Jannis Kounellis, der Grieche der Arte Povera. Leben, Stil, Werke


Jannis Kounellis, griechischer Herkunft, war einer der führenden Vertreter der Arte Povera. Leben, Stil, Hauptwerke.

Jannis Kounellis (Piräus, 1936 - Rom, 2017), ein Künstler griechischer Herkunft und eingebürgerter Italiener, war einer der Hauptvertreter derArte Povera, deren Modus Operandi in der Rückgewinnung und Wiederverwendung von weggeworfenen Materialien zur Schaffung von Installationen bestand, die darauf abzielten, die physischen Grenzen des Gemäldes zu überschreiten, indem sie eine Verbindung zwischen dem Werk und seiner Umgebung herstellten.

Kounellis schloss sich um 1967 den anderen Poveristen an, was ganz natürlich war, denn der Maler hatte bereits einige Jahre zuvor, ausgehend von seinen frühen Anfängen auf der Leinwand, die dem Abstraktionismus nahestanden, eine gewisse Krise der Malerei manifestiert und begonnen, performanceähnliche Elemente einzuführen. Klassische Musik, lebende Tiere und natürliche Materialien wie Holzkohle wurden zu wiederkehrenden Elementen in Kounellis’ Werk, das bis wenige Jahre vor seinem Tod im Jahr 2017 aktiv blieb.



Als Künstler und als Mensch fühlte sich Kounellis dem Thema derpolitischen Ideologie immer sehr nahe, da er den Bürgerkrieg in seinem Heimatland Griechenland mit eigenen Augen gesehen hat, ein Trauma, das ihm eine Beziehung der Ungeduld mit seinem Heimatland bescherte. Darüber hinaus zeigte Kounellis oft eine Tendenz zur Enttäuschung und zum Umdenken gegenüber bestimmten Konventionen der Kunst, auf die er mit seinen Installationen immer wieder reagierte, bis zu einer Art Eingewöhnung in die bereits in seiner Jugend durchlaufenen Muster, die in der letzten Phase seines Lebens zu beobachten ist.

Jannis Kounellis
Jannis Kounellis

Das Leben von Jannis Kounellis

Jannis Kounellis wurde am 23. März 1936 in Griechenland, in Piräus, geboren und blieb dort bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr. In seiner Kindheit erlebte er den griechischen Bürgerkrieg von 1946-1949, und diese besondere Situation hatte großen Einfluss auf die Entwicklung vonKounellis’ politischer Identität und prägte auch seine künstlerische Vision. Bereits als Jugendlicher schuf Kounellis einige Werke und begann, Zeichenunterricht zu nehmen, bevor er sich entschloss, sich zunächst amKunstinstitut von Athen und dann an der Schule der Schönen Künste einzuschreiben, wo er jedoch aufgrund von Reibereien mit seinen Professoren nur ein Jahr blieb.

Nach dieser Episode verließ Kounellis Griechenland und setzte seine künstlerische Ausbildung weit weg von seiner Heimat fort, wobei er sich für einen drastischen Bruch mit seiner Herkunft entschied und diese sogar für lange Zeit verleugnete. Am Neujahrstag 1956 zog er nach Italien, genauer gesagt nach Rom. Er schrieb sich an der Akademie der Schönen Künste in der italienischen Hauptstadt ein, wo er die Gelegenheit hatte, bei Toti Scialoja zu studieren, der sich als wichtiger Bezugspunkt für seine Ausbildung in der informellen Kunst und seine Kenntnis desabstrakten Expressionismus erwies. Generell war das kulturelle Umfeld in Rom für den Künstler sehr wichtig, da es ihm ermöglichte, seinen Horizont zu erweitern und, wie er selbst sagt, lebendige und neue Gärungen zu finden, die ihm in Griechenland völlig fehlten.

1960 eröffnete Kounellis seine erste Einzelausstellung mit Werken, die er während seines Studiums an der Akademie der Schönen Künste geschaffen hatte. Die Ausstellung, die in der Galerie Tartaruga in Rom stattfand, trug den Titel The Kounellis Alphabet, da es sich um eine Reihe von weißen Leinwänden handelte, auf denen große Buchstaben des Alphabets sowie Zahlen und andere Zeichen, die mit schwarzer Acrylfarbe gemalt waren, hervorstachen. Eine zweite Einzelausstellung fand dann 1964 im selben Ausstellungsraum statt. 1961 nahm er an seiner ersten Gruppenausstellung im Rahmen des XII Premio Lissone mit einem Werk teil, das den bereits in seiner ersten Einzelausstellung gezeigten ähnelte, und eröffnete damit eine lange Reihe von Teilnahmen an verschiedenen italienischen und europäischen Ausstellungen.

Ein grundlegendes Jahr für Kounellis war sicherlich 1967. An diesem Tag begann nämlich eine weitere Entwicklung seiner Kunst, bei der er zunehmend die Leinwand verließ, um den umgebenden Raum durch Installationen in Besitz zu nehmen, was einer allgemeinen Krise der Malerei und der Avantgarde entsprach, die sich in der zeitgenössischen Kunst manifestierte. Im selben Jahr begann er auch seine Zusammenarbeit mit den Künstlern, die das Kollektiv Arte Povera bilden sollten. Er nahm an mehreren Ausstellungen der Gruppe teil: Lo spazio degli elementi: fuoco immagine acqua terra in der römischen Galerie Attica, Arte povera - Im-spazio in der Galerie La Bertesca in Genua und im folgenden Jahr an der Ausstellung Arte povera più azioni poverein den Antichi arsenali in Amalfi. Ebenfalls 1968 nimmt Kounellis zum ersten Mal an einer Ausstellung in den Vereinigten Staaten teil, und zwar an einer Wanderausstellung mit dem Titel Young Italians. Die 1980er Jahre sind die Zeit, in der Kounellis dank seiner unablässigen Ausstellungstätigkeit in Europa und in den Vereinigten Staaten, darunter Einzelausstellungen und Retrospektiven, die bereits seit den 1970er Jahren stattfinden, zu einem Künstler von internationalem Rang aufsteigt. Später wurde der Künstler Professor für Malerei in Deutschland, insbesondere an der Kunstakademie in Düsseldorf, zwischen 1993 und 2001. Er verstarb am 16. Februar 2017 in Rom an den Folgen eines Herzleidens.

Jannis Kounellis, Signal (1961; Emaille auf Leinwand)
Jannis Kounellis, Signal (1961; Emaille auf Leinwand)
Jannis Kounellis, Schwarze Rose (1966; Emaille auf Leinwand; Mailand, Museo del Novecento)
Jannis Kounellis, Schwarze Rose (1966; Emaille auf Leinwand; Mailand, Museo del Novecento)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (1969; Installation)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (1969; Installation)
Jannis Kounellis, Fire Daisy (1967; Eisen, Schnabel mit Sammler, Gummischlauch, Gasflasche, 90 x 30 cm; Rom, Sammlung Mario Pieroni)
Jannis Kounellis, Daisy of Fire (1967; Eisen, Schnabel mit Sammler, Gummischlauch, Gasflasche, 90 x 30 cm; Rom, Sammlung Mario Pieroni)

Der Stil und die Werke von Jannis Kounellis

Die künstlerischen Absichten von Jannis Kounellis unterscheiden sich von denen seiner Meister, einschließlich des bereits erwähnten Toti Scialoja, sofort durch eine sehr persönliche Vision der Kunst und der durch sie zu vermittelnden Botschaft, ein Aspekt, der bei Kounellis seit seinen Studienjahren an derAkademie der Schönen Künste in Rom immer präsent war. Kounellis fand bald ein wiederkehrendes Muster, das er auf der Leinwand darstellen wollte: dunkle typografische Zeichen (Buchstaben des Alphabets, Zahlen und Zeichen), die sich von hellen Hintergründen abheben und eine auf das Wesentliche reduzierte Sprache schaffen, die niemals rein ästhetisch ist, sondern für alle zugänglich und verständlich. Auch die Entscheidung, mit alltäglichen Materialien zu arbeiten, drückt den klaren Willen von Kounellis aus, jeden Selbstzweck in den Werken zu eliminieren, um die Kunst zu einer universellen Sprache zu machen. In diese Zeit fallen die Werke ohne Titel aus den Jahren 1958 bis 1960. Kounellis betitelte einen großen Teil seiner Produktion bewusst so, um jeden persönlichen Beitrag des Künstlers zu streichen und dem Betrachter seine eigene freie Interpretation zu überlassen.

Die Arbeiten aus den 1960er Jahren fallen mit Kounellis’ Teilnahme an den Ausstellungen der Gruppe Arte Povera zusammen. Dabei handelte es sich um ein Künstlerkollektiv, das in völligem Gegensatz zur traditionellen Kunst“arme” Abfallmaterialien wie Erde, Holz, Plastik, Textilien und ähnliches für Installationen verwendete, die darauf abzielten, jede physische Begrenzung durch das Gemälde aufzuheben und stattdessen eine Verbindung zwischen dem Werk selbst und seiner Umgebung herzustellen. Kounellis fügt sich ganz natürlich in diesen Kontext ein, denn er hatte bereits seit einiger Zeit eine embryonale Form der Performance geschaffen, indem er während seiner Ausstellungen live malte und nach Fertigstellung des Werks die von ihm dargestellten Buchstaben und Zeichen von Zeit zu Zeit laut deklamierte. Bei diesen Veranstaltungen achtete Kounellis auf jedes Detail, auch auf seine Kleidung: Er trug eine bemalte Leinwand, die an die gleiche Kleidung erinnerte, die Hugo Ball bei den dadaistischen Abenden im berühmten Cabaret Voltaire in Zürich zu Beginn des 19. Jahrhunderts trug, und war damit ausdrücklich eine Hommage an die frühe Avantgarde.

Die Tendenz des Künstlers zur Performance setzte sich fort, als Kounellis 1964 seine ersten Werke mit Musikbegleitung schuf. So malte Kounellis in einem weiteren Werk ohne Titel die Noten der ersten drei Takte des Liedes Petite fleur von Sidney Bechet aus dem Jahr 1952 auf die Leinwand und spielte sie, während er das Werk bewunderte. In der Zwischenzeit kam es zu einigen wichtigen Wendepunkten in der zeitgenössischen Kunst. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begannen die Künstler nämlich, die Avantgarden als nicht mehr befriedigend, sondern als überholt und als Ausdruck eines Künstlerindividualismus, der keine Daseinsberechtigung mehr hatte, neu zu überdenken. Wir befanden uns nun in der ideologischen Stimmung, die zu den Protestbewegungen von 1968 führen sollte, und Kounellis war voll und ganz darin verwickelt und geriet in eine tiefe Krise der Malerei. Die Werke dieser Periode sind im Wesentlichen Happenings, in denen die Musik im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren eine immer größere Rolle spielt.

Weit vor den anderen italienischen Künstlern war es Kounellis Anliegen, eine möglichst direkte Beziehung zwischen der Kunst und der objektiven Realität herzustellen. So begann er, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und sie mit der Anwesenheit lebender Tiere zu kombinieren. In einem anderen Werk ohne Titel beispielsweise brachte er vorübergehend drei weiße Stoffrosen mit Klammern auf der Leinwand an und befestigte einige Käfige mit lebenden Vögeln darin. Die vorübergehende Anbringung der Stoffe sollte die Zerbrechlichkeit von Sprachsystemen und Codes symbolisieren.

Ein weiteres Werk, das im Hinblick auf die Überwindung der Zweidimensionalität der Leinwand sehr bedeutsam ist, ist Margherita di fuoco (1967), das aus einer Metallblume besteht, in deren Zentrum sich ein Verteiler einer Gasflasche befindet, aus der eine blaue Flamme austritt. Die Flamme ist eine direkte Anspielung auf das Element Feuer, das Kounellis sehr am Herzen liegt, da es die Jahrhunderte unbeschadet überstanden hat, von der Entdeckung durch den Menschen in prähistorischer Zeit über die Verwendung im Mittelalter als Mittel der Bestrafung und des Martyriums bis hin zu seiner jüngsten Anwendung in der modernen Industrie. Ein weiteres Element, mit dem Kounellis häufig arbeitete und das er zum ersten Mal 1967 in der Ausstellung Arte Povera - Im-spazio präsentierte, war Kohle, die er in einer Metallstruktur, dem so genannten Kohlenkasten", unterbrachte. Der Künstler war von dieser Kombination aus Behälter und Inhalt sehr fasziniert, denn sie war für ihn eine Metapher für die Begegnung zwischen dem künstlichen Element der Kohleschale und der natürlichen Materie in ihrem Inneren, die ihre greifbaren Spuren hinterlässt, da die Kohle alles, mit dem sie in Berührung kommt, verschmutzt und befleckt.

Ende der 1960er Jahre versuchte sich Kounellis auch an einer Reihe von Bühnenbildern für Theateraufführungen, die oft nicht einfach als Hintergrund für die gespielte Szene gedacht waren, sondern verstörende Elemente auf die Bühne bringen sollten, die sowohl für das Publikum als auch für die Schauspieler, die gezwungen waren, auf ungewohnte Weise aufzutreten, bewusst verstörend waren. Später kehrt das Feuer als Protagonist in einer für die Galerie Iolas in Paris konzipierten Installation zurück, in der Kounellis erneut Gasflaschenverteiler verwendet, indem er sie entlang der Wände des Raumes anbringt. Die Flammen des Gases machen es dem Betrachter unmöglich, den Raum zu betreten, der sich in der Zwischenzeit vollständig mit Rauch gefüllt hat. Auf diese Weise wird die Distanz zwischen dem Künstler und dem Betrachter seiner Werke inszeniert, zusammen mit der Metapher des Ausbruchs des ideologischen und politischen Dissenses im Jahr 1968.

Einen weiteren Wendepunkt in Kounellis’ Experimenten stellt 1969 die Installation Ohne Titel dar, in der zum ersten Mal lebende Pferde, ein wiederkehrendes Element im Werk des Künstlers, auftauchen. Das Werk wurde zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten der Galerie L’Attico von Fabio Sergentini konzipiert und bestand aus zwölf lebenden Pferden, die in regelmäßigen Abständen an den Wänden der Galerie angebunden waren. Der Betrachter, der in einen multisensorischen Moment eingetaucht war, der vor allem den Geruchssinn, aber auch den Seh- und Hörsinn anregte, blieb dennoch gehemmt und unbehaglich angesichts der schwerfälligen Präsenz der Tiere und neigte fast unbewusst dazu, sich an den Rändern des zur Verfügung stehenden Raums aufzuhalten. Das Pferd war nicht zufällig gewählt, sondern ein direkter Verweis auf die antike Kunst, wodurch ein Zusammenstoß zwischen Vergangenheit und Gegenwart, aber auch zwischen Kultur und Materie entstand.

Industrielle Geräusche (z. B. die von den Verteilern brennender Gasflaschen) oder natürliche Geräusche (z. B. die von Pferden) wichen in den 1970er Jahren allmählich der klassischen Musik, die zum einen dazu diente, das Publikum wieder zum aktiven Zuhören zu bewegen, und zum anderen als europäischer kultureller und ideologischer Bezugspunkt zur aktuellen politischen Situation, beispielsweise durch die Wahl des Và pensiero aus Verdis Nabucco für eine Aufführung im Rahmen einer Ausstellung von Achille Bonito Oliva im Jahr 1970 mit klarer politischer Absicht. In einer anderen Performance im Jahr 1973 hingegen arrangierte Kounellis Fragmente einer Gipsstatue des griechischen Gottes Apollo und einen ausgestopften Raben auf einem Tisch, um sich dann mit einer Maske dem Publikum zu präsentieren, während gleichzeitig ein Flötist alle zwei Minuten Mozart-Stücke spielte und so die ganze Entmutigung durch die Entscheidungen der Politik und die Unfähigkeit des Künstlers, in einer zu diesem Zeitpunkt völlig individualistischen Gesellschaft etwas zu verändern, zum Ausdruck brachte. Zwischen den siebziger und achtziger Jahren machte sich in Kounellis jedoch eine Art Enttäuschung breit, da die Arte Povera einer kommerzielleren, von den Galerien diktierten Logik wich, und seine Werke wurden infolgedessen dunkler.

1974 tauchen zum ersten Mal Pyramiden aus Kaffeepulver auf, die dem Publikum wie eine Verkaufsware präsentiert werden, ein Element, das auch später wieder auftaucht und eine doppelte Bedeutung hat: Einerseits wird damit die Argumentation über den Geruchssinn fortgesetzt, die bereits mit der Anwesenheit von lebenden Tieren begonnen hatte, und andererseits wird der Kaffee als Verweis auf die mediterrane Herkunftskultur und den umfangreichen Handel verwendet.

Die 1980er Jahre sind für Kounellis eine Zeit der völligen Ernüchterung, in der er beginnt, die lebenden Elemente in seinen Werken zu eliminieren, indem er das Feuer zunehmend durch Ruß und lebende Tiere durch ausgestopfte ersetzt. In den 1990er Jahren überarbeitete der Künstler einige Lösungen, die er bereits in der Vergangenheit unternommen hatte, mit einer neuen und meditativeren Reife und bewegte sich auf ein größeres Bewusstsein der Monumentalität zu. Eines der bedeutendsten Werke dieser Periode ist Offertorio (1995), das auf der Piazza Plebiscito in Neapel installiert wurde. Es besteht aus einer Metallplatte, aus der in der Mitte des Platzes Feuerzungen herausspritzen, während gleichzeitig zweihundert Schränke, die von schweren Seilen gehalten werden, an das Gewölbe des Portikus der Kirche S. Francesco di Paola gehängt werden, was einen Dialog zwischen verschiedenen Materialien bestätigt, die durch die Geschichte überliefert werden und für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

1995 realisierte er ein weiteres Werk von großer politischer Bedeutung: das Denkmal zur Erinnerung an Concetto Marchesi, Egidio Meneghetti und Ezio Franceschini, auch bekannt als Widerstand und Befreiung , für den Innenhof der Universität Padua, anlässlich des 50. In den frühen 2000er Jahren realisierte er eine besondere Installation in der GNAM - National Gallery of Modern Art in Rom, d.h. ein großes Labyrinth aus Blech, in dem verschiedene Elemente seiner Kunst platziert wurden, wie Kohlehaufen, Steinhaufen und andere. Er wird noch bis 2012 verschiedene Installationen in Italien realisieren.

Jannis Kounellis, Offertorium (1995; Installation)
Jannis Kounellis, Offertorium (1995; Installation)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (2005; Installation; Neapel, MADRE)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (2005; Installation; Neapel, MADRE)

Wo sind die Werke von Kounellis zu sehen?

Kounellis’ Werke, von denen die meisten ohne Titel sind, sind in mehreren italienischen Museen zu sehen. In Norditalien sind dies das Museo San Fedele Sacello degli Asburgo in Mailand, das Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci in Prato und das Centro Arti Plastiche in Carrara, während im Zentrum Kounellis’ Werke im MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo sez. d’arte figurativa in Rom zu sehen sind. Das Werk Margherita di fuoco (1967) befindet sich ebenfalls in Rom, in der Sammlung Mario Pieroni.

In Süditalien schließlich sind seine Werke in Neapel im Museo d’arte contemporanea Donnaregina MADRE und im Museo di Capodimonte, in der Reggia di Caserta in der Sammlung Terrae Motus und schließlich in Palermo im Palazzo Riso - Museo Regionale d’Arte moderna e contemporanea zu sehen.

Jannis Kounellis, der Grieche der Arte Povera. Leben, Stil, Werke
Jannis Kounellis, der Grieche der Arte Povera. Leben, Stil, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.