Happening und Fluxus. Ursprünge, Geschichte, Stil, Hauptvertreter


Die Happening- und Fluxus-Bewegungen haben die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg radikal verändert, mit Folgen, die bis heute spürbar sind. Ursprünge, Geschichte, Stil, Hauptvertreter.

ImEuropa der Nachkriegszeit führten die Erinnerung an die Tragödien des Krieges und die durch den Kalten Krieg verursachten politischen Spannungen zur Entstehung verschiedener Meinungsbewegungen, die sich gegen alle Formen des Autoritarismus wandten. Dies führte dazu, dass die Künstler über den Menschen nachdachten und nach alternativen Ausdrucksformen zu den künstlerischen Erfahrungen desInformellen suchten, das in jenen Jahren die Kulturszene prägte.

Die künstlerischen Experimente, die zwischen den 1960er und 1970er Jahren stattfanden, werden unter dem Begriff Neo-Avantgarden zusammengefasst, da sie an das Konzept der historischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts anknüpften, im Gefolge von Marcel Duchamp, der die Kunst als einen rein geistigen Prozess betrachtete und den Begriff des Kunstwerks neu definierte. New Dada, Body Art, Land Art, Happening und Fluxus waren allesamt Strömungen, die sich mit der Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Leben und den damit verbundenen politischen und sozialen Problemen auseinandersetzten und diese auf eine ihrem künstlerischen Wesen entsprechende Weise darstellten.

Insbesondere die Bewegungen, die ab 1968 durch Europa zogen, führten zu einer Reihe von Veränderungen in der Auffassung von individuellen Rechten und Freiheiten sowie von sexuellen Einstellungen. Die Aufmerksamkeit der Medien und der Gesellschaft für den Körper wuchs: Künstler setzten sich mit diesem Thema auseinander, indem sie den Körper in eine performative Dimension brachten. Dabei erwies sich die beweisende Komponente der spezifischen Foto- und Videoaufnahme als grundlegend.

Viele Künstler, auch wenn sie konzeptionell weit voneinander entfernt waren, verfolgten diese Forschung: in Frankreich Yves Klein mit Anthropométrie (1960); in Italien Piero Manzoni, der 1961 seine Signatur auf einem Modell hinterließ und Scultura vivente schuf. Zu einer Zeit, als der Körper zu einem zentralen Thema der internationalen künstlerischen Forschung wurde, skizzierten die japanische Gutai-Gruppe, die Wiener Aktionisten, Allan Kaprow mit dem Happening und Fluxus einen neuen Ausdruckshorizont in der zeitgenössischen Kunst.

Saburo Murakami, Making Many Holes in an Instant (1955; Aufführung)
Saburo Murakami, Making Many Holes in an Instant (1955; Performance)
Kazuo Shiraga, Herausforderung mit Schlamm (1955; Aufführung)
Kazuo Shiraga, Herausforderung mit Schlamm (1955; Performance)
Allan Kaprow, 18 Happenings in 6 Teilen (1959; Aufführung)
Allan Kaprow, 18 Happenings in 6 Teilen (1959; Aufführung)

Entstehung und Entwicklung vonHappenings und Fluxus

Zwischen den 1960er und 1970er Jahren kam es in Europa und den Vereinigten Staaten zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und neuen politischen Arrangements. 1968 war ein entscheidendes Jahr, in dem die radikalsten Veränderungen stattfanden, vor allem in Europa, wo sich große Teile der Jugend und der Studenten politisierten, die sich gegen die Institutionen und die bürgerliche Moral, gegen die Konsumgesellschaft und das kapitalistische Wirtschaftssystem wandten; es waren Bewegungen der Denunziation gegen alle Arten von Autoritarismus.

Diese starken Strömungen verbreiteten sich auf der Suche nach einer Neudefinition der politischen Strukturen, einem kulturellen und sozialen Umdenken und erreichten die Emanzipationsbewegung der Frauen, die Forderungen nach individuellen Freiheiten, Menschen- und Körperrechten und sexuellen Orientierungen. Dies waren Szenarien, die unweigerlich in die Welt der Kunst und Kultur überschwappten, wo die kanonischen Schemata in Frage gestellt wurden. Es handelte sich um Vorschläge, die bereits in den Kreisen der Surrealisten und Dadaisten, in den Avantgarden des frühen 20. Der Künstler Marcel Duchamp verfolgte bereits die Idee einer konzeptionelleren Kunst, um mit seinen Ready-mades die Konvention des Kunstwerks als ästhetisches Artefakt zu überwinden, das zur passiven Betrachtung angeboten wird.

Einige Vorläufer dieser Auffassung vom Kunstschaffen tauchten auch im modernen Ballett des Choreographen Merce Cunningham und in der experimentellen Musik von John Cage im Amerika der 1950er Jahre auf. In einem historischen Moment, in dem das Individuum in den Mittelpunkt eines existenzialistischen Umdenkens gestellt wurde, kam es zu einer neuen Betrachtung des Publikums und des Nutzers des Kunstwerks, der hier aus seiner passiven Rolle, in die er bisher verbannt war, herauszutreten begann und zu einem wesentlichen Bestandteil des Werks selbst wurde.

Die Verwirklichung dieses disruptiven Wandels in der Künstler-Nutzer-Beziehung ist dem eingebürgerten amerikanisch-russischen Künstler Allan Kaprow (Atlantic City, 1927 - Encinitas, 2006) zu verdanken: Er war der Schöpfer einer neuen Ausdrucksform, der er den Namen Happening gab. Kaprow realisierte viele dieser künstlerischen Ereignisse in den Vereinigten Staaten und im Ausland, indem er bestimmte Tendenzen systematisierte und sie auf der Grundlage des Duchamp’schen Konzepts “Das Leben selbst ist Kunst” organisierte. Auch mit dem Musiker John Cage, mit dem er eng befreundet war, teilte er die Idee der Kunst als “Aktion des Lebens”. Schon früh wurden die Happenings mit der Dimension der Musik, des Theaters und des modernen Balletts verbunden, so dass die ersten Veranstaltungen in Tanzschulen oder kleinen Experimentaltheatern stattfanden.

In Japan experimentierte die Gruppe Gutai mit Bühnenabenden, an denen Künstler mit Aktionen und Performances beteiligt waren, gewissermaßen als Vorläufer der Happenings von Kaprow. 1957 reiste der französische Kritiker Michel Tapié nach Osaka, wo er die Gruppe unterstützte und ihre Veranstaltungen auch in amerikanischen Ausstellungen bewarb. Das eigentlicheHappening wurde jedoch 1959 geboren, als Allan Kaprow eine Intervention in der Reuben Gallery in New York organisierte: 18 Happenings in 6 Teilen.

Obwohl das Werk-Event als Projekt entstand, war das Ergebnis in seiner Zukunft angesichts der notwendigen Einbeziehung des Publikums absolut unvorhersehbar. Dieser künstlerische Modus etablierte eine neue Art des Dialogs mit den Zuschauern, die in einen Austausch psychologischer Energien einbezogen wurden. Die völlige Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses wurde als Teil des künstlerischen Projekts betrachtet, das weder ein Drehbuch noch einen szenischen Erzählungsapparat hatte. Das Happening entfernte sich also von einer “architektonischen” Umgebung wie dem Theater, um sich in der systematischen Nutzung deralltäglichsten Umgebung, wie der Straße, zu strukturieren, wo es jeden aufnahm, der aktiv auf der Bühne war. Kaprow festigte damit den zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufkeimenden Gedanken, wonach jeder Augenblick des Lebens potenziell ein Kunstwerk ist: Um ihn zu einem solchen zu machen, muss man ihn in seiner potenziellen künstlerischen Dimension begreifen und ihn vom Ephemeren des Alltags abgrenzen. Und es ist wichtig, dass das Ereignis spontan entsteht. Kaprow strukturierte sein Denken in dem Text Assemblage, environments & happenings (1966), der wie folgt beginnt: "Die Grenze zwischen Kunst und Leben sollte so fließend und vielleicht so unscharfwie möglich gehalten werden". Dieser Gedanke, der die Verwirklichung der Happenings unterstützte, bildete den fruchtbaren Boden für die Entstehung von Fluxus.

Fluxus war eine Gruppe, die zwischen 1961 und 1962 in Europa entstand: Ursprünglich stammte sie aus dem Bereich der Musik, vor allem aus experimentellen Konzerten. Der litauische Künstler und Architekt George Maciunas (Jurgis Mačiunas; Kaunas, 1931 - Boston, 78), der als einer der Gründer der Gruppe gilt, förderte die ersten Fluxus-Veranstaltungen 1961 in New York anlässlich des experimentellen Konzerts Musica antiqua et nova und dann in Deutschland in Wiesbaden.

Fluxus war ein eher interdisziplinäres Phänomen, weshalb es schwer zu rekonstruieren oder zu definieren ist: Man kann nicht von einer Bewegung sprechen, da es keine interne poetische Organisation gab. Der gemeinsame Nenner war die Überzeugung, dass alles Kunst sein kann und dass jeder sie ausüben kann: Jeder Moment des Lebens kann wiederum ein künstlerisches Ereignis sein, wenn er als solches gedacht und dem Benutzer ausgesetzt wird, der mit seinen Reaktionen beteiligt ist. Fluxus war auch das natürliche Ergebnis all jener sozialen und politischen Bewegungen, die Europa in jenen Jahren erschütterten, also eine Erfahrung, die von einer maximalen Demokratisierung der Kunst geprägt war. In der Tat wurden alle Beiträge akzeptiert: Die Gruppe betrachtete das künstlerische Ereignis als einen ununterbrochenen Fluss von Situationen und Emotionen; jede Beteiligung wurde unabhängig von ihrer Herkunft als grundlegend angesehen. Von der experimentellen Sphäre des Musikers John Cage über die Beteiligung des Land-Art-Künstlers Christo, Daniel Spoerri aus dem Nouveau Réalisme, Joseph Beuys aus der deutschen poveristischen Sphäre bis hin zu den Performances der japanischen Künstlerin Yoko Ono.

Fluxus folgte dem Prinzip der diffusen Kreativität, da die Künstler, die jeweils ihre eigene Ausbildung und Erfahrung mitbrachten, die Grenzen zwischen bildender Kunst, Musik, Poesie und Theater sowie jeder anderen Disziplin überschritten. Gleichzeitig griffen sie die Figur des professionellen Künstlers und das Kunstsystem an, stellten den elitären Markt in Frage und traten stattdessen für eine Kunst ein, die für alle zugänglich ist. All dies, indem sie die Irrelevanz, die Banalität alltäglicher Handlungen und Objekte durch eine ästhetische Neuinterpretation umwandelten.

Allan Kaprow, Yard (1961; Aufführung)
Allan Kaprow, Yard (1961; Aufführung)
Joseph Beuys, Homogene Infiltration für Flügel (1966)
Joseph Beuys, Homogene Infiltration für Flügel (1966)
Nam June Paik, Tv Cello (1971; Aufführung)
Nam June Paik, Tv Cello (1971; Aufführung)

Wichtige Vertreter und Stile

Von Japan aus organisierten die Gutai-Künstler verschiedene Veranstaltungen sowohl in geschlossenen Räumen, wie Galerien, als auch unter freiem Himmel oder auf Bühnen. Bei der ersten Gruppenausstellung der Gruppe 1955 in einer Tokioter Galerie warf sich der Künstler Saburō Murakami (Kobe, 1925 - Kyoto, 1996) gewaltsam gegen eine Reihe von Papierleinwänden und zerriss die Oberfläche mit seinem eigenen Körper: Die Aktion trug den Titel Making Many Holes in an Instant. Bei der gleichen Gelegenheit wälzte sich Kazuo Shiraga (Amagasaki, 1924 - 2008) im Garten neben der gleichen Galerie, also unter freiem Himmel, so heftig in einer schlammigen Pfütze, dass er leichte Verletzungen erlitt. Die Aufführung, die pünktlich fotografiert wurde, trug den Titel Herausforderung mit Schlamm.

Einige Jahre später, 1959, studierte Allan Kaprow (1927-2006) das Werk, bei dem wir von Happenings sprechen können. 18 Happenings in 6 Teilen: Sechs Serien von Aktionen fanden gleichzeitig in drei verschiedenen Räumen der Reuben Gallery, New York, statt. Verschiedene Alltagsgegenstände und einige Musikinstrumente waren in diesen Räumen verstreut. Die Betrachter wurden aufgefordert, sie nach den Anweisungen des Künstlers selbst zu benutzen, wodurch ein Effekt erzielt wurde, der sich jedoch außerhalb des vorhersehbaren Designs befand. 1961, für die Gruppenausstellung Martha Jackson Gallery NY 1961, füllte Kaprow füllte den Hof hinter der Galerie mit Hunderten von Altreifen und lud die Betrachter ein, über diese Reifenstapel zu gehen, sich darauf zu setzen und zu legen, sie sogar nach Belieben zu verschieben und dann wieder an ihren Platz zu stellen. Das Happening wurde Yard genannt.

Für Kaprow war es wichtig, dass die Zuschauer mit einer fast kindlichen Spontaneität an dem Ereignis teilnahmen, sie mussten bereit sein, mit dem Künstler zu spielen, ohne zu viele Fragen zu stellen. Yard war ein entscheidendes Werk in der Produktion des Künstlers, das auf ironische und skrupellose Weise einen Ausstellungsraum nutzte und Reifen als Metapher für die Verschmutzung der Kunstwelt verwendete.

Der Deutsche Joseph Beuys (Krefeld, 1921 - Düsseldorf, 1986) knüpfte ab 1962 Kontakte zum Fluxus-Milieu: In diesem Zusammenhang trug er 1966 zur Entstehung von Homogeneous Infiltration bei, indem er einen Flügel mit einem Tuch überzog, das heute in Paris im Centre Pompidou aufbewahrt wird.

Der Franzose Ben Vautier (Neapel, 1935) verdient besondere Aufmerksamkeit für seine Inszenierungen, die aus Gesten und provokativen Haltungen bestehen und das Klima von 1968 vorwegnehmen. Vautier, der der Fluxus-Gruppe angehörte, putzte sich 1963 in aller Öffentlichkeit die Zähne, eine banale Handlung, die auf jeder Straße in Nizza ausgeführt wurde. Ein Ereignis, das in dem Moment als künstlerisch angesehen wurde, als es dem Publikum vorgeschlagen und in einem Foto verewigt wurde: Se laver les dents en publique.

Aus den 1970er Jahren stammt die Performance Tv Cello (1971): In diesem Fall wurden Fernsehgeräte verwendet, die in die Assemblagen integriert wurden. Die Idee stammt von Nam June Paik, einem koreanischen Künstler (Seoul, 1932 - Miami, 2006), dem Vorreiter der späteren Videokunst. Sie bestand aus einer bizarren Struktur, die das Aussehen eines Cellos nachahmte: In ihrem Inneren befanden sich kleine Monitore, die Töne und Bilder übermittelten. In der Performance wurde das Instrument von der amerikanischen Musikerin und Performerin Charlotte Moorman (Little Rock, 1933 - 91) gespielt. Die Klänge und Bilder wurden per Kabel übertragen und waren daher völlig unvorhersehbar, da sie mit den tatsächlichen Klängen der Performerin kombiniert wurden.

Happening und Fluxus. Ursprünge, Geschichte, Stil, Hauptvertreter
Happening und Fluxus. Ursprünge, Geschichte, Stil, Hauptvertreter


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.