Marina Abramović und Ulay, Hauptauftritte, Leben, Werke


Marina Abramović und Ulay waren das bekannteste und wichtigste Performance-Paar des 20. Jahrhunderts. Leben, Werke, Performances.

Marina Abramović (Belgrad, 1946) und Ulay, ein Pseudonym für Frank Uwe Laysiepen (Solingen, 1943 - Ljubljana, 2020) waren ein Künstlerpaar, das sich in den 1970er und 1980er Jahren sowohl gemeinsam als auch getrennt auf die Performancekunst konzentrierte. Die beiden hatten auch eine langjährige emotionale Bindung und erforschten in ihren gemeinsamen Arbeiten bestimmte Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehungen, die sie manchmal bis zum Äußersten trieben. Sie trafen sich viele Jahre nach dem Ende ihrer Beziehung während einer Solo-Performance von Abramović was zu einem Moment führte, der in der Ära der frühen sozialen Netzwerke wie Facebook sehr populär war.

Marina Abramović und Ulay haben seit den 1970er Jahren internationale Bekanntheit erlangt und wurden von Publikum und Kritikern für ihre oft beunruhigenden Performances gelobt, bei denen der Körper als Material und künstlerisches Medium im Mittelpunkt stand, um soziale und relationale Dynamiken eingehend zu untersuchen.“Gemeinsam”, schrieb die Kunstkritikerin Martina Corgnati, "inszenieren die beiden viele Grenzpositionen und erforschen systematisch mehrere Schlüsselbeziehungen: Mann-Frau, Mann-Weib, Körper-Körper, Person-Person, in vielen Variationen, einschließlich möglicher Symbiose, Osmose, Komplizenschaft, Antagonismus, Distanz, Eindringen, Gewalt, Zärtlichkeit, Leidenschaft und Komplementarität. Sie ’fordern’ sich oft implizit gegenseitig heraus, indem sie sich gegenseitig als Terrain der Konfrontation und der offenen Auseinandersetzung, als Testgelände, benutzen.



Marina Abramović und Ulay
Marina Abramović und Ulay

Biografie von Marina Abramović und Ulay

Marina Abramović wurde am 30. November 1946 in Belgrad, Serbien, geboren und ist die Enkelin eines Patriarchen der serbisch-orthodoxen Kirche, der später zu einem Heiligen ernannt wurde. Ihre Eltern, Vojin Abramović und Danica Rosić waren beide Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Er studierte von 1965 bis 1973 an derAkademie der Schönen Künste in Belgrad. Danach unterrichtete er einige Jahre an der Akademie in Novi Sad, und 1976 zog er nach Amsterdam. Dort lernte er den deutschen Künstler Ulay kennen.

Ulay (Frank Uwe Laysiepen) wurde auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs, am 30. November 1943, in Solingen geboren. Ende der 1960er Jahre zog er nach Amsterdam, wo er Frau und Kind zurückließ, angezogen von der anarchistisch inspirierten “Provo”-Kunstbewegung. Er begann, sich für die Fotografie zu interessieren, indem er mit den ersten Sofortbildkameras experimentierte, und brachte diese Kunst schließlich in eine Live-Performance ein. Die beiden lernten sich 1976 in der Amsterdamer Kunstgalerie Appel kennen, wo Abramović zu einer Fernsehsendung eingeladen war, die der Performancekunst gewidmet war, einem Bereich, in dem sie sich bereits mit einigen sehr starken Happenings einen Namen gemacht hatte. Sie begannen sofort eine sehr intensive persönliche und künstlerische Beziehung und teilten das gleiche Interesse an Experimenten, die den Menschen und seine Beziehungen betreffen. Die Untersuchung dieser Aspekte wird auf die Spitze getrieben, um das Publikum zu tiefgreifenden Überlegungen anzuregen. Bemerkenswert ist das Detail, dass das Paar drei Jahre lang mit seinen Performances durch Europa reiste und dabei nomadisch lebte, im Wesentlichen in einem alten Polizeiwagen, der für den Gebrauch umfunktioniert und schwarz gestrichen wurde. Zahlreiche Fotos dokumentieren diese Erfahrung.

Sie blieben 12 Jahre lang sowohl im Leben als auch in der Kunst zusammen, bis sie 1988 mit einer berühmten Performance auf der Chinesischen Mauer der Welt ihre Trennung bekannt gaben. Als die beiden ihre Soloarbeit wieder aufnahmen, kehrte Ulay zur Fotografie zurück, während Abramović ihre Performance-Kunst fortsetzte und große Popularität erreichte. In den 1990er Jahren kam es zwischen den beiden zu einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten über die Urheberrechte an ihren gemeinsamen Arbeiten. Die Streitigkeiten endeten damit, dass Abramović seinem Ex-Partner eine Entschädigung dafür zahlen musste, dass er die Werke der beiden unabhängig voneinander verkauft hatte. Abramović war in der Zwischenzeit viel in der Welt herumgereist und hatte sich schließlich dauerhaft in New York niedergelassen, wo er einen Treffpunkt für Performance-Künstler eingerichtet hatte.

Während die Karrieren der beiden Künstler parallel weiterliefen, wurde bei Ulay 2009, kurz nach seinem Umzug nach Ljubljana, Krebs diagnostiziert. Er nutzte die Diagnose seiner Krankheit als ein weiteres künstlerisches Projekt, in dem er die großen Fragen des Lebens und der Kunst hinterfragte, die wichtigsten Orte seines Lebens besuchte und sich von allen seinen Freunden verabschiedete. Über dieses Projekt wird 2013 ein Dokumentarfilm gedreht.

Abramović und Ulay treffen sich 2010 wieder, und die Begegnung findet vor aller Augen statt. Ulay beschließt, nach New York zu reisen und an Abramović’s Performance The Artist is Present im Museum of Modern Art teilzunehmen, die darin besteht, dass das Publikum die Möglichkeit hat, vor der Künstlerin zu sitzen und sie anzuschauen. Die Künstlerin sollte auf den Blick des Teilnehmers reagieren, indem sie ihn anstarrt, ohne mit ihm zu interagieren, um seine Reaktion zu beobachten. Als Abramović jedoch bemerkt, dass Ulay vor ihr steht, kann sie ihre Rührung nicht zurückhalten und ergreift die Hände ihres ehemaligen Partners, der ebenfalls bewegt ist. Die Szene wurde auf Video festgehalten und verbreitete sich schnell in großen sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube, wo sie auch noch Jahre später von Tausenden von Menschen geteilt wurde.

Ulays Kampf gegen den Krebs dauerte etwa zehn Jahre, zwischen Behandlungen, Remissionen und schließlich einem Lymphom, das ihm am 2. März 2020 zum Verhängnis werden sollte. Marina Abramović setzt ihre künstlerische Forschung bis zum heutigen Tag fort.

Marina Abramović und Ulay, Relation im Raum (1976; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Relation im Raum (1976; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Relation in time (1976; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Beziehung in der Zeit (1976; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Breathing in/Breathing out (1977; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Einatmen/Ausatmen (1977; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Imponderabilia (1977; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Imponderabilia (1977; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, AAA-AA (1978; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, AAA-AA (1978; Aufführung)

Paarweise Aufführungen von Marina Abramović und Ulay

Seit ihren ersten Performances in den späten 1970er Jahren hat sich Marina Abramović darauf konzentriert, die Grenzen der physischen Ausdauer und der Emotionalität des Körpers bis zum Äußersten auszureizen und die Reaktion des Publikums auf potenziell sehr gefährliche Situationen zu untersuchen. In der Tat ist das Publikum oft der eigentliche Protagonist der Performance, ein Aspekt, der auf den ersten Blick weniger in den Vordergrund tritt als die starken Aktionen der Künstlerin. So kreiert Abramović in diesen Jahren zahlreiche Happenings, in denen sie sich absichtlich bewusstlos schlägt, nachdem sie ein Feuer gelegt hat, ihren Körper verletzt, indem sie spezifische Bilder schafft (wie einen fünfzackigen Stern, den sie sich mit einer Rasierklinge in den Bauch ritzt) und andere selbstzerstörerische Handlungen vornimmt, die den Zuschauer zwingen, einzugreifen, um die Künstlerin zu retten und eine direkte Beziehung zu ihr herzustellen.

Auch während ihrer künstlerischen und menschlichen Partnerschaft mit Ulay verfolgte Abramović diesen Weg weiter und erweiterte ihre Experimente gemeinsam mit ihrem Begleiter. Ulay hatte zuvor bereits einige innovative Arbeiten zum Thema der Vereinigung des Männlichen und des Weiblichen geschaffen (in einer Serie von Schnappschüssen mit dem Titel Auto Polaroid aus dem Jahr 1974 porträtiert er sich selbst, während er die Hälfte seines Make-ups als Frau trägt) und verkündete, wie wichtig es ist, die weibliche Seite der Männer anzuerkennen und sie aufzufordern, das Beste daraus zu machen, um sich selbst wiederzuentdecken und eine tiefe Verbindung mit ihrer Geliebten zu schaffen. Darüber hinaus nutzte Ulay auch die Fotografie für eine Provokation, wobei die auf den Fotos abgebildeten Personen in Wirklichkeit ein mechanisches Duplikat ihrer selbst ohne Identität sind. In seiner Performance Fototot (1976) fotografierte Ulay die Silhouette eines namentlich genannten Teilnehmers aus dem Publikum mit einer Polaroidkamera und legte sie vor ein lichtempfindliches Leinentuch. Dann projizierte er das Polaroid, indem er sich selbst auf das Bild legte, und demonstrierte so, dass es vor einem Foto nicht mehr möglich ist, die Identität einer Person festzustellen.

Zwischen 1976 und 1988 führten die beiden Künstler zahlreiche gemeinsame Performances durch, die sie unter dem Titel Relation works zusammenfassten. In ihrer ersten gemeinsamen Performance im Rahmen der Biennale von Venedig werden Abramović und Ulay für eine Stunde in einen Raum eingeschlossen(Relation space). Völlig nackt wandern sie durch den Raum, stoßen aneinander und kollidieren, wobei sie im Laufe der Minuten an Geschwindigkeit und Gewalt zunehmen. In diesem Fall war es das Ziel der beiden, das Publikum dazu zu bringen, sich zu fragen, wer die Protagonisten sind und in welcher Beziehung sie zueinander stehen, ob in Liebe oder Hass. Abramović sagte später, dass es für das Publikum recht einfach war, zu verstehen, wie intensiv ihre Liebesbeziehung war. Ebenfalls aus dem Jahr 1976 stammt Relation in time: In der Galleria - Studio G7 in Bologna sitzen die beiden Künstler sechzehn Stunden lang Rücken an Rücken, die Haare zu einer einzigen Frisur frisiert. Erst in der letzten Stunde wird das Publikum hineingelassen, das ein Wesen vor sich sieht, das aus der Kombination von männlich und weiblich entstanden ist, als wäre es ein drittes Wesen, das aus beiden besteht. Der Subtext der Aufführung betrifft die Bindung zwischen zwei Liebenden, die zwar eng miteinander verbunden sind (ihre Haare sind zu einem Zopf geflochten), aber nicht unbedingt miteinander kommunizieren können (sie sehen sich nie ins Gesicht).

In Breathing in/Breathing out (1977), das in Belgrad realisiert wurde, werden die beiden Künstler gefilmt, während sie zwanzig Minuten lang Atemzüge durch ihren Mund austauschen. Am Ende der Performance fallen die beiden Künstler wegen Sauerstoffmangels in Ohnmacht. Damit wollte das Künstlerpaar andeuten, wie sehr der Tod in gemeinsamen Spielen oft in der Schwebe ist. Im selben Jahr führen die beiden die Performance Imponderabilia auf: In der Galleria d’Arte Moderna in Bologna stehen sich Abramović und Ulay nackt zu beiden Seiten des Eingangs der Galerie gegenüber. An diesem Punkt muss das Publikum zwischen den beiden nackten Körpern hindurchgehen und entscheiden, ob es sich dem weiblichen oder dem männlichen Akt zuwenden möchte. Die eigentliche Bedeutung der Performance besteht darin, dass man schnell Entscheidungen treffen muss, oft ohne zu wissen, warum. Die Aufführung wurde nach einer Stunde unterbrochen, da die Carabinieri eintrafen, die wegen unsittlicher Entblößung gerufen wurden.

Im Jahr 1978 war AAA-AA (1978) an der Reihe. Es fand in einem Aufnahmestudio ohne Publikum in Lüttich statt. Die beiden Künstler schreien sich an, zunächst mit monotonen Tönen, dann im Wettstreit darum, wer am lautesten und am längsten schreien kann. Ulay ist der erste, der aufgibt. Die Bedeutung dieser Darbietung liegt darin, dass sie zwei Liebende darstellt, die zunächst auf gleicher Augenhöhe sind, aber mit der Zeit versuchen, sich gegenseitig zu überwältigen. Sie ist eine Fortsetzung einer früheren Performance von Abramović, Freeing the voice, in der die Künstlerin lange schreit, bis sie ihre Stimme verliert. Rest energy hingegen stammt aus dem Jahr 1980: es handelt sich um eine auf Video aufgezeichnete Performance. Marina Abramović und Ulay nehmen eine solche Position ein, dass das Gleichgewicht des Gewichts ihrer Körper einen Pfeil und Bogen in Spannung hält. Er hält die Sehne gespannt, wobei der Pfeil auf das Herz von Abramović gerichtet ist, die sich mit ihrem Arm an den Bogen klammert. Eine falsche Bewegung könnte sich für sie als tödlich erweisen, so dass sie sich ganz auf den anderen verlassen muss, wodurch das Thema des Vertrauens in den anderen untersucht wird. Das Paar verharrt vier Minuten lang in dieser Position, während ein Mikrofon ihren Herzschlag und ihre Atmung verstärkt, die anfangs beschleunigt und unregelmäßig sind und sich im Laufe der Minuten zunehmend entspannen. Das Video stoppt in dem Moment, in dem die Spannung nachlässt. Abramović wird sagen, dass dies die am schwierigsten zu bewältigende Performance war.

Die Performance Nightsea crossing conjunction (1981 - 1987) wurde mehrfach an verschiedenen Orten realisiert, sowohl im Freien als auch in Museen oder anderen Innenräumen. Die beiden Künstler fasten und schweigen sowohl vor als auch während der Performance. Sie sitzen sieben Stunden lang an einem Tisch und beobachten sich gegenseitig, völlig still und schweigend. Die zugrundeliegende Botschaft besteht darin, sich der Tatsache bewusst zu werden, dass der Geist auch dann weiterarbeitet, wenn der Körper unbewegt ist, und dass allein die Anstrengung, sich so lange nicht zu bewegen, im Grunde genommen eine Arbeit ist, die das Gehirn ununterbrochen verrichtet. 1985 kam der Modus vivendi hinzu: Das Paar nimmt die drei Positionen ein, in denen sich der Mensch normalerweise befindet, also Stehen, Liegen oder Sitzen, und fügt eine vierte hinzu, nämlich das Bewegen oder Gehen. Dies soll eine Metapher für die Lebensphasen sein, die jeder von uns durchläuft. Der letzte Auftritt des Paares ist Lovers : The Great Wall Walk (1988). Das Ende der Liebesgeschichte zwischen Abramović und Ulay wird ebenfalls zu einer Performance. Die beiden Künstler wandern entlang der Chinesischen Mauer, wobei sie jeweils von zwei verschiedenen Enden des Weges starten. Nach neunzig Tagen treffen sie sich auf halber Strecke und verabschieden sich voneinander. Dann gehen sie wieder auseinander, jeder auf seine Weise.

Marina Abramović und Ulay, Ruheenergie (1980; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Ruheenergie (1980; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Modus vivendi (1985; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Modus vivendi (1985; Aufführung)
Marina Abramović und Ulay, Lovers: The Great Wall Walk (1988; Performance)
Marina Abramović und Ulay, Lovers: The Great Wall Walk (1988; Aufführung)

Wo sind die Werke von Abramović und Ulay zu sehen?

Da es sich eindeutig um Performance-Kunst handelt, kann man sich Videos oder Fotos davon ansehen. Einige werden in den Videotheken einiger Museen aufbewahrt, wie zum Beispiel ein Video von Relation in Time (1976), das sich im Videoarchiv der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Turin befindet.

Werke von Ulay werden in den Niederlanden aufbewahrt, wo er viele Jahre lang lebte: in Amsterdam (Stedelijk Museum), Eindhoven (Van Abbemuseum), Groningen (Groninger Museum). Weitere Werke befinden sich in Paris (Centre Pompidou), Bern (Kunstmuseum Bern), Stockholm (Moderna Museet).

In den Vereinigten Staaten kann man einige Werke in New York (MoMA - Museum of Modern Art) und San Francisco (Museum of Modern Art) sehen.

In Italien, wo die beiden in den 1970er Jahren einige berühmte Performances veranstalteten, wurden mehrere Ausstellungen organisiert, darunter eine Abramović gewidmete Ausstellung (in der auch Performances mit Ulay zu sehen waren) im Jahr 2018 im Palazzo Strozzi in Florenz. Der Ausstellung ging die Ausstellung des Lieferwagens voraus, in dem das Paar drei Jahre lang gelebt hatte und der im Innenhof des Palazzo geparkt war. Ein Auftritt von Abramović in Italien fand erst kürzlich, im Juli 2021, im MAXXI in Rom statt, im Rahmen der Ausstellung Più grande di me. Heroische Stimmen aus dem ehemaligen Jugoslawien. In diesem Fall war die Künstlerin durch die Bilder der Performance Rhythm 0 anwesend und beteiligte sich an einigen Schwerpunkten durch ein Streaming-Interview.

Marina Abramović und Ulay, Hauptauftritte, Leben, Werke
Marina Abramović und Ulay, Hauptauftritte, Leben, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.