Jacques-Louis David, der große französische Maler des Neoklassizismus. Leben, Werke, Stil


Jacques-Louis David war der bedeutendste Vertreter des Neoklassizismus in Frankreich. Leben, Hauptwerke, Stil.

Jacques-Louis David (Paris, 1748 - Brüssel, 1825) war ein französischer Maler, einer der wichtigsten Vertreter des Neoklassizismus (eine Strömung, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte und mit den prunkvollen Tendenzen des Barock und des Rokoko brach). Während seiner Italienreise entdeckte David die Schönheit der Antike wieder und entwickelte einen eleganteren und feierlicheren Malstil. 1808 schrieb er, dass die Wahl seines neuen Malstils einer Operation am grauen Star gleichkam: “Ich erkannte, dass ich meine Manier nicht verbessern konnte, deren Prinzip falsch war, und dass ich mich von allem trennen musste, was ich zuvor für das Schöne und Wahre gehalten hatte”.

Während der Französischen Revolution widmet sich David der Politik: er ist Mitglied der Exekutivversammlung und nimmt an den Abstimmungen zum Tod von Ludwig XVI. teil. David malte in dieser Zeit politische Themen wie die Märtyrer der Revolution und wechselte das Thema, als Napoleon Bonaparte an die Macht kam. David empfindet eine tiefe Bewunderung für Bonaparte und stellt sich in seinen Dienst, indem er sein offizieller Maler wird und seine Taten so malt, dass Napoleon wie ein Gott erscheint.

Jacques-Louis David, Selbstporträt (1794; Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Selbstporträt (1794; Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm; Paris, Louvre)

Leben

Jacques-Louis David wurde am 30. August 1748 in Paris als Sohn von Louis-Maurice David und Marie-Geneviève Buron geboren: Sein Vater war Eisengroßhändler in Paris, seine Mutter stammte aus einer Familie von Maurermeistern. David verlor seinen Vater im Alter von neun Jahren, so dass sein Onkel mütterlicherseits, François Buron, ein Architekt, die Erziehung seines Neffen übernahm. Am Collège des Quatre-Nations studiert er zunächst Rhetorik (die Lehre von der Rede und der Organisation eines Diskurses). Während des Studiums zeigte sich Davids zeichnerische Begabung, so dass sein Onkel beschloss, ihn Architektur studieren zu lassen, in der Hoffnung, dass er in die Familientradition eintreten würde. Nachdem er die Grundtechniken des Zeichnens an der Académie de Saint-Luc erlernt hatte, lernte David durch familiäre Beziehungen François Boucher, den ersten Maler des Königs, kennen und hoffte, dass dieser sein Lehrer werden würde. Boucher, der krank und alt war, lehnte das Angebot eines neuen Schülers ab und empfahl stattdessen Joseph-Marie Vien (der in Frankreich als Vorreiter des Neoklassizismus gilt). So trat David 1766 in das Atelier von Vien ein; im selben Jahr schrieb er sich an der Académie Royale ein, einer Schule, die es ihm ermöglichte, sich für den Prix de Rome zu bewerben (ein Wettbewerb für Studenten im künstlerischen Bereich: Die Gewinner erhielten ein Stipendium für ein Studium an der Académie Royale, dem heutigen Palazzo Mancini, in Rom).



Während seines Studiums an der Académie Royale von 1769 bis 1773 bewarb sich David jedes Jahr um den Prix de Rome, erreichte aber nie den ersten Platz: Diese ständigen Misserfolge führten dazu, dass er die akademischen Institutionen verachtete. Schließlich gewinnt er 1774 den Prix de Rome. 1775 reist er mit seinem Meister Joseph-Marie Vien ab und bleibt vier Jahre lang in Italien, wo er die Malerei der Renaissance studiert, Florenz, Bologna und Parma besucht und sich besonders für die Maltechnik von Caravaggio begeistert. Während seines ersten Studienjahres widmete er viel Zeit dem Zeichnen und kopierte antike Skulpturen. Er besuchte auch die Ruinen von Pompeji und Herculaneum, die in jenen Jahren ans Tageslicht gebracht wurden.

1780 kehrte David nach Paris zurück und beschloss, sich auf eine Teilnahme am Salon der Akademie (jährliche Ausstellung für Malerei und Skulptur) im Jahr 1781 vorzubereiten. Um in den Salon aufgenommen zu werden, müssen drei Werke eingereicht werden, die vom Comte d’Angiviller beurteilt werden: Fällt das Urteil positiv aus, erhält er von der Akademie die Genehmigung, seine Werke öffentlich auszustellen. David erhält einen Ausstellungsplatz im Salon von 1781, und seine Gemälde werden von den Kritikern positiv aufgenommen, insbesondere von Diderot, der den um Almosen bettelnden Belisarius schätzt und schreibt: “Jeden Tag sehe ich es und denke immer, ich sehe es zum ersten Mal”. Der Künstler heiratet 1782 Marguerite Charlotte Pécoul, mit der er vier Kinder hat. Mit der großzügigen Mitgift, die er von der Familie seiner Braut erhält, kann David sich finanzieren, indem er sein Atelier im Louvre eröffnet, wo er auch eine Unterkunft hat. Mit der Eröffnung des Ateliers erhielt er Bewerbungen von jungen Künstlern, die bei ihm Techniken erlernen wollten, wie Anne-Louis Girodet, Jean-Germain Drouais und François-Xavier Fabre.

Nach seiner Heirat konnte David 1783 in Begleitung seiner Frau und eines seiner Schüler nach Italien zurückkehren. In Rom setzt er seine Malerei fort, indem er den Schwur der Horatier fertigstellt, ein Gemälde, das für den Salon bestimmt ist, und er beschließt, die Horatier vor seiner Rückkehr nach Paris in einer Ausstellung in Rom zu zeigen: Es war ein großer Erfolg, vor allem unter Malern und Archäologen, aber das Gemälde war zu Hause nicht so erfolgreich, und Davids Entscheidung, die Größe des Gemäldes zu ändern, indem er es größer machte (die Größe von Historiengemälden musste streng quadratisch sein, wie von der Akademie vorgeschrieben), brachte ihm den Ruf eines rebellischen und unabhängigen Künstlers sowie eine schlechte Platzierung im Salon von 1785 ein. Dies hinderte David jedoch nicht daran, vor allem unter Künstlern seines Alters erfolgreich zu sein: Dieser Ruf setzte ihn den Eifersüchteleien der älteren Mitglieder der Akademie aus, die 1786 den Prix de Rome absagten, weil alle Kandidaten Davids Schüler waren.

David beginnt, sich für die Politik zu interessieren: Im September 1789 steht er zusammen mit Jean-Bernard Restout an der Spitze der Bewegung der Akademiedissidenten, die eine Veränderung der akademischen Institutionen der Schönen Künste anstrebt: Sie wenden sich gegen die Privilegien der Académie Royale, die Künstlern, die nicht Mitglied der Akademie sind, die Möglichkeit verweigern, im Salon auszustellen. 1790 beginnt er mit dem Projekt des Gemäldes Der Eid der Pallacorda, das einen wichtigen Moment in der Geschichte der Revolution darstellt: Es zeigt die Versammlung, die sich während der Vereidigung ihres Präsidenten Jean Sylvain Bailly versammelt, ein Projekt, das nur in einem frühen Stadium bleibt (aus Mangel an Mitteln wird es nie fertiggestellt). David setzt sich an die Spitze der Commune des arts, die aus der politischen Bewegung dissidenter Akademiker hervorgeht, die 1790 die Kontrolle über den Salon und die Académie Royale erlangen und den Salon de la liberté gründen, in dem David als Richter fungiert.

Das künstlerische Schaffen Davids während der Revolution ist spärlich: nur unvollendete Porträts und ein Selbstporträt (heute in den Uffizien) sind erhalten geblieben. Ein neues Thema waren die Märtyrer der Revolution, wie der Tod von Marat: David war einer der letzten Abgeordneten, die mit ihm sprachen, und der Nationalkonvent (das politische Regime jener Zeit) bat David, ein Gemälde zu seinem Gedenken zu schaffen und die Beerdigung zu übernehmen. 1793, nach der Ermordung Marats, vollendete David sein Werk, das im Saal des Konvents ausgestellt wurde. Im selben Jahr trennten sich David und seine Frau aufgrund politischer Differenzen: Sie unterstützte die Monarchie und verlangte die Scheidung, nachdem er für den Tod Ludwigs XVI. gestimmt hatte. Er beteiligte sich aktiv am Regime des Terrors (die blutigste Phase der Französischen Revolution, die sich auf die Jagd nach Monarchisten konzentrierte), führte zahlreiche Verhöre durch und nahm an den Prozessen gegen Monarchisten teil.

David wird am 2. August 1794 wegen Unterstützung der politischen Ideen von Robespierre verhaftet (im Juli wurde er ebenfalls verhaftet und beschuldigt, die Diktatur anzustreben). Dank der Unterstützung seiner Studenten und seiner Ex-Frau, die er 1796 wieder heiratet, wird er aus der Haft entlassen. 1795 stellt er erneut im Salon aus, wo er zwei Diplomatenporträts präsentiert. Im selben Jahr beginnt er mit dem Gemälde Le Sabine, das er 1798 fertigstellt und das nicht im Salon ausgestellt wird (David organisiert jedoch eine kostenpflichtige Ausstellung für das Publikum). Nach der Ankündigung der Schlacht von Lodi (10. Mai 1796) empfindet David Bewunderung für Napoleon und beschließt, ihm zu schreiben und sich als Künstler vorzuschlagen. Napoleon versuchte mehr als einmal, David auf seine Expeditionen mitzunehmen, was jedoch scheiterte, da David seine Einladungen ablehnte. Im Jahr 1800 beauftragte der spanische König Karl IV. (der gute Beziehungen zu Frankreich unterhielt) David, ein Porträt Napoleons für den Königspalast zu malen. David schuf "Der erste Konsul überquert die Alpen am Großen St. Bernhard", ein Werk, das sofort ein Erfolg wurde, und später war es Napoleon selbst, der drei Kopien anforderte.

Im Dezember 1803 wurde David zum Ritter der Ehrenlegion ernannt (ein von Napoleon Bonaparte ins Leben gerufener Ritterschlag), und im folgenden Jahr erhielt er von Napoleon I. (Kaiser von 1804 bis 1815) einen Auftrag für vier Gemälde: Die Krönung von Napoleon I., Die Verteilung der Adler, DieInthronisierung und DieAnkunft im Hôtel de Ville. Die Krönung Nap oleons wurde während des Salons von 1808 ausgestellt, wo sie ein großer Erfolg war und Bonaparte so zufrieden war, dass er David zum Offizier der Ehrenlegion ernannte.

Nach dem Sturz Bonapartes wird die Monarchie in Frankreich wiederhergestellt, und David beschließt aus Sorge um seine revolutionäre und bonapartistische Vergangenheit, seine Werke in Sicherheit zu bringen und in die Schweiz zu flüchten. 1816 zieht er nach Brüssel, wo er offiziell ins Exil geschickt wird (alle, die am Konvent, der für den Tod Ludwigs XVI. gestimmt hatte, teilgenommen hatten, endeten im Exil) und nie mehr nach Frankreich zurückkehrt. Im Alter von 75 Jahren malte er sein letztes mythologisches Werk, Mars entwaffnet von Venus und den Grazien, das 1824 in Brüssel und später in Paris ausgestellt wurde, wo es ein großer Erfolg war. 1824 wurde David von einer Kutsche überfahren und 1825 erlitt er eine Lähmung der Hände. Er starb noch im selben Jahr, am 29. Dezember, in Brüssel.

Jacques-Louis David, Selbstporträt (1794; Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Selbstporträt (1794; Öl auf Leinwand, 81 x 64 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Minerva im Kampf gegen Mars (1771; Öl auf Leinwand, 114 x 140 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Minerva im Kampf mit Mars (1771; Öl auf Leinwand, 114 x 140 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Der Tod des Seneca (1773; Öl auf Leinwand, 147,3 x 180,3 cm; Paris, Petit Palais)
Jacques-Louis David, Tod des Seneca (1773; Öl auf Leinwand, 147,3 x 180,3 cm; Paris, Petit Palais)
Jacques-Louis David, Belisarius bittet um Almosen (1781; Öl auf Leinwand, 312 x 288 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)
Jacques-Louis David, Belisarius bittet um Almosen (1781; Öl auf Leinwand, 312 x 288 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)
Jacques-Louis David, Schwur der Horatier (1784; Öl auf Leinwand, 329,8 x 424,8 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Schwur der Horatier (1784; Öl auf Leinwand, 329,8 x 424,8 cm; Paris, Louvre)

Werke und Stil

Jacques-Louis Davids Werke zeichnen sich durch eine majestätische Feierlichkeit aus und entsprechen voll und ganz dem neoklassizistischen Stil. David malt nicht immer auf dieselbe Weise: In seinen frühen Jahren ist seine Malerei noch vom Barock und vom Rokoko beeinflusst, die Gemälde haben eine sehr lebhafte Palette und die Szenen sind üppig und übertrieben, nicht sehr harmonisch, diese Merkmale sind in Minerva im Kampf mit Mars (1771) und Der Tod des Seneca (1773) vorhanden.

Nach seiner Italienreise verändert sich Davids Malerei: Sein Studium an der Französischen Akademie in Rom und sein direkter Kontakt mit der Antikebeeinflussen seine Art, Szenen und vor allem die menschliche Figur darzustellen. Das Licht in Davids Werken verändert sich und mit ihm die Farben; die Entdeckung und das Studium neuer Künstler wie Caravaggio beeinflussen seine Darstellungen, indem sie die Umgebung und die Menschen realer machen, wie in Belisarius, der um Almosen bettelt (1781).

Die Werke Davids beginnen, geometrische und perspektivische Überlegungen anzustellen, die die Bedeutung der Darstellung beeinflussen. In Der Schwur der Horatier (1784) entscheidet er sich für eine horizontale Komposition, die aus dem Studium der Flachreliefs stammt; die Szene hat eine geometrische Strenge, die deutlich wahrgenommen wird: Wir sehen einen kleinen Hof, im Hintergrund drei Bögen, die den Raum teilen; links drei Männer (die drei Horatii-Brüder), die ihrem Vater einen Eid schwören (sie werden ihr Leben für den Sieg Roms geben), rechts die weiblichen Figuren, die an der Opferung der drei Männer verzweifeln; die Dramatik der Szene ergibt sich aus den Posen: Die drei Männer auf der linken Seite umklammern sich perfekt, während der Vater, der in der Mitte der Szene steht, ihnen die Schwerter reicht, und auf der rechten Seite sind die weiblichen Figuren in weichen, schwankenden Posen dargestellt, die im Kontrast zu den eckigen und kantigen männlichen Körpern stehen.

Während der Französischen Revolution verlagert sich seine Malerei von mythologischen Darstellungen zu Szenen, die mit der Realität verbunden sind: David beginnt, die Märtyrer der Revolution zu malen, Menschen, die für ihr Land gefallen sind, Männer, die man bewundern sollte. Der Tod von Marat (1793) zeigt den jungen Mann, der in seiner Badewanne ermordet wird. David zeigt nicht den Moment der Ermordung, sondern die Nachwirkungen der Tat: Die Stille und die Dramatik, die durch die kompositorische Vereinfachung entstehen, laden den Betrachter zum Nachdenken ein. Zu den von David gemalten Märtyrern gehört auch Der Tod des jungen Barra (1794), eines jungen Trommlers, Joséph Barra, der im Alter von 13 Jahren während des Vendée-Krieges starb; das Gemälde wurde leider nicht vollendet.

Unter dem Einfluss des politischen Klimas der Restauration entwirft David während seiner Haftzeit Die Sabinerinnen (ausgeführt 1794-99); das Werk stellt den Moment dar, in dem die Sabinerinnen den Kampf zwischen den Römern und den Sabinern unterbrechen. Mit diesem Gemälde wollte David ein soziales Gleichgewicht wiederherstellen, das während der Revolution verloren gegangen war, er wollte eine Versöhnung zwischen den verschiedenen politischen und sozialen Teilen Frankreichs.

Während der napoleonischen Periode nahm David die Malerei der ihn umgebenden Realität wieder auf, indem er sie verherrlichte, zum Beispiel mit der Figur von Napoleon Bonaparte: Davids Bewunderung war so groß, dass man dieses Gefühl in seinen Gemälden wahrnehmen kann. Bonaparte überquert den Großen St. Bernhard-Pass (1800) ist ein Feuerwerk der Majestät: Es stellt den Moment dar, in dem der General mit der französischen Armee die Alpen überquert, die ganze Szene folgt dem Arm des Generals, der zum Horizont zeigt, alles bewegt sich in diese Richtung: das Pferd, die Armee, der Wind, der sowohl das Fell als auch die Mähne und den Schweif des Pferdes bewegt.

In seinen späteren Jahren kehrt David zu mythologischen Themen zurück und stellt die Nacktheit weniger elegant dar, sondern macht sie realer und vulgärer, wie in seiner Version von Amor und Psyche (1817), die das Ausstellungspublikum skandalisiert, das sie vulgär findet, weil der nackte Körper von Amor zu authentisch ist. Mars entwaffnet von Venus (1824), Davids letztes Meisterwerk, zeichnet sich durch eine elegante und raffinierte Nacktheit aus: Der Künstler nimmt sich hier tatsächlich den antiken Akt zum Vorbild, der für die Statuen typisch ist, die er in seiner Jugend studiert hat.

Jacques-Louis David, Der Tod von Marat (1793; Öl auf Leinwand, 165 x 128 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique)
Jacques-Louis David, Der Tod von Marat (1793; Öl auf Leinwand, 165 x 128 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique)
Jacques-Louis David, Der Tod des jungen Barra (1794; Öl auf Leinwand, 118 x 155 cm; Avignon, Musée Calvet)
Jacques-Louis David, Der Tod des jungen Barra (1794; Öl auf Leinwand, 118 x 155 cm; Avignon, Musée Calvet)
Jacques-Louis David, Die Sabinerinnen (1799; Öl auf Leinwand, 385 x 522 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Die Sabinerinnen (1799; Öl auf Leinwand, 385 x 522 cm; Paris, Louvre)
Jacques-Louis David, Bonaparte überquert den Großen St. Bernhard (1800; Öl auf Leinwand, 259 x 221 cm; Rueil-Malmaison, Schloss Malmaison)
Jacques-Louis David, Bonaparte überquert den Großen St. Bernhard (1800; Öl auf Leinwand, 259 x 221 cm; Rueil-Malmaison, Schloss Malmaison)
Jacques-Louis David, Amor und Psyche (1817; Öl auf Leinwand, 184 x 242 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Jacques-Louis David, Amor und Psyche (1817; Öl auf Leinwand, 184 x 242 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Jacques-Louis David, Mars entwaffnet von Venus (1824; Öl auf Leinwand, 308 x 265 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique)
Jacques-Louis David, Mars entwaffnet von Venus (1824; Öl auf Leinwand, 308 x 265 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique)

Wo sind die Werke zu sehen?

Die meisten Werke von Jacques-Louis David befinden sich im Musée du Louvre in Paris, wie z. B. Die Sabinerinnen und Der Schwur der Horatier. Auch in Frankreich, im Schloss von Versailles, sind viele seiner Gemälde zu sehen, wie z. B. zwei Repliken von Bonaparte kreuzt den Großen St. Bernhard. In Lille (Frankreich) im Musée des Beaux-Arts bittet Belisarius um Almosen.

In Wien befindet sich im Museum Belvedere die dritte Nachbildung von Bonaparte kreuzt den Großen St. Bernhard. Einige Werke (wie z. B. Der Tod von Marat) befinden sich im Königlichen Museum der Schönen Künste von Belgien (Museum der alten Meister) in Brüssel.

In Italien gibt es nur zwei Werke: ein Selbstporträt (1791) in den Uffizien in Florenz und das Porträt von Zenalde und Charlotte Bonaparte (Replik von 1821) im Napoleonmuseum in Rom.

Der Tod von Sokrates befindet sich im Metropolitan Museum in New York zusammen mit dem Porträt von General Etienne-Maurice Gérard (1816). Ebenfalls in den USA, in Washington in der National Gallery of Art, befinden sich Napoleon in seinem Arbeitszimmer (1812) und das Porträt von Charlotte David (1813).

Jacques-Louis David, der große französische Maler des Neoklassizismus. Leben, Werke, Stil
Jacques-Louis David, der große französische Maler des Neoklassizismus. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.