Hieronymus Bosch, der geheimnisvolle Maler: Leben und Werke


Boschs Universum ist eine exklusive Welt der Symbole, Metamorphosen, religiösen Anspielungen und dämonischen Kreaturen und gilt als Vorläufer der modernen Instanzen.

Hieronymus Bosch (Jeroen Anthoniszoon van Aken; s’ Hertogenbosch, 1453 - 1516) war ein niederländischer Maler, der im späten 15. und frühen 16. Seine Erfahrungen lassen sich in den Rahmen der flämischen Malerei einordnen: Bis zur Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande im späten 16. Jahrhundert hatten die flämische und dieniederländische Malerei eine gemeinsame Geschichte. Die flämische Malerei erlebte eine bemerkenswerte Entwicklung, nachdem die Hauptstadt des Herzogtums Burgund 1419 nach Brügge in Flandern verlegt worden war: Dieses Ereignis brachte ein kosmopolitisches und wohlhabendes Bürgertum in die Region, das aufmerksam und interessiert an Kunstwerken war. Die italienischen Maler interessierten sich immer mehr für die Werke der Flamen; viele schufen sogar die Voraussetzungen, um die Werke selbst zu sehen. Kunsthistoriker vermuten einen direkten Kontakt zwischen dem toskanischen Künstler Piero della Francesca (Borgo San Sepolcro, 1412 - 1492) und dem flämischen Künstler Rogier van der Weyden (Tournai, 1399 - 1464, Brüssel), der Mitte des 15. Jahrhunderts zwischen den italienischen Höfen reiste. Es ist auch sicher, dass italienische Maler die Werke des berühmten Van Eyck oder anderer flämischer Maler in Florenz und Genua, zwei kulturell und wirtschaftlich blühenden Städten, gesehen haben. Auch die flämische Malerei wurde von den großen italienischen Künstlern beeinflusst, so dass ein System gegenseitiger Einflüsse entstand. Die gegenseitige Beeinflussung lässt sich nicht genau datieren, aber im 17. Jahrhundert lässt das Interesse nach, und der Einfluss der italienischen Kunst auf die flämische Kunst und umgekehrt wird geringer.

Interessant ist die Stellung der Stadt Genua, einer Handels- und Wirtschaftsmacht, die im 15. Jahrhundert eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der flämischen Malerei in Italien spielte. Der ligurische Adel schätzte die Werke der belgischen und holländischen Künstler sehr und entfaltete eine rege und intensive Sammeltätigkeit. Der wirtschaftliche Austausch förderte eine fruchtbare Vermehrung der Werke, die sich heute in verschiedenen Sammlungen, zum Beispiel in der des Palazzo Bianco, und in zahlreichen genuesischen Gemäldegalerien befinden. Noch heute finden sich Wappen der Stadt Genua in Brügge, im Konsulatsgebäude, aber auch in Antwerpen, wo der italienische Renaissancegeschmack in die spätgotische Malerei eingedrungen ist. Es gibt zwei Künstler, bei denen das Phänomen der Verbindung von Renaissancekunst und spätmittelalterlicher Malerei präsent ist, Cornelis Engebrechtszoon (Leiden, 1462 - 1527) und Jacob van Oostsanen (Oostzaan, 1470 - 1533, Amsterdam).

Dann gibt es einen Künstler, der unabhängig und mit ganz anderen Absichten arbeitet, der sich auf eine lebhafte Fantasie stützt, ohne sich auf die Themen der klassischen Antike zu beziehen, wie die Maler seiner Zeit: Hieronymus Bosch, dessen Werke eine perfekte Kombination aus lokalen Traditionen und persönlichem Erfindungsgeist darstellen.



Cornelis Cort, Porträt von Hieronymus Bosch (um 1550)
Cornelis Cort, Porträt von Hieronymus Bosch (um 1550)

Die unsichere Biographie von Hieronymus Bosch

Die biografischen Informationen über den Künstler und seine Datierung sind dürftig, ebenso wie die Informationen über die Zeit seiner Ausbildung. Jeroen Anthoniszoon van Aken, der spätere Hieronymus Bosch, wurde am 2. Oktober 1453 in den Niederlanden in’s Hertogenbosch in eine Malerfamilie geboren. In Spanien ist er unter dem Beinamen El Bosco, Gerolamo Bosco, noch Bosco di Bolduc und in Italien als Ieronimo Bos bekannt. Es wird angenommen, dass er als junger Mann Reisen nach Antwerpen oder Brüssel unternahm, aber wir wissen nicht genau, in welchen Jahren. Um 1480 oder vielleicht schon früher heiratete er AleytdeMeervenne, die Tochter einer wohlhabenden Familie; dies ermöglichte es dem Künstler, sich frei und ohne Sorgen der Malerei zu widmen, da er sich keine Gedanken über Schulden oder finanzielle Ausfälle machen musste, Probleme, die für einen Künstler dieser Zeit üblich waren.

Zwischen 1486 und 1488 trat er in die Bruderschaft Unserer Lieben Frau in seiner Heimatstadt ein, die mit dem Marienkult verbunden war und in deren Archiv die wenigen Informationen über das Leben des Künstlers zu finden sind. Der Beitritt zu dieser Vereinigung bot dem Künstler die Möglichkeit, seine Werke in ein europäisches Mäzenatentum einzubringen, das es ihm ermöglichte, Bekanntheit zu erlangen, Beziehungen zu den höheren Gesellschaftsschichten zu unterhalten und natürlich eine wohlhabende Klientel zu gewinnen. Moralische Grundsätze, religiöse Dogmen und die Verurteilung von Sünden gehören zu den Themen, mit denen sich der Künstler am häufigsten befasst, da er sie durch seine Erfahrungen in der Bruderschaft im Zusammenhang mit der mystischen Bewegung Devotio Moderna, die Mitte des 15. Jahrhunderts in den Niederlanden aktiv war, gelernt hat.

Jahrhunderts in den Niederlanden aktiv war. Bosch reiste weder gerne, noch ließ er sich von anderen Künstlern inspirieren, aber er soll zu Lebzeiten zwei Reisen nach Europa unternommen haben. Die Zeit zwischen 1500 und 1510 ist die künstlerisch fruchtbarste; aus dieser Zeit stammen die wichtigsten überlieferten Triptychen (Werke, die aus drei gemalten Tafeln bestehen, einer größeren zentralen und zwei kleineren Seitentafeln), wie etwa der berühmte Garten der Lüste. Ein weiteres wichtiges Triptychon, das zwischen 1506 und 1508 gemalt wurde, ist das Triptychon des Jüngsten Gerichts, gefolgt von dem Triptychon der Anbetung der Könige von 1510. Aus demselben Jahr stammen auch das Triptychon der Passion und das Triptychon des Heiligen Antonius, ein Meisterwerk der Reife des Künstlers. Eines der wenigen Dokumente in seiner Biografie berichtet von einem wichtigen Auftrag Philipps des Schönen, Herzog von Burgund von 1482 bis 1506, der im September 1504 ein Gemälde des Jüngsten Gerichts bei ihm in Auftrag gab (wir wissen nicht, um welches Werk es sich handelte).

Bosch starb, möglicherweise an den Folgen einer dokumentierten Choleraepidemie in ’s Hertogenbosch, am 9. August 1516. In den Dokumenten der Bruderschaft findet sich ein Requiem, das dem Verlust des Malers Jeronimus van Aken gewidmet ist und auf den August desselben Jahres datiert ist, was darauf hindeutet, dass es tatsächlich die Krankheit war, die den Künstler im Alter von knapp über sechzig Jahren dahinraffte.

Hieronymus Bosch, Triptychon des Wiener Gerichts (1482; Öl auf Tafel, 163,7 x 242 cm; Wien, Akademie der bildenden Künste)
Hieronymus Bosch, Wiener Gerichtstriptychon (1482; Öl auf Tafel, 163,7 x 242 cm; Wien, Akademie der bildenden Künste)


Hieronymus Bosch, Triptychon der Eremiten (um 1493; Öl auf Tafel, 86,5 x 120 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Hieronymus Bosch, Triptychon der Einsiedler (um 1493; Öl auf Tafel, 86,5 x 120 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)

Die Entwicklung von Boschs Stil: von der Jugend zur Reife

Boschs Leben lässt sich anhand seiner Gemälde rekonstruieren, aber auch hier gibt es chronologische Lücken. Die Werke des Künstlers wurden, wie bereits erwähnt, vom damaligen Kunstmarkt sehr geschätzt, was auch nach seinem Tod so blieb. Sein Ansehen in den folgenden Jahrhunderten war so hoch, dass zeitgenössische Kritiker ihn als Inspirationsquelle für einige der wichtigsten künstlerischen Strömungen des späten 19. Jahrhunderts betrachteten, wie den Symbolismus und später dendeutschen Expressionismus und die surrealistische Bewegung, die zu Beginn des 20. Er hatte auch einen bedeutenden Einfluss auf die Freudschen Theorien, die zur Entdeckung des Unbewussten tendierten, einer inneren Dimension, die unsichtbar, aber in jedem von uns vorhanden ist. Der Einfluss auf die oben genannten künstlerischen Strömungen ist vor allem auf die Wahl der Themen zurückzuführen: Bosch verweist nämlich auf eine Dimension, die ständig von Symbolen genährt wird, die aus der mittelalterlichen Tradition, aber auch aus Miniaturen und Satiren des 15. Die Wahl der Themen ist auf die sündenverachtende Haltung des Künstlers zurückzuführen, auf seine Verachtung der Korruption und der Laster, die den Menschen zum Sünder machen.

Zu den Werken, die seiner Frühzeit zugeschrieben werden, gehören Die Heilung des Wahnsinns, in dem die Entnahme eines Steins aus dem Gehirn eines Wahnsinnigen dargestellt wird, dasEcce Homo in Frankfurt, die Kreuzigung in Brüssel, der Gaukler und die Sieben Todsünden. In letzterem sind sieben Szenen dargestellt, die durch Kreise voneinander getrennt sind, in deren Mitte sich das Auge Gottes befindet, das darauf bedacht ist, “unsere Handlungen auf der Erde zu fixieren”. Während in dieser ersten Phase seiner künstlerischen Laufbahn sein Stil aus reinen Farbkombinationen und weichen Pinselstrichen besteht, kommt in seiner Reifezeit ein Interesse am Detail hinzu, das durch die akribische Definition von Einzelheiten zu immer dichteren Kompositionen führt, ohne die Präzision beim Malen reicher Landschaften zu vernachlässigen.

Den Auftakt zur Reife des Künstlers bildet das Triptychon mit den Versuchungen des heiligen Antonius, ein Werk, von dem heute zwischen fünfzehn und zwanzig Exemplare existieren, die von der Wertschätzung des Künstlers zeugen. Auf der zentralen Tafel kniet der Heilige Antonius vor dem Kruzifix, ohne zu wissen, was um ihn herum geschieht; der Teufel versucht, den Heiligen zur Sünde zu verleiten, ohne Erfolg. Im Mittelpunkt des Werks steht das menschliche Thema der Versuchung. Am Rande wird die Hölle dargestellt und was mit denjenigen geschieht, die dort landen, d. h. den Sündern. Obwohl die Figuren einer Fantasiedimension anzugehören scheinen, verweist jede von ihnen in Wirklichkeit auf ein sehr präzises Konzept. In dem Werk, das den Höhepunkt seiner Karriere darstellt, dem Garten der Lüste, spielen die Akrobaten auf die Menschen an, die versuchen, die Naturgesetze zu ändern. Das Gemälde ist ein bewegliches Triptychon, d. h. es besteht aus drei Tafeln, die sich auf sich selbst zurückklappen lassen. Das geschlossene Triptychon stellt die Erschaffung der Welt durch eine runde, perfekte Kugel dar, die in der Leere schwebt. Das Werk zeigt in der Vorderansicht drei Szenen: von links den Garten Eden, den Garten der Lüste und die musikalische Hölle. Auf der ersten Tafel, unten links, ist ein Trio zu sehen, bestehend aus Gott, Adam und Eva; ihre Mimik ist zweideutig, man kann nicht verstehen, was sie denken oder tun. Die Rätselhaftigkeit des Werks setzt sich in der Wahl der zwanghaften Darstellung von Erdbeeren und Kirschen auf der mittleren Tafel fort. Vielleicht wollte der Künstler den Garten der weltlichen Freuden darstellen, fernab von einer religiösen Interpretation, nur verbunden mit dem Trio der Schöpfung? Oder stellt die zentrale Tafel die irdische Wirklichkeit dar, die weit von der himmlischen Realität entfernt ist?

Bosch wird auch heute noch erforscht und studiert, und zwar aus mehreren Gründen: die komplizierte und geheimnisvolle Symbolik seiner Werke, die Aura des Mysteriösen, die einige seiner Werke wie auch sein eigenes Leben umgibt, seine Fantasie, die ihn dazu bringt, seine Gemälde mit fantastischen Figuren zu bevölkern, die in der Kunstgeschichte nur wenige Parallelen haben und die das Publikum heute so sehr faszinieren, die Erfindung von Themen und Figuren, die von Symbolen, Visionen und Halluzinationen durchdrungen sind.

Hieronymus Bosch, Sieben Todsünden (um 1500-1525; Öl auf Tafel, 120 x 150 cm; Madrid, Museo del Prado)
Hieronymus Bosch, Sieben Todsünden (um 1500-1525; Öl auf Tafel, 120 x 150 cm; Madrid, Museo del Prado)


Hieronymus Bosch, Garten der Lüste (um 1480-1490; Öl auf Tafel, 220 x 389 cm; Madrid, Museo del Prado)
Hieronymus Bosch, Garten der irdischen Freuden (um 1480-1490; Öl auf Tafel, 220 x 389 cm; Madrid, Museo del Prado)


Hieronymus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius (1501; Öl auf Tafel, 131 x 238 cm; Lissabon, Nationalmuseum für antike Kunst)
Hieronymus Bosch, Triptychon der Versuchungen des Heiligen Antonius (1501; Öl auf Tafel, 131 x 238 cm; Lissabon, Nationalmuseum für Alte Kunst)

Wo man Boschs Werke in Italien und Europa sehen kann

Es gibt nur sehr wenige Werke von Bosch, die uns bekannt sind. In Italien gibt es nur drei Werke des niederländischen Malers, die alle in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt werden, wo Meisterwerke der in Venetien tätigen italienischen Maler des 16. und 17. Jahrhunderts wie Tintoretto, Tizian, Canaletto, Giorgione, Giovanni Bellini und Veronese aufbewahrt werden: Es handelt sich um das Triptychon des gekreuzigten Märtyrers, die Vier Visionen des Jenseits (ein Werk, das aus vier Tafeln besteht, deren horizontale Lesung den Betrachter vom Aufstieg, dem Paradies, bis zum Fall der Verdammten, der Hölle, führt) und das Triptychon der Eremiten.

Um seine Meisterwerke zu sehen, sollte man sich ins Ausland begeben, insbesondere in die Heimatstadt des Künstlers, wo sich das Jheronimus Bosch Art Centre befindet, das seinem Leben und Werk gewidmet ist. Seltsamerweise bewahrt dieses Museum jedoch keines seiner Werke auf. Die einzigen autographen Gemälde von Bosch auf niederländischem Boden befinden sich alle im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam und sind der Straßenverkäufer, der Heilige Christophorus und die Tafeln der Sintflut. Das Triptychon mit den Versuchungen des Heiligen Antonius wird im Nationalmuseum für Alte Kunst in Lissabon aufbewahrt, dem wichtigsten Museum Portugals, das 1884 gegründet wurde und antike Werke bis zum 19.

Im Museo del Prado in Madrid (in Spanien ist Bosch als “El Bosco” bekannt) befinden sich einige seiner wichtigsten frühen Werke: Die sieben Todsünden, Die Heilung des Wahnsinns und Der Heuwagen. Auch sein vielleicht bekanntestes Meisterwerk, der Garten der Lüste, sein ehrgeizigstes Werk, ist hier zu sehen. Das 1785 nach einem Entwurf des Architekten Giovanni de Villanueva errichtete, aber erst 1819 eröffnete Museum beherbergt Meisterwerke des spanischen 17. Jahrhunderts, Werke von El Greco, Giuseppe de Ribera, Diego Velasquez sowie von Künstlern, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts tätig waren, wie Francisco Goya. Eines seiner letzten Werke, das um 1510 entstand, ist in der National Gallery in London zu sehen: der verspottete Christus. In Frankfurt am Main wiederum kann man ein jugendliches Ecce homo bewundern, in Gent, in Flandern, werden der Aufstieg zum Kalvarienberg und der Heilige Hieronymus beim Gebet im Museum voor Schone Kunsten aufbewahrt, und ebenfalls in Belgien, allerdings in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, befindet sich die Kreuzigung mit Geber.

Hieronymus Bosch, der geheimnisvolle Maler: Leben und Werke
Hieronymus Bosch, der geheimnisvolle Maler: Leben und Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.