Gustave Courbet, Leben, Werk und Stil des Vaters des Realismus


Gustave Courbet gilt als der Vater des Realismus. Das Leben, der Stil und die Hauptwerke des großen französischen Malers.

Gustave Courbet (Ornans, 1819 - La Tour-de-Peilz, 1877) gilt als Vater des Realismus, einer künstlerischen Bewegung, der er sich zwischen 1848 und 1855 widmete. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Europa ein sehr wichtiger historischer Moment: Mit den revolutionären Aufständen von 1848 begann eine Zeit großer politischer Spannungen. In diesem Szenario konsolidierte sich die realistische Bewegung um 1850 und setzte sich bis 1870-80 durch: Sie hatte ihre kohärenteste Ausprägung in Frankreich. Es handelt sich um eine neue künstlerische Strömung als Antwort auf den eher konservativen, akademischen Klassizismus.

Der Realismus wollte die Wahrheit seiner Zeit wiedergeben, indem er eine getreue und objektive, bewusst nicht laienhafte Darstellung des Alltagslebens bot. Courbet ist der bedeutendste Vertreter dieser Bewegung: Er schildert mit großer Bewusstheit die Zeitgenossenschaft, indem er seine Motive aus der alltäglichen Wirklichkeit schöpft. Es ist eine aktive Malerei, die sich der objektiven Schilderung des Alltagslebens verschrieben hat und die Ungerechtigkeiten des einfachen Stadtlebens anprangert. In seinen späteren Jahren widmete er sich auch der Landschaftsmalerei, als ob er die Erfahrungen des Impressionismus vorwegnehmen wollte, die einige Jahre später, in den 1870er Jahren, Gestalt annehmen sollten.

Aber die Gemälde, für die man sich an ihn als den größten Vertreter der neuen realistischen Bewegung erinnert, sind diejenigen, in denen er die alltäglichsten Themen aufgreift und die idealisierten Figuren des Klassizismus ersetzt. Die Bürger von Ornans, die Jäger, die Bauern: Courbet bringt ihre Nöte zum Ausdruck und verurteilt öffentlich die Umstände der Zeit, in der sie leben. Seine Kunst ist daher nicht nur als Zeuge eines für Europa intensiven historischen Moments von Bedeutung, sondern auch, weil er eine aktive, bedeutungsvolle Erzählung betreibt, die in der Lage ist, eine Reaktion beim Publikum hervorzurufen. Eine lebendige Kunst, die an der Seite der Arbeiter und Revolutionäre agierte. Darüber hinaus nehmen die Ideen Courbets zunehmend eine klar definierte politische Physiognomie an, die ihn dazu bringt, sich auf die Seite des Proletariats zu stellen und antikapitalistische Positionen zu vertreten. Die politischen Erfahrungen, die er in den letzten Jahren seines Lebens machte, führten ihn ins Exil: Courbet wurde beschuldigt, mit der Revolutionsregierung zu kollaborieren, und vom Salon 1872 ausgeschlossen, woraufhin er sich entschloss, Frankreich zu verlassen. Er fand seine Zuflucht in der Schweiz, wo er seine letzten Tage verbrachte. Die Eloquenz seiner Kunst war noch immer sehr wirksam und trug zur Bildung der großen Namen desImpressionismus und der nachfolgenden Maler bei.

Gustave Courbet war zweifelsohne ein Vorreiter des radikalen Wertewandels , den der Realismus um die Mitte des 19. Guillaume Apollinaire erkannte ihm diese Rolle 1912 zu, als er in seinen Meditationen über die kubistischen Maler vorbehaltlos verkündete: “Courbet ist der Vater der neuen Maler”; und es ist eine Vaterschaft, die auch heute noch vor seinen Werken leicht zu erkennen ist.

Gustave Courbet, Selbstbildnis mit Pfeife (1847; Öl auf Leinwand, 45,8 x 37,8 cm; Montpellier, Musée Fabre)
Gustave Courbet, Selbstbildnis mit Pfeife (1847; Öl auf Leinwand, 45,8 x 37,8 cm; Montpellier, Musée Fabre)

Leben von Gustave Courbet

Gustave Courbet wurde am 10. Juni 1819 in Ornans, in der östlichen Region Franche-Comté, geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, sein Vater war Gutsbesitzer. Er verlebte eine friedliche Kindheit, wuchs im Kreise seiner geliebten Schwestern auf und war von herrlichen Landschaften umgeben, die ihm eine ausgeprägte Sensibilität für die Natur vermittelten. Seine Ausbildung verlief ereignislos: 1837 zog er nach Besançon, wo er seine ersten Malereistudien begann und sich wahrscheinlich an früheren Meistern der Romantik orientierte. Die französische Hauptstadt übt bald eine große Anziehungskraft auf ihn aus, der ein neugieriges und lebhaftes Temperament besitzt.

Er zog 1840 nach Paris und verkehrte dort mit vielen Intellektuellen. Er schloss Freundschaft mit dem Dichter Charles Baudelaire und dem Kritiker Jules Champfleury. Außerdem unterstützte er offen den anarchistischen Philosophen Pierre Joseph Proudhon. Er war ein eifriger Besucher von Bierhäusern und Kneipen, insbesondere der berühmten Brasserie Andler in Paris, wo der Maler Freunde und Intellektuelle traf, mit denen er später dem aufkommenden Realismus eine konsequentere Struktur geben sollte. Wie eines seiner frühesten Werke, dasSelbstbildnis mit Pfeife (1847), zeigt, entschied sich Courbet für ein Leben in der Bohème und vermied es, sich in den akademischen Kontext Frankreichs einzufügen, der ihm zu eng und sicherlich weit entfernt von der Realität war, die er darstellen wollte.

Man kann nicht sagen, dass Courbet einen wirklichen Meister hatte: Er lernte zu malen, indem er die Realität aus nächster Nähe beobachtete, er besuchte die Säle des Louvre, wo er Caravaggio und flämische Gemälde kopierte, er studierte die Venezianer und die Niederländer des 17. Jahrhunderts und ließ sich von den Spaniern Velazquez und Murillo inspirieren. Das Leben in der französischen Hauptstadt war für einen Mann wie Courbet sehr anregend: Es war eine Zeit starken Wachstums, sowohl wirtschaftlich als auch industriell, auch begünstigt durch neue Entdeckungen und Erfindungen. Die Aufstände von 1848 markierten den Beginn einer revolutionären Welle, die die politische Ordnung Europas umstürzte. Courbet ist von den Idealen der 48er Jahre beeindruckt, hat aber noch kein ausgeprägtes politisches Bewusstsein entwickelt. Er nimmt daher nicht aktiv an den Demonstrationen teil, sondern bleibt eher am Rande und nimmt eine Zuschauerposition ein. Einige Jahre später wurde er aktiver, und zwar auf eine Art und Weise, die ihm entgegenkam: Schließlich hatten die Aufstände von 1948 auch andere Register erschüttert, darunter dasjenige, das die Beziehung zwischen Gesellschaft und künstlerischer Forschung regelte.

Die Horizonte der Hauptstadt erweitern Courbets Sichtweise, aber er bleibt seiner Heimatstadt Ornans immer sehr verbunden, in die er immer wieder zurückkehrt, um zu malen und seine Wurzeln und seine Familie wiederzuentdecken. Er bittet seine Eltern weiterhin um finanzielle Unterstützung, obwohl er schon seit einiger Zeit malt; die antiakademische Haltung, die sein Schaffen kennzeichnet, bereitet ihm im Pariser Künstlermilieu große Schwierigkeiten, und die wirtschaftlichen Verhandlungen, die er führt, sind anfangs wenig erfolgreich. Dank der familiären Unterstützung gelingt es ihm zu reisen: im Herbst 1847 reist er nach Holland und dann nach Belgien, wo er sein Interesse an der flämischen Malerei vertiefen kann.

Abgesehen von den wenigen Verkäufen gelingt es Courbet nicht, sich in eine gesellschaftliche Dimension einzufügen, die ihn als etablierten Künstler anerkennen könnte. Er schickt einige Werke an die Pariser Salons, wird aber aufgrund der Unkonventionalität seiner Arbeiten immer wieder abgelehnt. Erst 1844 gelingt ihm mit dem Selbstbildnis mit schwarzem Hund eine erste Aufnahme in den Salon, doch auch danach wird er immer wieder abgelehnt. Seine beste Gelegenheit ergab sich, als mit dem Sturz von Louis Philippe und der Ausrufung der Zweiten Französischen Republik die Jury aufgelöst wurde und sein Nach dem Abendessen in Ornans (1849) mit großem Beifall ausgestellt und anschließend vom französischen Staat durch Charles Blanc, Direktor der Verwaltung der Beaux-Arts, angekauft wurde. 1849 kehrt Courbet nach Ornans zurück und malt die drei großen Gemälde, die den Grundstein für den Realismus legen und ihn als dessen Vater ausweisen. Die Steinbrecher, das Begräbnis in Ornans und die Bauern von Flagey, die von einem Jahrmarkt zurückkehren, werden in den Salons von 1850 und 1852 ausgestellt. Mit diesen Werken zeigt Courbet, dass er daran dachte, sich an bestimmten politischen Ideen zu beteiligen, die auf eine demokratischere Neuformulierung der Werte abzielten. Es handelt sich um Produktionen, die die Kunstszene aufrütteln, vor allem weil zum ersten Mal ein Künstler große Formate, alltägliche Inhalte und nicht mehr prestigeträchtige Genres oder idealisierte Figuren wählt.

1854 begann er mit der Arbeit amMaleratelier im Hinblick auf die Weltausstellung von 1855. Das Gemälde ist das Manifest seiner Poetik, wird aber vom Salon wegen seines großen Formats abgelehnt. Diese Ablehnung veranlasst Courbet, noch im selben Jahr den “Pavillon des Realismus” zu errichten, wie er die von ihm errichtete Ausstellung in der Avenue Montaigne, nur wenige Schritte von der den Schönen Künsten gewidmeten Ausstellung entfernt, nennt, um eine direkte Konfrontation zu schaffen, die sich offen gegen die Akademie und die vorherrschenden Traditionen richtet. Hier stellt Courbet alle wichtigen Werke aus, die er nach 1848 geschaffen hat, die realistischsten, die von den Ereignissen des zeitgenössischen Lebens inspiriert sind.

Zwischen 1865 und 1869 verbringt Courbet seine Sommer in der Normandie zwischen Le Havre und Étretat, wo er sein Interesse an der Landschaftsmalerei kultiviert und versucht, die heftige Wut des Meeres zu verewigen, eine Erfahrung, die zu der berühmten Serie der Wellen führt. Nach der Niederlage der französischen Armee bei Sedan gegen die Preußen und dem Sturz von Napoleon III. wird in Frankreich die Dritte Republik ausgerufen. Courbet stürzt sich in die Politik: Er wird Präsident des Künstlerverbands und Beauftragter für den Schutz von Kunstwerken, dann wird er in den Rat der Kommune gewählt, einer sozialistischen und anarchistischen Regierung, die Paris vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 regiert. Nach seiner Rede für den Abrissder Vendôme-Säule, mit der der Sieg Napoleon Bonapartes bei Austerlitz (1805) gefeiert wurde, wurde er verhaftet und zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Kaum war er im März 1872 freigelassen worden, wurde er erneut verurteilt, weshalb er den Weg des Exils in La Tour-de-Peilz am Genfer See in der Schweiz wählte. Obwohl er dort sehr glücklich war, wollte er in sein Heimatland zurückkehren, sobald sich die Lage beruhigt hatte. Doch der Maler - und vor allem der Mensch - geriet aufgrund seines Status als politischer Exilant in einen unaufhaltsamen Verfallsprozess. Er verliert den Mut und gibt sich einem schmuddeligen Lebensstil hin. Er malt weiter, aber seine Produktion leidet unter seinem Leid und seiner Frustration. Er stirbt am 31. Dezember 1877 in La Tour-de-Peilz.

Gustave Courbet, Selbstporträt mit schwarzem Hund (1842; Öl auf Leinwand, 46,5 x 55,5 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris)
Gustave Courbet, Selbstporträt mit schwarzem Hund (1842; Öl auf Leinwand, 46,5 x 55,5 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris)
Gustave Courbet, Nach dem Abendessen in Ornans (1849; Öl auf Leinwand, 195 x 275 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)
Gustave Courbet, Nach dem Abendessen in Ornans (1849; Öl auf Leinwand, 195 x 275 cm; Lille, Musée des Beaux-Arts)
Gustave Courbet, Die Steinbrecher (1849; Öl auf Leinwand; zerstört während des Zweiten Weltkriegs) Gustave
Courbet, Die Steinbrecher (1849; Öl auf Leinwand; zerstört während des Zweiten Weltkriegs)
Gustave Courbet, Begräbnis in Ornans (1849-1850; Öl auf Leinwand, 315 x 668 cm; Paris, Musée d'Orsay) Gustave
Courbet, Begräbnis in Ornans (1849-1850; Öl auf Leinwand, 315 x 668 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Gustave Courbet, Die Bauern von Flagey kehren von einem Jahrmarkt zurück (1850; Öl auf Leinwand, 208,5 x 275,5 cm; Besançon, Musée des Beaux-Arts et d'Archéologie)
Gustave Courbet, Die Bauern von Flagey auf dem Rückweg von einer Messe (1850; Öl auf Leinwand, 208,5 x 275,5 cm; Besançon, Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie)

Courbets Stil und Hauptwerke

Gustave Courbets erste bildnerische Tätigkeit geht auf die 1940er Jahre zurück und besteht aus noch zaghaften Ausführungen, die sich an den Vorbildern der früheren romantischen Meister, Eugène Delacroix und Théodore Géricault, orientieren. Zu diesen Zeiten war die Produktion im Wesentlichen porträtistisch: mehrmals zeichnete und porträtierte der Maler seine Schwester Juliette und porträtierte seinen Freund Baudelaire in einem spontanen Akt des Schreibens. Courbet selbst stand Modell: In seinem Selbstbildnis mit Pfeife stellt er sich als Künstler dar, dessen Blick sich in der Leere verliert, der aber eine gewisse Sinnlichkeit und Überzeugung bewahrt. Der noch immer bohèmehafte Maler erscheint in seinemSelbstbildnis mit schwarzem Hund (1842), das er 1844 in Paris ausstellt.

Aufgrund der informellen Posen seiner Sujets und derAlltäglichkeit seiner Darstellungen wurden Courbets Werke von den Jurys der Salons zumindest bis Ende der 1940er Jahre regelmäßig abgelehnt. Kurz nach dem Ausbruch der revolutionären Aufstände malte Courbet 1849 das Gemälde Nach dem Abendessen in Ornans, das sein erstes Bekenntnis zum Realismus darstellt. In diesem Werk stellt der Maler seinen Vater Régis, sich selbst und zwei Freunde in einer Situation dar, die nichts Pittoreskes oder Anekdotisches an sich hat, sondern dieEinfachheit eines kleinbürgerlichen Milieus suggeriert und einen Moment des Alltagslebens mit fotografischem Blick isoliert. Es war das erste Werk, das auf einem Salon angenommen und ausgestellt wurde: Es rief harsche Kritik hervor, vor allem wegen der von hinten dargestellten Figur, die bereits ein sehr antiakademisches Element darstellt. Das Werk ist voller Anspielungen auf die Antike: Das von rechts kommende Licht mit seinem konischen luministischen Schnitt verrät Caravaggios Studie über die Berufung des Heiligen Matthäus. Zu den Quellen gehören auch Rembrandt und Velazquez sowie eine Schuld gegenüber den Brüdern Le Nain.

An der Wende zu den 1950er Jahren erschüttern die revolutionären Aufstände Courbet, der fortan eine recht bewusste politische Idee entwickelt. Er hat eine Mission, eine Botschaft, die er mit seinen Bildern einem heterogenen Publikum vermitteln will. Um ein so heterogenes Publikum anzusprechen, griff der Maler auf figurative Quellen der großen klassischen Meister sowie auf bekanntere Modelle zurück. Das Ergebnis ist eine persönliche und sehr aufrichtige Malerei, die ganz im Dienste der Wahrheit steht. Man kann sagen, dass der Realismus hier eine wirklich strukturierte Physiognomie erlangt hat, die dem Motto “faut être de son temps” entspricht, aus dem sich die Notwendigkeit ergibt, die Objektivität der Zeitgenossenschaft zu wahren und zu vermitteln.

Courbets Werke waren sozial aufrührerisch: Die Darstellungen des Lebens der unteren Klassen waren erschreckend unmittelbar und konkret, weit entfernt von den Idealisierungen, die die Akademie verfolgte, ohne den angenehmen pittoresken Geschmack und ohne das “kleine Format”, das den Franzosen der Salons lieb war. Wenn man also von Realismus sprechen kann, dann weniger in Bezug auf Courbet vor 1848, sondern vielmehr in Bezug auf die Gemälde, die der Maler zwischen 1849 und 1855 schuf. Die Steinbrecher stammen aus dem Jahr 1849: Das Werk bietet ein deutliches Beispiel für die Vorstellungen des Künstlers. Der kompositorischen Ausgewogenheit wird wenig Aufmerksamkeit gewidmet, die Proportionen sind nicht streng, die Verteilung der Massen verschiebt sich nach rechts. Hier soll die unmenschliche Müdigkeit der beiden Arbeiter angeprangert werden, zwei Figuren, die Unbeholfenheit, Starrheit und Wortkargheit ausdrücken. Dieses Ölgemälde wurde leider während des Zweiten Weltkriegs in Dresden zerstört, aber es war der Ausgangspunkt für eine ganze Bewegung, die sich in ganz Europa ausbreitete und eine implizite Anklage gegen die abscheulichsten Auswirkungen des Kapitalismus enthielt. Zwischen 1849 und 1850 malte Courbet das Bild Das Begräbnis von Ornans, das die Kritiker vor allem wegen seines großen Formats (316 x 668 cm) empörte. In diesem Werk hat der Künstler die Lektion Rembrandts über das Licht neu gelesen. Das Werk beschreibt die erste Beerdigung auf dem neuen Friedhof von Ornans. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen einfachen Bauern, und die bei der Beerdigung Anwesenden sind alle lebensgroß und naturgetreu abgebildet. In diesem Übermaß an Brauntönen wird der Betrachter voll und ganz zur Teilnahme aufgefordert, denn er steht vor der Grube, direkt am Rande des Grabes. Es handelt sich um eine demokratische Kunst, die jeden einbezieht und jedem die gleiche Würde der Wiedergabe zugesteht, selbst dem Hund im Vordergrund. Mit demselben volkstümlichen und familiären Geist malte Courbet zwischen 1850 und 1855 die Bauern von Flagey, die vom Jahrmarkt zurückkehren. Es war ein Gemälde der Reportage und der Konkretheit, das sich auf dashic et nunc des Ereignisses konzentrierte.

Der Höhepunkt der realistischen Untersuchung wird 1855 erreicht , als Courbet dasAtelier des Malers malt. Im Mittelpunkt steht sein Selbstporträt in der Absicht zu malen, die nackte Frauenfigur als Allegorie der Malerei. Zu den Figurengruppen gehören Baudelaire, Champfleury, ein zeichnendes Kind, Figuren, die gesellschaftliche Kategorien und Institutionen repräsentieren (ein Wilderer trägt das Konterfei von Napoleon III). Die Schaufensterpuppe, die verlassen auf dem Boden liegt, verkörpert die Ablehnung des Akademismus. Dieses zwischen Realismus und Allegorie schwebende Gemälde, das im Pavillon des Realismus ausgestellt wurde, ist die Essenz von Courbets Kunst, eine Momentaufnahme der Welt, die er täglich erlebte.

In den darauffolgenden Jahren schlug der Maler einen Weg ein, der von seiner Beziehung zur Natur und zum Eros bestimmt war: von den Damen an der Seine ( 1856) bis hin zur anatomischeren Betrachtung der weiblichen Natur in DerUrsprung der Welt (1866). In diesem letzten Werk gibt Courbet alle Filter auf und lässt sich von der ganzen Kühnheit, zu der er fähig war, mitreißen. Zum Abschluss seiner Laufbahn widmete sich der Künstler der Landschaftsmalerei, fast ein Vorspiel zum Impressionismus. Das Gemälde Die Welle von 1870, das in Berlin aufbewahrt wird, gehört zu einer Serie und ist eine Hommage an die Unermesslichkeit und die unbändige Kraft der Natur. In diesem Werk erkundet Courbet die Möglichkeiten der Materie und der Farbe: Es wird mit dem Spachtel und mit der Kraft der malerischen Geste ausgeführt. Das Wasser, ein flüssiges Element, hat die gleiche Schwerkraft wie der Fels: Formen und Volumen machen die Schläge der Wellen noch heftiger und geben der Meeresszene ihre Konkretheit zurück.

Gustave Courbet, Werkstatt eines Malers (1854-1855; Öl auf Leinwand, 361 x 598 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Gustave Courbet, Atelier des Malers (1854-1855; Öl auf Leinwand, 361 x 598 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Gustave Courbet, Jungfrauen am Seine-Ufer (1856-1857; Öl auf Leinwand, 174 x 206 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris) Gustave
Courbet, Jungfrauen am Seine-Ufer (1856-1857; Öl auf Leinwand, 174 x 206 cm; Paris, Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris)
Gustave Courbet, L'origine du monde (1866; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Gustave Courbet, L’origine du monde (1866; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Gustave Courbet, Die Welle (1869; Öl auf Leinwand, 66 x 90 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts)
Gustave Courbet, Die Welle (1869; Öl auf Leinwand, 66 x 90 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts)

Wo man Courbets Werke in Italien und im Ausland finden kann

In Italien werden Die Wilderer von 1867 und La vague von 1871 in der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom aufbewahrt. Die wichtigsten Werke Gustave Courbets befinden sich in Paris im Musée d’Orsay: Das Begräbnis von Ornans und DasAtelier des Malers sowie DerUrsprung der Welt und Die Forelle aus seiner letzten Schaffensperiode (1872). Im Petit Palais befinden sich dasSelbstbildnis mit Hund (1842) und die Jungfrauen am Ufer der Seine (1857).

Auch in Frankreich befinden sich die oben erwähnten Gemälde: In Montpellier zeigt das Musée Fabre dasSelbstporträt mit Pfeife, aber auch die Badenden von 1853 und dieBegegnung von 1854; in Lille ist Nach dem Abendessen in Ornans, im Palais des Beaux-Arts; im Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie in Besançon sind die Bauern von Flagey zu sehen, die vom Jahrmarkt zurückkehren. In Deutschland befanden sich die Steinbrecher vor der Bombardierung 1945 in Dresden. In der Nationalgalerie in Berlin ist noch heute die Welle von 1870 zu sehen. In Übersee hingegen befindet sich Die jungen Frauen des Dorfes im Metropolitan Museum of Art in New York.

Gustave Courbet, Leben, Werk und Stil des Vaters des Realismus
Gustave Courbet, Leben, Werk und Stil des Vaters des Realismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.