Internationale Gotik: Begriff, Ursprünge und Entwicklung der Bewegung


Die internationale Gotik entwickelte sich in Europa ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Ursprünge des Begriffs, die Entwicklung der Bewegung, die wichtigsten Künstler.

Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts begünstigte der Prestigeverlust der drei großen mittelalterlichen Institutionen, nämlich desKaiserreichs, des Papsttums und der Kommunen, die Stärkung einiger Monarchien, die ihre Macht zentralisierten (wie die von Frankreich und England), und in Italien (vor allem im Norden) die Stärkung der Signorie. Wo hingegen republikanische Regierungsformen weiterhin Widerstand leisteten, wie in Florenz oder Siena, wuchs das Gewicht der Bourgeoisie, deren Vertreter viele der wichtigsten politischen Ämter zu besetzen begannen. Diese Situation führte zur Entwicklung eines Stils, der die Grenzen der Nationen überschreitet und in ganz Europa ähnliche Grundzüge aufweist (allerdings mit bemerkenswerten und weit verbreiteten regionalen Variationen): Dies ist die Periode, die als internationale Gotik bekannt ist. Diese Internationalität ist nicht darauf zurückzuführen, dass der neue Stil in einem bestimmten Gebiet Europas geboren wurde und sich von dort aus auf den Rest des Kontinents ausbreitete, sondern wurde vielmehr durch die gegenseitigen Kontakte zwischen Künstlern mit unterschiedlichen Erfahrungen und Standorten begünstigt. In dieser Zeit zogen die Künstler nämlich viel umher und legten mitunter sehr lange Strecken von einem Teil Europas zum anderen zurück. Und zusammen mit den Künstlern zirkulierten natürlich auch Modelle, Stile, Trends und Orientierungen.

Die internationale Gotik war ein europäisches Phänomen: Sie entwickelte sich insbesondere zwischen Frankreich (vor allem in Avignon, das nach der Verlegung des päpstlichen Hofes zu einem der wichtigsten künstlerischen Zentren des Kontinents wurde, und Burgund, wo die Hauptstadt Dijon zu einer der wichtigsten treibenden Kräfte der Zeit wurde und wo die Inspiration des Bildhauers Claus Sluter aufblühte) undItalien, aber auch andere Gebiete waren betroffen. In Spanien zum Beispiel erlebte die Stadt Valencia, damals einer der verkehrsreichsten Häfen Europas, eine bemerkenswerte künstlerische Entwicklung (einer der Meister der internationalen italienischen Gotik, Gherardo Starnina, hielt sich ebenfalls eine Zeit lang in Valencia auf). Auch in Prag und Böhmen war eine gewisse Lebendigkeit zu verzeichnen.



Gherardo Star
nina, Thebaid (um 1410; Tempera auf Tafel, 80 x 216 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Gherardo Starnina, Thebaid (um 1410; Tempera auf Tafel, 80 x 216 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Gentile da Fabriano, Anbetung der Könige (1423; Tempera auf Tafel, 300 x 282 cm; Florenz, Uffizien)
Gentile da Fabriano, Anbetung der Könige (1423; Tempera auf Tafel, 300 x 282 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Lorenzo Monaco, Anbetung der Könige (1422; Tempera auf Tafel, 115 x 177 cm; Florenz, Uffizien)
Lorenzo Monaco, Anbetung der Könige (1422; Tempera auf Tafel, 115 x 177 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Alvaro Pires d'Évora, Verkündigung (1430-1434; Tempera auf Tafel, 31 x 22 cm; Privatsammlung)
Alvaro Pires d’Évora, Verkündigung (1430-1434; Tempera auf Tafel, 31 x 22 cm; Privatsammlung)
Masolino da Panicale, Madonna mit Kind (1423; Tempera auf Tafel, 96 x 52 cm; Bremen, Kunsthalle)
Masolino da Panicale, Madonna mit Kind (1423; Temperamalerei auf Tafel, 96 x 52 cm; Bremen, Kunsthalle)

Ursprung des Begriffs "Internationale Gotik

Es gibt keinen einheitlichen Begriff, der die als “Internationale Gotik” bekannte Bewegung definiert. “Internationale Gotik” ist heute der am weitesten verbreitete und akzeptierte Ausdruck (er wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem französischen Gelehrten Louis Courajoud geprägt), da die Internationalität der Bewegung das häufigste Merkmal der in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen Tendenzen ist: Allerdings haben Gelehrte, die sich auf andere Aspekte konzentrieren, andere Begriffe entwickelt, um die Bewegung zu definieren. Der Begriff “Spätgotik” ist sehr gebräuchlich, der sich auf die Chronologie stützt (in der Tat erlebte sie ihren Aufstieg und ihre Entwicklung zwischen 1350 und 1450), um ihre Kontinuität, aber auch ihre Unterschiede zum gotischen Stil zu verdeutlichen und ihre Zäsur gegenüber den Innovationen der Renaissance zu betonen, die kurz darauf auftauchten. Der Begriff “höfische Gotik” wiederum verweist darauf, dass die internationale Gotik eine typische Schöpfung der Höfe und desAdels (deren Geschmack sie repräsentiert) als Reaktion auf die immer weiter verbreitete Affirmation des Bürgertums war, das seinerseits jedoch stark von der Fantasiewelt der internationalen Gotik fasziniert war.

Andere Bezeichnungen für diese Bewegung sind “flamboyante Gotik” oder, wenn auch weniger gebräuchlich, “delikater Stil” (auf Deutsch “Weicher Stil”: in diesem Fall bezieht sich die Bezeichnung genau auf den Stil, um hervorzuheben, dass die vorherrschenden Elemente in dieser Phase Preziosen und weiche Linien sind) oder “flamboyante Gotik” (vor allem in der Architektur) aufgrund der Form der Linien einiger dekorativer Elemente (vor allem in der Architektur: Fenster, Rosetten...), die an Flammen erinnern.

Merkmale der internationalen Gotik

Die internationale Gotik zeichnete sich durch einen Stil aus, der von der gesellschaftlichen Realität der Zeit weit entfernt war: Die Themen stammten hauptsächlich aus der Religion oder waren rein höfische und ritterliche Themen, die Atmosphären erfuhren eine Art Idealisierung, die Erzählung nahm märchenhafte Züge an (oft mit phantastischen Elementen), die religiösen Szenen nahmen lyrischere und zartere Züge an, die dem Autoritätsverlust der Kirche entsprachen. Da die Kirche einen Großteil ihrer Glaubwürdigkeit verloren hatte, insbesondere nach dem so genannten abendländischen Schisma, in dem etwa vierzig Jahre lang (1378 bis 1417) die Päpste von Rom und Avignon gegeneinander antraten, suchten die Gläubigen eine intimere Religiosität und eine direktere Beziehung zu Gott, und die Kunst musste in der Lage sein, auf diese erneuerte Religiosität zu reagieren. Dies führte zu mehreren Veränderungen in der religiösen Kunst: zunächst zu einer größeren Menschlichkeit der Figuren des sakralen Repertoires (Madonnen, Heilige).

Zu all diesen Merkmalen gesellt sich eine ausgeprägte formale Eleganz, die oft die Züge einer hohen Kostbarkeit und Liebe zum Luxus annimmt, vor allem in den Städten, in denen mangels eines Hofes oder einer starken Aristokratie das wohlhabendere Bürgertum den Geschmack durchsetzt: Dies ist zum Beispiel in Florenz der Fall, wo die wichtigsten Mäzene die wohlhabenden Familien der Stadt waren (wie die Familie Strozzi) und wo einer der größten Protagonisten dieser Epoche der Kunstgeschichte (und wahrscheinlich der eleganteste und prächtigste in seinen Realisierungen) einen fruchtbaren Boden fand, nämlich der in den Marken geborene Gentile da Fabriano (Fabriano, um 1370 - Rom, 1427), der zu den größten Interpreten des Geschmacks seiner Zeit gehörte. Mit seinen Schöpfungen, die von Gold und üppigen Verzierungen sowie formaler Feinheit nur so strotzen (wie im Fall der prächtigen Anbetung der Könige, 1423, Florenz, Uffizien), beeinflusste er auch die Künstler der Renaissance, die gerade auf dem Höhepunkt der Entwicklung der spätgotischen Kunst entstand. Etwas entgegengesetzt zu Gentile da Fabriano war die Interpretation des internationalen gotischen Geschmacks, die Lorenzo Monaco (Siena, um 1370 - Florenz, um 1424), ein Malerbruder mit einem hohen Sinn für religiöse Hingabe, entwickelte, Er erzielte Ergebnisse von großer Eleganz nicht durch Luxus, sondern durch die außergewöhnliche Brillanz seiner Farben und die außerordentliche Zartheit seiner Zeichen, die zu Figuren führten, die fast flüchtig schienen, so idealisiert waren sie (wie die in seiner Anbetung der Könige, 1422, Florenz, Uffizien).

In Florenz wurde der Anstoß zur Entwicklung einer Sprache, die sich vom vorherrschenden “Giottismo” um 1450 lösen sollte, vor allem von Gherardo Starnina (Florenz, ca. 1354 - vor 1413) gegeben, einem Künstler, der Spanien bereiste und in die Toskana zurückkehrte, wo er die stilistischen Merkmale der lokalen Produktion aktualisierte: Er ist einer der besten Zeugen des eingangs erwähnten Austauschs zwischen Künstlern auf europäischer Ebene. Weitere Beispiele sind Álvaro Pirez (Evora, Portugal, ca. 1400 - ca. 1434), ein portugiesischer Maler, der in die Toskana zog, und Masolino da Panicale (Panicale, 1383 - Florenz, 1440), der eine Zeit lang in Ungarn arbeitete und wahrscheinlich der erste der internationalen gotischen Künstler war, der versuchte, sich den Neuerungen der Renaissance zu öffnen. Er blieb jedoch ein spätgotischer Maler, im Gegensatz zu anderen spätgotischen Künstlern, die sich die neuen Entwicklungen in der Kunst voll zu eigen machten.

Bottega di Giovannino de' Grassi, Alfabeto figurato, in Taccuino dei disegni (letztes Viertel des 14. Jahrhunderts; Bergamo, Biblioteca Civica Angelo Mai, Cassaf. 1.21, f. 29v.)
Bottega di Giovannino de’ Grassi, Alfabeto figurato, in Taccuino dei disegni (letztes Viertel des 14. Jahrhunderts; Bergamo, Biblioteca Civica Angelo Mai, Cassaf. 1.21, f. 29v.)
Michelino da Besozzo, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina (um 1420; Tempera auf Tafel, 75 x 58 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Michelino da Besozzo, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina (um 1420; Tempera auf Tafel, 75 x 58 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Pisanello, Sankt Georg und die Prinzessin, Detail (1436-1438; Fresko, 223 x 620 cm; Verona, Sant'Anastasia)
Pisanello, Sankt Georg und die Prinzessin, Detail (1436-1438; Fresko, 223 x 620 cm; Verona, Sant’Anastasia)
Giacomo Jacquerio, Aufstieg zum Kalvarienberg (1430; Fresko; Buttigliera Alta, Sant'Antonio di Ranverso)
Giacomo Jacquerio, Aufstieg auf den Kalvarienberg (1430; Fresko; Buttigliera Alta, Sant’Antonio di Ranverso)

Die internationale Gotik in Italien

Florenz spielte für die internationale Gotik jedoch nicht die zentrale Rolle wie in der Renaissance: Es war einer der vielen Orte, an denen der neue Stil Wurzeln schlug und je nach dem Geschmack der Mäzene und Künstler interpretiert wurde. In Norditalien gab es Künstler, die die internationale Gotik in ihrer höfischen Komponente interpretierten: Dies war der Fall bei Giacomo Jacquerio (Turin, um 1375 - Turin, 1453), einem Maler, der in Turin für die Fürsten von Achaia arbeitete und sich auch häufig in Frankreich, insbesondere in Burgund, aufhielt. Ein weiteres wichtiges künstlerisches Zentrum dieser Zeit war Mailand: Am Hof der Visconti arbeitete ein Künstler wie Giovannino de’ Grassi (Mailand, ca. 1350 - 1398), ein Miniaturist mit ungewöhnlichen beschreibenden Fähigkeiten. Er hinterließ ein Taccuino di disegni (Zeichenbuch ), das in der Biblioteca Civica di Bergamo aufbewahrt wird und ein großes Repertoire an Figuren und Situationen enthält, aus dem viele nach ihm kommende Künstler schöpften. M ichelino da Besozzo (Besozzo, ca. 1370 - ca. 1455), ein Schüler von Giovannino de’ Grassi, war ebenfalls in Mailand tätig und setzte eine Kunst durch, die aus nüchterner Eleganz bestand, die jedoch mit einem nicht unerheblichen Sinn für Realismus und Gefühlsausdruck koexistieren konnte(Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, ca. 1440 - 1445, Siena, Pinacoteca Nazionale ), mit der sich alle Maler der folgenden Generationen in Mailand auseinandersetzen mussten.

Die Region Venetien war ebenfalls ein Gebiet, in dem die internationale Gotik weit verbreitet war, aber in dieser Zeit hatte nicht Venedig, sondern Verona das Primat. Die Stadt erlebte die letzten Jahre der Scaliger-Dynastie, die 1387 mit dem Sturz von Antonio della Scala durch die Mailänder unter der Führung von Gian Galeazzo Visconti endete, der Veronas Expansionsbestrebungen nicht duldete. Nach einer kurzen Zeit der mailändischen Herrschaft und erneuten Unabhängigkeitsbestrebungen wurde Verona 1405 schließlich von Venedig regiert. Diese politische Situation verhinderte jedoch nicht die Geburt des Genies Antonio Pisano, besser bekannt als Pisanello (ca. 1395 - ca. 1450): Der in Pisa oder Verona in einer pisanischen Familie geborene Pisanello war der größte Interpret der märchenhaften Erzählung der internationalen Gotik in Italien, dank seiner Interpretation aller höfischen Werte, ohne dabei die Eleganz zu vernachlässigen, die eine der grundlegenden Grundlagen des Stils war(St. Georg und die Prinzessin, 1436-1438, Verona, Sant’Anastasia).

Auch kleinere Zentren in Italien hatten ihre eigenen Protagonisten: dies ist der Fall von Battista di Gerio (Pisa, Nachrichten von 1414 bis 1418), der zwischen Lucca und Pisa tätig war, ein interessanter Interpret verschiedener Anregungen, vor allem aus der Toskana und Florenz, die er zu seiner persönlichen Interpretation der internationalen Gotik zu verbinden wusste.

Internationale Gotik: Begriff, Ursprünge und Entwicklung der Bewegung
Internationale Gotik: Begriff, Ursprünge und Entwicklung der Bewegung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.