Michelangelo Buonarroti: Leben, Werke, Meisterwerke


Michelangelo Buonarroti war einer der größten Künstler in der Geschichte der Kunst: hier ist sein Leben, seine Meisterwerke, die Gründe für seine Größe.

In einem Brief an Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) vom September 1537 schrieb der große Pietro Aretino, einer der bedeutendsten Literaten seiner Zeit, dass “die Welt viele Könige hat und nur einen Michelangelo”: In der Tat hatten die Zeitgenossen des großen toskanischen Künstlers bereits eine Vorstellung von der Größe seines Genies, das zu den größten der gesamten Kunstgeschichte gehört. Wir können Michelangelos Erfahrung als unwiederholbar betrachten: Er ist vielleicht der größte Bildhauer aller Zeiten, er hat mit seiner Kunst einen grundlegenden Wendepunkt markiert, viele Künstler nach ihm haben versucht, ihn zu imitieren , ohne auch nur annähernd an seine Ergebnisse heranzukommen, und seine Inspiration liefert noch Jahrhunderte später Anregungen und Vorschläge. Er lebte auch ein für seine Zeit ungewöhnlich langes Leben, denn er wurde neunundachtzig Jahre alt: ein äußerst intensives Leben, in dem er verschiedene Jahreszeiten und Erfahrungen durchlebte. Vom Florenz der Medici zu dem von Savonarola, von der Verteidigung der Florentiner Republik zum Rom der Päpste. Und dann die Rivalität mit Raffael und Leonardo da Vinci, die Auseinandersetzungen mit seinen Gönnern, sein einsamer, stürmischer und jähzorniger Charakter, der aber auch unglaubliche Höhen der Empfindsamkeit zu erreichen wusste, wovon uns Michelangelo mit seinem zarten Rime einen Beweis geliefert hat. Eine Existenz, die im Grunde einzigartig ist.

Die Werke Michelangelos sind einer der Gründe, warum jedes Jahr Tausende von Touristen und Reisenden nach Rom oder Florenz, aber auch in andere italienische Städte kommen (seine Werke werden nämlich nicht nur in der Hauptstadt und der toskanischen Hauptstadt aufbewahrt), um die Museen und Museen zu besuchen, die sie aufbewahren. Darüber hinaus war sein Genie vielseitig: Michelangelo war nicht nur Bildhauer, sondern auch Maler, Architekt und Dichter, und seine Werke waren unvergleichlich in ihrer Kraft und Energie, aber auch in der Komplexität und Raffinesse ihres Inhalts sowie in ihrer Spannung, die uns sofort die innere Zerrissenheit ihres Schöpfers vor Augen führt (Michelangelo war einer der am meisten gequälten Künstler der Geschichte: Ständig unzufrieden mit seinen eigenen Leistungen, führte er ein fast unglückliches Leben, obwohl er ein sagenhaftes Vermögen angehäuft hatte, das er hauptsächlich für Landinvestitionen verwendete). Es gab auch viele Persönlichkeiten, denen der Künstler begegnete oder für die er arbeitete: von Lorenzo dem Prächtigen bis zu Papst Julius II., von den Medici-Päpsten (Leo X. und Clemens VII.) bis zu Franz I. von Frankreich, ganz zu schweigen von den zahlreichen Künstlern und Literaten, die seinen Weg kreuzten (es sei zumindest Vittoria Colonna erwähnt, mit der ihn eine intensive Freundschaft verband).



Worin bestand die Größe dieses einzigartigen, von Widersprüchen und Qualen geplagten Künstlers? Welches sind seine Hauptwerke und wo sind sie zu sehen? Begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch die Kunst von Michelangelo Buonarroti, ohne dabei einige Höhepunkte seiner Biografie auszulassen.

Daniele da Volterra, Porträt von Michelangelo (um 1544; Öl auf Tafel, 88,3 x 64,1 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)
Daniele da Volterra, Porträt von Michelangelo (um 1544; Öl auf Tafel, 88,3 x 64,1 cm; New York, The Metropolitan Museum of Art)

Das Leben von Michelangelo Buonarroti

Michelangelo Buonarroti wurde am 6. März 1475 in Caprese in der Nähe von Arezzo als Sohn von Ludovico Buonarroti, einem Medici-Beamten (er hatte das Amt des Podestà von Caprese inne), der einer alten Adelsfamilie entstammte, die jedoch ihr früheres Ansehen verloren hatte, und Francesca di Neri geboren. Die Familie von Michelangelo hatte keinen künstlerischen Hintergrund: Das Kind war das einzige, das eine künstlerische Begabung zeigte, obwohl die Familie ihm eine literarische Karriere ermöglichen wollte, auch um dem Kind eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu garantieren als seinen Eltern. Die Entbehrungen, in denen die Familie leben musste, haben Michelangelo wahrscheinlich für immer geprägt, denn er war zeitlebens sehr sparsam und vorsichtig im Umgang mit Geld. Trotz der Aussagen der frühen Biographen hinderte ihn sein Vater jedoch wahrscheinlich nicht an seiner künstlerischen Laufbahn, nicht zuletzt, weil der sehr junge Michelangelo, der in einer Künstler- oder Handwerkerwerkstatt untergebracht war, noch einen Beruf hätte erlernen können, der ihm den Lebensunterhalt gesichert hätte. So trat er 1487 in die Werkstatt von Domenico del Ghirlandaio ein und absolvierte dort seine Lehre. Gegen Ende des Jahrzehnts begann er jedoch, die von Lorenzo dem Prächtigen gegründete Schule im Garten von San Marco zu besuchen, wo er Schüler von Bertoldo di Giovanni wurde und sich beim Herrscher von Florenz einen Namen machte.

Nach dem Sturz der Medici-Familie hielt er sich einige Zeit im Kloster Santo Spirito in Florenz auf, wo er als Gast des Priors die Anatomie eingehend studierte und seine Qualitäten verbessern konnte. Nach Aufenthalten in Venedig und Bologna kehrte er nach Florenz zurück, wo er für Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici einen verschollenen San Giovannino ausführte und zusammen mit diesem den Kardinal Raffaele Riario betrog, indem er einen Amor bildhauerisch gestaltete, um ihn dem Prälaten als Original der römischen Antike weiterzuverkaufen. Riario witterte den Betrug, entdeckte ihn und war wütend, aber er wollte den talentierten Künstler kennenlernen und gab ihm den ersten Auftrag: es war der berühmte Bacchus (der vielleicht später vom Kardinal abgelehnt wurde), der sich heute im Museum Bargello befindet. In der Zwischenzeit war der Künstler 1496 nach Rom umgezogen: Kurz darauf erhielt er von Kardinal Jean Bilhères de Lagraulas den Auftrag für die Skulptur der Pietà im Vatikan. Um sie zu realisieren, begibt sich der Künstler zum ersten Mal in seiner Karriere nach Carrara, um den Marmor auszuwählen: Das Werk wird dem Kardinal 1499 übergeben und öffnet dem jungen Künstler, der gerade 24 Jahre alt ist, die Türen zum Erfolg.

Die Karriere des jungen Künstlers nahm dann einen stetigen Aufschwung: 1500 kehrte er nach Florenz zurück, wo die Republik ihm im folgenden Jahr den Auftrag erteilte, den David zu malen, der 1504 vollendet wurde, und 1504 wurde er erneut beauftragt, die Schlacht von Cascina in der Sala dei Cinquecento im Palazzo Vecchio zu malen (das Werk wurde nie vollendet und ist uns nur durch Kopien bekannt). Später kehrt der Künstler nach Rom zurück, wo Papst Julius II. sein Grabdenkmal in Auftrag gibt: Das Werk wird nach zahlreichen Verzögerungen erst viele Jahre nach dem Tod des Pontifex fertiggestellt und unterscheidet sich vom ursprünglichen Projekt. Auf dem Denkmal ist der berühmte Moses aus dem Jahr 1513 zu sehen. 1508 beauftragte Julius II. Michelangelo erneut mit der Ausführung der Fresken im Gewölbe der Sixtinischen Kapelle: Der Künstler, der sich selbst nicht als Maler betrachtete und sich zum ersten Mal mit der Freskotechnik auseinandersetzte, sagte nur widerwillig zu, aber sein 1512 entdecktes Werk beeindruckte seine Zeitgenossen (sogar Raffael wurde davon stark beeinflusst). Zurück in Florenz, führt er 1516 auf Geheiß des neuen Papstes Leo X. einige Pläne für die Fassade der Florentiner Basilika San Lorenzo aus (auch dieses Werk wird nie realisiert).

Im Jahr 1520 führte Michelangelo die berühmten Prigioni für das Denkmal von Julius II. aus, das unvollendet blieb und sich heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz befindet. Im selben Jahr betraute ihn Kardinal Giulio de’ Medici mit der Ausführung der Neuen Sakristei von San Lorenzo, einem seiner größten Meisterwerke, das etwa fünfzehn Jahre später vollendet wurde. Als er 1526 nach Florenz zurückkehrt, wird er zum Prokurator der Befestigungsanlagen der Florentiner Republik ernannt: Im folgenden Jahr wird die Herrschaft der Medici wiederhergestellt, und obwohl Michelangelo ein glühender Republikaner ist, nimmt er seine Arbeit für die Medici wieder auf. Als er 1532 nach Rom zurückkehrte, um sich dort 1534 endgültig niederzulassen, lernte er Tommaso Cavalieri und Vittoria Colonna kennen, denen er mehrere seiner Gedichte widmete. Wahrscheinlich begann er in diesem Jahr mit der Komposition seiner Reime, die im folgenden Jahrhundert posthum von seinem Neffen Michelangelo Buonarroti il Giovane veröffentlicht wurden. Im Jahr 1536 begann der Künstler mit der Arbeit am Jüngsten Gericht, das 1541 vollendet wurde. 1542 beauftragte ihn Papst Paul III. mit der Ausmalung der Fresken in der Pauluskapelle: die Bekehrung des heiligen Paulus, die 1545 vollendet wurde, und die Kreuzigung des heiligen Petrus, die zwischen 1546 und 1550 ausgeführt wurde (dies waren seine letzten Bilder). 1545, vierzig Jahre nach seinem Auftrag, vollendet Michelangelo schließlich das Grabmal von Julius II, wenn auch in einer radikal anderen Weise als das Original. 1547 wurde der Künstler zum Architekten des Petersdoms ernannt und um 1548 schuf er eines seiner späteren Meisterwerke, die Pietà Bandini. Im Jahr 1552 begann er mit der Arbeit an der Pietà Rondanini, die jedoch bis zu seinem Tod unvollendet bleiben sollte: es war das letzte Werk des Bildhauers. 1558 begann er mit der Arbeit an dem Modell für die Kuppel des Petersdoms, die 1561 fertiggestellt wurde. Das Werk wurde später, am Ende des Jahrhunderts, von Giacomo della Porta realisiert, der sich an Michelangelos ursprünglichen Entwurf hielt, wenn auch mit einigen Änderungen. Am 18. Februar 1564 starb Michelangelo in Rom und wurde nach dem feierlichen Begräbnis (dessen berühmte Ansprache von dem großen Literaten Benedetto Varchi vorbereitet wurde) gemäß seinem Testament in Florenz beigesetzt.

Die Neue Sakristei, Blick auf das Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo
Die Neue Sakristei mit dem Grabmal von Lorenzo, Herzog von Urbino. Ph. Kredit Andrea Jemolo

Frühe Werke: die Anfänge und die Pietà im Vatikan

Wie bereits erwähnt, debütierte Michelangelo bereits in jungen Jahren im Kreis von Lorenzo dem Prächtigen, wo er die Gelegenheit hatte, die Werke der größten Künstler zu studieren, angefangen bei Giotto bis hin zu den Großen der Renaissance wie Masaccio und vor allem Donatello. Um die Anfänge von Michelangelo zu verstehen, müssen wir uns seine ersten Werke ansehen, die er im Alter von etwa fünfzehn Jahren schuf: die Madonna della Scala (um 1490) und die Kentaurenschlacht (1490-1492). Ersteres ist ein Werk, das stark an den Stil Donatellos angelehnt ist (Michelangelo verwendet die Stiacciato-Technik), während die Kentaurenschlacht ein Werk ist, das bereits seinen Meister Bertoldo di Giovanni übertrifft, der kurz zuvor ein ähnliches Werk geschaffen hatte (lesen Sie auch die ausführliche Studie über die beiden frühen Meisterwerke Michelangelos). Beide Werke werden heute in Florenz, in der Casa Buonarroti, aufbewahrt.

Um die Größe Michelangelos zu verstehen, muss man sich die Pietà im Vatikan genauer ansehen. Michelangelo löste ein Thema, das Künstlern die Möglichkeit gab, schmerzhafte Werke auf originelle und innovative Weise zu schaffen: Die Reinheit, Zartheit und Gelassenheit der Madonna mit ihrem Gesicht mit jugendlichen Zügen verblüffte die Zeitgenossen des Künstlers. Einer der Gründe für die Größe dieses Werks liegt in derMenschlichkeit, die der Künstler seinen Figuren einzuflößen vermochte: So etwas hatte man noch nie gesehen. Jesus scheint trotz seines Leidens am Kreuz fast unversehrt zu sein, und selbst in der Schönheit und Präzision der Darstellung dieses von seiner Mutter gestützten Körpers scheint sich die göttliche Natur Christi zu manifestieren, als ob er sagen wollte, dass Tod und Leid es nicht geschafft haben, seinen Körper zu verletzen, der für Michelangelos ganzes Studium der klassischen Bildhauerei steht. Mit seiner Pieta bot der junge Buonarroti dem Betrachter eine Kostprobe seiner Virtuosität: Die Pieta ist eines der Werke Michelangelos, das im Gegensatz zu den Werken seiner Reifezeit, die fast alle in jenem unvollendeten Zustand belassen wurden, der viele Meisterwerke Michelangelos kennzeichnet, ein Höchstmaß an Geschmeidigkeit und Finesse erreicht.

Die Pieta ist auch ein grundlegendes Werk für das Verständnis von Michelangelos Beziehung zum Marmor: Der Künstler bearbeitete den Marmor direkt im Steinbruch, um den Transport zu erleichtern und Unannehmlichkeiten aufgrund von Maserungen oder Unvollkommenheiten, die die Blöcke im Inneren aufweisen könnten, zu vermeiden. 1517 ging er sogar eine Partnerschaft mit dem Besitzer eines Marmorsteinbruchs ein, um auch an den Provisionen für die abgebauten Blöcke zu verdienen, auch wenn ihm dieser Schritt Ärger mit den Medici einbrachte, die Michelangelo zwangen, den Marmor aus den Steinbrüchen in Pietrasanta zu beziehen, da diese auf dem Gebiet der Medici lagen (Carrara hingegen war Teil eines unabhängigen Staates).

Michelangelo, Madonna della Scala (um 1490; Marmor, 56,7 x 40,1 cm; Florenz, Casa Buonarroti, Inv. 190)
Michelangelo, Madonna della Scala (um 1490; Marmor, 56,7 x 40,1 cm; Florenz, Casa Buonarroti, Inv. 190)


Michelangelo, Schlacht der Kentauren (um 1490-1492; Marmor, 80,5 x 88 cm; Florenz, Casa Buonarroti, Inv. 194)
Michelangelo, Schlacht der Kentauren (ca. 1490-1492; Marmor, 80,5 x 88 cm; Florenz, Casa Buonarroti, Inv. 194)


Michelangelo, Pieta (1497-1499; Marmor, 174 x 195 cm; Vatikanstadt, St. Petersdom)
Michelangelo, Pieta (1497-1499; Marmor, 174 x 195 cm; Vatikanstadt, St. Petersdom)

Die großen Meisterwerke: der David, der Tondo Doni, die Sixtinische Kapelle, die Pietà Bandini

Wenn man an ein Modell der Perfektion und der männlichen Schönheit denkt, denkt man wahrscheinlich an den David von Michelangelo: 1501 in Auftrag gegeben, wurde er 1504 fertig gestellt und ist ein imposantes Werk von vier Metern Höhe geworden. Der Körper des David ist trotz seiner jugendlichen Züge ein Ausdruck von Kraft und Stärke, die Muskeln sind reliefartig dargestellt, die Finger sind mit einem hohen Maß an anatomischer Präzision wiedergegeben, ebenso wie die Sehnen im Nacken: Dies sind die Elemente, die den David zu einem unübertroffenen Meisterwerk machen, und schon damals hatten die Zeitgenossen Michelangelos das Gefühl, vor einem immensen Meisterwerk zu stehen. Das lag nicht nur an der außergewöhnlichen Schönheit des Werks, sondern auch an seiner starken Symbolik: Der junge David, der dem Riesen Goliath, dem Angreifer, Widerstand leistet, wurde als Metapher für den Widerstand der florentinischen Republik gegen ihre Feinde und vor allem als Metapher für Freiheit und Rebellion gegen Tyrannei gesehen. Eine Modernität, die nicht nur in Michelangelos Interesse an der anatomischen Darstellung jedes einzelnen Körperteils zum Ausdruck kommt, sondern auch in der Art und Weise, wie der Künstler dem Betrachter bestimmte Aspekte wie die moralische Stärke Davids (die nicht nur durch seine gefurchte Stirn, sondern auch durch seine Nacktheit betont wird) vermittelt. Und eine Modernität, die sich auch in der Abwesenheit bestimmter für David typischer Motive wie dem Kopf des Goliath oder dem Schwert zeigt, die Michelangelo nicht zeigt, weil ihn nicht so sehr die Darstellung der Episode interessiert, sondern die moralische und menschliche Bedeutung ihres Protagonisten.

Der Tondo Doni, ein Meisterwerk, das sich in den Uffizien befindet, ist das einzige erhaltene Tafelbild, das mit Sicherheit Michelangelo zugeschrieben werden kann und somit ein Werk von höchstem Wert. Wahrscheinlich wurde es von Michelangelo anlässlich der Hochzeit von Angelo Doni und Maddalena Strozzi in Auftrag gegeben, die auch die beiden Protagonisten der berühmten Porträts von Raffael sind, die sich im selben Raum befinden. Es handelt sich um ein einzigartiges und sehr originelles Gemälde: vor allem die Pose der Heiligen Familie ist innovativ, denn die Madonna kniet, dreht sich und schaut nach hinten, während sie das Jesuskind auf die Schulter nimmt. Die Figuren der Protagonisten sind skulptural, von großer Kraft, haben ein starkes Hell-Dunkel und eine sehr scharfe Kontur, die sie vom Hintergrund des Gemäldes abhebt. Es fällt auf, dass hinter den Protagonisten männliche Akte zu sehen sind, über deren Bedeutung die Gelehrten schon lange rätseln. Mehr über die Geschichte des Tondo Doni und die Interpretation seiner Bedeutung erfahren Sie in dem Artikel, den wir ihm gewidmet haben.

Doch dies ist nicht das einzige Meisterwerk Michelangelos in der Malerei: Wenn man an seine Malerei denkt, stellt man sich fast automatisch die Pracht des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle vor. Wie in der Biografie erwähnt, wurde er 1508 von Papst Julius II. beauftragt. Nach dem Zeugnis von Michelangelo selbst hätte der Papst gewollt, dass nur die Darstellungen der Apostel auf dem Gewölbe erscheinen, aber Michelangelo schlug stattdessen eine andere Dekoration vor: im Mittelteil neun Szenen aus dem Alten Testament, von denen die berühmteste zweifellos die Erschaffung Adams ist, dann in den Segeln und Lünetten die Vorfahren Jesu und an den Seiten der Geschichten die Sibyllen und Propheten, für eine Mischung aus Christentum und griechisch-römischer Mythologie, interpretiert in einem christlichen Schlüssel. Dieses Programm könnte Michelangelo wiederum von Egidio Canisio da Viterbo, einem gebildeten humanistischen Kardinal und Korrespondenten von Marsilio Ficino und Giovanni Pontano, vorgeschlagen worden sein. Egidio da Viterbo strebte eine Wiederbelebung der klassischen Tradition an und versuchte daher, Elemente aus der Mythologie mit der christlichen Religion in Einklang zu bringen, was in diesem wunderschönen Meisterwerk unwiderlegbar zum Ausdruck kommt. Michelangelos Figuren aus dieser Zeit sind kraftvoll, episch und zeichnen sich durch schillernde Farben aus, die dazu beitragen, die Lebendigkeit und Stärke der Charaktere zu unterstreichen. Giorgio Vasari nannte es sogar eine “lucerna dell’arte nostra”, ein Werk, das, wie er es ausdrückte, “die Welt erleuchtet hat”. Ein Teil der Größe dieses Werks ist auch auf die Schwierigkeiten zurückzuführen, die sich bei seiner Verwirklichung ergaben und die Michelangelo geschickt meisterte: Der Künstler hatte nur wenig Erfahrung in der Freskomalerei (er hatte als Assistent in der Werkstatt von Ghirlandaio mit dieser Technik gearbeitet). Um sein Meisterwerk zu verwirklichen, zog Michelangelo alle Florentiner Künstler hinzu, die er für besonders geschickt in der Ausführung von Fresken hielt: darunter Francesco Granacci, der mit Ghirlandaio in dessen Werkstatt gearbeitet hatte. Die ersten “giornate” bedeckten kleine Flächen, aber mit der Zeit, auch dank der Erfahrung, die die Gruppe nach und nach sammelte, nahmen sie immer größere Bereiche ein. Michelangelo griff auch auf die Trockenglasur zurück, eine Technik, die mehr Zeit für die Fertigstellung der Malerei auf frischem Gips erlaubte: aber mit der Zeit gewann das Team an Vertrauen. Durch die präzise Organisation der Arbeiten, die Zuweisung einer bestimmten Aufgabe an jeden Künstler und die Berücksichtigung zahlreicher technischer Hilfsmittel gelang es dem Künstler, alles sehr schnell fertigzustellen.

Wenn man einige Jahre zurückspringt und über die Pietà Bandini, eines der letzten Meisterwerke Michelangelos, spricht, muss man auch über seine Qualen und sein unvollendetes Werk sprechen. In einem Anfall von Verzückung schlug Michelangelo auf seine Statue ein: Das linke Knie, der rechte Arm und das Schlüsselbein Jesu wurden zertrümmert. Einige Teile wurden einige Zeit später repariert, andere jedoch nicht. Vielleicht war der Künstler mit dem Werk unzufrieden, vielleicht machte er schlechte Zeiten durch, weil er gerade von Paul IV., geboren als Gian Pietro Carafa, auf den Papstthron gewählt worden war, einem Papst, der ihm und den Intellektuellen der Ecclesia Viterbiensis, mit denen Michelangelo in Verbindung stand, sehr feindlich gesinnt war, vielleicht weil der Künstler familiäre Probleme hatte. Das Werk ist in einem unvollendeten Zustand belassen, ein Merkmal, das seinen Stil von dem der zeitgenössischen Bildhauer unterscheidet: Die Technik des Unvollendeten könnte interpretiert werden (aber wir sind uns nicht sicher) als die Art und Weise, wie der Künstler sein eigenes Gefühl des Leidens greifbar machen wollte (ein Leiden, das vielleicht auch von ideellen Gründen diktiert wurde: Michelangelo zufolge kann ein Künstler keine perfekten Figuren schaffen, noch kann er die Natur perfekt wiedergeben). Die Idee des Unvollendeten könnte aber auch der Überzeugung entspringen, dass der Mensch nur das Bild und nicht die Idee erreichen kann, sie könnte eine Metapher für den Geist sein, der darum ringt, sich von der Materie zu befreien, für die Seele, die versucht, sich vom Körper zu befreien, und es lohnt sich, daran zu erinnern, dass für Michelangelo das Werk bereits im Inneren des Marmorblocks vorhanden war und die Aufgabe des Bildhauers darin besteht, es zu befreien. Dies ist ein weiteres Element, das Michelangelos Kunst entschieden modern macht.

Michelangelo, David (1501-1504; Marmor, Höhe 517 cm mit Sockel; Florenz, Galleria dell'Accademia)
Michelangelo, David (1501-1504; Marmor, Höhe 517 cm einschließlich Sockel; Florenz, Galleria dell’Accademia)


Michelangelo, Tondo Doni (1506-1507; Tempera Grassa auf Tafel, 120 cm Durchmesser; Florenz, Galerie der Uffizien). Ph. Kredit Finestre Sull'Arte
Michelangelo, Tondo Doni (1506-1507; Tempera Grassa auf Tafel, 120 cm Durchmesser; Florenz, Galerie der Uffizien). Ph. Kredit Finestre Sull’Arte


Michelangelo, Pietà Bandini (um 1547-1555; Carrara-Marmor, Höhe 226 cm; Florenz, Museo dell'Opera del Duomo). Ph. Kredit Alena Fialová
Michelangelo, Pietà Bandini (ca. 1547-1555; Carrara-Marmor, Höhe 226 cm; Florenz, Museo dell’Opera del Duomo). Ph. Kredit Alena Fialová

Wo man Michelangelos Werke finden kann

Die Werke von Michelangelo Buonarroti sind hauptsächlich in Florenz und Rom zu finden. In Florenz muss man unbedingt die Galleria dell’Accademia (mit dem David und den Gefangenen), die Uffizien (mit dem Tondo Doni), das Bargello-Museum (mit dem Bacchus, dem Pitti Tondo und dem Brutus), das Museum der Medici-Kapellen, von dem aus man die Neue Sakristei besichtigen kann, und das Museo dell’Opera del Duomo (mit der Pietà Bandini) besuchen. Aber auch an anderen Orten in Florenz und der Toskana können Sie seine Meisterwerke bewundern: in Florenz die Casa Buonarroti, Santo Spirito, die Accademia delle Arti del Disegno und der Palazzo Vecchio; in Siena der Dom. Unter diesem Link finden Sie Ideen für eine Tour durch die Toskana, bei der Sie die “ungewöhnlichen” Werke Michelangelos entdecken können.

In Bologna können Sie in der Basilika San Domenico die frühen Werke sehen, die Michelangelo für die Arche von San Domenico schuf. In Rom schließlich sind viele Werke Michelangelos zu finden: im Petersdom die vatikanische Pietà, in San Pietro in Vincoli das Grabmal von Julius II. mit dem Moses, in der Basilika Santa Maria Sopra Minerva der Christus der Minerva, ganz zu schweigen von der Sixtinischen Kapelle, wo man das Gewölbe und das Jüngste Gericht bewundern kann. Ebenfalls in Rom sind die Fresken in der Pauluskapelle von ihm. Ganz in der Nähe, in Bassano Romano, im Kloster San Vincenzo, befindet sich der erste Christus der Minerva, der von einigen Gelehrten als die erste Version des Christus der Minerva-Basilika in Rom angesehen wird. Die letzte italienische Stadt, die ein Werk von Michelangelo beherbergt, ist Mailand: Im Castello Sforzesco kann man die Pietà Rondanini, sein letztes Werk, besichtigen.

Und im Ausland? Nur drei Orte beherbergen Werke von Michelangelo: in Brügge befindet sich in der Liebfrauenkirche die berühmte Brügger Madonna, die der Künstler für die flämische Familie Mouscron malte, die mit Italien Textilhandel betrieb; in London beherbergt die Royal Academy of Art den Tondo Taddei; und im Louvre schließlich sind der Sterbende Sklave und der Rebellische Sklave zu sehen.

Michelangelo Buonarroti: Leben, Werke, Meisterwerke
Michelangelo Buonarroti: Leben, Werke, Meisterwerke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.