Jean-Michel Basquiat, Leben und Werk des amerikanischen Künstlers


Jean-Michel Basquiat, ein Vertreter der Graffiti-Kunst und des Neo-Expressionismus, war einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Leben, Werke, Stil.

Jean-Michel Basquiat (New York, 1960 - 1988) war ein amerikanischer Künstler und einer der wichtigsten Vertreter der Graffiti-Kunst, die auch dem Neo-Expressionismus zugeordnet wird. Das Ausdrucksniveau und der Inhalt seiner Graffiti wurden als so hoch angesehen, dass sie von den New Yorker Straßenwänden direkt in die Museumssäle gelangten, ebenso wie bei anderen “Writern” wie Keith Haring.

Basquiats Leben war kurz, aber sehr intensiv. Er wurde schnell erfolgreich und zu einem Protagonisten der pulsierenden New Yorker Kunstszene der späten 1970er und frühen 1980er Jahre und arbeitete sogar mit seinem Idol Andy Warhol zusammen. Doch gleichzeitig verlor er schnell die Kontrolle über seinen Drogenkonsum, der ihm leider im Alter von nur 27 Jahren zum Verhängnis wurde. Basquiats Werke regen den Betrachter zum Nachdenken über bestimmte Dynamiken an, die die zeitgenössische Gesellschaft kennzeichnen, wie etwa die kapitalistische Heuchelei und den Existenzialismus, und sind voll von schrillen Figuren und leuchtenden Farben, gemalt, als wären sie Ausdruck eines instinktiven Drangs.



Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat

Das Leben von Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat wurde am 22. Dezember 1960 in New York City, genauer gesagt im Stadtbezirk Brooklyn, als Sohn einer gemischtrassigen Familie geboren. Sein Vater Gérard wurde auf Haiti geboren, seine Mutter Matilde war puerto-ricanischer Abstammung. Basquiat hatte zwei jüngere Schwestern (Lisane und Jeanine) und einen älteren Bruder (Max), der jedoch kurz vor seiner Geburt starb. Es war seine Mutter, eine Kunstliebhaberin, die Basquiat mit den berühmtesten Meisterwerken vertraut machte, indem sie ihn als Kind in die wichtigsten New Yorker Museen mitnahm. Basquiat lernte sehr früh lesen und schreiben und begann ebenso früh zu zeichnen, vor allem inspiriert durch die Zeichentrickfilme, die er im Fernsehen sah. So wurde er in einer Grundschule eingeschrieben, die auf das Studium der Künste ausgerichtet war.

Basquiat erlebte eine schwierige Jugend, da sich seine Eltern scheiden ließen und er zusammen mit seinen Schwestern in die Obhut seines Vaters gegeben wurde. Seine Mutter hingegen war immer wieder in psychiatrischen Einrichtungen untergebracht, und Basquiat konnte mit den Emotionen, die ein Leben in einer so komplizierten Situation mit sich bringt, nicht umgehen. Im Alter von fünfzehn Jahren beschloss er, von zu Hause wegzulaufen, nachdem sein Vater ihn beim Rauchen erwischt hatte, schlief auf einer Bank und wurde wegen Landstreicherei verhaftet. Basquiat war ein sehr begabter und intelligenter Junge, konnte aber nicht zur Schule gehen und wurde daher in der “Stadt-als-Schule” eingeschrieben, einer Schule mit alternativen Lehrmethoden, die für Schüler wie ihn besser geeignet waren. Hier lernte er Al Diaz kennen, einen Graffiti-Künstler, durch den Basquiat sich seiner künstlerischen Fähigkeiten als Schriftsteller bewusst wurde. Basquiat und Diaz verbrachten viel Zeit miteinander, zeichneten und nahmen Drogen und bildeten eine künstlerische Partnerschaft unter dem Pseudonym “SAMO”. Der Name leitet sich von einer Redewendung ab, die die beiden Freunde beim gemeinsamen Marihuana-Konsum sagten, als sie feststellten, dass sie “den SAMe Old shit” rauchten. SAMO war nicht nur eine Signatur, sondern eine echte konzeptionelle Philosophie. Der Name tauchte erstmals 1977 in einer von Basquiat verfassten Kurzgeschichte auf, deren Protagonist ein junger Mann ist, der einem heiligen Mann begegnet, der ihm verschiedene Religionen vorschlägt , denen er beitreten kann. Die einzige, die ihn wirklich überzeugt, ist die SAMO-Religion, die auf dem Prinzip beruht, dass man auf der Erde tut, was man will, und dann auf die Gnade Gottes vertraut, mit der Ausrede, dass man es nicht wusste", also in offenem Gegensatz zum Diktat des Katholizismus. Auf die Veröffentlichung des Romans folgte eine regelrechte Werbekampagne, die von dem Duo und anderen Schulfreunden illustriert wurde.

Im Mai 1978 taucht der Name Samo immer häufiger an den Wänden der Stadtteile Soho und Tribeca auf, und zwar als “Tag”, die typische Schrift, mit der Writer ihre Graffiti signieren, begleitet von dem Copyright-Symbol. SAMO©-Graffiti wurden immer beliebter und von der Öffentlichkeit geschätzt. Auch zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen interessierten sich für das Phänomen und baten den geheimnisvollen Autor, aus der Anonymität herauszutreten und sich zu offenbaren.

1978 wurden sowohl Basquiat als auch Diaz von der City-as-School verwiesen, nachdem sie in einige Blödsinnigkeiten verwickelt gewesen waren, woraufhin Basquiats Vater ihn aus dem Haus warf. Die beiden begannen daraufhin, den Studentenkreis der School of Visual Arts zu besuchen, obwohl sie weder am Unterricht teilnehmen noch sich einschreiben konnten. Unter den Studenten befand sich auch Keith Haring, der sich als Fan von SAMO© entpuppte und sich mit Basquiat anfreundete, nachdem er herausgefunden hatte, dass er hinter dem Tag steckte. Die Partnerschaft zwischen Basquiat und Diaz endete 1980 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Schriftstellern, die auf künstlerische und charakterliche Unterschiede zurückzuführen waren. Nach der Trennung des Duos benutzte Basquiat das Etikett kurzzeitig weiter und änderte es in "SAMO© IS DEAD". Aus diesem Jahr stammt auch Basquiats Beteiligung an dem Spielfilm Downtown 81, in dem er selbst mitspielt. Der Film wurde jedoch erst 20 Jahre später, im Jahr 2000, veröffentlicht.

Einige Jahre zuvor, kurz nachdem er die City-as-School verlassen hatte, versuchte Basquiat, mit dem Verkauf von Postkarten, die er in New York illustriert hatte, etwas Geld zu verdienen. Als er eines Tages in einem Restaurant in Soho nach Käufern Ausschau hielt, entdeckte er sein Idol Andy Warhol, den größten Vertreter der Pop Art. Er sprach ihn an, um sich vorzustellen, und so begann eine menschliche und künstlerische Verbindung mit ihm, die einige Jahre dauerte und von Höhen und Tiefen geprägt war.

In der Zwischenzeit besuchte Basquiat fleißig den Club 57 und den Mudd Club, zwei New Yorker Clubs, in denen sich verschiedene zeitgenössische Künstler und allgemein dynamische kulturelle Persönlichkeiten aus der Kunst-, Musik- und Filmwelt trafen. Er schloss mehrere Freundschaften und war wegen seines Charmes und seiner überdrehten Persönlichkeit sehr begehrt (eines der bekanntesten Dates war mit der Sängerin Madonna, die damals am Anfang ihrer Karriere stand). 1981 verkaufte Basquiat sein erstes Gemälde, Cadillac Moon, an seine Musikerfreundin Debbie Harry, Sängerin der Band Blondie. Die beiden hatten sich am Set von Downtown 81 kennengelernt, und Basquiat wirkte auch im Videoclip zu Rapture, einem der größten Hits von Blondie, mit. Im selben Jahr lernte er die Galeristin Annina Nosei kennen, die ihn in seiner Karriere sehr unterstützte und Basquiat in den Kellerräumen ihrer Kunstgalerie unterbrachte. Wiederum dank Nosei hatte Basquiat 1981 seine erste Einzelausstellung in Modena, in der Galleria Mazzoli, die aber gelinde gesagt nur lauwarm aufgenommen wurde (die Ausstellung folgte ein Jahr nach seinem eigentlichen Debüt, der Times Square Show in New York). Viel besser war jedoch die Solo-Retrospektive in New York 1982, die die Krönung eines rasanten Erfolgs war.

In den Jahren 1984 und 1985 produzierte Basquiat weiter und stellte seine Werke in einer Reihe von Ausstellungen in Europa und New York aus, und das berühmte New York Times Magazine widmete ihm sogar eine Titelgeschichte. Basquiat wurde schnell zu einem der begehrtesten Künstler bei den Yuppies, den Unternehmern, die ihr Vermögen mit verschiedenen Geschäften machten und sich als gute Käufer für die Galeristen erwiesen, die sie zu Investitionen in Kunst anleiteten. Die Preise für seine Werke stiegen in die Höhe, doch Basquiats Drogensucht begann, sein Leben zu beherrschen, zusammen mit einigen schwerwiegenden Verhaltensstörungen, wie z. B. seinen paranoiden Angriffen auf seine Mitmenschen. Nach dem Verschwinden von Andy Warhol verschlechtert sich die Situation weiter, und Basquiat versucht, mit dem Heroinmissbrauch den Verlust seines Bezugspunkts zu überwinden. 1987 versucht er, nüchtern zu werden, was ihm jedoch nicht gelingt, da er am 12. August 1988 nach einer Überdosis bewusstlos in seinem Loft aufgefunden wird. Die Eile im Krankenhaus war vergeblich und Basquiat wurde für tot erklärt.

Jean-Michel Basquiat, Vogel auf Geld (1981; Acryl und Öl auf Leinwand, 170 x 230 cm; Sammlung der Familie Rubell)
Jean-Michel Basquiat, Vogel auf Geld (1981; Acryl und Öl auf Leinwand, 170 x 230 cm; Rubell Family Collection)
Jean-Michel Basquiat, Cadillac Moon (1981; Acryl und Öl auf Leinwand, 162 x 172 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Cadillac Moon (1981; Acryl und Öl auf Leinwand, 162 x 172 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Dustheads (1982; Acryl, Öl, Spray und Farbe auf Leinwand, 180 x 210 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Dustheads (1982; Acryl, Öl, Spray und Farbe auf Leinwand, 180 x 210 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, La Hara (1981; Acryl und Öl auf Platte, 180 x 121,3 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, La Hara (1981; Acryl und Öl auf Platte, 180 x 121,3 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Ironie der Negerpolizisten (1981; Acryl und Öl auf Platte, 122 x 183 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Ironie der Negerpolizisten (1981; Acryl und Öl auf Platte, 122 x 183 cm; Privatsammlung)

Die Werke und der Stil Basquiats

Basquiat ist ein Künstler, der voll und ganz in seine Zeit an der Wende von den 1970er zu den 1980er Jahren eingetaucht ist. Es waren frenetische, innovative und farbenfrohe Jahre, in denen sich die Sprache der kommerziellen Werbung, der Kosmopolitismus, die technologischen Innovationen, die Medien und der Konsumismus in großem Umfang ausbreiteten - alles Stichworte, die sich in seinen Graffiti wiederfinden sollten. Basquiat lebt auch in New York, einer dynamischen Stadt, in der die Kunst über die Museumsräume hinausgeht und buchstäblich auf die Straße geht: Der Künstler nähert sich der Street Art, indem er die Wandbilder anderer Writer auf den Straßen des “Big Apple” bewundert.

Die mit dem Namen SAMO signierten Graffiti, die zwischen 1977 und 1980 entstanden, sind eher konzeptionell und präsentieren Sätze, die mal kürzer und eindrucksvoller, mal länger sind, aber alle stellen “Aussagen” dar, die den Betrachter zum Nachdenken über bestimmte Dynamiken und Heucheleien des Alltagslebens einladen. Einige Beispiele: “SAMO© als Ende der gehirngewaschenen Religion, der unschlüssigen Politik und der falschen Philosophie”, “SAMO© als Befreiungsklausel”, “SAMO© rettet Idioten”, “SAMO© als Ende des Vinyl-Punk”, “SAMO© als Alternative zum Kunstmachen mit der radikal-schicken, von Papas Dollar finanzierten Sekte”, “SAMO© als Ausdruck spiritueller Liebe”, “SAMO© für die sogenannte Avantgarde”. Der grafische Stil ist einfach und minimalistisch, abwechselnd mit schwarzer Schrift auf weißem Grund und weißer Schrift auf schwarzem Grund, die mit Sprühdosen direkt auf die Wand gesprüht werden. Gelegentlich tauchen auch einige Symbole wie eine stilisierte Krone und verschiedene Piktogramme auf.

Darüber hinaus tauchen sowohl in den mit SAMO© signierten Werken als auch vor allem in den späteren Werken Basquiats häufig farbige anthropomorphe Figuren auf, die durch die Verwendung teils runder und geschwungener, teils gebrochener und starrer Formen in ihrer Komposition sehr ausgefeilt sind. Basquiats Interesse an der Darstellung der menschlichen Figur und insbesondere der Körperstruktur geht auf eine Episode zurück, als er acht Jahre alt war. Als er beim Spielen auf der Straße von einem Auto angefahren wurde und ihm die Milz entfernt werden musste, lag er lange Zeit im Krankenhaus, und seine Mutter brachte ihm zur Unterhaltung ein Exemplar des Gray’s Anatomie-Handbuchs mit, das den kleinen Jungen faszinierte.

Man könnte diese besondere Darstellung der menschlichen Form mit der Strömung des Expressionismus vergleichen, denn Basquiats anthropomorphe Wesen sind gelb, schwarz, rot, grün, und die körperlichen Merkmale sind auf unrealistische grafische Zeichen reduziert, ähnlich wie Skizzen, die man mit Stift und Papier anfertigt. Dennoch sind sie definitiv sehr ausdrucksstark: einige scheinen zu schreien, andere scheinen zu schreien, wieder andere scheinen sich unbeholfen im Raum zu bewegen, oft gefüllt mit Buchstaben, grafischen Zeichen und leuchtend farbigen Hintergründen. Siehe Dustheads (1982) als Referenz.

Die reinen und leuchtenden Farben werden vom Künstler sehr instinktiv und spontan verwendet, indem er die Farbtuben direkt auf den Untergrund drückt. Die Art und Weise, wie Basquiat malt, lässt nichts Rationales vermuten, sondern scheint vielmehr eine von einer inneren Dringlichkeit diktierte Handlung zu sein. Es heißt unter anderem, dass Basquiat nicht gleichmäßig malte, sondern dass sich Phasen der Stagnation mit Phasen großer Produktivität abwechselten, die ihn in den unterschiedlichsten Momenten erwischten, sogar mitten in der Nacht, als ob er in Trance wäre.

Vergleicht man die Werke Basquiats, so lassen sich bestimmte wiederkehrende Elemente feststellen, die der Künstler als Botschaft der Denunziation verwendet. Es sind einige Polizisten zu sehen, die eine übertriebene Strenge und Disziplin symbolisieren, siehe zum Beispiel La Hara und Ironie der Negerpolizisten (1981), insbesondere das zweite Werk. Basquiat möchte in diesem Werk die Ironie eines schwarzen Mannes hervorheben, der Polizist geworden ist und sich damit aus einer historischen Situation der Unterwerfung aufgrund seiner ethnischen Zugehörigkeit in eine Situation der Befehlsgewalt und Macht begibt, in der er sich über andere schwache Menschen erhebt.

Das Thema der Ungerechtigkeit gegenüber Afroamerikanern wird auch durch das Vorhandensein von physiognomischen Merkmalen angedeutet, die an afrikanische Masken erinnern, womit der Künstler den Zustand der Sklaverei anprangert, unter dem dieses Volk im Laufe der Geschichte gelitten hat. Schließlich findet sich in mehreren Werken Basquiats Leidenschaft für die Jazzmusik wieder, die er seit seiner Kindheit schätzte, insbesondere in Bird on money (1981). Dieses Werk ist eine direkte Hommage an den Saxophonisten Charlie Parker: “Bird” war nämlich sein Spitzname. Ein Schlüsselelement in Basquiats Schaffen ist sicherlich seine Beziehung zu Andy Warhol, vielleicht einer der wenigen Fixpunkte in Basquiats Leben. Abgesehen von der großen Bewunderung, die der junge Schriftsteller für seine Kunst hegte, war ihre Freundschaft sowohl auf menschlicher als auch auf künstlerischer Ebene sehr tief. Sie arbeiteten gemeinsam an mehreren Projekten, wie z. B. der 1986 entstandenen Serie Collaborations, und sie veranstalteten auch eine gemeinsame Ausstellung, auf deren Plakat sie beide als Gegner in einem Boxkampf erscheinen.

Jean-Michel Basquiat, Eine Tafel mit Experten (1982; Acryl, Öl, Collage auf Leinwand, 150 x 150 cm; Montreal, Montreal Museum of Fine Arts)
Jean-Michel Basquiat, Eine Tafel von Experten (1982; Acryl, Öl, Collage auf Leinwand, 150 x 150 cm; Montreal, Montreal Museum of Fine Arts)
Jean-Michel Basquiat, Ohne Titel (Brathähnchen) (1982; Acryl, Öl und Emaille auf Leinwand, 152,4 x 306,1 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Ohne Titel (Brathähnchen) (1982; Acryl, Öl und Emaille auf Leinwand, 152,4 x 306,1 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Hollywood Africans (1983; Acryl und Öl auf Leinwand, 210 x 210 cm; New York, Whitney Museum of American Art)
Jean-Michel Basquiat, Hollywood Africans (1983; Acryl und Öl auf Leinwand, 210 x 210 cm; New York, Whitney Museum of American Art)
Jean-Michel Basquiat, Olympische Spiele (1984; Acryl auf Leinwand, 192,72 x 310 cm; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Olympische Spiele (1984; Acryl auf Leinwand, 192,72 x 310 cm; Privatsammlung)

Wo man Basquiats Werke sehen kann

Es ist nicht ungewöhnlich, Berichte über den zufälligen Fund eines Werks von Jean-Michel Basquiat zu lesen, und sei es nur beim Stöbern auf Flohmärkten. In der Tat erinnert Basquiat in gewisser Weise an das flüchtige Konsumverhalten der 1980er Jahre, für das er zahlreiche Werke schuf, die die Reichen und Wohlhabenden dieser Zeit gierig in Kunstgalerien kauften. Der größte Teil von Basquiats Produktion befindet sich in Privatsammlungen, einige Werke sind beispielsweise im Besitz des israelischen Unternehmers Josef Mugrabi, der durch Andy Warhol mit seiner Kunst in Berührung gekommen war. Und wahrscheinlich befinden sich viele weitere Werke in unentdeckten Häusern.

Die Produktion von Basquiat ist dank dieser Entdeckungen im Laufe der Jahre wieder ans Tageslicht gekommen. In den Vereinigten Staaten kann man einige Gemälde in Museen bewundern, darunter mehrere Werke wie Untitled (skull) (1981), Horn players (1983) im Broad Museum in Los Angeles und das Gemälde Sam F (1985) im Dallas Museum of Modern Art. Ein Werk, A panel of experts (1982), befindet sich dagegen in Kanada im Montreal Museum of Fine Arts. In Italien wurden dem amerikanischen Künstler mehrere Ausstellungen gewidmet, darunter eine berühmte Ausstellung im Mudec in Mailand im Jahr 2017 und eine in Rom im Jahr 2002. In unserem Land befindet sich ein öffentlich zugängliches Gemälde von Basquiat in der Sammlung Casamonti in Florenz.

Jean-Michel Basquiat, Leben und Werk des amerikanischen Künstlers
Jean-Michel Basquiat, Leben und Werk des amerikanischen Künstlers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.