Osvaldo Licini, abstrakter Künstler des Fantastischen. Leben, Werke, Stil


Osvaldo Licini war einer der führenden italienischen abstrakten Künstler, ein Künstler des Fantastischen. Sein Leben, seine Hauptwerke, sein Stil.

Osvaldo Licini (Monte Vidon Corrado, 1894 - 1958) war einer der führenden italienischen Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, dessen Werke verschiedene Genres umfassten, darunter Landschaften, Porträts und Stillleben in der frühen figurativen Periode, bevor er sich in den 1930er Jahren der Abstraktion zuwandte und sich schließlich in einem sehr persönlichen Genre niederließ, das der Künstler selbst als “fantastisch” bezeichnete.Für Licini musste die Malerei nicht rational sein, sondern aus schöpferischen Impulsen entstehen: daher die Heterogenität seiner Produktion.

In den Werken aus den 1940er und 1950er Jahren gibt es zwei wiederkehrende Figuren, nämlich denrebellischen Engel und eine weibliche Figur namens Amalassunta", die in verschiedenen Versionen dargestellt werden. Diese beiden rebellischen und geheimnisvollen Figuren, die Gefühle und Empfindungen verkörpern, die den Künstler zutiefst faszinierten, erscheinen auf großen Hintergründen in reinen Farben.

Licini verbrachte viel Zeit in Paris, wo er mit zahlreichen Künstlern wie Pablo Picasso, Paul Klee und Amedeo Modigliani in Kontakt kam. Als Erwachsener kehrte er dauerhaft in seine Heimatstadt in den Marken zurück, wo er auch zum Bürgermeister gewählt wurde und wo man heute sein Geburtshaus besuchen kann, das in ein Museum umgewandelt wurde.



Osvaldo Licini, fotografiert 1958 von Ugo Mulas
Osvaldo Licini, fotografiert 1958 von Ugo Mulas

Biografie von Osvaldo Licini

Osvaldo Licini wurde am 22. März 1894 in Monte Vidon Corrado, einem Dorf in der Nähe von Fermo, in der Region Marken, geboren. Nach seiner Geburt zogen seine Eltern aus beruflichen Gründen nach Paris (sein Vater arbeitete als Plakatgestalter, seine Mutter leitete ein Modehaus), während Osvaldo in seiner Heimatstadt bei seinem Großvater väterlicherseits blieb. Sein Großvater bemerkte bald, dass sein Enkel ein Gespür für die Kunst hatte, und vermittelte ihm den Eintritt in dieAccademia delle Belle Arti in Bologna, wo unter anderem Giorgio Morandi studierte.Im Jahr 1913 kommt Licini mit den Futuristen in Kontakt (ohne sich jedoch der Bewegung anzuschließen) und nimmt 1914 zum ersten Mal an einer von den Sezessionisten organisierten öffentlichen Ausstellung teil, wo er auf seinen Studienkollegen Morandi trifft. Im selben Jahr zieht Licini nach Florenz, um an der Akademie der Schönen Künste Bildhauerei zu studieren, doch im Jahr darauf wird er in den Ersten Weltkrieg verwickelt. Während eines Gefechts auf der Podgora wurde er am Bein verwundet und blieb für den Rest seines Lebens hinkend. Er kehrte zur Behandlung nach Florenz zurück und lernte dort ein Mädchen kennen, das für das Internationale Rote Kreuz arbeitete, Beatrice Müller, mit der er eine Liebesbeziehung begann, aus der sein Sohn Paolo hervorging.

Später reiste er nach Paris, um seine Mutter und seine Schwester zu besuchen, die dort zur Genesung geblieben waren (sein Vater war in der Zwischenzeit gestorben). Hier kam der Maler in Kontakt mit sehr wichtigen Persönlichkeiten, darunter Pablo Picasso, Jean Cocteau und Amedeo Modigliani, mit denen er eng befreundet war und deren Werke er sehr bewunderte. Der Künstler reist häufig zwischen Frankreich und Italien hin und her und nimmt an zahlreichen Ausstellungen sowie am Salon d’Automne und Salon des Indépendants teil. Dank der Fürsprache von Gian Emilio Malerba stellt Licini 1926 einige Werke in der berühmten, von Margherita Sarfatti organisierten I Mostra del Novecento Italiano in Mailand aus und nimmt auch an der zweiten Ausstellung 1929 teil.

In der Zwischenzeit hatte er eine andere Frau geheiratet, die schwedische Malerin Nanny Hellströ m, die er in Frankreich kennen gelernt hatte, und beschloss, mit ihr für immer in seine Heimatstadt Monte Vidon Corrado zurückzukehren. In den 1930er Jahren arbeitete und stellte er weiterhin aus, und um 1935 eröffnete er seine erste Einzelausstellung in Mailand in der Galleria del Milione. Außerdem schloss er sich 1941 der futuristischen Gruppe Primordial an, zu der auch Mario Radice, Manlio Rho, Alberto Sartoris und Giuseppe Terragni gehörten. Eine besondere Episode in Licinis Leben betrifft seine aktive Teilnahme am politischen Leben, da er zwischen 1943 und 1945 das Nationale Befreiungskomitee unterstützt und 1946 sogar zum Bürgermeister von Monte Vidon Corrado gewählt wird. Der Künstler verstirbt am 11. Oktober 1958, während auf der XXIX. Biennale von Venedig ein ihm gewidmeter Saal für das Publikum geöffnet wird.

Osvaldo Licini, Selbstporträt (1913; Öl auf Karton, 37 x 29 cm)
Osvaldo Licini, Selbstporträt (1913; Öl auf Karton, 37 x 29 cm; Privatsammlung)
Osvaldo Licini, Italienische Soldaten (1917; Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm)
Osvaldo Licini, Italienische Soldaten (1917; Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm; Privatsammlung)
Osvaldo Licini, Frauenporträt (1921; Öl auf Leinwand, 70 x 80 cm; Ascoli Piceno, Galleria d'Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Frauenporträt (1921; Öl auf Leinwand, 70 x 80 cm; Ascoli Piceno, Osvaldo Licini Galerie für zeitgenössische Kunst)
Osvaldo Licini, Porträt des Kindermädchens (1926; Öl auf Leinwand, 62,5 x 75,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d'Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Porträt der Nanny (1926; Öl auf Leinwand, 62,5 x 75,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d’Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Stillleben mit Trauben (1928; Öl auf Leinwand; Florenz, Museo Novecento)
Osvaldo Licini, Stillleben mit Trauben (1928; Öl auf Leinwand; Florenz, Museo Novecento)

Der Stil und die Werke von Osvaldo Licini

Osvaldo Licini hat zahlreiche Schriften hinterlassen, die seine Kunst illustrieren und entschlüsseln. Licinis Stil folgt im Laufe der Jahre verschiedenen Neigungen und Hinweisen, und seine Werke unterscheiden sich oft voneinander, behalten aber eine gewisse Wiedererkennbarkeit in seiner Hand. Daher mögen seine Entscheidungen manchmal widersprüchlich erscheinen, aber aus Licinis eigenen Worten erfahren wir eine gewisse Überzeugung, dass Rationalität und kreativer Antrieb getrennt bleiben sollten, da Kunst, wenn sie zu sehr kontrolliert wird, steril sein könnte. Darüber hinaus war er der Meinung, dass die Kunst der Feind der Nachahmung sein sollte und eher der Förderer der Moderne. Daraus ergibt sich die Heterogenität seines malerischen Schaffens. Die ersten datierten Werke Licinis sind ein Porträt seines Großvaters Filippo (1908), der seine künstlerischen Fähigkeiten immer gefördert hatte, und ein Selbstporträt (1913).

Später wird ein Werk bekannt, das sich von den vorherigen unterscheidet, nämlich Italienische Soldaten (1917). Das Werk ist ganz in Weiß- und Blautönen gehalten, und zum ersten Mal taucht das Bild des rebellischen Engels auf, ein Thema, das in Licinis Gemälden oft wiederkehren sollte. In diesem Werk ist ein direkter Bezug zu Luzifer, dem gefallenen Engel, sehr wahrscheinlich, und es lassen sich Zitate aus DantesInferno erkennen. Licini war vom Thema der Rebellion sehr fasziniert, und diese Bezüge bestätigen dies eindeutig. Licinis Werke aus den Jahren 1919 bis 1928 sind figurativ und umfassen eine Vielfalt von Themen und Farben, von Akten bis zu Landschaften, von Stillleben bis zu Porträts, wie die Zeichnung des Leopardi gewidmeten unvollendeten Werks oder die seiner Frau gewidmeten Porträts. Zu den bemerkenswerten Werken aus dieser Zeit gehören Ritratto femminile (1921) und Ritratto di Nanny (1926).

Eine Schlüsselfigur für den Maler war sicherlich Amedeo Modigliani. Vor allem Modigliani zeichnete seine Aktszenen mit einer gewissen Unruhe und einem gewissen Leiden aus, das Licini in seine Werke mit demselben Thema integrieren wollte. Dazu gehört Der Akt von 1925, in dem die dargestellte Frau kein Gesicht hat und eher einer Schaufensterpuppe als einer sinnlichen Figur ähnelt. In einem Fragebogen, den Licini an den Kunstkritiker, Buchhändler und Verleger Giovanni Scheiwiller geschickt hatte, hatte der Künstler die Perioden seiner künstlerischen Entwicklung bis zu diesem Zeitpunkt nachgezeichnet und jeder einen Namen gegeben: So werden der fantastische Primitivismus (1913 bis 1915), die Kriegsepisoden (1915 bis 1920) und der Realismus (1920 bis 1929) genannt. Letzterer wird jedoch mit einem Fragezeichen versehen, um deutlich zu machen, dass es sich um eine ganz persönliche Sichtweise der Wirklichkeit handelt.

Ein wichtiger Durchbruch gelang Licini 1930, als er sich derAbstraktion zuwandte, zunächst mit einem eher geometrischen Stil, um dann zu den Kompositionen zu gelangen, für die er am besten bekannt ist, d. h. zu großen monochromen Blöcken, auf denen menschliche Figuren ganz oder teilweise erscheinen, Kompositionen, die als “fantastisch” bezeichnet werden.

Zwischen den 1940er und 1950er Jahren gibt es zwei wiederkehrende Figuren in Licinis “phantastischen” Werken: denrebellischen Engel (eine Entwicklung aus seinen Jugendwerken), der auf verschiedenen farbigen Hintergründen und in verschiedenen Formen dargestellt wird, und die Amalassunte. Diese geheimnisvolle weibliche Figur erschien zum ersten Mal 1950 auf der 25. Kunstbiennale von Venedig, und einige Tage zuvor hatte Licini in einem Brief an den Kunstkritiker Giuseppe Marchiori geschrieben: “...eine neugierige Seele sollte sich an Sie wenden, Kunstkritiker ohne Makel und ohne Furcht, um zu erfahren, wer ist Amalassunta’ ist, von der noch immer nicht viel gesprochen wurde, so antworten Sie bitte in meinem Namen, ohne den Schatten eines Zweifels, lächelnd, dass Amalassunta unser schöner Mond ist, Silber für die Ewigkeit garantiert, personifiziert in wenigen Worten, der Freund eines jeden leicht müden Herzens”. Eine Figur also, die die für Träumer typische Melancholie, Sehnsucht und Nachdenklichkeit verkörpert. Außerdem lässt der Name an die religiöse Sphäre denken, die Licini, obwohl er Agnostiker war, mit Neugier und Interesse betrachtete, gerade weil ihn das Mysterium der Kulte, insbesondere des katholischen, anzog.

Die Geometrien der abstrakten Periode sind in der Produktion des Künstlers auch in den letzten bekannten Werken, die seine Signatur tragen, noch präsent, aber im Gegensatz zu dem ausgeprägten Geometrismus seiner frühen Werke fügen sie sich weicher in die großen farbigen Hintergründe ein.

Osvaldo Licini, Der Akt (1925; Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm; Ascoli Piceno, Galleria d'Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Der Akt (1925; Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm; Ascoli Piceno, Galleria d’Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Rebel Angel on a Dark Red Background (1946; Öl auf Leinwand, 72,5 x 91,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d'Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Rebellischer Engel auf dunkelrotem Grund (1946; Öl auf Leinwand, 72,5 x 91,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d’Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Engel von San Domingo (1957; Öl auf Faesit, 62,2 x 72,8 cm; Pistoia, Sammlung Gori-Fattoria di Celle). Foto von Carlo Fei
Osvaldo Licini, Engel von San Domingo (1957; Öl auf Faesit, 62,2 x 72,8 cm; Pistoia, Sammlung Gori-Fattoria di Celle). Foto von Carlo Fei
Osvaldo Licini, Rebellischer Engel mit weißem Mond (1955; Öl auf Leinwand, 57 x 90 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Osvaldo Licini, Rebellischer Engel mit weißem Mond (1955; Öl auf Leinwand, 57 x 90 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Osvaldo Licini, Amalassunta (1955; Öl auf Leinwand, 73 x 91,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d'Arte Contemporanea Osvaldo Licini)
Osvaldo Licini, Amalassunta (1955; Öl auf Leinwand, 73 x 91,5 cm; Ascoli Piceno, Galleria d’Arte Contemporanea Osvaldo Licini)

Wo man die Werke von Osvaldo Licini sehen kann

Die Werke des Künstlers befinden sich in verschiedenen Museen für zeitgenössische Kunst in Italien. In Licinis Heimatstadt Monte Vidon Corrado wurde das Haus seiner Familie 2013 in ein Museum umgewandelt, in dem Gegenstände, Kleidung und Möbel aus dem Besitz des Künstlers und seiner Frau ausgestellt sind. Im Haus selbst sind Gemälde an den Wänden zu sehen, die von Licini selbst geschaffen wurden. Es wird häufig als Veranstaltungsort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst genutzt.

In Ascoli Piceno hingegen befindet sich die Galerie für zeitgenössische Kunst Osvaldo Licini, die seinem Andenken gewidmet ist und 40 Gemälde und 38 Zeichnungen des Künstlers umfasst. Zu den wichtigsten Werken gehören L’arcangelo (1919), Ritratto femminile (1921), Il nudo (1925) und Angelo ribelle su sfondo rosso scuro (1946).

Im Palazzo Ricci in Macerata befindet sich eine Gruppe von Werken, darunter einige Landschaften aus den 1920er Jahren, eine Amalassunta aus den 1940er Jahren und das geometrische Fantastico (1954).

Andere zeitgenössische Museen in großen Städten bewahren seine Werke auf, von denen einige in Turin in der Galleria d’arte Moderna(Uccello 2, 1936; La sera (groß) 1950; L’inverno, 1951) und in Mailand (ein rebellischer Engel auf gelbem Grund , datiert zwischen 1950 und 1952, im Museo del Novecento) zu sehen sind; Il bilico (1934) und Angelo ribelle con luna bianca (1955) in der Pinacoteca di Brera), in Florenz (eine Landschaft und ein Stillleben mit Trauben , beide von 1928 im Museo Novecento) und in Rovereto(Composizione ( 1933); Milionario volante (1944-45); Portafortuna (1954); Fiore fantastico (1955); Angelo con coda su sfondo blu (1957-58)), in Genua(Ritmo (1933) im Museo d’arte contemporanea di Villa Croce) und schließlich werden weitere Werke in der Sammlung Cerruti des Castello di Rivoli aufbewahrt.

Osvaldo Licini, abstrakter Künstler des Fantastischen. Leben, Werke, Stil
Osvaldo Licini, abstrakter Künstler des Fantastischen. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.