Lorenzo Lotto (Venedig, 1480 - Loreto, 1556/1557) war ein rastloser und umherziehender Maler: in Venedig geboren und in der Lagune ausgebildet, fand er in seiner Heimatstadt aufgrund seiner äußerst innovativen und originellen, aber auch unkonventionellen und antiklassischen Malerei keinen Platz. So war er stets gezwungen, in peripheren Zentren zu arbeiten, unter anderem in den Marken, wo die Konkurrenz weniger stark war und wo sich seine Sprache freier ausdrücken konnte, ohne die Zwänge eines an den Geschmack gebundenen Mäzenatentums, dessen Regeln im Wesentlichen von Tizian Vecellio in Venetien und von Raffael Sanzio und Michelangelo Buonarroti in Mittelitalien diktiert wurden (Lorenzo Lotto war auch in Rom, blieb aber nur kurze Zeit, ohne Spuren zu hinterlassen).
Der Künstler war ein Zeitgenosse von Giorgione, Tizian und Sebastiano del Piombo, aber im Vergleich zu ihnen blieb er immer am Rande: Laut Bernard Berenson, dem Gelehrten, der die Kunst von Lorenzo Lotto mit einer wichtigen Monografie wiederentdeckt hat, die 1895 erschien (zu einer Zeit, als Lorenzo Lotto ein fast unbekannter Maler war, eben weil er von der Kritik vergessen worden war), war Lotto ein Schüler von Alvise Vivarini, eine Zeitspanne, die sich auch dadurch erklären lässt, dass Lorenzo Lotto Venedig bereits 1498 verließ, um nach Treviso zu gehen, wo Alvise Vivarini gearbeitet hatte. Eine Ausbildung in Venedig am Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete aber auch, sich zwangsläufig an der Malerei von Giovanni Bellini zu orientieren, der für alle jungen Maler der Zeit und damit auch für Lorenzo Lotto der Bezugspunkt war. Darüber hinaus sind die Zartheit von Giorgione, die Malerei der Flamen und der Scharfsinn von Antonello da Messina nicht zu übersehen, die, vor allem in der Porträtmalerei, Lorenzo Lotto von Anfang an beeinflusst haben dürften. Lotto war jedoch ein äußerst vielseitiger Künstler, der sich stets auf dem Laufenden hielt: Wo immer er hinkam, nahm er neue Elemente auf und integrierte sie in seine Kunst.
Er war ein einsamer, rastloser Maler mit einem gequälten Leben und wenig Glück. Heute wird er völlig neu bewertet, und seine Figur ist in mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung: wegen seiner Phantasie, seiner Originalität, seiner völligen Außergewöhnlichkeit (so sehr, dass er nicht in eine genaue Strömung eingeordnet werden kann), seiner großen Vielseitigkeit, seiner Fähigkeit, viele Anregungen zu mischen, um einzigartige Ergebnisse zu erzielen, seiner Porträtmalerei, die den Höhepunkt der Porträtmalerei des 16.
Lorenzo Lotto (zugeschrieben), Selbstporträt? (1640er Jahre; Öl auf Tafel, 43 x 35 cm; Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza) |
Lorenzo Lotto wurde um 1480 in Venedig geboren. Der Name seines Vaters war Tommaso, aber wir wissen nicht, welchen Beruf er ausübte. Über seine frühen Jahre haben wir nur wenige Informationen: Berenson zufolge wurde er in der Werkstatt von Alvise Vivarini ausgebildet. Im Jahr 1498 war Lorenzo Lotto am 16. März nachweislich in Treviso. In der venezianischen Stadt blieb der Maler einige Jahre: 1503 ist er noch in Treviso dokumentiert, um es 1506 wieder zu verlassen. In Treviso malte er unter anderem das Porträt von Bernardo de’ Rossi, Bischof der Stadt und Förderer eines interessanten Kreises von Künstlern und Intellektuellen. Im Jahr 1506 malte der Künstler dasAltarbild der Heiligen Christine für die Kirche Santa Cristina di Quinto (in der Nähe von Treviso) und das Altarbild von Asolo für den Dom von Asolo. Im Jahr 1508 arbeitete er bereits an dem Polyptychon von Recanati, einem seiner größten frühen Meisterwerke, das heute in der Pinacoteca Civica in Recanati aufbewahrt wird. Im Jahr 1509 hielt er sich in Rom auf, wo er, vielleicht auf Einladung von Donato Bramante, an den päpstlichen Wohnungen in den Vatikanischen Palästen arbeitete. In Rom lernt er die Kunst Raffaels kennen, aber Lorenzo hinterlässt keine Spuren: seine Werke werden nicht geschätzt und der Künstler verlässt Rom im folgenden Jahr und kehrt nicht mehr zurück.
Im Jahr 1511 hält sich Lorenzo Lotto erneut in Recanati auf, wo er das Fresko des Heiligen Vinzenz Ferrer und die Verklärung malt. Vinzenz Ferrer und die Verklärung. 1512 vollendet er die Absetzung für die Kirche San Floriano in Jesi, die heute in der Pinacoteca Civica der Stadt in den Marken aufbewahrt wird. Im Jahr 1513 verließ der Künstler die Marken und zog nach Bergamo, wo er an einem Wettbewerb für ein Altarbild für die Kirche Santi Stefano e Bartolomeo teilnahm. Das Werk wurde drei Jahre später fertiggestellt und ist heute als Martinengo-Altar bekannt, nach dem Namen des Geldgebers, Alessandro Martinengo Colleoni. Ebenfalls in Bergamo malte er 1517 Susanna und die Alten , das sich heute in den Uffizien befindet. Um 1518 malte er das Porträt von Lucina Brembati, das sich heute in der Accademia Carrara in Bergamo befindet, und 1521 schuf er das Altarbild von Santo Spirito und das Altarbild von San Bernardino für die gleichnamigen Kirchen in Bergamo, wo die Gemälde noch heute zu sehen sind. Das Polyptychon Ponteranica für die Kirche der Heiligen Alexander und Vinzenz in der Nähe von Bergamo stammt aus dem Jahr 1522, wo es noch heute aufbewahrt wird. Im Jahr 1524 malte Lorenzo die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina , die heute im Palazzo Barberini in Rom aufbewahrt wird. Im selben Jahr beauftragte ihn der bergamasker Adlige Giovan Battista Suardi mit der Ausschmückung der Fresken des Oratoriums der Familie in Trescore Balneario mit Geschichten über Christus und Heilige, darunter Barbara und Brigida (denen das Oratorium gewidmet ist): dies ist das größte Freskenmeisterwerk des venezianischen Künstlers. Ebenfalls 1524 erhielt er den Auftrag, die Intarsien für den Chor der Basilika Santa Maria Maggiore in Bergamo zu entwerfen.
1525 kehrte der Künstler in die Marken zurück: Hier erhielt er neue Aufträge. Er fühlte sich bereit und reif für höhere Aufträge als die, die er gewohnt war, und plante, nach Venedig zurückzukehren: 1527 kehrte er daher in die Lagune zurück, konnte aber immer noch keine wichtigen Aufträge erhalten. Seine einzige Gelegenheit bot sich ihm zwei Jahre später, als er den Heiligen Nikolaus in der Glorie für die Kirche des Karmin malte. Das Werk wurde jedoch von seinen Zeitgenossen verachtet, und der Künstler war gezwungen, seine Heimatstadt wieder zu verlassen. Im Jahr 1531 verfasste er sein erstes Testament, in dem er ein Armenhospital als Erbe bestimmte. 1532 hielt er sich kurz in Treviso auf und kehrte wahrscheinlich in diesem Jahr nach Le Marche zurück. Um 1535 malte er das Altarbild mit den Heiligen Christopherus, Rochus und Sebastian , wahrscheinlich für die Wallfahrtskirche von Loreto. Im Jahr 1538 gab der aus Ancona stammende Herr Simone di Giovannino Pizoni bei ihm das Gemälde in Auftrag, das heute als Pala dell’Alabarda (Altarbild der Hellebarde ) bekannt ist und in der Pinacoteca Podesti in Ancona aufbewahrt wird: es ist eines der größten Meisterwerke des Künstlers. Im selben Jahr begann er in Ancona mit seinem Libro di spese diverse, einem Notizbuch, in dem Lorenzo alle Informationen zu den von ihm ausgeführten Werken sowie einige seiner Gedanken festhielt. Es ist ein unschätzbares Dokument, um seine Tätigkeit zu rekonstruieren und stellt einen unverzichtbaren Bezugspunkt für seine Biographie und seine Kunst dar.
Im Jahr 1539 malte der Künstler die Madonna del RosariodiCingoli. Im selben Jahr kehrte er nach Venedig zurück, wo er bei einem Cousin zu Gast war, der ihn mit Geschenken (Gemälde und Geld) bedachte. Er blieb etwa zehn Jahre in Venedig (abgesehen von einem letzten kurzen Aufenthalt in Treviso), aber es gelang ihm nicht, das von Lorenzo erhoffte Ansehen und die Stabilität zu erreichen, auch weil er mit seiner Kunst nicht genug verdienen konnte, um ein anständiges Leben zu führen, und daher auf die Großzügigkeit seiner Freunde angewiesen war, die sich mit seinen Gemälden und einigen Gegenständen revanchierten. Im Jahr 1542 malte er dieElemosina di sant’Antonino für die Kirche Santi Giovanni e Paolo in Venedig. Das Porträt eines Herrn mit Handschuhen stammt aus der Zeit um 1543, wahrscheinlich für den venezianischen Notar Liberale da Pinidello. Im Jahr 1546 erkrankte Lorenzo und wurde von seinem Freund Bartolomeo Carpan aufgenommen. 1548 schrieb Pietro Aretino einen sarkastischen Brief an Lorenzo, in dem er die Feindseligkeit der venezianischen Umgebung ihm gegenüber darlegte. 1549 erhielt er von Ancona aus einen Auftrag des dortigen Adligen Giovanni Francesco Tudini: es war dieHimmelfahrt für die Kirche San Francesco alle Scale. Er beschloss, Venedig auf Nimmerwiedersehen zu verlassen und ließ sich dauerhaft in Le Marche nieder. Um 1550 malte er das Porträt eines Armbrustschützen , das sich heute in der Pinacoteca Capitolina in Rom befindet. Das Gemälde wurde für Mastro Battista, einen Zimmermann, der in dem Werk dargestellt ist, als Gegenleistung für einige Schreinerarbeiten, die der Handwerker für den Maler ausgeführt hatte, angefertigt. Im selben Jahr verkaufte er mehrere Gemälde aus seinem Besitz auf einer Auktion, um etwas Geld zusammenzukratzen. Lorenzo Lotto siedelt 1552 nach Loreto über: Hier beschließt er, Oblate des Heiligen Hauses zu werden (1554). Er verbrachte seine letzten Jahre in Loreto. In seinen letzten Lebensjahren begann er sein größtes Meisterwerk, die Darstellung im Tempel , die sich heute in der Apostolischen Kunstgalerie von Loreto befindet und an der er bis zum Ende seiner Tage arbeitete. Die letzte Eintragung im Buch der verschiedenen Ausgaben stammt aus dem Jahr 1556, und der Künstler starb wahrscheinlich zwischen 1556 und 1557 in Loreto.
Lorenzo Lotto, Porträt des Bischofs Bernardo de’ Rossi (1505; Öl auf Tafel, 54 x 41 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte) |
Lorenzo Lotto, Altarbild von Martinengo (1513-1516; Öl auf Tafel, 520 x 250 cm; Bergamo, Kirche der Heiligen Bartholomäus und Stephanus) |
Lorenzo Lotto, Porträt eines Herrn aus dem Hause Rovero (um 1530-1532; Öl auf Leinwand, 97 x 110 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia) |
Der erste Ausgangspunkt für einen Rundgang durch die Kunst von Lorenzo Lotto ist das Porträt des Mäzens des Künstlers in Treviso, Kardinal Bernardo de’ Rossi, der aus der Adelsfamilie Rossi in Parma stammte und 1499 zum Bischof von Treviso ernannt wurde. Der Bischof trägt eine mattrote Mozzetta, am Zeigefinger einen Ring mit einem aufgerichteten Löwen, dem Familienwappen, und ist in feierlicher und offizieller Pose dargestellt: Dieses Detail hindert Lorenzo Lotto jedoch nicht daran, ein äußerst realistisches Porträt zu schaffen. Der Maler gibt die Farbgebung der Person mit großer Präzision wieder, die Haut mit all ihren Unvollkommenheiten, und zeigt auch eine große psychologische Durchdringung, wenn er den Blick des Bischofs Bernardo de’ Rossi wiedergibt, der Kühle und Zuversicht ausdrückt, eine Zuversicht, die auch durch die Geste der Hand unterstrichen wird, die die Pergamentrolle fest umklammert. Der Bischof wird von einem fast blendenden Licht erhellt, das von nordischer Abstammung ist, während der große Realismus aus der Lektüre der Porträtmalerei von Antonello da Messina herrührt. Das Werk ist signiert und datiert, wie es bei Lorenzo Lotto häufig der Fall ist, in diesem Fall ein Gemälde aus dem Jahr 1505. Andererseits stammt das vielleicht interessanteste Werk dieser Periode aus dem darauffolgenden Jahr, das Altarbild von Asolo, das mehrere Anregungen zusammenfasst, die Lorenzo Lotto in der Anfangsphase seiner Karriere erhalten hat: die Landschaft, die an bestimmte giorgioneske Lösungen erinnert, die Farben des Himmels, die denen der venezianischen Malerei jener Zeit entsprechen, die Himmelfahrt der Madonna in einer Mandorla aus Wolken (und Anleihen bei der Kunst Peruginos, der sich Ende des 15. Jahrhunderts in Venedig aufhielt: Jahrhunderts in Venedig weilte: Lorenzo Lotto lernte ihn wahrscheinlich bei dieser Gelegenheit kennen), die Figuren und einige Elemente der Landschaft, die durch Umrisse gekennzeichnet sind, ein Zeichen dafür, dass Lorenzo Lotto der Zeichnung mehr Bedeutung beimaß als der Farbe, im Gegensatz zur Malerei seiner Heimatgebiete. Die Unterschrift und das Datum befinden sich auf einem zerknitterten Papier in der unteren Mitte der Komposition, ein Mittel, das Antonello da Messina häufig verwendete. Man beachte auch die Freiheit der Komposition und der Posen, die Lorenzo Lottos sehr unkonventionelle Haltung, seine Unabhängigkeit und Vielseitigkeit widerspiegeln.
Ein Beispiel für die bergamaske Periode ist der Pala Martinengo, der so genannt wird, weil er von dem Condottiere Alessandro Martinengo Colleoni finanziert wurde. Das Werk wurde 1516 fertiggestellt und bestand ursprünglich aus mehreren Teilen, die heute auf verschiedene Museen verteilt sind. Der zentrale Teil ist eine Heilige Konversation mit der Madonna und dem Kind in der Mitte und zehn Heiligen an den Seiten (Alexander, Barbara, Jakobus, Dominikus und Markus auf der linken Seite, Katharina von Alexandria, Stephanus, Ambrosius, Johannes der Täufer und Sebastian auf der rechten Seite). Die Heiligen nehmen einen vertikalen Raum ein, der weniger als ein Drittel der Gesamtfläche des Altarbildes ausmacht: Die Architektur ist von grundlegender Bedeutung (ein majestätisches und prächtiges Tonnengewölbe mit perspektivisch verkürzten Kassetten, das oben mit einer Balustrade abschließt, aus der zwei Engel herausschauen, eine Lösung, die an den Okulus in Mantegnas Brautgemach erinnert). Die Engel sind durch einen starken Antiklassizismus gekennzeichnet: Sie werden in einem Moment der Arbeit dargestellt, da sie darauf bedacht sind, die Girlanden zu arrangieren: Sie sehen nicht wie zwei Engel, sondern wie zwei Arbeiter aus, und folglich herrscht oben Unordnung, es fehlt an Symmetrie, die Wandteppiche sind ohne jegliche Kriterien platziert, da sie noch arrangiert werden müssen, und selbst die Girlanden hängen ungeordnet. Das geht so weit, dass einige der Heiligen, wie z. B. der heilige Ambrosius, mehr an ihnen als an der Madonna interessiert zu sein scheinen. Die beiden Putten am Fuße des Throns sind ebenfalls bei der Arbeit, denn sie sind damit beschäftigt, ein Tuch auf dem Marmorsockel des Throns auszubreiten. Es handelt sich also um ein scheinbar traditionelles Gemälde, das aber in Wirklichkeit sehr unkonventionell ist, nicht zuletzt wegen der Darstellung der Heiligen, die uns in vielen Fällen nicht als ätherische und feierliche Figuren erscheinen, wie es in der Kunst der damaligen Zeit oft der Fall war, sondern als reale und inbrünstige Gestalten in ihrer Religiosität, die in naturalistischen Posen dargestellt sind und auch auf das, was um sie herum geschieht, aufmerksam sind. Die Malerei von Lorenzo Lotto, die mit der lombardischen Kunst in Berührung kommt, wird so mit einer neuen Spannung und einer stärkeren Ausdruckskraft aufgeladen.
Zu den Meisterwerken seiner Reifezeit gehört der Alabarda-Altar, ein recht komplexes Gemälde: Es handelt sich um ein heiliges Gespräch mit der Madonna und dem Kind in der Mitte, flankiert von vier Heiligen (Stephanus, Johannes der Evangelist, Simon Zelot und Lorenzo) und zwei Engeln darüber, die die Jungfrau krönen. Der Thron, auf dem Maria sitzt, hat einen sehr ungewöhnlichen Sockel, der aus zwei symmetrischen Stufen besteht, und trägt in der Mitte die Signatur des Malers. Wie man sieht, stützt sich Simone Zelota auf eine zerbrochene Hellebarde, deren Spitze nach unten zeigt: Wenige Jahre zuvor, genauer gesagt 1532, war die Stadt Ancona von der Kirche besetzt worden, die sie dem Kirchenstaat einverleibt hatte, und die Regierung von Ancona war Kardinal Benedetto Accolti anvertraut worden, einer Persönlichkeit mit despotischen Zügen, die eine regelrechte Tyrannei über die Stadt ausübte und deshalb kurz darauf ihres Amtes enthoben und inhaftiert wurde. Die zerbrochene Hellebarde steht also einerseits für das Ende der Tyrannei von Benedetto Accolti, da der Kardinal zu seinem eigenen Schutz ein Landsknechtkorps einsetzte, dessen Waffe die Hellebarde war, andererseits könnte es sich aber auch um eine Botschaft der Hoffnung und eine Antikriegsbotschaft handeln, da die Waffe abgebrochen ist und nach unten zeigt, damit sie nicht verletzen kann. Auf kompositorischer Ebene ist das Gemälde eher traditionell, weist aber eine große Modernität auf, wenn man die sehr freien Posen der Heiligen und auch die eher zufällige Anordnung ihrer Attribute (man beachte z. B. das Grilleisen des Heiligen Laurentius) betrachtet. Bei der Figur des heiligen Lorenzo ist zu beachten, dass sein Gesicht fast durch das Licht geformt wird, das es durchflutet, ein Vorgang, der die Malerei Caravaggios um einige Jahre vorwegnimmt.
Das letzte Werk von Lorenzo Lotto in seinem Spätwerk ist die Darstellung im Tempel in der Apostolischen Pinakothek von Loreto. Das Zeichen des Malers wirkt sehr müde und angestrengt, und dasselbe gilt für die Farbgebung: Man sieht deutlich, dass es sich um das Werk eines fast achtzigjährigen Malers handelt, was jedoch nicht bedeutet, dass Lorenzo Lotto aufgehört hat, innovativ und erstaunlich zu sein. Das Detail, das den Betrachter wahrscheinlich am meisten beeindruckt, ist der auf menschlichen Füßen ruhende Tempelaltar, eine ungewöhnliche und eigentümliche Lösung, die die extreme Fantasie dieses Genies aus dem 16. Auch der Rahmen des Gemäldes ist äußerst originell: Die Komposition scheint durch den erhöhten und perspektivisch schön verkürzten Chor des Tempels in zwei Hälften geteilt zu sein. Außerdem ist festzustellen, dass zwei Mönche durch die Tür auf der rechten Seite des Chors, in der Nähe der Treppe, eintreten, obwohl nicht bekannt ist, warum der Maler sich für diese Darstellung entschieden hat. Einigen Gelehrten zufolge könnte es sich bei dem Mönch, der gerade die Schwelle überschritten hat, um ein Selbstporträt des Malers handeln, was jedoch nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann. Der Chor, der im oberen Teil der Komposition zu sehen ist, könnte die Chorkapelle der Basilika von Loreto sein, aber auch hier gibt es keine Informationen darüber, ob dies wirklich der Fall ist. Lorenzo Lotto experimentierte also auch am Ende seiner Karriere und seiner Jahre weiter, fand originelle Lösungen, war innovativ und verblüffte die Betrachter seiner wunderbaren Kunstwerke.
Lorenzo Lotto, Altarbild der Hellebarde (um 1539; Öl auf Leinwand, 294 x 216 cm; Ancona, Pinacoteca Civica Francesco Podesti) |
Lorenzo Lotto, Darstellung im Tempel (1552-1556; Öl auf Leinwand, 172 x 136,5 cm; Loreto, Museo Pinacoteca della Santa Casa) |
Es gibt viele Orte, an denen die Werke von Lorenzo Lotto aufbewahrt werden. Einige davon befinden sich in seiner Heimatstadt Venedig: der Heilige Nikolaus in der Kirche Santa Maria dei Carmini, der kranke junge Mann in den Galerien der Accademia, dieElemosina di sant’Antonino in der Kirche Santi Giovanni e Paolo, der Gentiluomo con catena in der Stiftung Cini und die Pala di San Giacomo da l’Orio in der gleichnamigen Kirche. Einige frühe Werke, wie die Madonna mit Kind, der Märtyrer Petrus und ein Stifter und das Porträt des Bischofs Bernardo de’ Rossi, befinden sich im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel, während das Porträt eines jungen Mannes in den Uffizien ausgestellt ist (ebenso wie zwei reifere Werke: Susanna und die Alten und die Heilige Familie mit den Heiligen Hieronymus und Anna). In der Umgebung von Treviso kann man stattdessen den Pala di Santa Cristina al Tiverone in der Kirche Santa Cristina in Quinto di Treviso bewundern.
Mehr über den Lotto von Bergamo erfährt man bei einem Rundgang durch die Kirchen und Paläste der Stadt und ihrer Umgebung: die Akademie von Carrara, die Kirche der Heiligen Bartholomäus und Stephanus (in der sich das zentrale Fach des Martinengo-Altars befindet), die Kirchen Santo Spirito, San Bernardino in Pignolo, San Michele al Pozzo Bianco und Sant’Alessandro della Croce in Bergamo, die Kirche Santa Maria Maggiore, in der sich eines seiner einzigartigsten Meisterwerke befindet (die hölzernen Intarsien des Chors: Lorenzo war für die Karikaturen verantwortlich), und außerhalb der Stadt die Kirche der Heiligen Alexander und Vinzenz in Ponteranica, die Fresken imOratorium Suardi in Trescore Balneario. Mehrere wichtige Porträts von Lorenzo Lotto werden in der Kunstgalerie Brera aufbewahrt(mehr dazu hier). Sie können auch eine echte Lotto-Tour durch die Region Marken machen (eine spezielle Website wurde eingerichtet): Seine Werke befinden sich in der Pinacoteca Podesti in Ancona ( Alabarda-Altar), in der Kirche San Francesco alle Scale (Mariä Himmelfahrt), in der Pinacoteca Civica in Jesi(lesen Sie hier mehr über diese fünf Meisterwerke), in der Kirche San Domenico in Cingoli, in der Kirche Santa Maria in Monte San Giusto, im Museo Civico di Villa Colloredo Mels in Recanati, im Museo del Santuario di Loreto und im Museo di Arte Sacra in Mogliano.
Außerhalb Italiens befinden sich wichtige Werke von Lotto in zahlreichen Museen auf der ganzen Welt, darunter im Louvre, in der National Gallery in London, im Kunsthistorischen Museum in Wien, in der Gemäldegalerie in Berlin, in der Eremitage in St. Petersburg und in der National Gallery in Washington.
Lorenzo Lotto: Leben und Werk eines rastlosen Künstlers |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.