notwendigkeit, als einziger offensichtlicher Empfänger seiner Werke. Die Compagnie diente dazu, weitere Forschungs- und Kuratorentätigkeiten zu organisieren, bevor sie 1951 aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Dubuffet und dem Surrealisten Breton aufgelöst wurde. Von 1949, als die erste Ausstellung der Art Brut in der Galerie René Drouin in Paris stattfand, bis 1971, als Dubuffet seine gesamte Sammlung der Stadt Lausanne in der Schweiz schenkte, wurden 133 Profile von Autoren und ihren Werken gesammelt. Bis heute umfasst die 1976 eröffnete Collection de l’Art Brut über 1.000 Künstler und 70.000 Werke.

In der Zwischenzeit hatte sich die Compagnie 1962 mit mehr als hundert Mitgliedern neu formiert und 1967 fand eine weitere große Ausstellung im Musée des Arts Décoratifs in Paris statt. Zur gleichen Zeit, in den 1960er Jahren, trug die Tätigkeit des Psychiaters Leo Navratil in der psychiatrischen Klinik Maria Gugging am Stadtrand von Wien zur Gründung eines heute einzigartigen Kulturzentrums bei, des bedeutenden Art Brut Centre Gugging. 1979 folgte die große Ausstellung Outsiders: An Art Without Precedent or Tradition, kuratiert von Roger Cardinal und Victor Musgrave, in der Hayward Gallery in London, die den bis dato größten Schub für diese Art der künstlerischen Produktion darstellte. Die dort ausgestellten mehr als 400 Werke französischer, schweizerischer, deutscher und österreichischer, amerikanischer und britischer Künstler bildeten den Kern einer der bedeutendsten öffentlichen Sammlungen im Vereinigten Königreich, der Musgrave Kinley Outsider Art Collection, die sich heute in der Whitworth Art Gallery in Manchester befindet. Seit den 1980er Jahren ist das Interesse öffentlicher Museen wie auch privater Sammler groß. Seitdem sind spezialisierte Zeitschriften und Galerien sowie spezielle Veranstaltungen entstanden, wie die Outsider Art Fair, die seit 1993 in New York und Paris stattfindet. Mit der internationalen Ausbreitung der letzten Jahre hat sich die Outsider-Kunst insgesamt fast vollständig den professionellen Künstlern angeschlossen.

Francesco Toris, Die neue Welt (1898-1900; Tierknochen; Turin, Museum für Anthropologie und Ethnographie)
Francesco Toris, Die neue Welt (1898-1900; Tierknochen; Turin, Museum für Anthropologie und Ethnographie)
Ferdinand Cheval, Palais Idéal (1879-1912; Hauterives)
Ferdinand Cheval, Palais Idéal (1879-1912; Hauterives). Foto: Benoît Prieur
Simon Rodia, Watts Tower (1921-1954; verschiedene Materialien, Höhe 30 Meter; Los Angeles, Watts)
Simon Rodia, Watts Tower (1921-1954; verschiedene Materialien, 30 Meter hoch; Los Angeles, Watts). Foto: Wikimedia/wattsfloca
Filippo Bentivegna, Verwunschenes Schloss
Filippo Bentivegna, Verwunschenes Schloss (Sciacca)

Stile und Tendenzen

Die Outsider-Kunst ist keine Bewegung, mit der sich die Künstler identifizieren, sondern eher eine Zugehörigkeit, die - auch posthum - bedeutenden autodidaktischen Schöpfern zugeschrieben wird. Die Vielfalt der Sprachen und Techniken, von der Zeichnung und Malerei bis hin zur Bildhauerei und dem Bau von"visionären Umgebungen", ist erstaunlich und spiegelt die Einzigartigkeit eines jeden Künstlers wider, der, um sich auszudrücken, auf Mittel und Materialien zurückgreift, die nicht immer kanonisch sind, mit unvorhersehbaren kompositorischen Ergebnissen. Einer der von Dubuffet unterstützten historischen Autoren, Guillaume Pujolle, verwendete für seine Aquarelle beispielsweise medizinische Flüssigkeiten aus der Ambulanz des Krankenhauses, in dem er stationär behandelt wurde. Darüber hinaus haben die dokumentierten Künstler jeden verfügbaren Gegenstand und jedes verfügbare Material verwendet , auch das Undenkbarste, und mit behelfsmäßigen Werkzeugen gearbeitet, da sie meist in den Institutionen, in denen sie eingesperrt waren, oder in Situationen der Isolation und Marginalisierung mit dem, was ihnen zur Verfügung stand, schufen.

Aber auch außerhalb von Institutionen und ohne Einschränkungen neigen Art Brut / Outsider-Künstler dazu, ungewöhnliche Produkte und Medien, Werkzeuge und Methoden zu verwenden. Dubuffet schrieb, dass diese Autoren “alles (Sujets, Materialwahl, Technik, Rhythmus, Schreibweise...) aus ihrer eigenen Tiefe und nicht aus den Stereotypen der klassischen Kunst oder der Modekunst ableiten”, jedoch einige gemeinsame Tendenzen zu bestimmten Themen und Motiven aufweisen. Zum Beispiel die obsessive Wiederholung bestimmter ausgewählter Themen, das Interesse an Porträts und Selbstporträts oder Tieren sowie der Hang zum Dekorativismus und zurAnhäufung und Ausfüllung eines bestimmten Raums; oder die Kombination von Schrift und Bild und eine gewisse ungehemmte Direktheit bestimmter Inhalte. Häufige, aber offensichtlich nicht ausschließliche Merkmale. Ebenso wie das Desinteresse an der Urheberschaft (oft werden die Werke nicht signiert), die produktive und zwanghafte Produktion oder die im Erwachsenenalter gewonnene kreative Erfahrung.

Ein weit verbreitetes Merkmal ist die Definition einer persönlichen Welt aus Symbolen, Farben und Formen, die sich jeder Autor vorstellen kann. Adolf Wölfli, der von einer kleinen Zelle in seiner Schweizer Anstalt aus Tausende von Werken produzierte, begann bald mit der Arbeit an seiner Lebensgeschichte, die auf nicht weniger als 25.000 Seiten: eine dicht illustrierte Erzählung mit komplizierten Zeichnungen von geometrischen Formen, fiktiven Landkarten, Porträts, Palästen, Kirchen, Königen, Königinnen, sprechenden Tieren und Pflanzen, aber auch mit Text und musikalischen Notationen und Collagen.

Angefangen bei Wölfli gibt es unzählige Außenseiterautoren, die ihr eigenes Alphabet, Namen oder scheinbar unzusammenhängende Listen, rätselhafte Erzählspuren oder musikalische Noten in das Bild einfügen. Zu den vielen anderen gehört August Walla (Klosterneburg, 1936 - Wien, 2001), der Wort und Bild in figurativen Szenarien komponiert, in denen sich Götter, Dämonen und Propheten mit Namen, Fremdwörtern und erfundenen Begriffen abwechseln. Walla war Patient im Krankenhaus in Gugging, wo, wie bereits erwähnt, der Psychiater Navratil die Patienten zu künstlerischer Arbeit anregte.

Ein weiteres Beispiel ist Carlo Zinelli (San Giovanni Lupatoto, 1916 - Chievo, 1974), ein psychisch labiler ehemaliger Alpensoldat, der eine sehr persönliche Sprache mit grafischen Elementen und stilisierten Figuren und Tieren im Profil entwickelt hat, der erste italienische Künstler, der in die Collection de l’Art Brut aufgenommen wurde und heute zu den anerkanntesten Künstlern gehört. Wie in der Malerei und Zeichnung, die beispielsweise mit Farben aus Gräsern und anderen “Lösungen” auf recyceltem Karton, zufälligen Blättern oder Zeitschriftenausschnitten hergestellt werden, überwiegt auch in der Bildhauerei in vielen Formen und Stilen die Verwendung von gefundenen Gegenständen oder “armen” Materialien, die mit Geschick und Fantasie zusammengesetzt werden. Von Stein bis Holz, von Kork bis Brotkrumen, von Altmetall bis Terrakotta und Beton.

In Italien entzieht sich die Figur des Antonio Ligabue einer Einordnung: Lange Zeit galt er als “naiver” Künstler und dann wieder als Außenseiter, als Brut-Künstler: Seine Kunst ist jedoch dem kulturellen Kontext der von Dubuffet theoretisierten Art Brut fremd, nicht zuletzt, weil Ligabue ein Künstler war, der sich seiner eigenen Mittel bewusst war, der eine gewisse Kenntnis der Kunstgeschichte besaß und der mit einer Originalität und Ausdruckskraft ausgestattet war, die man bei Außenseitern nicht oft findet, so sehr, dass man heute dazu neigt, ihn in die Reihe der expressionistischen Malerei zu stellen.

Weitere historische Werke sind Il Nuovo Mondo (1898 - 1900) von Francesco Toris (Ivrea, 1863 - Collegno, 1918), ein Gitterwerk, das aus Hunderten von geschliffenen und ziselierten Tierknochen besteht, die der Künstler aus der Küche der Anstalt, in der er interniert war, mitgenommen hatte. Bei zahlreichen Autoren in der ganzen Welt ist auch die Intuition vorhanden, durch langsame Strukturierung unregelmäßige architektonische Umgebungen in großem Maßstab zu schaffen. In allen Breitengraden findet man Räume, Gebäude und Gärten voller Merkwürdigkeiten, majestätische Werke, die in der Einsamkeit und durch reine und authentische kreative Impulse entstanden sind. So zum Beispiel in Hauterives in Frankreich das Palais Idéal (1879 - 1912) des Postboten Ferdinand Cheval (Charmes-sur-l’Herbasse, 1836 - Hauterives, 1924), eines autodidaktischen Architekten, der nicht weniger als dreiunddreißig Jahre lang an der Errichtung seiner idealen Umgebung arbeitete, einem Labyrinth aus Steinen, die er am Wegesrand fand. Oder die handgefertigten Skulpturentürme von Simon Rodia (Serino, 1879 - Martinez, 1965), Watts Tower (1921-1954), einem italienischen Einwanderer, der im Stadtteil Watts in Los Angeles über einen Zeitraum von dreißig Jahren siebzehn unterschiedlich hohe Bauwerke aus Stahlstäben errichtete, die mit verschiedenen dekorativen Materialien wie Porzellan, Muscheln, Flaschenteilen und anderen Dingen verkleidet waren.

Einige der bekanntesten italienischen Beispiele sind das Castello Incantato (verzaubertes Schloss ) von Filippo Bentivegna (Sciacca, 1888 - 1967) in Sciacca, eine exzentrische Konstellation menschlicher Köpfe, die in Felsen, Äste und Baumstämme geschnitzt sind, und das Santuario della Pazienza (Heiligtum der Ged uld) in San Cesario di Lecce von Ezechiele Leandro (Lequile, 1905 - San Cesario di Lecce, 1981), eine imposante Installation von Figuren und Totems aus Zement, die mit Scherben, Glas, Eisen und zahlreichen Fetzen verkrustet sind. Alles Werke, die vor dem Hintergrund der grundlegenden und prägenden Lebensgeschichten der Künstler zu verstehen sind.

Outsider Art: Ursprünge, Entwicklung und Trends zwischen dem 20. Jahrhundert und heute
Outsider Art: Ursprünge, Entwicklung und Trends zwischen dem 20. Jahrhundert und heute


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.