Marc Chagall, Leben und Werk des großen russisch-französischen Malers


Marc Chagall, einer der meistgeschätzten Maler des 20. Jahrhunderts, lässt sich nur schwer in eine Schublade stecken. Leben, Werk, Stil.

Marc Chagall (geb. Moishe Segal auf Hebräisch und Mark Zacharovič Šagal auf Russisch; Lëzna, 1887 - Saint-Paul-de-Vence, 1985) war ein russischer Maler, der als Franzose eingebürgert wurde und zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. Er war gezwungen, seine Heimat zu verlassen, blieb ihr aber immer sehr verbunden, obwohl er sich aufgrund seiner jüdischen Religion und seiner Weigerung, sich dem Diktat des sowjetischen Regimes zu unterwerfen, bewusst war, dass er sich dort nicht niederlassen konnte.

Chagall wurde berühmt für seine Gemälde, die traumhafte, phantasievolle Landschaften, leuchtende Farben und einfache Linien darstellen, durchdrungen von einem Gefühl der Freude und Heiterkeit. Seine Werke lassen sich jedoch nicht in eine bestimmte Bewegung oder Strömung einordnen, sondern sind vielmehr Ausdruck eines persönlichen Stils, der sich zum Teil an den zeitgenössischen Avantgarden orientiert, dann aber auch über diese hinausgeht.

Marc Chagall in den 1920er Jahren. Foto von Pierre Choumoff
Marc Chagall in den 1920er Jahren. Foto von Pierre Choumoff

Das Leben von Marc Chagall

Marc Chagall wurde am 7. Juli 1887 in Lëzna, Russland, geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich und nahm die französische Staatsbürgerschaft an. Die erzwungene Trennung von seiner Heimat erlebte der Künstler auf quälende Weise, denn er war seiner Heimat immer sehr verbunden, auch wenn er wusste, dass er dort aufgrund von Unvereinbarkeiten aufgrund seiner religiösen Überzeugungen, seiner Weigerung, sich dem Regime anzuschließen, und seiner vom Regime nicht anerkannten Kunst nicht dauerhaft leben konnte. Seine Familie war nämlich jüdisch und lebte in der Nähe der Stadt Witebsk, die heute zu Weißrussland gehört. Am Tag der Geburt des Künstlers wurde die Stadt von Kosaken angegriffen, wovon seine Familie glücklicherweise verschont blieb. Chagall erzählte diese Episode mehrmals und war so betroffen, dass er oft behauptete, er sei “tot geboren”. Er war das älteste von neun Kindern, die aus der Verbindung zwischen seinem Vater, dem Heringshändler Chatskl (Zakhar) Šagal, und seiner Mutter, die Feige-Ite hieß, hervorgingen. Es gelang ihm, seine Familie davon zu überzeugen, ihn eine künstlerische Laufbahn einschlagen zu lassen, obwohl dieser Beruf in der Tora, dem heiligen jüdischen Text, verboten war. Er begann schon in jungen Jahren als Retuscheur in der Werkstatt zweier Fotografen zu arbeiten. Bald darauf gelang es ihm, in die Werkstatt des einzigen Malers seiner Stadt, Yehuda (Yudl) Pen, einzutreten. Nach einigen Monaten verließ er das Atelier und zog nach St. Petersburg, wo er sich an der Russischen Akademie der Schönen Künste einschrieb. Dort kam er mit zahlreichen Künstlern und Stilrichtungen in Kontakt, was seine künstlerische Vision erweiterte.

Zwischen 1908 und 1910 studierte er an einer öffentlichen Schule bei dem Maler Léon Bakst, der ihn mit der westlichen Kunst bekannt machte, insbesondere mit den Werken von Paul Cézanne und Paul Gauguin, und ihm den Vorschlag machte, nach Paris zu gehen. Schließlich war das Leben in St. Petersburg für Chagall ziemlich kompliziert, denn die jüdische Bevölkerung konnte sich nur mit einer Sondergenehmigung in der Stadt aufhalten und musste sich darauf beschränken, in ihrem Ghetto zu leben, mit genauen Rückkehrzeiten. Chagall wurde sogar wegen Verstoßes gegen die Ausgangssperre verhaftet. So beschloss er 1910, nach Paris zu gehen, wo er bald mit den Künstlern in Kontakt kam, die sich im historischen Viertel Montparnasse aufhielten, insbesondere mit Guillaume Apollinaire, Robert Delaunay, Fernand Léger und Eugeniusz Zak.

1914 kehrt er nach Russland zurück und macht einen Zwischenstopp in Berlin, wo er mit Unterstützung des Kunsthändlers Herwarth Walden seine erste Einzelausstellung organisiert, die großen Anklang findet. Nach seiner Rückkehr nach Russland musste er dort bis 1923 bleiben, da der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ihn an jeglicher Bewegung hinderte. In der Zwischenzeit heiratete er eine junge Frau namens Bella Rosenfeld, die in mehreren seiner Gemälde zu sehen ist, und bekam eine Tochter.

An der Russischen Revolution von 1917 nahm er als Beamter des Kriegsministeriums aktiv teil und konnte dank dieser Position der Einberufung an die Front entgehen. Diese Erfahrung ermöglichte ihm den Umgang mit bedeutenden russischen Dichtern wie Vladimir Vladimirovič Majakovsky, die Arbeit als Illustrator für verschiedene Bücher und Zeitungen sowie die Teilnahme an mehreren Gruppenausstellungen. Darüber hinaus wurde er vom damaligen sowjetischen Kulturminister zum Kunstkommissar für die Region Witebsk ernannt. Im Rahmen dieser Ernennung gründete er eine Kunstakademie und ein Museum für moderne Kunst. Die sowjetische Regierung war jedoch bald mit Chagalls künstlerischen Richtlinien nicht einverstanden. Chagall widersetzte sich vehement dem Befehl, seine Akademie dem staatlich verordneten Stil des russischen Suprematismus anzugleichen, und stritt darüber oft mit seinem Kollegen Kazimir Severinovič Malevič. Der berühmte Künstler lehrte an der Akademie von Chagall und war tatsächlich ein Vertreter des Suprematismus. Als er 1920 von einem Aufenthalt in seiner Heimatstadt zurückkehrte und seine Akademie in ein suprematistisches Institut umgewandelt vorfand, kündigte Chagall seinen Posten und zog mit seiner Familie nach Moskau. Hier erhielt er eine Stelle als Kunstlehrer für Kriegswaisen.

Die neue Stelle war nicht auf demselben Niveau wie die vorherige, und kurz darauf gelang es Chagall durch einen Kontakt, Russland 1923 wieder in Richtung Paris zu verlassen. Im Jahr 1937 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft, musste aber innerhalb weniger Jahre aufgrund des Zweiten Weltkriegs und der darauf folgenden Verfolgung und Deportation der jüdischen Bevölkerung Paris wieder verlassen. Chagall versteckte sich mit seiner Familie in Marseille und floh dann nach Spanien und Portugal, bis er im Juni 1941 in die Vereinigten Staaten ausreiste. Dort lernt er mehrere europäische Künstler kennen, die aus Europa fliehen, und nimmt dank des Galeristen Pierre Matisse, Sohn des Malers Henri Matisse, an mehreren Gruppenausstellungen teil. Chagall weigerte sich jedoch, Englisch zu lernen und sprach weiterhin ausschließlich Französisch und Jiddisch, die Sprache des jüdischen Volkes. 1944 wurde er Witwer, und die erzwungene Trennung von seiner geliebten Frau verletzte ihn zutiefst, so dass er mehrere Monate lang nicht mehr malte. Mit Hilfe seiner Tochter Ida, die ihm auch eine Frau vorstellte, die später für sieben Jahre seine Lebensgefährtin wurde und mit der er einen weiteren Sohn hatte, gelang es ihm, sich zu erholen.

Nach Kriegsende, 1948, kehrte Chagall ein drittes Mal nach Paris zurück und zog dann in die Provence, wo er dauerhaft blieb. Im selben Jahr erhielt er einige wichtige Auszeichnungen, wie eine große Ausstellung im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris und die Verleihung des Großen Preises für Gravur auf der Biennale von Venedig. 1973 wurde Chagall von der sowjetischen Regierung eingeladen, nach Russland zu reisen, und wurde in Moskau und Leningrad triumphal empfangen, während er keineswegs in seine Heimatstadt Witebsk zurückkehren wollte. Chagall starb im Alter von 97 Jahren am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence in der Provence. Seine sterblichen Überreste wurden auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt.

Marc Chagall, Die Geigerin (1911; Öl auf Leinwand, 94,5 x 69,5 cm; Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)
Marc Chagall, Die Geigerin (1911; Öl auf Leinwand, 94,5 x 69,5 cm; Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)
Marc Chagall, Geburtstag (1915; Öl auf Leinwand, 81 x 100 cm; New York, Museum of Modernr Art)
Marc Chagall, Geburtstag (1915; Öl auf Leinwand, 81 x 100 cm; New York, Museum of Modernr Art)
Marc Chagall, Der Spaziergang (1918; Öl auf Leinwand, 170 x 163,2 cm; St. Petersburg, Russisches Staatsmuseum)
Marc Chagall, Der Spaziergang (1918; Öl auf Leinwand, 170 x 163,2 cm; St. Petersburg, Russisches Staatsmuseum)
Marc Chagall, Über der Stadt (1918; Öl auf Leinwand, 141 x 197 cm; Moskau, Tretjakow-Galerie)
Marc Chagall, Über der Stadt (1918; Öl auf Leinwand, 141 x 197 cm; Moskau, Tretjakow-Galerie)

Der Stil und die Werke von Marc Chagall

Die Werke von Marc Chagall weisen einige unverwechselbare Merkmale auf, darunter die Vorliebe für leuchtende Farben, die an die Welt der Kindheit erinnern, die Wahl klarer Formen und Linien, die an die Erfahrungen des Kubismus erinnern, und eine allgemeine Atmosphäre, die von märchenhaften und zauberhaften Elementen geprägt ist. Die Kombination dieser Elemente führt dazu, dass es schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, Chagall einer bestimmten Strömung zuzuordnen; vielmehr war er ein Künstler, der in der Lage war, die verschiedenen Avantgarden nicht nur zu durchqueren, sondern sie zu übertreffen, wobei er stets seinem eigenen Stil treu blieb.

Chagall stand den europäischen Avantgarden, die er in Paris kennenlernte, sehr nahe und kam vor allem mit den Kubisten, insbesondere mit Robert Delaunay, dann mit der Gruppe der Fauves und der Pariser Schule um Amedeo Modigliani in Kontakt. Seine künstlerische Sensibilität führte ihn jedoch im Gegensatz zu den Vertretern der genannten Bewegungen weg von der Realität und hin zu den eher spirituellen und traumhaften Aspekten der menschlichen Erfahrung. Auch der Surrealismus konnte seinen Ansprüchen nicht gerecht werden, da es den Surrealisten darum ging, das Unbewusste in Bildern darzustellen, während Chagall den Betrachter ins Oneirische führen wollte, indem er sich von der bewusst unrealistischen Atmosphäre mitreißen ließ. Gleichzeitig ließ der Künstler viel von seinen persönlichen Erfahrungen in seine Werke einfließen, von Elementen der russischen Volkstradition bis hin zu der Frau, die er über alles liebte. Ob in heiteren oder düsteren Momenten, Chagall schaffte es immer, seinen Werken ein allgemeines Gefühl von Heiterkeit und Magie zu verleihen, so wie es auch in Träumen geschieht. In der Tat scheint es, dass Chagall auf eine Welt voller fantastischer Figuren, naturalistischer Landschaften und einfacher, fließender Linien zurückgriff, um der Negativität der realen Welt zu entfliehen und, wenn auch auf melancholische Art und Weise, nach der Ruhe und Unschuld der Kindheit zu suchen.

Chagalls früheste Werke stammen aus einer eher schwierigen persönlichen Zeit, die durch einen Mangel an Lebensmitteln und Mitteln und eine Tendenz, sich oft in der Unordnung seines Ateliers einzuschließen, gekennzeichnet war.

Dazu gehört Der Geiger (1911), eines der frühesten Gemälde, auf dem ein Geiger zu sehen ist, eine Figur, die in der jüdischen Tradition immer wieder auftaucht, da Tanz und Gesang als die höchste Form des Gebets und der Gemeinschaft mit Gott angesehen wurden. In diesem Fall wurde der Geiger von seinem Onkel Neuch dargestellt, der auf dem “Dach der Welt” steht.

Ein weiteres wichtiges Werk aus Chagalls Schaffen ist Geburtstag (1915). Es ist eines der ersten Werke, in dem Bella, die erste geliebte Frau des Künstlers, auftaucht, und zwar in dem Moment, in dem der Künstler sich plötzlich entschließt, sie zu küssen, während er gerade einen Blumenstrauß arrangiert. Die beiden Liebenden sind am Boden hängend dargestellt, während ihre Körper ausgesprochen unnatürliche Bewegungen ausführen. So sind die Beine des Künstlers wellenförmig dargestellt, als würden sie vom Wind in der Luft bewegt, und sein Hals streckt und verdreht sich auf unwahrscheinliche Weise, um seine Geliebte zu küssen. Die Farbtöne des Gemäldes sind warm, sie reichen von Rot über Braun bis hin zu Weiß. Der Raum, in dem sich die Szene abspielt, ist sehr detailliert dargestellt; er ist eine Metapher für die Vollkommenheit, die nur in der Gegenwart seiner Frau möglich wird.

Es feiert auch das Meisterwerk Der Spaziergang (1918), in dem die Protagonisten wieder Chagall selbst und seine Frau Bella sind. Während eines gemeinsamen Spaziergangs, Hand in Hand, steht er mit den Füßen auf dem Boden, während sie in der Luft schwebt, immer die Hand ihres Mannes festhaltend, während sie in der anderen Hand einen kleinen Vogel hält, ein Symbol für ihre enge Verbundenheit mit der Natur. In diesem Werk gibt es mehrere Verweise auf sein Heimatland, denn die Szene spielt in einer Landschaft der Stadt Witebsk, und auf dem Rasen ist ein traditionelles russisches Picknick-Tischtuch abgebildet. Die Bedeutung der Szene liegt in dem Konzept, dass die Liebe in der Lage ist, jede Beschränkung zu überwinden, sogar natürliche, wie in dem Detail von Bella, die sich in die Luft erhebt und dazu nicht in der Lage ist. Im Hintergrund sind die Dächer von Witebsk zu sehen, die alle gleich aussehen, bis auf die Synagoge, die in einer anderen Farbe gemalt ist, um ihre spirituelle Funktion zu betonen.

Auf ähnliche Weise findet man die Stadt Witebsk und die Feier der Vereinigung der beiden Liebenden in dem berühmten Werk Über der Stadt (1918). In diesem Fall sind beide über der Stadt fliegend dargestellt, umarmt, so dass der Mann die Frau in einer Geste der großen Zärtlichkeit und des Schutzes auf Brusthöhe hält. Der Blick auf die Kleinstadt ist realistischer als in Die Promenade , und auch hier ist die Synagoge in einer anderen Farbe als die anderen Gebäude dargestellt. Danach konzentriert sich Chagalls Stil vor allem auf Farbflecken und -bänder, die zu den Protagonisten der Leinwand werden und nicht mehr von den Figuren umschlossen sind, die die Szene ausmachen. Er passte sich in gewisser Weise der Tendenz des Tachismus (von tache, Fleck) der Künstler der 1950er Jahre an. Ein großer Teil seiner Produktion in diesen Jahren ist außerdem Werken mit biblischen Themen gewidmet, ein deutliches Erbe seiner jüdischen Herkunft.

Schon in jungen Jahren war Chagall von der Bibel fasziniert, die er stets als große Inspirationsquelle betrachtete, und er begann ab den 1930er Jahren, sie mit voller Hingabe zu studieren. Sein erstes offizielles Werk war eine Serie von Tafeln mit biblischen Themen im Auftrag des französischen Verlegers und Kaufmanns Ambroise Vollard (für den er bereits andere Werke wie Die toten Seelen von Gogol’ und Die Fabeln von La Fontaine illustriert hatte). Chagall widmete sich diesem Werk etwa zehn Jahre lang mit großem Enthusiasmus und beschloss sogar, zwischen Ägypten, Syrien und Palästina zu reisen, um die Orte der erzählten Geschichten aus der Nähe zu sehen.

Zu den Gemälden mit religiösem Thema gehört die Weiße Kreuzigung (1938). In diesem Fall wird die Szene der Kreuzigung Jesu verwendet, um das Leiden des jüdischen Volkes aufgrund der Verfolgung darzustellen, die es erlitten hat. Christus steht im Zentrum der Komposition und trägt sowohl den Heiligenschein (ein mit der christlichen Religion verbundenes Symbol) als auch den Tallit, den Schal, den die Männer beim jüdischen Gebet tragen. Um ihn herum sind Szenen der Zerstörung dargestellt, eine Art, das erlittene Leid und Unrecht zusammen darzustellen und die Gemeinsamkeiten seiner Traditionen zu betonen. Die Bibel wurde dann zum Hauptthema von Chagalls künstlerischer Produktion, bis zu einem seiner letzten Werke aus den Jahren 1963 bis 1964, dem imposanten Deckengemälde Il der Pariser Oper, das aus einer Reihe von farbigen Tieren und Engeln besteht.

Die Zeit, die er in Amerika verbrachte , um dem Zweiten Weltkrieg zu entkommen, war sehr produktiv. Er erhielt zahlreiche Aufträge, schrieb Theaterdrehbücher und schuf die berühmten Illustrationen für das Buch Arabian Nights (inspiriert von Tausendundeiner Nacht). Die Begegnung mit Valentina Brodsky (genannt Vavà) im Jahr 1951 brachte neue Inspiration und künstlerisches Leben in ihn. Sie wurde nach dem Verlust seiner Frau seine neue Muse und machte ihn mit derklassischen griechischen Kunst bekannt. Nach seiner Rückkehr in die Provence, wohin zur gleichen Zeit auch Pablo Picasso und Henri Matisse zogen, versuchte sich Chagall auch in anderen Techniken wie der Bildhauerei, der Keramik und dem Glas. Auch in diesen Werken stellt er die Elemente dar, die ihm am Herzen liegen, nämlich biblische Figuren, Frauen und Tiere. Gegen Ende des Jahrzehnts arbeitete er auch an Wandteppichen und Glasfenstern, die er für verschiedene Kirchen und Synagogen in der Provence schuf, sowie an einem Bild mit einem pazifistischen Thema, das er 1964 der UNO zum Gedenken an den schwedischen Diplomaten Dag Hammarskjöld stiftete. Chagall schuf weitere berühmte Wandgemälde, so für das Foyer des Watergate Theatre in London (1949) und für das MET - Metropolitan Museum of Art in New York (1966); schließlich die Glasfenster für die Kathedralen von Metz (1959-68) und Reims (1974).

Marc Chagall, Weiße Kreuzigung (1938; Öl auf Leinwand, 154,6 x 140 cm; Chicago, Art Institute)
Marc Chagall, Weiße Kreuzigung (1938; Öl auf Leinwand, 154,6 x 140 cm; Chicago, Art Institute)
Marc Chagall, Vier Geschichten aus Tausendundeiner Nacht (1948; Satz von zwölf Lithografien im Format 375 x 280 mm; Privatsammlung)
Marc Chagall, Vier Märchen aus Tausendundeiner Nacht (1948; zwölf Lithografien, 375 x 280 mm; Privatsammlung)
Marc Chagall, Das Friedensfenster (1964; Glas; New York, Gebäude der Vereinten Nationen)
Marc Chagall, Das Friedensfenster (1964; Glas; New York, Gebäude der Vereinten Nationen)
Die Glasfenster der Kathedrale von Reims (1974). Foto von Peter Lucas
Die Glasfenster der Kathedrale von Reims (1974). Foto von Peter Lucas

Wo man die Werke von Marc Chagall sehen kann

Die berühmtesten Gemälde von Marc Chagall werden an wichtigen Ausstellungsorten in verschiedenen Städten aufbewahrt. In seinem Heimatland Russland sind Der Jude in Rosa (1915), Der Spiegel (1915) und Der Spaziergang (1918) im Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg zu sehen, während Oberhalb der Stadt (1918) in der Tretjakow-Galerie in Moskau zu sehen ist.

Im Centre Pompidou in Paris befindet sich Die Hochzeit (1910). Das berühmte Meisterwerk Birthday (1915) und I and the Village (1911) befinden sich im MOMA - Museum of Modern Art in New York. Ebenfalls in den Vereinigten Staaten befindet sich White Crucifixion (1938) im Art Institute of Chicago. Außerdem schuf er ein Mosaik, das den Vier Jahreszeiten in der Stadt Chicago gewidmet ist.

Erwähnenswert sind auch die Wandgemälde für den Hauptsitz der Vereinten Nationen und das MET - Metropolitan Museum of Modern Art in New York, das Pariser Opernhaus und das Water Gate Theater in London. In Italien befindet sich ein Gemälde von Chagall in den Uffizien in Florenz mit dem Titel Selbstporträt, das der Künstler dem Museum 1976 persönlich geschenkt hat. Zahlreiche weitere Werke befinden sich in Privatsammlungen und sind in Ausstellungen zu sehen, die dem Künstler gewidmet sind.

Marc Chagall, Leben und Werk des großen russisch-französischen Malers
Marc Chagall, Leben und Werk des großen russisch-französischen Malers




Finestre sull'Arte