Neoklassizismus: Ursprünge, Entwicklung, Stil, große Künstler


Die Kunst des Neoklassizismus: Ursprünge, Entwicklung, Stil, die großen Künstler von Antonio Canova bis Bertel Thorvaldsen.

Die Kunst des Neoklassizismus entstand vor allem als Reaktion auf die Virtuosität und Rhetorik des spätbarocken Geschmacks, aber auch auf die Frivolitäten des Rokoko: Die Reaktion war also nicht nur ästhetisch, sondern auch moralisch. Ausgangspunkt dieser Kunstform war der Wunsch nach einem neuen Klassizismus (daher der Name), der die antike Kunst wiederherstellen konnte, nach einer Suche nach Strenge und Objektivität, die der Philosophie der Aufklärung entsprach und sich von der zeitgenössischen Kunst distanzierte. Was den Neoklassizismus von den vorangegangenen Klassizismen unterscheidet, ist vor allem der Geist, der die Forschung der Neoklassiker beseelte: Wenn in der Vergangenheit die Wiederherstellung des Klassizismus auch eine Wiederherstellung der Werte war, so wurde den Künstlern im späten 18. Jahrhundert bewusst, dass die antike Zivilisation, die sie wiederherstellen wollten, niemals wiederkehren würde, und folglich war die neoklassische Kunst von jenem Gefühl der Nostalgie durchdrungen, das alle in dieser Epoche geschaffenen Werke durchdringt. Die neoklassizistische Kunst entsprach jedoch auch einer präzisen aufklärerischen Vision von Kunst, der zufolge Kunstwerke Träger ethischer Intentionen sein sollten.

Der Neoklassizismus unterscheidet sich von den zeitgenössischen Kunstformen auch dadurch, dass das Streben nach idealer Schönheit, das sich sowohl an der römischen als auch an der altgriechischen Kunst orientieren sollte, von jeglicher Dramatik, jeglichem Gefühl und jeglicher menschlicher Leidenschaft befreit werden sollte: Aus diesem Grund wirken die Werke des Neoklassizismus stets ruhig und gelassen, selbst wenn sich eine hochdramatische oder schmerzhafte Szene abspielt. Der neoklassizistische Kanon der idealen Schönheit wurde von dem wohl größten Theoretiker der neoklassizistischen Kunst, dem Deutschen Johann Joachim Winckelmann, explizit gemacht, demzufolge die ideale Schönheit in der Formel edle Einfachheit und stille Erhabenheit zusammengefasst werden kann(lesen Sie hier mehr über die Grundlagen des Neoklassizismus nach Winckelmann): Der “Adel” bezog sich auf die eleganten Formen der klassischen Kunst, die “Einfachheit” darauf, dass sie von bizarrer und extravaganter Virtuosität weit entfernt sein mussten, während die “stille Größe” die des klassischen (und damit neoklassischen) Menschen war, der fähig war, seine Triebe auf rationale Weise zu kontrollieren. Das Schönheitsideal war also eine rationale Suche, die einfache Formen anstreben musste, die aber durch eine Anmut gekennzeichnet waren, die sich in einer fast idealisierten Ausgeglichenheit und Gelassenheit ausdrückte.

Auf ethischer Ebene vertrat der Neoklassizismus das typisch klassische Konzept der Verbindung von Schönheit und Tugend in offener Polemik gegen die Exzentrizitäten der Barockkunst, die als übermäßig virtuos und extravagant angesehen wurde und daher weit von der Rationalität entfernt war, insbesondere in den illusionistischen Leistungen der größten Barockmaler. Der Neoklassizismus wandte sich auch gegen die Zügellosigkeit der Kunst des Rokoko, deren Frivolität und vor allem Ungebundenheit er kritisierte. Die klassizistische Kunst war jedoch nicht überall einheitlich, da es sich um eine internationale Sprache handelte, die je nach Land, in dem die Kunst produziert wurde (daher unterschiedliche moralische und soziale Bedürfnisse) und auch je nach persönlicher Neigung des Künstlers unterschiedliche Ausprägungen fand.

Antonio Canova, Theseus und der Minotaurus (1781-1783; Marmor, 145,4 x 158,7 x 91,4 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Antonio Canova, Theseus und der Minotaurus (1781-1783; Marmor, 145,4 x 158,7 x 91,4 cm; London, Victoria and Albert Museum)
Antonio Canova, Herkules und Lyca (1795-1815; Marmor, Höhe 335 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Antonio Canova, Herkules und Lyca (1795-1815; Marmor, 335 cm hoch; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Antonio Canova, Amor und Psyche liegend (1787-1793; Marmor, 155 x 168 x 101 cm; Paris, Louvre). Foto von Francesco Gasparetti
Antonio Canova, Amor und Psyche im Liegen (1787-1793; Marmor, 155 x 168 x 101 cm; Paris, Louvre). Foto von Francesco Gasparetti
Bertel Thorvaldsen, Jason mit dem Goldenen Vlies (1803; Marmor, Höhe 242 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum)
Bertel Thorvaldsen, Jason mit dem Goldenen Vlies (1803; Marmor, Höhe 242 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum)
Bertel Thorvaldsen, Ganymed (um 1822-1826, nach einem Modell von 1804; Marmor, 137 x 46,4 x 48,5 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum, Inv. A854)
Bertel Thorvaldsen, Ganymed (um 1822-1826, nach einem Modell von 1804; Marmor, 137 x 46,4 x 48,5 cm; Kopenhagen, Thorvaldsens Museum, Inv. A854)

Canova und Thorvaldsen, die beiden größten Vertreter des Neoklassizismus in der Bildhauerei

Der größte Vertreter des Neoklassizismus in Italien auf dem Gebiet der Bildhauerei war zweifellos Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822), der Künstler, in dem die von Johann Joachim Winckelmann theoretisierte Suche nach idealer Schönheit ihren größten Ausdruck fand und sich in einem absoluten Gleichgewicht zwischen Idealisierung und natürlichen Formen ausdrückte. Doch obwohl die Suche nach der idealen Schönheit in Canova einen ihrer größten Interpreten gefunden hatte, war Canovas Kunst nicht wie die vieler seiner Zeitgenossen (insbesondere der Franzosen) durch ein tiefes politisches Engagement gekennzeichnet. Canova selbst vertrat die Ansicht, dass die Kunst die Tendenz, sich der zeitgenössischen Politik zu beugen, überwinden und stattdessen zum Träger universellerer Werte werden sollte (wie der Kampf der Vernunft gegen die Gewalt, dargestellt durch eine jugendliche Skulptur des venezianischen Künstlers, Theseus auf dem Minotaurus, 1781-1783, London, Victoria and Albert Museum). Auch dank dieser Überparteilichkeit war Canova in der Lage, Aufträge selbst aus widerstreitenden politischen Kreisen zu erhalten.

Canovas Kunst schöpft aus dem klassischen Repertoire, das der Künstler mit der ihm eigenen Sensibilität auf der Suche nach einer Abstraktion zu überarbeiten vermag, die vor allem in Szenen deutlich wird, die Bewegung oder Aufregung voraussetzen sollten, wie Herkules und Lica (1795-1815, Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna), wo die Mimik der Figuren unerschütterlich bleibt und man eher einem Tanz als einem Kampf beizuwohnen scheint, auch wenn die Kraft, mit der Herkules seinen Widersacher schleudert, sich vom strengsten Neoklassizismus entfernt. Die ideale Reinheit, die er seinen Figuren vermitteln wollte, erreichte Canova auch durch eine besondere Bearbeitung des Marmors, die ihm eine bis heute unübertroffene Geschmeidigkeit verlieh, dank derer der Künstler Werke von großer Feinheit und Weichheit schaffen konnte.

Der sinnliche Charakter fehlt jedoch nicht völlig in Canovas Kunst: Er zeigt sich vor allem in seinen Werken mit weiblichen Motiven, denen Canova eine Anmut, vor allem in der Bewegung, und eine reine Schönheit verleiht, die einer gewissen Sinnlichkeit nicht entbehrt, was sich vor allem in den Posen zeigt, in denen es jedoch nicht an der für den Neoklassizismus typischen Suche nach Harmonie und Gleichgewicht fehlt. Diese Richtung in Canovas Kunst wird am deutlichsten in einem seiner größten Meisterwerke, nämlich Amor und Psyche im Liegen (1788-1793, Paris, Louvre), einem Werk, in dem Canova die Sinnlichkeit des Geschlechtsverkehrs durch die Umarmung der beiden Protagonisten suggeriert, die zum Symbol ihrer Vereinigung wird, ohne jedoch die Suche nach dem neoklassizistischen Gleichgewicht zu vergessen, da die Bewegung der beiden Liebenden nach einem präzisen Muster aus diagonalen Linien aufgebaut ist.

Ein abstrakterer und formal strengerer Interpret des Neoklassizismus ist Bertel Thorvaldsen (Kopenhagen, 1770 - 1844), ein dänischer Künstler, der lange Zeit in Italien tätig war und damals als einziger Bildhauer der Welt galt, der es mit Canova aufnehmen konnte. Thorvaldsens Wiederbelebung der klassischen Kunst war in Wirklichkeit viel radikaler: Die Formen seiner Sujets wurden reiner (man vergleiche nur Thorvaldsens weibliche Akte mit denen von Canova), und die Gefühle waren insgesamt ruhiger. Im Gegensatz zu Canova fehlte Thorvaldsen die Bewegung, die bei Canova den Wunsch ausdrückte, seinen idealisierten Schönheiten einen Kontakt mit der Natur zu geben, deren Studium der venezianische Bildhauer nicht aufgegeben hatte. Thorvaldsens Skulptur, die sich direkt an den Kanon derantiken griechischen Kunst anlehnt, interpretiert vielleicht mehr als jede andere den Wunsch nach Strenge und formaler Abstraktion, der von den Theoretikern des Neoklassizismus vertreten wird(Jason mit dem Goldenen Vlies, 1803, Kopenhagen, Thorvaldsens Museum): dennoch wirkt sie viel kälter als die von Canova.

Adamo Tadolini, Heiliger Paulus (1840; Gips, Höhe 300 cm; Rom, San Carlo ai Catinari)
Adamo Tadolini, Heiliger Paulus (1840; Gips, Höhe 300 cm; Rom, San Carlo ai Catinari)
Carlo Finelli, Die tanzenden Stunden (1824; Marmor; St. Petersburg, Eremitage)
Carlo Finelli, Die tanzenden Stunden (1824; Marmor; St. Petersburg, Eremitage)
Andrea Appiani, Parnassus (1811; Fresko; Mailand, GAM - Galleria d'Arte Moderna)
Andrea Appiani, Parnassus (1811; Fresko; Mailand, GAM - Galleria d’Arte Moderna)
Vincenzo Camuccini, Tod von Julius Cäsar (1798; Öl auf Leinwand, 400 x 207 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Vincenzo Camuccini, Tod von Julius Cäsar (1798; Öl auf Leinwand, 400 x 207 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)

Canovas Anhänger und der Neoklassizismus in der Malerei

Canova hatte eine große Zahl von Nachfolgern, aber die beiden Bildhauer, die den Neoklassizismus nach ihm am besten interpretierten, obwohl sie sein technisches und formales Niveau nicht erreichten, waren Carlo Finelli (Carrara, 1782 - Rom, 1853) und Adamo Tadolini (Bologna, 1788 - Rom, 1868). Adamo Tadolini erwies sich als treuer Fortsetzer des Stils Canovas, der seine größten Ergebnisse in feierlichen oder anderweitig weitreichenden Monumenten fand. Carlo Finelli, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten und gefragtesten Bildhauer Roms wurde, schlug eine sehr elegante und raffinierte Kunst vor, die jedoch eine größere Abstraktion als die von Canova erreichte: In der Tat milderte er in vielen Werken die Sinnlichkeit und verringerte die dynamische Aufladung(Die tanzenden Stunden, 1824, St. Petersburg, Eremitage), ohne jedoch die starren Formalismen Thorvaldsens zu erreichen.

Die neoklassische Kultur verbreitete sich auch in der Malerei, wo die politischen Absichten des Neoklassizismus viel deutlicher hervortraten als in der Bildhauerei. Da jedoch direkte Bezüge zur antiken Kunst fehlten, konnten sich die neoklassizistischen Maler nur auf die großen Genies der reifen Renaissance wie Raffael oder Michelangelo oder auf die Klassizisten des 17. Wichtige Vertreter der klassizistischen Malerei waren Andrea Appiani (Mailand, 1754 - 1817) und Vincenzo Camuccini (Rom, 1771 - 1844).

Andrea Appiani war einer der Lieblingsmaler von Napoleon Bonaparte und erhielt zahlreiche bedeutende offizielle Aufträge. Appiani, der sich durch das Studium der Maler von Leonardo da Vinci und der Kunst von Correggio weitergebildet hatte, widmete sich vor allem der Verehrung desKaisers Napoleon, den er in stark idealisierten Porträts darstellte, in denen er seine Tugenden bis hin zu einer Apotheose pries, die an die klassizistische Malerei des 17. Jahrhunderts erinnerte, aber auch in ebenfalls idealisierten Porträts, in denen die Stärke Napoleons vor allem in dem intensiven Blick, den Appiani ihm zuwarf, zum Ausdruck kam. Andrea Appiani, der zu sehr feierlichen Kompositionen fähig war, konnte jedoch in Gemälden wie Parnassus (1811, Mailand, Villa Belgioioso Bonaparte), die voller Anspielungen auf die raphaeleske Kultur sind, eine zartere Tonlage annehmen.

Anders Vincenzo Camuccini, der sich vom Napoleon-Kult nicht im Geringsten beeindrucken lässt und stattdessen lieber Szenen mit historischen Themen malt, die meist der klassischen Antike entnommen sind(Tod des Julius Cäsar, 1798, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte): Die Szenen, die knapp, aber ausgewogen sind und in denen die Gefühle stets nüchtern und gelassen ausgedrückt werden, wie es die Theoretiker des Neoklassizismus wünschten, werden zu Trägern hoher moralischer Werte von universeller Bedeutung und machen sein bürgerliches Engagement spürbar. Für den römischen Maler musste die Kunst eine präzise erzieherische Absicht haben: Deshalb fehlt in seinen Werken der Hang zur Anekdote völlig. Stattdessen ersetzt Camuccini diese durch den Wunsch nach einer Erzählung, die einerseits das Ereignis erzählt, ohne es zu forcieren und so objektiv wie möglich zu sein, und andererseits dem Betrachter die moralischen Tugenden (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Ehrlichkeit) zu vermitteln vermag, die durch das Ereignis selbst zum Ausdruck kommen.

Neoklassizismus: Ursprünge, Entwicklung, Stil, große Künstler
Neoklassizismus: Ursprünge, Entwicklung, Stil, große Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.