Maria Lai, Leben und Werk der berühmten Textilkünstlerin


Maria Lai, Biographie und Werke der berühmten Textilkünstlerin und Nähamateurin.

Maria Lai (Ulassai, 1919 - Cardedu, 2013) ist eine bekannte Künstlerin, die vor allem für ihre Textilarbeiten bekannt ist und von dem Kritiker Giorgio Di Genova als poetische Amanuensis des Nähens bezeichnet wurde. Ihre künstlerische Technik dreht sich in der Tat um die Verwendung von Textilmaterialien, die an die Vergangenheit ihres Landes und die alten Traditionen Sardiniens erinnern. Ihre Kunst ist mit Elementen wie Tradition, Abfall und Weben verbunden. Das repräsentativste und bekannteste Werk der Künstlerin ist Legarsi alla montagna (1981), ein künstlerisches Ereignis, das 1981 in Ulassai über drei Tage hinweg stattfand.

Ihre Geschichte und ihre Person sind ein Symbol für die weibliche Emanzipation, da es ihr gelang, das Alltägliche (z. B. die Arbeit am Webstuhl oder in der Küche) in ihre Kunst zu verwandeln und so einer Zukunft zu entkommen, die bereits geschrieben war. Über ihr Leben sagt sie: “Seit ich ein Kind war, musste ich immer von zu Hause weg und wurde mit der Frage angeschaut: ’Lieben wir dich nicht genug? Warum bist du immer weg? Ich liebte es, allein zu sein, mich zu verstecken, und sie fragten: ’Was machst du da?’ Und ich lauschte der Stille. Das fand ich wunderschön. Aber natürlich fühlte ich mich anders, ich fühlte mich immer ein bisschen beschuldigt, ich hatte das Gefühl, dass ich diejenigen, die mich liebten, immer verriet. Und ich hatte immer das Bedürfnis, Abstand zu schaffen zwischen denen, die mich lieben, und mir. Ich konnte es nicht mehr ertragen, geliebt zu werden. Wahre Liebe ist das, was mir mein Vater gegeben hat, der mir geholfen hat, frei zu sein, obwohl er sich Sorgen um mich gemacht hat”.

Obwohl Maria Lai der Gruppe der Informellen nahesteht, ergreift sie dank einiger gemeinsamer Themen keine Partei und agiert allein mit einem ganz eigenen Gepäck an Erfahrungen und Erlebnissen, das sich keiner Bewegung zuordnen lässt. In ihren Werken spricht Maria Lai von sich selbst und von der Arbeit der Frauen in ihrem Land. Maria Elvira Ciusa, ihre frühere Mitarbeiterin, sagte zu diesem Thema: "Die Welt der Kunst war zu Beginn von Männern beherrscht... Maria Lai war entmutigt, weil sie weiter kämpfen und im Schatten ihrer Weggefährten leben musste, mit denen sie in den 1960er Jahren die neuen Sprachen der Kunst geteilt hatte, wie Pino Pascali, Jannis Kounellis, Piero Manzoni und Alighiero Boetti.

Porträt von Maria Lai. Ph. Kredit Pietro Paolo Pinna
Porträt von Maria Lai. Ph. Kredit Pietro Paolo Pinna

Maria Lai, Biografie der Textilkünstlerin

Maria wurde am 27. September 1919 in Ulassai, einem kleinen sardischen Dorf in der Region Ogliastra, in eine der wenigen wohlhabenden Familien ihres Landes geboren. Während ihrer Kindheit verbrachte sie aufgrund gesundheitlicher Probleme die sechs wärmsten Monate des Jahres in Ulassai und den Rest in der Ebene von Gairo bei ihren Verwandten. Als er die Wintermonate im Haus seiner Tante und seines Onkels verbrachte, wo die Luft gesünder war, entdeckte er eine Leidenschaft für das Zeichnen, die ihm half, dem Grau und der Eintönigkeit seiner Tage zu entfliehen. Im Jahr 1928 beschließt ihr Onkel, sich im Gefängnis das Leben zu nehmen, nachdem er zu Unrecht wegen Mordes inhaftiert wurde, weil er seinen Nachbarn erschossen hatte. Von da an verbringt Maria die Wintermonate bis 1932 in ihrer Heimatstadt. Der Selbstmord ihres Onkels war leider nicht der einzige Trauerfall in der Familie, denn 1933 starb auch ihre Schwester Cornelia. Trotz des tragischen Jahres hatte sie die Gelegenheit, das Atelier des Künstlers Francesco Ciusa zu besuchen, den sie bat, ihr für ein Porträt ihrer verstorbenen Schwester Modell zu stehen. In seinem Atelier entdeckte sie ihre Leidenschaft und näherte sich zum ersten Mal der Kunst, von der sie beeindruckt war. Jahre später beschlossen ihre Eltern, sie in der Mittelschule einzuschreiben, nachdem sie den Kindergarten und die Grundschule übersprungen hatte. In der Schule lernte sie den Schriftsteller und Lehrer Salvatore Cambosu kennen, der sie in die Welt der Worte einführte. Obwohl sie nicht zur Schriftstellerei neigt, interessiert und fasziniert sie sich für den Wert und den Rhythmus des Wortes, der zur Stille führt.

Im Jahr 1939 steht sie vor einem Scheideweg: auf der einen Seite das Schicksal, das ihre Eltern mit einer Heirat und Kindern für sie vorsehen, auf der anderen Seite ihr Wunsch nach Unabhängigkeit.

Ihre Freiheitsliebe veranlasst sie, nach Rom zu ziehen, um ihr Studium am dortigen Liceo Artistico fortzusetzen. In diesen Jahren verfeinert und erweitert sie ihre künstlerischen Techniken, was dazu führt, dass der Lehrer und Bildhauer Renato Marino Mazzacurati auf sie aufmerksam wird, der in ihr ein besonderes Talent erkennt. Nach dem Abitur und dem Ausbruch des Krieges zog sie nach Venedig, wo sie die Akademie der Schönen Künste besuchte. Hier hatte sie die Gelegenheit, den Bildhauer Arturo Martini als Professor zu haben, der sie über die Leere, den Schatten und das Volumen des Steins unterrichtete und damit ihre Art, Kunst zu produzieren und zu sehen, beeinflusste. Nach ihrem Abschluss und dem Ende des Konflikts im Jahr 1945 kehrte sie nach Sardinien zurück, wo sie ihre Zusammenarbeit mit Cambosu, ihrem ehemaligen Literaturprofessor, fortsetzte: Zum ersten Mal hatte Maria die Gelegenheit, einen Buchumschlag zu illustrieren, in diesem Fall den von Miele Amaro (1954). Im selben Jahr wird sie von Cambosu erneut in die Einzelausstellung in Sassari eingeführt und zur Teilnahme an der Gruppenausstellung L’arte nella vita del Meridione d’Italia im Palazzo delle Esposizioni in Rom eingeladen. Im folgenden Jahr, 1955, organisierte sie ihre eigene Einzelausstellung in Bari und nahm an der Quadriennale in Rom teil, wo sie zusammen mit den Werken von Lucio Fontana mit seinen berühmten Raumkonzepten und den Werken von Alberto Burri mit seinen Sacchi ausstellte. Ebenfalls 1955 kam ihr jüngerer Bruder bei einer Entführung ums Leben: Von da an war Sardinien kein sicherer Ort mehr für sie, und so beschloss sie 1956, nach Rom zu ziehen. Im Jahr 1957 hatte sie eine Einzelausstellung in der Galerie L’Obelisco, wo zum ersten Mal ihre Bleistiftzeichnungen aus den Jahren 1941 bis 1954 ausgestellt wurden. Unmittelbar nach der Ausstellung beschloss er, sein eigenes Kunstatelier zu eröffnen.

Es folgte eine Periode tiefer Stille, in der er sich für etwa zehn Jahre zurückzog und beschloss, nicht mehr auszustellen und sich auf neue Experimente zu konzentrieren. Er wechselte von der figurativen zur informellen Kunst, in der seine Zeichen immer wichtiger wurden. In dieser stillen Phase begann er, einige seiner bis heute bekanntesten Werke zu schaffen, wie Tele e Libri cuciti, Pani e Telai.

Dank seines Freundes und Schriftstellers Giuseppe Dessì entdeckt er den wahren Wert seiner Heimat, indem er den Sinn des Mythos und der Legende begreift. Bei einem Besuch in Kanada mit Marcello Venturoli kommt er in Kontakt mit der primitiven Kunst, die ihn zu seinen Keramikmasken inspiriert. 1971 kehrte er mit einer Einzelausstellung in der Galleria Schneider in Rom auf die Bühne zurück, wo er seine Telai (Webstühle) ausstellte , die stark von derArte Povera inspiriert waren. Es waren die bedeutendsten Jahre seiner künstlerischen Laufbahn, in denen er polymaterielle Werke mit bloßen Materialien wie fertigen Webstühlen oder Brotskulpturen schuf, die an die alten Traditionen seiner Heimat Sardinien erinnern. 1975 stellte sie ihre Einzelausstellung Tele e Collages in der Galerie Art Duchamp aus und 1977 organisierte sie die Ausstellung I pani di Maria Lai in der Galleria Il Brandale in Savona. Aufgrund des Erfolgs dieser Ausstellung beschloss die Kuratorin Mirella Bentivoglio, sie auf der Biennale von Venedig im Rahmen einer exklusiven Ausstellung zu zeigen, die ausschließlich dem künstlerischen Schaffen von Frauen gewidmet war.

In den 1980er Jahren schuf sie die Werkreihe Geographies und die Serie Stitched Books . Sie schuf auch zahlreiche öffentliche Arbeiten, von denen die in Ulassai, Sardinien, wohl die bekanntesten sind. In den 1990er Jahren ist in ihrer Kunst eine enge Verbindung zu ihren früheren Werken zu erkennen, in denen Zeichenzeichnungen die Protagonisten sind, die mit den Webfäden oder den als Geographies bekannten Produktionen verbunden werden. Maria Lai verbrachte die letzten Jahre ihres Lebens auf Sardinien in einem kleinen Dorf bei Cardedu. Im Jahr 2006 eröffnete sie das Museum für zeitgenössische Kunst Stazione dell’arte, in dem zahlreiche Werke aus ihrem eigenen Schaffen gezeigt werden, die das Ergebnis jahrelanger Studien und Forschungen sind. In den letzten Jahren hatte sie nicht nur in Italien, sondern auch weltweit Erfolg und nahm an zahlreichen Kunstausstellungen teil. Sie starb am 16. April 2013 in Cardedu.

Maria Lai, Gefesselt an den Berg (1981)
Maria Lai, Gefesselt an den Berg (1981)


Maria Lai, Die Sonne in der Hand halten (1984-2004; Garn, Stoff, Samt, 33 x 63 cm; Privatsammlung). Ph. Kredit Francesco Casu
Maria Lai, Die Sonne in der Hand halten (1984-2004; Garn, Stoff, Samt, 33 x 63 cm; Privatsammlung). Ph. Kredit Francesco Casu


Maria Lai, Telaio del meriggio (1967; Holz, Schnur, Leinwand, Tempera; Ulassai, Sammlung Fondazione Stazione dell'Arte) Ph. Kredit Tiziano Canu.
Maria Lai, Telaio del meriggio (1967; Holz, Schnur, Leinwand, Tempera; Ulassai, Sammlung Fondazione Stazione dell’Arte). Ph. Kredit Tiziano Canu.

Die Kunst von Maria Lai

Die Kunst von Maria Lai ist eng mit der Tradition ihres Heimatlandes Sardinien und insbesondere mit ihrem Geburtsort Ulassai verbunden. Die Themen, die ihre Werke verbinden, drehen sich um Abfall und Fragmente, die sie mit der Gruppeder Arte Povera in Verbindung bringen. Obwohl Maria Materialien verwendet, die denen der Arte Povera ähneln, ist ihre Kunst insofern einzigartig, als sie von ihrem Land und ihrer Herkunft spricht, so dass es unmöglich ist, sie einer Bewegung zuzuordnen. Zunächst näherte er sich der figurativen Kunst und kehrte nach einer Pause von etwa zehn Jahren zu informelleren Werken zurück, in denen auch die Striche wesentlicher und rhythmischer wurden. Die Elemente, die in ihren Werken am häufigsten wiederkehren, sind Webstühle, Brotlaibe und genähte Bücher. Eines von Marias Zielen ist es, ein Zeugnis ihres historischen Gedächtnisses abzulegen, das aus Traditionen besteht, und den Menschen die Kunst näher zu bringen, indem sie sie mit ihr verbindet.

Ihr wichtigstes und bekanntestes Werk ist Legarsi alla montagna (1981), eine Performance, an der die gesamte Bevölkerung von Ulassai beteiligt war. Die künstlerische Intervention dauert drei Tage, in denen ein siebenundzwanzig Kilometer langer blauer Faden die Hauptrolle spielt. Am ersten Tag wird er abgeschnitten, am zweiten Tag wird er an die Bürger verteilt und am dritten Tag im ganzen Dorf an Türen, Fenstern oder Terrassen befestigt. Als letzte Station beschließen die Bürger, das blaue Band auf den Berg Gedili, den symbolischen Berg des Dorfes, zu tragen. Das Ereignis wird von den Bürgern mit großer Herzlichkeit aufgenommen, fast so, als wäre es ein großes Fest. Die Bedeutung der Intervention liegt in der Beziehung, die der Künstler zwischen den Einwohnern und der Kunst herzustellen vermag, und erweist sich damit als Vorläufer der Relationalen Kunst. Die drei Tage werden nun durch die Aufnahmen von Piero Berengo Gardin und den Dokumentarfilm Maria Lai legare e collegare von Tonino Casula dokumentiert.

Maria Lai sagt über die Veranstaltung: “Ich habe es jedem selbst überlassen, wie er sich mit seinem Nachbarn verbindet. Wo also keine Freundschaft bestand, wurde das Band aus Respekt vor den Parteien straff und gerade durchgezogen, wo Freundschaft bestand, wurde ein symbolischer Knoten geknüpft. Wo ein Band der Liebe bestand, wurde eine Schleife gemacht und typische Brote, su pani pintau genannt, wurden an das Band gebunden”.

Ihre Webstühle hingegen sind die zentralen Themen ihrer Kunst: Sie symbolisieren die weibliche Arbeit, insbesondere die der sardischen Frauen, deren Schicksal es ist, hinter einem Webstuhl zu stehen und zu weben. Für Maria Lai stellen diese Werke also das alltägliche Leben dar und bilden eine perfekte Verflechtung von Malerei und Bildhauerei. Man kann also sagen, dass die Größe der Künstlerin zum Teil darin liegt, ihr Land wie kein anderes aufzuwerten, den Frauen besondere Aufmerksamkeit zu schenken und das Handwerk in Kunst zu verwandeln.

Nach ihrem Motto “Sein ist Weben” schafft sie die Stitched Books , die zu einem Patchwork aus Fäden werden, die sich zu Knoten und Verbindungen verweben.

Obwohl seine Bücher nicht didaktisch sind, sprechen sie zu uns, stellen den Betrachter in Frage und regen ihn zum Nachdenken an. In diesen Werken greift er den Wert des Wortrhythmus auf, ein Interesse, das seit seiner Schulzeit durch die Lektionen seines Lehrers und späteren Freundes und Mitarbeiters Salvatore Cambosu entstanden ist. In diesen Werken wird der Rhythmus durch die Fadenknoten gegeben, in denen die Wörter eine Partitur zu übernehmen scheinen. Wenn in den Stitched Books die Worte in einigen Werken, die nur aus einem Stück Stoff bestehen, unverständlich werden, graviert er echte Sätze ein, wie im Fall der Cartiglio-Serie (2007).

Ein weiteres Element, das den Alltag der Frauen auf Sardinien prägt, ist die Zubereitung von Brot, die Maria von klein auf gelernt hat. Sie erzählt uns: “Meine erste Akademie, die ich besuchte, fand bei den Frauen statt, die in meinem Haus Brot backten. Es war wunderschön”. Für die Darstellung der Brotserie hat die Künstlerin die Erzählung von Cambosu aus dem Buch Miele Amaro (Vallecchi editore, Florenz, 1954) aufgegriffen. Die Protagonistin der Geschichte ist eine Brotbäckerin namens Maria Pietra, die vorschlägt, sich in Stein zu verwandeln, um ihren Sohn vor dem Tod zu retten. In Anlehnung an den Text schlägt Maria Lai das Brot in Form einer Terrakotta-Skulptur wieder vor. In ihrer von Mirella Bentivoglio kuratierten Ausstellung Pane Quotidiano (Alltägliches Brot ) arrangiert sie die Skulpturen auf einem großen Tisch, wo das Kunstwerk zu einem Instrument des Teilens und zu einem Gemeinschaftstisch wird.

Maria Lai, Project for Warp (1964; Tempera, Terrakotta, Baumwollfaden, Holz und Nägel auf Karton, 123 x 62 cm; Privatsammlung)
Maria Lai, Progetto per ordito (1964; Tempera, Terrakotta, Baumwollfaden, Holz und Nägel auf Karton, 123 x 62 cm; Privatsammlung)


Maria Lai, Geographie (2008; Stoff, Holz, Acryl, Schnur und Faden; Lanusei, Maria Lai Archiv)
Maria Lai, Geographie (2008; Stoff, Holz, Acryl, Schnur und Faden; Lanusei, Archivio Maria Lai)

Wo sind die Werke von Maria Lai zu sehen?

Viele der Werke von Maria Lai befinden sich an öffentlichen Plätzen in ihrer Heimatstadt und bilden das Maria Lai Freilichtmuseum, einen der Künstlerin gewidmeten Museumsrundgang, der nicht nur ihre Werke, sondern auch Werke bekannter Künstler wie Nivola oder Ciusa versammelt. Die wichtigsten Werke des Freilichtmuseums sind Via Crucis (1981), The Capture of the Wind Wing (2009) und dasStädtische Waschhaus (1903-1905), das seinerseits wichtige Kunstinstallationen im Inneren beherbergt.

Das Museo Maria Lai "Stazione dell’arte" ist ein Museum, das der Künstlerin gewidmet ist und sich in Ulassai im alten Bahnhof befindet. Die Stiftung wurde am 8. Juli 2006 eingeweiht und beherbergt bis heute etwa einhundertvierzig Kunstwerke, von denen die meisten von der Künstlerin stammen.

Neben der Museumsstiftung gibt es ein Archiv in seinem Namen, das in der Wohnung des Künstlers in Cardedu eingerichtet wurde und seinen Sitz im Diözesanmuseum von Lanusei hat. Das Archiv dient der Bewahrung und Katalogisierung ihrer Werke. Schließlich werden mehrere Werke von Maria Lai in zahlreichen italienischen und internationalen Museen aufbewahrt.

Maria Lai, Leben und Werk der berühmten Textilkünstlerin
Maria Lai, Leben und Werk der berühmten Textilkünstlerin


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.