Medardo Rosso, Lebenswerk und Stil des impressionistischen Bildhauers


Medardo Rosso, Pionier der modernen Bildhauerei, war ein großer Künstler, der dem Impressionismus nahe stand. Leben, Hauptwerke, Stil.

Medardo Rosso (Turin, 1858 - Mailand, 1928) war einer der führenden Vertreter der modernen Bildhauerei. Er kam in Kontakt mit den Impressionisten und wurde seinerseits von den Futuristen bewundert, so dass er sich zwischen den verschiedenen Avantgarden einordnet, die zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Er schuf verschiedene Versionen ein und desselben Themas, indem er verschiedene Materialien manipulierte, und wurde berühmt für seine “unvollendeten” Skulpturen, in denen er Wahrnehmungen statt tatsächlicher Bilder festhielt.

Die Bildhauerei von Merdardo Rosso stammt aus dem Umfeld des Naturalismus, erfuhr jedoch einen radikalen Wandel, nachdem der Turiner 1889 in Paris die Werke von Auguste Rodin und den Impressionisten kennengelernt hatte, so dass er als einer der wichtigsten Bildhauer gilt, die dem Impressionismus nahe stehen: In der Tat gelang es Medardo Rosso mit seinen Skulpturen durch die kontinuierliche Erforschung der Möglichkeiten aller Materialien, insbesondere derjenigen, die sich leichter modellieren lassen (Wachs und Gips), Werke zu schaffen, die dem Betrachter den Eindruck eines Augenblicks vermitteln.

Fotografisches Selbstporträt von Medardo Rosso aus dem Jahr 1890
Fotografisches Selbstporträt von Medardo Rosso aus dem Jahr 1890

Das Leben von Medardo Rosso

Medardo Rosso wurde am 21. Juni 1858 in Turin geboren, aber etwa zehn Jahre später, 1870, zog seine Familie aufgrund einer Beförderung seines Vaters, der Beamter bei den piemontesischen Eisenbahnen war, nach Mailand. 1879 wurde Rosso als Gefreiter eingezogen und nach Pavia geschickt. Hier kam er in Kontakt mit der dortigen Malschule und begann so, seine ersten Schritte in der Kunst zu machen und seine Werke zu verkaufen, wobei er nach seiner Rückkehr nach Mailand sogar ein Atelier mietete. Er stellt eines seiner Werke auf der einzigartigen “Indisposizione delle belle arti” aus, einer Veranstaltung, die 1881 in Mailand von der Famiglia Artistica (einer Künstlervereinigung, die mit der Scapigliatura-Bewegung verbunden war) organisiert wurde und die in goliathischer Manier als Kontrast zur zeitgenössischen Weltausstellung bezeichnet wurde. Diese Episode nahm bereits eine gewisse Intoleranz von Rosso gegenüber akademischen Lehren vorweg, die durch seine kurze einjährige Erfahrung an derAkademie der Schönen Künste inBrera im Jahr 1882 bestätigt wurde, von der er wegen seines respektlosen Temperaments verwiesen wurde.



Dank seiner Zeit an der Akademie stellte Rosso zwei Terrakotta-Skulpturen in der vom Institut organisierten Jahresausstellung aus und nahm beide im darauffolgenden Jahr an der Esposizione di belle arti in Rom teil. Nach diesen Ausstellungen erlangte er seine erste öffentliche Anerkennung. 1885 heiratete er Giuditta Pozzi und im selben Jahr bekamen sie ihr einziges Kind, Francesco. Die Ehe währte jedoch nur vier Jahre. Nach dem Ende der Ehe im Jahr 1889 zog Rosso nach Paris, nachdem er einige Monate zuvor mit fünf Bronzen an der Weltausstellung teilgenommen hatte, die bei den Kritikern großes Aufsehen erregten. Die ersten Jahre in Paris waren aufgrund finanzieller Engpässe nicht einfach, aber schon bald erhielt Medardo Rosso mehrere Anfragen von Privatsammlern, vor allem von Henri Rouart.Dieser war ein Industrieller und Kunstsammler, der dem Bildhauer eine große Hilfe war, da er mehrere seiner Werke kaufte, ein monumentales Porträt in Auftrag gab und dem Künstler einen Teil seiner Fabrik zur Verfügung stellte. Vor allem aber begeisterte sich Rouart für die Werke der Impressionisten und brachte Medardo Rosso in Kontakt mit Edgar Degas. Im Laufe der Jahre stellt Rosso seine Skulpturen in mehreren europäischen Städten aus, darunter Paris, Venedig, London und Wien, und nimmt häufig an Weltausstellungen teil.

Bei seiner ersten Einzelausstellung in Paris 1893 lernte der Bildhauer Auguste Rodin kennen, mit dem er zunächst eine freundschaftliche Beziehung aufbaute. Die Beziehungen verschlechterten sich jedoch im Laufe der Zeit aufgrund hitziger Debatten zwischen den beiden über die impressionistische Bildhauerei, bis es zu einem irreparablen Zerwürfnis kam, als Rodin jeglichen Einfluss Rossos auf seine Bildhauerei leugnete. Diese Auseinandersetzung scheint die Ursache für die Marginalisierung Rossos gewesen zu sein, der in den folgenden Jahren nicht mehr an Pariser Ausstellungen teilnahm. Zu diesem Zeitpunkt begann der Bildhauer, sich nach Deutschland und in die Niederlande zu orientieren, vor allem aufgrund seiner Beziehung zu Etha Fles, einer Schriftstellerin, Künstlerin und Kunstkritikerin, sowohl aus beruflichen als auch aus sentimentalen Gründen. Sie war es, die Rosso die Teilnahme an einer Wanderausstellung der Impressionisten in den Niederlanden ermöglichte.

Die Anerkennung in Frankreich ließ jedoch nicht lange auf sich warten: 1902 erhielt der Künstler die französische Staatsbürgerschaft, und 1907 wollte der damalige französische Premierminister Georges Clemenceau zwei seiner Werke (den Gips des Ecce puer und das Wachs der Femme à la voilette) in das Musée du Luxembourg aufnehmen, das noch lebenden Künstlern gewidmet ist. In den folgenden Jahren nimmt Rosso wieder an französischen Ausstellungen teil. Allmählich wird der Bildhauer auch in Italien, wo er lange Zeit vermisst worden war, immer mehr wahrgenommen. Vor allem der Futurist Ardengo Soffici spricht in der Zeitschrift La Voce ausführlich über ihn. 1910 erscheint Rosso im Manifesto dei pittori futuristi (Manifest der futuristischen Maler) als Emblem der modernen Bildhauerei, eine Aussage, die im folgenden Jahr im Manifesto tecnico della scultura futurista (Technisches Manifest der futuristischen Bildhauerei ) wiederholt wird, wo er als Ursprungsquelle der modernen Bildhauerei bezeichnet wird, wobei seine Fähigkeit anerkannt wird, über die typischen Schemata der Technik hinauszugehen, indem es ihm gelingt, die Atmosphäre zusammen mit dem Gegenstand darzustellen.

1914 nimmt er mit großem Erfolg an der Biennale von Venedig teil. Bei dieser Gelegenheit lernt er den Direktor von Ca’ Pesaro, Nino Barbantini, kennen, der einige Werke für das Museum von Ca’ Pesaro kauft und andere als Geschenk von Etha Fles erhält. Der Bildhauer plante in jenen Jahren, nach Italien zurückzukehren, musste dies aber wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs bis 1922 verschieben. So begann er, zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz zu pendeln, wohin seine Lebensgefährtin in der Zwischenzeit gezogen war, während er weiterhin Kontakte zu den italienischen Futuristen pflegte.In der Nachkriegszeit ist Margherita Sarfatti für Rosso von grundlegender Bedeutung, denn sie schlägt ihm 1923 die Ernennung zum Nationalrat für plastische Künste vor und widmet ihm 1926 einen Raum in der Ausstellung Novecento Italiano (die Bewegung, die Sarfatti ins Leben gerufen hatte) in der Permanente in Mailand. Medardo Rosso stirbt kurz darauf, am 31. März 1928, an den Folgen einer Beinverletzung, nachdem er seit einiger Zeit an Diabetes erkrankt war. Er wurde von seinem Sohn Francesco gepflegt, mit dem er sich nach einer Zeit der Entfremdung wieder versöhnt hatte. Seine sterblichen Überreste werden auf dem Monumentalfriedhof in Mailand unter einer Bronzereproduktion des Werks Ecce puer aufbewahrt. Nach seinem Tod fand der Sohn eine beträchtliche Anzahl von Werken in verschiedenen Ateliers in Paris und Mailand verstreut vor und beschloss, sie in einem Museum zusammenzufassen, das dem Andenken seines Vaters gewidmet ist. Als Standort wurde eine Kirche aus dem 17. Jahrhundert in Barzio (Lecco) gewählt, einem Ferienort, den Rosso und seine Frau während der Kindheit ihres Sohnes häufig aufsuchten.

Medardo Rosso, Ecce puer (1906; Bronze, 44 x 37 x 27 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Medardo Rosso, Ecce puer (1906; Bronze, 44 x 37 x 27 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Medardo Rosso, Femme à la voilette (1893; Kreide und Wachs, 61,5 x 52 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Femme à la voilette (1893; Gips und Wachs, 61,5 x 52 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Medardo Rosso, El locch (1882; Bronze, 36 x 37,5 x 24 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, El locch (1882; Bronze, 36 x 37,5 x 24 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Innamorati sotto il lampione (1883; Bronze, 62,6 x 30 x 26 cm; Rom, Galleria Russo)
Medardo Rosso, Innamorati sotto il lampione (1883; Bronze, 62,6 x 30 x 26 cm; Rom, Galleria Russo)
Medardo Rosso, Der alte Mann (1883; patinierter Gips, Höhe 49,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Der alte Mann (1883; patinierter Gips, Höhe 49,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, La ruffiana (1883; Bronze, 34 x 22 x 28 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Medardo Rosso, Der Rüpel (1883; Bronze, 34 x 22 x 28 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Der Stil und die Hauptwerke von Medardo Rosso

Medardo Rosso war für seine Zeit innovativ, da es ihm gelang, Anklänge an die Scapigliatura, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mailand entstandene künstlerische und literarische Bewegung, in die Plastik zu bringen, die sich später zum Impressionismus hin öffnete. In offenem und entschiedenem Gegensatz zu der als traditionell definierten Kultur, die es bewusst vermied, Themen darzustellen, die als unschicklich oder schäbig galten (wie körperliche und geistige Krankheiten, erotische Vergnügungen usw.), bevorzugten die Künstler der Scapigliati, vor allem in der Anfangsphase, Werke, deren Details schwer fassbar und kaum angedeutet sind. Medardo Rosso fügt sich in dieses Ferment ein, indem er Skulpturen schafft, die sich im Raum auszudehnen scheinen. Der Bildhauer arbeitete mit einer Vielzahl von Materialien, die er oft miteinander vermischte, von Wachs über Bronze, Terrakotta und Gips bis hin zu Bleistiftfarben. Um seinen Werken Realismus zu verleihen, fügte er manchmal reale Gegenstände in sie ein, wie in einigen frühen Skulpturen: Er fügte eine Pfeife in El locch (1882) und eine Laterne in Innamorati sotto il lampione (1883) hinzu.

In den 1880er Jahren schuf er mehrere Büsten für den Monumentalfriedhof in Mailand, die sich von den klassischen Monumentalbüsten deutlich unterscheiden und im Gegenteil sehr dynamisch sind. Aus dieser Zeit stammt auch ein Pendantpaar, Il Vecchio und La Ruffiana (beide 1883). Besonders bei der zweiten Skulptur wendet sich Rosso der Physiognomie zu. Ein Kuriosum im Zusammenhang mit diesen beiden Werken ist, dass Rosso sie bei mehreren Gelegenheiten sowohl in Italien als auch im Ausland ausstellte, manchmal einfach unter verschiedenen Namen. So findet man sie unter den Namen “Philemon und Baucis” (die Protagonisten einer mythologischen Geschichte, die von Ovid in den Metamorphosen erzählt wird, einer Allegorie der Gastfreundschaft und der unauflöslichen Bande) oder “Faust und Marguerite” (die Figuren aus Wolfgang Goethes Faust ). Diese Tendenz, ein und dasselbe Werk mit verschiedenen Namen zu versehen oder umgekehrt denselben Namen für verschiedene Werke zu verwenden, ist in Rossos Werk häufig anzutreffen.

1883 scheint ein ausgesprochen produktives Jahr für Medardo Rosso zu sein, der weiterhin Skulpturen schafft, die die Technik des “a tutto tondo” kategorisch ablehnen, darunter das berühmte Werk La portinaia (1883). In den Werken der 1890er Jahre begann Rosso, ganze Figuren darzustellen (normalerweise stellte er nur Details wie das Gesicht oder die Büste in halber Länge dar) und nach Lösungen zu suchen, sowohl die Figur als auch die Umgebung in seine Skulpturen einzubeziehen. Emblematisch in diesem Sinne ist Der lesende Mann (1894). In dieser Zeit kaufte Rosso einen neuen privaten Raum, in dem er Öfen baute, um mit Metallen zu experimentieren, sie einzuschmelzen, um Legierungen herzustellen und um mit Wachs zu arbeiten. Dies war dann das Material, mit dem er am berühmtesten wurde. Zunächst arbeitete er mit eher hellen, weißen und gelben Wachsen, dann wechselte er zu einem dunkleren Wachs, das sich zeitweise mit einem glänzenden Wachs mit grünen Reflexen abwechselte. Die hellen Töne, die schließlich am häufigsten verwendet wurden, hat er jedoch nie ganz aufgegeben.

In Medardo Rossos letzter Schaffensphase gibt es ein wiederkehrendes Thema, nämlich Kinder, deren Reinheit und Unschuld er liebte. Eine Reihe von Werken zu diesem Thema entstand während eines Zeitraums, den Rosso 1899 aufgrund einer Diabeteserkrankung in einem Pariser Krankenhaus verbringen musste. Zu den berühmtesten gehören Lachendes Kind (1889), Kind in der Sonne (1890-92), Krankes Kind (1893-96), L’enfant juif (oder jüdisches Kind) (1892-93).Das Werk, das die Kindheit am meisten zelebriert, ist Ecce Puer (ca. 1906), das ein Kind namens Alfred Mond darstellt, aber auf einer tieferen Ebene die Verwunderung darstellen soll, die Kinder empfinden, wenn sie mit neuen Dingen konfrontiert werden, die für Erwachsene trivial sind. Rosso schuf zahlreiche Varianten dieser Skulptur, wobei er, wie es seine Gewohnheit war, verschiedene Materialien verwendete.

Auch in seinen letzten Lebensjahren widmete er einige Skulpturen dem Thema des Lachens als lebenswichtiges Element, die er in Rieuse (1890), einer alternativen Version des Lachenden Mädchens aus dem Vorjahr, und Grand Rieuse (1903) vorstellte, deren Züge auf die Cafékonzertsängerin Bianca da Toledo zurückzuführen sind. Neben der Bildhauerei widmete sich Medardo Rosso im Laufe der Jahre auch der Fotografie, die er als eigenständige Kunst betrachtete, indem er einige seiner fotografischen Werke in Ausstellungen ausstellte oder mit dem Objekt selbst experimentierte, indem er es manipulierte, ausschnitt und in Collagen neu zusammensetzte. Er begleitete diese fotografischen Arbeiten auch mit einigen schriftlichen Texten, die sowohl veröffentlicht wurden als auch privat blieben.

Medardo Rosso, Der Concierge (1883; gelbes Wachs, 21 x 38 x 31,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Der Concierge (1883; gelbes Wachs, 21 x 38 x 31,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Lesender Mann (1923; Wachs auf Gips, 36 x 31,5 x 31,5 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Medardo Rosso, Lesender Mann (1923; Wachs auf Gips, 36 x 31,5 x 31,5 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)
Medardo Rosso, Lachendes Mädchen (1889; gelbes Wachs, 17,5 x 26,5 x 28,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Lachendes Mädchen (1889; gelbes Wachs, 17,5 x 26,5 x 28,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Kind in der Sonne (1890-1892; gelbes Wachs, 25 x 38 x 22,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Medardo Rosso, Kind in der Sonne (1890-1892; gelbes Wachs, 25 x 38 x 22,5 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Wo sind die Werke von Medardo Rosso zu sehen?

Wie bereits erwähnt, schuf Medardo Rosso mehrere Versionen ein und desselben Werks, wobei er unterschiedliche Materialien verwendete oder die Komposition variierte. Daher sind Werke mit demselben Namen an verschiedenen Orten zu finden. Fast alle Werke sind in Italien aufbewahrt. In Turin, seiner Geburtsstadt, kann man die Skulpturen Aetas aurea (1886) und die spätere Bimbo al sole (1890-92) in der GAM - Galleria d’Arte Moderna bewundern.

In Mailand, einer für seine Biografie wichtigen Stadt, werden sie aufbewahrt La Ruffiana (1883) in der Galleria d’Arte Moderna (1883) (eine Kopie des Pendants mit Der alte Mann wird auch in der Galleria Nazionale d’Arte Noderna e Contemporanea in Rom aufbewahrt), La Portinaia (1883), Grande Rieuse (1903), eine Version von L Man Reading (1894) und eine Gipsversion vonEcce puer (1906), während sich La Petite Rieuse (1889) und L’enfant juif (oder Judenkind) (1892-93) in der Pinacoteca di Brera befinden.

Im 1928 eröffneten Museo Medardo Rosso in Barzio sind weitere Versionen der wichtigsten Werke des Bildhauers versammelt. Ein sehr umfangreicher Kern von Skulpturen befindet sich schließlich in Rom, wo Il bersagliere (1881-82), Bambina che ride (1889) und Uomo che legge (1894) im Palazzo delle Belle Arti zu sehen sind, während El Locch (1881-82), Gli Innamorati sotto il lampione (1883), Bambino malato (1893-96) und eine Wachsversion vonEcce puer (1906) in der GNAM - Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom zu finden sind.

Medardo Rosso, Lebenswerk und Stil des impressionistischen Bildhauers
Medardo Rosso, Lebenswerk und Stil des impressionistischen Bildhauers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.