Otto Dix. Leben und Werk des Meisters der Neuen Sachlichkeit


Otto Dix: Biographie, Stil und Werke des entarteten Malers, Meister der deutschen Neuen Sachlichkeit

Otto Dix (Gera, 1891 - Singe, 1969) war ein führender Maler der NeuenSachlichkeit, einer künstlerischen Avantgarde, die in Deutschland in der frühen Nachkriegszeit entstand und bis in die Jahre der Weimarer Republik mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus andauerte. Die Einflüsse der Bewegung waren vielfältig: Die Künstler der Neuen Sachlichkeit ließen sich hauptsächlich vom Neoklassizismus, Realismus,Expressionismus, Surrealismus und Dadaismus inspirieren. Die Malerei innerhalb der Gruppe lässt sich in zwei große Kategorien einteilen: Einerseits gibt es einen realistischen Zweig, in dem die Themen der Werke von einem kritischen und objektiven Standpunkt aus dargestellt werden, und andererseits eine Strömung, die enger mit dem Klassizismus verbunden ist und in der die Themen der Werke häufig Landschaften, Porträts und Stillleben sind. Otto dix gehörte der realistischen Strömung an und konzentrierte sich in seinen Gemälden auf raue und grobe Themen.

Aufgrund seiner oft kriegsbezogenen Themen wurde Otto Dix mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus als “entarteter” Maler betrachtet. Seine Werke galten als anstößig gegenüber Soldaten und dem Staat. Während seines Aufstiegs beschlagnahmte das NS-Regime zahlreiche Werke, die als anstößig für Deutschland und das neue Regime galten, und entfernte sie aus den nationalen Museen. Nach der Beschlagnahmung von 5 238 Werken in nur zwei Wochen wurde 1937 im Archäologischen Institut im Hofgarten (München) eine Ausstellung über entartete Kunst organisiert, um die Dekadenz und den Wahnsinn der ausgestellten Maler durch Verunglimpfung und Verhöhnung hervorzuheben(lesen Sie hier mehr über die so genannte entartete Kunst unter dem NS-Regime).

Die Ausstellung zeigte rund 650 Werke von Malern wie: Paul Klee, Pablo Picasso, Piet Mondrian, Vasilij Kandinsky, Marc Chagall und Otto Dix selbst. Man achtete auf die kleinsten Details und ordnete die Werke in verschiedenen Sälen in einer bestimmten Reihenfolge an: Werke, die gegen die Religion verstießen, Werke jüdischer Künstler, Werke, die Frauen, Soldaten oder Bauern darstellten und in einer Art und Weise gemalt waren, die den Kriterien des Regimes nicht entsprach (zu letzterer Kategorie gehörten auch die Werke von Otto Dix). Am Ende der Ausstellung wurden die meisten Gemälde verbrannt, während die übrigen für wenig Geld verkauft wurden.

Otto Dix, Selbstporträt mit Nelke (1912; Öl auf Papier, auf Platte aufgezogen, 73,7 x 49,5 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)
Otto Dix, Selbstporträt mit Nelke (1912; Öl auf Papier, auf Platte aufgezogen, 73,7 x 49,5 cm; Detroit, Detroit Institute of Arts)

Biografie von Otto Dix

Otto Dix wurde am 2. Dezember 1891 im thüringischen Gera in eine Familie aus einfachen Verhältnissen geboren. Im Alter von neunzehn Jahren trat er in die Kunstgewerbeschule in Dresden ein und schrieb sich bald darauf, im Jahr 1909, an der Hochschule fürBildende Künste (HfBK) ein, wo er sich auf Porträtmalerei spezialisierte. Seine Neugierde führte ihn bald zu zahlreichen Ausstellungsbesuchen, insbesondere hatte er 1912 die Gelegenheit, eine Ausstellung von Vincent van Gogh zu besuchen und war positiv beeindruckt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich als Freiwilliger zur deutschen Armee und kämpft in Russland, Polen, Frankreich und im Flandernfeldzug. Trotz seiner anfänglichen Begeisterung kehrte er sehr erschöpft und traumatisiert aus dem Krieg zurück. Den Schmerz, den er im Krieg erlebte, drückte er in seinen Zeichnungen stark aus. In dieser Zeit entstanden Skizzen, die sich mit der Welt des Krieges befassten, wie die Spielkarten für Kriegsinvaliden (1920) und die Serie von fünfzig Radierungen La Guerra (1924).

Nach seiner Rückkehr in die Heimat im Jahr 1919 schloss er sich der expressionistischen Bewegung der Neuen DresdnerSezession an und wurde Assistent an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden. Zusammen mit George Grosz, Rudolf Schlichter und John Heartfield gründete er die deutsche Dadaistengruppe und organisierte 1920 die erste internationale Dadaistenmesse in Berlin. 1922 ließ er sich in Düsseldorf nieder, wo er sich einer dem Realismus verwandten Malerei näherte, deren Sujets fortan einen hohen symbolischen Wert bekamen. Im folgenden Jahr, 1923, heiratete er Martha Koch, die damalige Frau des Arztes und Kunstsammlers Hans Koch. Diese Jahre waren die produktivsten im Leben des Malers. 1923 malte er Der Graben (1920-23), eines seiner bedeutendsten Werke, das seinen rohen und gewalttätigen Stil unterstreicht. Nachdem das Gemälde angekauft und im Kölner Museum ausgestellt worden war, wurde es nach negativen und beeindruckten Kommentaren der Kritiker und des Publikums an ihn zurückgegeben. 1925 nahm er an der Ausstellung der Neuen Bewegung in Mannheim teil und 1927 wurde er als Dozent an die Dresdner Akademie berufen. Während seiner Zeit an derUniversität Dresden malte er eines seiner berühmtesten Werke: Die große Stadt (1927-1928), auch bekannt als Metropolis, ein Triptychon, in dem er den moralischen Verfall der Gesellschaft jener Jahre durch bewusst gesteigerte Kontraste anprangerte.

Im Jahr 1931 wurde er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt. Kurz darauf, 1933, ergreift Hitler die Macht und Otto Dix’ Werke werden aus den Museen entfernt: Seine Kunst gilt ab diesem Zeitpunkt für die Nazis als “entartet”, er darf nicht mehr ausstellen, seine Werke werden beschlagnahmt und verbrannt. Infolgedessen wurde er auch von all seinen öffentlichen Ämtern, wie dem an der Universität Dresden, entlassen. Zunächst malte und porträtierte er weiterhin gesellschaftskritische Themen wie die Kritik am nationalsozialistischen Regime, wobei er dies durch die Verwendung von für das Christentum typischen Symbolen und Allegorien verdeckte und maskierte. In dieser Zeit entstand der Triumph des Todes (1934). Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten siedelte der Künstler an den Bodensee über, wo er sich wieder in einem klassischen Stil ausdrückte, indem er Landschaftsthemen oder Porträts malte und sich damit von sozialen Themen abwandte, indem er sich auf Künstler der Renaissance berief. 1945 wurde er von den Nazis gefangen genommen, die ihn beschuldigten, am Attentat auf Hitler beteiligt gewesen zu sein, und er wurde im folgenden Jahr freigelassen. Nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes nahm er kriegsbezogene Themen wieder auf, mit denen er besonders erfolgreich war. 1955 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin ernannt. Im selben Jahr nahm er an der ersten Documenta in Kassel teil. Er starb am 25. Juli 1969 in Singen, Deutschland.

Otto Dix, Kriegsinvaliden spielen Karten (1920; Öl und Collage auf Leinwand, 110 x 87 cm; Berlin, Neue Nationalgalerie)
Otto Dix, Kriegsinvaliden spielen Karten (1920; Öl und Collage auf Leinwand, 110 x 87 cm; Berlin, Neue Nationalgalerie)


Otto Dix, Triptychon der Großstadt (1927-1928; Mischtechnik auf Tafel, 181 x 402 cm; Stuttgart, Kunstmuseum)
Otto Dix, Triptychon der Großstadt (1927-1928; Mischtechnik auf Tafel, 181 x 402 cm; Stuttgart, Kunstmuseum)

Malstil und Hauptwerke von Otto Dix

Otto Dix war einer der einflussreichsten Maler der deutschen Neuen Sachlichkeit und vor allem dafür bekannt, dass er sich in seiner Kunst mit Themen auseinandersetzte, die von manchen als skandalös empfunden wurden, wie Prostitution oder Kriegsgewalt. In all seinen Gemälden stellte er stets die harte Wahrheit dar, indem er eine objektive und realistische Sichtweise einnahm. Seine Bilder wurden so zu Zeugnissen des Schmerzes und der Sachlichkeit. Neben der Anprangerung der Schrecken des Krieges prangerte er auch die deutsche Gesellschaft an, die den Krieg passiv erlebte, im Gegensatz zu ihm, der stark traumatisiert war. In dieser Nachkriegszeit malte er einige Werke wie Der Streichholzverkäufer (1921), in dem er einen alten Herrn darstellt, der auf einem Bürgersteig in der Stadt Dresden sitzt, während die Menschen um ihn herum, die in typischer bürgerlicher Kleidung dargestellt sind, an ihm vorbeigehen, ihn meiden und ihn nicht beachten. Der Nachdruck seiner sozialen Anprangerung zeigt sich auch in dem Gemälde Kriegsinvaliden beim Kartenspiel (1920), auf dem er drei begeisterte und amüsierte verstümmelte Männer beim Kartenspiel vor einem Kartentisch darstellt. In der Kunst von Otto Dix stellen verstümmelte Menschen das Symbol für die Grausamkeit des Krieges dar: Sie sind das am häufigsten wiederkehrende Motiv in seiner gesamten Malerei jener Jahre. Weitere Verstümmelte sind auf dem Gemälde Via Praga (1921) zu sehen, auf dem ein ehemaliger Soldat ohne Gliedmaßen, der mit seinen beiden Beinen und dem linken Arm aus Holz einer Schaufensterpuppe ähnelt, von den Passanten ferngehalten wird.

Nach seiner Rückkehr aus Berlin im Jahr 1927 und seinem anschließenden Arbeitsaufenthalt in Dresden wendet sich Otto Dix in seiner Malerei vom Thema Krieg ab und wendet sich stattdessen Themen zu, die eher mit den sozialen Schichten zu tun haben, und beginnt, Porträts des deutschen Bürgertums zu malen. In diesen Jahren malte er das Bildnis der Sylvia von Harden, eines der bekanntesten Gemälde seiner künstlerischen Laufbahn. Die Porträtierte, Sylvia von Harden, war eine junge Dichterin, die eine neue Idee des Bürgertums vertrat und frei von allen Schönheitsstereotypen war, was sie zur perfekten Muse für den Maler machte. Otto Dix porträtierte die Frau so, wie er sie sah: kurze Beine, spitze Nase, große Hände und ein strenger, abwesender Blick. Die Szene spielt sich an einem Tisch im Café Romain ab, einem der beliebtesten und meistbesuchten Orte des Malers. Die vorherrschende Farbe, Rosa, steht für die Farbe der Wände, die Farbe der Streichhölzer und die Farbe des Kleides der Frau.

In dem Triptychon der Großstadt (1927-28) übt Otto Dix, wie es seine Gewohnheit war, eine scharfe Kritik an den Berliner Sitten der Weimarer Republik. Das Gemälde ist ein Triptychon, in dem eine gewisse Inspiration und Anlehnung an diemittelalterliche Kunstwelt zu erkennen ist. Er teilte die drei Tafeln wie folgt auf: In der Mitte platzierte er die größte Tafel, auf der er das Innere eines Clubs darstellte, in dem Menschen in exzentrischer, luxuriöser Kleidung tanzen und sich vergnügen; auf der linken Tafel stellte er ein ärmliches und trauriges Szenario, in dem Prostituierte und zwei Männer auftreten, von denen einer amputiert ist und ein Betrunkener am Boden liegt; in der dritten und letzten Tafel schließlich, der rechten, hat er eine Reihe von Frauen in luxuriösen Abendkleidern dargestellt, die an einem Amputierten vorbeigehen, ohne ihn zu beachten. In allen Tafeln sind die Hauptpersonen überwiegend weibliche Figuren, die in jedem Abschnitt des Gemäldes Aufschluss über die verschiedenen sozialen Stände geben, die in dem Triptychon vertreten sind. Der soziale Status erreicht seinen höchsten Grad in der mittleren Tafel, wo Prunk und Luxus vorherrschen. Die rechte Tafel repräsentiert eine untere Mittelschicht, während die linke Tafel einen sehr niedrigen sozialen Status darstellt.

Der formale Ansatz des Altarbildes wurde auch in dem Kriegstriptychon (1928) aufgegriffen, in dem Otto Dix provokativ Kriegsszenen anstelle von religiösen Figuren darstellte. Der Krieg forderte nicht nur viele Tote, sondern brachte auch den moralischen Verfall der Gesellschaft mit sich: Das Elend wurde zu etwas Alltäglichem und Normalem. In diesem Altarbild malte und verherrlichte der Künstler alle Verwüstungen, die der Krieg anrichten kann, indem er eine Reihe von Figuren mit zerbombten und zerstückelten Körpern in einer sumpfigen und verlassenen Landschaft darstellte. Der Soldat in der Mitte des Bildes und die verschiedenen Soldaten auf der linken Seite sind die einzigen Überlebenden in einer Szene von Tod und Gewalt.

Mit der Machtübernahme des Nationalsozialismus gab Otto Dix die rohe und gewalttätige Darstellung auf und wandte sich einem inneren Exil zu, das seine Malerei zu einem radikalen Wandel führte. Zu seinen letzten provokanten Gemälden gehören Die sieben Todsünden (1933), ein Gemälde, das er nach seiner erzwungenen Entlassung aus dem Lehrbetrieb an der Dresdner Kunstakademie schuf und das von einer starken Symbolik geprägt ist. Im Vordergrund stellt der Maler eine Hexe (Geiz) dar, die den Neid auf dem Arm trägt und wie Hitler aussieht, dahinter ein Skelett, das eine Sense hält, die symbolisch für die Trägheit steht, dahinter eine Frau mit nackten Brüsten, die für die Wollust steht, gefolgt von der Völlerei durch einen Mann, der durch die Die Völlerei wird von einem Mann dargestellt, dessen Gesicht in einem Topf steckt, daneben steht der Stolz, dargestellt durch eine Figur, die mit Exkrementen wirft, und zu seiner Rechten steht der Zorn, symbolisiert durch eine hasserfüllte Tierfigur.

In seinem letzten Lebensabschnitt ließ sich Otto Dix vor allem von den Malern des Klassizismus und der Renaissance inspirieren und bewies, dass die künstlerische Innovation nicht in der Schaffung eines neuen Malstils, sondern vor allem in der Darstellung neuer Themen und Sujets liegt. 1927 schrieb er: “Eine Parole hat in den letzten Jahren eine ganze Generation von Künstlern inspiriert: ’Schaffe neue Ausdrucksformen’. Ich bezweifle, dass dies möglich ist. Und wenn Sie vor den Gemälden der alten Meister stehen bleiben oder sich in das Studium der neuen Schöpfungen vertiefen, werden Sie mir sicher zustimmen. Das Neue in der Malerei besteht meiner Meinung nach darin, die Auswahl der Themen zu erweitern und die bereits von den alten Meistern übernommenen Ausdrucksformen weiterzuentwickeln”.

Wo sind die Werke von Otto Dix zu sehen?

Obwohl viele Werke während der Zeit des Nationalsozialismus verloren gingen oder verbrannt wurden, können sie noch in zahlreichen Einrichtungen weltweit bewundert werden. Deutsche Museen besitzen mehrere Werke von Otto Dix: Seine Meisterwerke sind in der Nationalgalerie in Berlin, in der Galerie Neue Meister in Dresden, in der Staatsgalerie in Stuttgart, in der Kunsthalle in Karlsruhe und im Museum Folkwang in Essen zu sehen. In Gera kann man auch das Otto-Dix-Haus besichtigen, das Haus, in dem der Künstler seine ersten Lebensjahre verbrachte und das heute ein Museum ist. In Italien stellt die GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea in Turin das Gemälde (Der) Matrose Fritz Müller aus Pieschen (1919) aus. Andere Gemälde, vor allem Porträts, werden in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, wie dem MoMA in New York, dem Detroit Institute of Arts (wo sich das berühmte Selbstporträt mit Nelke befindet), dem Metropolitan Museum of Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris.

Otto Dix, Der Streichholzverkäufer (1920; Öl und Collage auf Leinwand, 141,5 x 166 cm; Stuttgart, Staatsgalerie)
Otto Dix, Der Streichholzverkäufer (1920; Öl und Collage auf Leinwand, 141,5 x 166 cm; Stuttgart, Staatsgalerie)


Otto Dix, Porträt von Sylvia von Harden (1926; Öl und Tempera auf Tafel, 121 x 89 cm; Paris, Centre Pompidou)
Otto Dix, Porträt von Sylvia von Harden (1926; Öl und Tempera auf Tafel, 121 x 89 cm; Paris, Centre Pompidou)


Otto Dix, Kriegstriptychon (1929-1932; Öl auf Leinwand, Mitteltafel 204 x 204 cm, Seitentafeln 204 x 102 cm; Dresden, Galerie Neue Meister)
Otto Dix, Kriegstriptychon (1929-1932; Öl auf Leinwand, Mitteltafel 204 x 204 cm, Seitentafeln 204 x 102 cm; Dresden, Galerie Neue Meister)


Otto Dix, Die sieben Todsünden (1933; Öl auf Leinwand; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle)
Otto Dix, Die sieben Todsünden (1933; Öl auf Leinwand; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle)

Otto Dix. Leben und Werk des Meisters der Neuen Sachlichkeit
Otto Dix. Leben und Werk des Meisters der Neuen Sachlichkeit


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.