Ottone Rosai, Leben und Werk des den Futuristen nahestehenden Künstlers


Ottone Rosai, ein den Futuristen nahestehender Künstler, zeichnete sich durch eine sehr persönliche Vision der Kunst aus. Leben, Werke, Stil.

Ottone Rosai (Florenz, 1895 - Ivrea, 1957) war ein Maler, dessen Kunst mehrere Phasen durchlief: Er begann seine künstlerische Laufbahn damit, dass er von den Futuristen wahrgenommen wurde und sich insbesondere mit Ardengo Soffici anfreundete, aber obwohl er sich von den Diktaten der Bewegung inspirieren ließ, behielt er immer eine sehr persönliche Vision der Kunst bei. Sein rebellisches Temperament veranlasste ihn dazu, Konventionen abzulehnen und selbst in weniger toleranten Kontexten wie dem faschistischen Italien oft eine kritische Haltung einzunehmen. Als Reaktion darauf verbreiteten die Hierarchen die Nachricht von seiner Homosexualität, was in der damaligen Mentalität dem Image des Malers schadete, der sich in Sicherheit brachte, indem er einen Jugendfreund heiratete.

Entscheidend für sein Leben war auch der Selbstmord seines Vaters, infolgedessen der junge Rosai dessen Geschäft übernehmen musste, um seiner Familie Stabilität zu bieten. Diese Episode prägte seine Ruhe, und diese Unruhe zeigt sich in seinen Gemälden mit ihren düsteren Tönen und dunklen Farben, die sich erst aufhellten, als Rosai beschloss, sich ganz der Malerei zu widmen. Er malte vor allem Landschaften, Stillleben und Porträts von vielen seiner Freunde, darunter so berühmte Namen wie Soffici, Giorgio de Chirico und andere.



Ottone Rosai
Ottone Rosai

Das Leben von Ottone Rosai

Ottone Rosai wurde am 28. April 1895 in Florenz als Sohn eines Kunsthandwerkers geboren. In seiner Jugend besuchte er das Kunstinstitut und schrieb sich später an derAkademie der Schönen Künste ein, wurde aber nach einigen Jahren wegen Fehlverhaltens von der Schule verwiesen. Er setzte sein Kunststudium als Autodidakt fort und kam dabei in Kontakt mit den Künstlern Giovanni Papini und Ardengo Soffici, die der futuristischen Bewegung angehörten und ihn in deren künstlerische Vision einführten. Er lernte auch Filippo Tommaso Marinetti, den Begründer des Futurismus, anlässlich seiner ersten Ausstellung im Jahr 1913 in der Bank von Pistoia kennen, direkt neben dem Ort, an dem zur gleichen Zeit Lacerbas Ausstellung futuristischer Malerei stattfand. Rosai berichtet über das Treffen: “Die Ausstellung wurde viel besucht, viel diskutiert und die größte Ehre war es, die Futuristen in einer Gruppe kommen zu sehen. Sie schauten, sprachen, bewunderten und schließlich äußerte Marinetti, der Anführer der Bewegung, den Wunsch, mich zu treffen. Ich wurde ihm von Papini vorgestellt und er wiederum stellte mich Soffici, Carrà und Tavolato vor. Sie luden mich zu sich ein, und von diesem Tag an wurde ich ein militanter Futurist und ein ständiger Besucher des Cafés Giubbe Rosse”. Doch Rosai ließ sich in seinen frühen Werken zwar vom Diktat der futuristischen Malerei inspirieren, verfolgte dann aber seine eigene persönliche Sichtweise.

Kurz darauf meldete er sich wie viele andere futuristische Künstler als Freiwilliger beim Regio Esercito und wurde zum Ersten Weltkrieg einberufen, aus dem er mit zwei Silbermedaillen zurückkehrte. Nach dem Krieg beginnt für Rosai eine schwierige Zeit aufgrund der Schwierigkeiten, die er bei seiner Rückkehr in die Gesellschaft hat, und in dieser Zeit beginnt er, sich für die Ideen von Benito Mussolini zu interessieren. Nach der Eröffnung einer persönlichen Ausstellung in Florenz im Jahr 1920 folgt für Rosai eine weitere komplizierte Zeit. Zwei Jahre später ereignete sich eine tragische Episode, die sein Leben prägen sollte: Sein Vater beschloss, Selbstmord zu begehen, und griff zu dieser extremen Geste, da er nicht in der Lage war, seine Schulden zu begleichen. Von diesem Moment an erbte Rosai die Last, für die Familie sorgen zu müssen, und beschloss, die Tischlerei seines Vaters zu übernehmen, um ihnen wirtschaftliche Stabilität zu garantieren. Parallel dazu arbeitete er bis 1929 als Illustrator für mehrere faschistische Zeitungen, Il Bargello und Il Frontespizio. In diese Zeit fällt auch die Verschlechterung der Beziehungen zu Ardengo Soffici, dem er 1931 ein ätzendes Pamphlet mit dem Titel Alla ditta Soffici-Papini & compagni widmete. Auch mehrere Ausstellungen, darunter eine Einzelausstellung in der Mailänder Galleria Il Milione, blieben erfolglos, so dass Rosai beschloss, die Malerei für ein Jahr aufzugeben. Danach widmet er sich der Schriftstellerei und arbeitet zunächst an seiner Monografie für den Hoepli-Verlag und dann an dem Band Dentro la guerra (Innerhalb des Krieges). Diese Schrift wurde vom Presse- und Propagandaministerium abgelehnt, erregte aber die Aufmerksamkeit von Giuseppe Ungaretti, der sie in seiner Zeitschrift Vita Nuova in Fortsetzungen veröffentlichte. Die ungekürzte Fassung des Essays wurde dann 1934 vom Verlag Novissima in Rom veröffentlicht.

Schließlich arbeitet er ab 1931 mit der Zeitschrift L’Universale zusammen, die zur Verbreitung seiner Malerei gegründet wurde. Im selben Jahr gab er die Schreinerei seines Vaters endgültig auf und widmete sich ganz der Malerei. In der Zwischenzeit war die Unterzeichnung der Lateranverträge durch Mussolini eine Quelle bitterer Enttäuschung für Rosai, da er der Meinung war, dass der Faschismus die antiklerikalen Positionen der Anfangszeit verraten hatte, und diese Episode veranlasste ihn, in dem Text Per lo svaticanamento dell’Italia einige sehr scharfe Worte gegen diese Situation zu schreiben. Das Buch erregte großes Aufsehen bei den faschistischen Hierarchien, die, um auf die Härte der Schrift zu reagieren, begannen, das Gerücht von Rosais Homosexualität als infame Anschuldigung zu verbreiten, und diese Episode wirkte sich negativ auf seinen Ruf aus. Um sein Image wiederherzustellen, war Rosai gezwungen, eine Jugendfreundin zu heiraten, die von den Gewohnheiten des Malers wusste und der Ehe zustimmte, um ihn zu schützen. Das existenzielle Unbehagen, das Rosai empfand, veranlasste ihn, sich an Orte fernab der Zivilisation zu begeben, und diese Quälerei wurde in den Selbstporträts dieser Zeit deutlich.

Doch nicht alles im Leben des Malers war düster: 1932 erhielt er mit einer persönlichen Ausstellung im Palazzo Ferroni in Florenz die Weihe, der zahlreiche weitere Ausstellungen in Mailand, Rom und Venedig folgten. 1939 wird er zum Professor für Figurenzeichnen am Liceo Artistico ernannt, und 1942 erhält er einen Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Florenz. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er jedoch erneut in Verzweiflung gestürzt, als die neue herrschende Klasse verlangte, dass alle, die als Vertreter des Faschismus galten, aus dem Lehrbetrieb entfernt werden sollten, wobei die demütigende Behandlung, die der Künstler durch die Faschisten erlitt, völlig außer Acht gelassen wurde.

Seine Ausstellungstätigkeit setzte sich jedoch in den 1950er Jahren auf internationaler Ebene fort: Er stellte einige seiner Werke in New York, Kairo, Zürich, Paris, London, Madrid und in Deutschland aus, wo eine seiner Ausstellungen erneut als Wanderausstellung stattfand. Auch in Florenz wurde ihm zu Ehren eine Einzelausstellung in der neu eröffneten Galerie La Strozzina im Palazzo Strozzi und eine große Retrospektive auf der Biennale von Venedig 1956 gewidmet. Während einer Gruppenausstellung in La Spezia zeigte sich Rosais verächtlicher Charakter, als seine Bilder im Gegensatz zu denen eines jüngeren Malers, Gualtiero Passani, die gelobt wurden, nicht wohlwollend beurteilt wurden. Rosai geriet in einen Wutanfall und zerstörte eines seiner Gemälde, indem er eine brennende Zigarre hineinsteckte, und beleidigte den Kunsthändler, indem er ihn beschuldigte, Passanis Gemälde vor seine eigenen zu stellen. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends, und vor allem sein Herz leidet unter der Diagnose einer Herzerkrankung. Rosai stellt jedoch weiterhin aus und wird gewürdigt. 1957 wird in Ivrea eine ihm gewidmete Ausstellung im Kulturzentrum Olivetti organisiert. Rosai reist nach Ivrea, um an der Gestaltung der Ausstellung zu arbeiten, stirbt jedoch am 13. Mai plötzlich an einem Herzinfarkt. Seine sterblichen Überreste befinden sich in Florenz auf dem Friedhof Porte Sante.

Ottone Rosai, Dynamismus bar San Marco (1914; Öl auf Leinwand, 51 x 55 cm; Sammlung Gianni Mattioli)
Ottone Rosai, Dynamismus bar San Marco (1914; Öl auf Leinwand, 51 x 55 cm; Sammlung Gianni Mattioli)
Ottone Rosai, Scomposizione di una strada (1914; Öl auf Leinwand, 53 x 63 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Verwesung einer Straße (1914; Öl auf Leinwand, 53 x 63 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Das Haus der Eulen (1913; Radierung, 246 x 336 mm; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Ottone Rosai, Das Haus der Eulen (1913; Radierung, 246 x 336 mm; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Ottone Rosai, Partita a Briscola (1920; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Partita a Briscola (1920; Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm; Privatsammlung)

Die Werke und der Stil von Ottone Rosai

Rosai war ein Maler, der sich durch eine sehr persönliche und individuelle Kunstauffassung auszeichnete, und seine Werke waren sicherlich von den persönlichen Schicksalsschlägen in seinem Leben geprägt. So bevorzugte er bescheidene Sujets, von Stillleben über Porträts von Familienmitgliedern bis hin zu alten Menschen, die in einen Schleier der Traurigkeit gehüllt sind, begleitet von opaken Farbtönen, die auch in wärmeren Farben wie Gelb und Rot vorkommen.

Er wird oft mit den Futuristen in Verbindung gebracht, mit denen er um 1912 in Kontakt kam, zunächst mit Werken, die sich durch einen eher kräftigen Pinselstrich und intensive Farben auszeichnen, und dann mit polymateriellen Experimenten, bei denen verschiedene Materialien mit Farbabdrücken nebeneinander gestellt werden. Andere Gemälde, die als futuristisch gelten, stammen aus dem Jahr 1914, nämlich Dynamism bar San Marco und eine Collage mit dem Titel Scomposizione di una strada. Im selben Jahr wird Rosai von den Futuristen zur Esposizione libera futurista in der Galerie Sprovieri in Rom eingeladen.

Ardengo Soffici, mit dem sich Rosai oft traf, brachte den Maler dazu, den Futurismus und die Collage zu entdecken und Paul Cézanne, Pablo Picasso und Henri Rousseau den Doganer kennenzulernen. Dennoch bewahrt sich Rosai eine gewisse Individualität, die ihn dazu veranlasst, sich bald wieder der Figuration zuzuwenden, eine Tendenz, die sein Bedürfnis, eine möglichst autonome Sprache zu finden, voll zum Ausdruck bringt und Konventionen von Natur aus meidet. Bereits 1913 schuf er eine Schwarz-Weiß-Radierung mit dem Titel La casa delle civette (Das Haus der Eulen), die eine Ansicht von Häusern mit einigen Pappeln zeigt und in eher düsteren und unruhigen Tönen gehalten ist. Hier wurde der Künstler von den dramatischen Theaterszenen von Edward Gordon Craig beeinflusst, der zwischen 1908 und 1913 in Florenz weilte. Im Jahr 1919 beginnt er eine leidenschaftliche Periode, in der er zunächst Stillleben, dann toskanische Landschaften und Darstellungen von Figuren in Innenräumen schafft, die er auf sehr originelle Weise wiedergibt, wobei er eine Vereinfachung der Volumina erreicht, die den Vollformen von Masaccio im 15.

Jahrhundert. Dies war die vollständige Rückkehr zum Figurativismus nach einer kurzen kubistischen Phase, die von der Studie der Realität ausging, wie sie von Soffici vertreten wurde, der sich in der Zwischenzeit den Valori Plastici von Mario Broglio genähert hatte. In der persönlichen Ausstellung von 1920, die bereits in der Biographie erwähnt wurde und die im Übrigen von Soffici selbst vorgestellt wurde, erscheinen Gemälde, die in diesem Jahr entstanden sind: Serenata (oder Concertino), Partita a Briscola und Giocatori di toppa, die erste einer Reihe von verschiedenen Versionen. Einige Jahre später nimmt Rosai an einer Reise in die sienesische Landschaft teil und bringt die durch den Kontakt mit diesem Land geweckten Empfindungen in die folgenden, sehr ausdrucksstarken Gemälde ein: Suonatori (1928), eine große Version von Giocatori di toppa (1929), einige Stadtansichten und verschiedene Porträts.

In dieser lebendigen Rückkehr zum Figurativismus liegt die Besonderheit der menschlichen Figuren in Rosais Werken in der Tatsache, dass es sich um typisch toskanische Züge handelt, die beim Verweilen in der Osteria in den bescheidensten Gassen von Florenz porträtiert wurden und eine zeitlose Menschlichkeit darstellen. Sie wurden realistisch und essentiell gemalt, mit erdigen Farben. Im Jahr 1931 werden die Farben in Rosais Werken leuchtender, und auch der Gesamtton wird heller. In diese Zeit fällt sein Entschluss, sich ganz der Malerei zu widmen und seine Tätigkeit als Tischler aufzugeben. Zwischen 1935 und 1938 schuf Rosai noch gedämpftere Werke, darunter die beiden Tafeln mit dem Titel Toskanische Landschaften, die er für den Erfrischungsraum im Bahnhof von Florenz schuf. Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs, der ihm nach dem ersten Weltkrieg weitere Entmutigung und Misstrauen in die Zukunft einflößte, wird in seinen Nachkriegswerken spürbar, in denen die Figuren viel dramatischer und durch markante Konturen deutlich von neutralen Hintergründen abgesetzt erscheinen.

Ottone Rosai, Trattoria Lacerba (1921; Öl auf Leinwand, aufgetragen auf eine Platte, 20,3x39 cm)
Ottone Rosai, Trattoria Lacerba (1921; Öl auf Leinwand, auf eine Platte aufgetragen, 20,3 x 39 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Begegnung in der Via Toscanella, (1922; Öl auf Leinwand, 70 x 35 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Treffen in der Via Toscanella (1922; Öl auf Leinwand, 70 x 35 cm; Privatsammlung)
Ottone Rosai, Patch Players (1928; Öl auf Leinwand; Siena, Sammlung Monte dei Paschi)
Ottone Rosai, Patch Players (1928; Öl auf Leinwand; Siena, Sammlung Monte dei Paschi)
Ottone Rosai, Landschaft (1939; Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm)
Ottone Rosai, Landschaft (1939; Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm; Privatsammlung)

Wo man die Werke von Ottone Rosai sehen kann

Rosais Werke sind in ganz Italien zu finden. In Florenz, der Geburtsstadt des Malers, befindet sich sein Werk Piazza del Carmine (1954) im Palazzo Pitti, während das Museo del Novecento einen Nachlass mit einer großen Anzahl von Werken beherbergt, der 1963 von seiner Witwe Francesca Fei gestiftet wurde. Dazu gehören zahlreiche Ansichten von Florenz und vor allem Porträts berühmter Persönlichkeiten, die so genannte “Amici-Serie”, die alle zwischen 1954 und 1955 entstanden sind. Zu den Porträts gehören Eugenio Montale, Elio Vittorini, Giorgio de Chirico, Ardengo Soffici und Romano Bilenchi.

Weitere Werke können in Forlì im Palazzo del Novecento bewundert werden, wo sich I muratori (1949) befindet; in Pieve di Cento (Bologna) im Museo MAGI ’900 (Museum für die Kunst der italienischen Generationen des Jahres 900.900), wo zwei Versionen von Christus am Kreuz aufbewahrt werden, eine undatierte und eine aus dem Jahr 1948; in Macerata im Palazzo Ricci, wo sich Il cieco (1932), Paesaggio toscano (1950), Uomo in lettura (1950er Jahre), Vaso di tulipani (1956) und Giocatori al caffé (1956) befinden.

Ottone Rosai, Leben und Werk des den Futuristen nahestehenden Künstlers
Ottone Rosai, Leben und Werk des den Futuristen nahestehenden Künstlers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.