Giuseppe Penone, Arte Povera und Natur. Leben, Werke, Stil


Giuseppe Penone ist unter den Vertretern der Arte Povera derjenige, der am engsten mit der Natur verbunden ist. Sein Leben, seine Hauptwerke, sein Stil.

Giuseppe Penone (Garessio, 1947), Maler, Bildhauer und Fotograf, ist einer der Hauptvertreter derArte Povera-Bewegung. Von Anfang an der Arte Povera zugehörig, hat Penone für seine Skulpturen immer Materialien verwendet, die normalerweise nicht für diese Technik verwendet werden, wie Holz, Blei, Kupfer und vieles mehr.

Das Hauptaugenmerk, auf das Penone alle seine Forschungen richtet, ist die Beziehung zwischen Mensch, künstlichen Elementen und Natur (mehr zu diesem Thema lesen Sie hier). Penone ist davon überzeugt, dass Elemente, die scheinbar nicht miteinander verbunden sind, in Wirklichkeit zutiefst miteinander verbunden sind, und er demonstriert dies durch eine Reihe von Eingriffen in die Veränderung künstlicher Materialien, um sie wieder mit der Natur in Verbindung zu bringen, indem er zum Beispiel die Maserung bestimmter Häute als dieselbe wie Blätter hervorhebt oder Metalle oxidieren lässt.Ein konstantes Element in seiner Produktion ist derBaum, den er in verschiedenen Anwendungen vorschlägt, häufig in Form von großen Bronze-Installationen, die die Form des Baumes selbst wiedergeben.



Giuseppe Penone
Giuseppe Penone

Das Leben von Giuseppe Penone

Giuseppe Penone wurde am 3. April 1947 in Garessio, einer Stadt in der Nähe von Cuneo im Piemont, geboren und zog in seiner Jugend nach Turin, um dieAkademie der Schönen Künste Albertina zu besuchen. Hier lernte er die Künstler Giovanni Anselmo und Michelangelo Pistoletto kennen, mit denen er sich 1967 derArte Povera-Bewegung anschloss. 1968 stellte er im Deposito d’Arte Presente eine Reihe von Werken aus, die er ganz im Sinne der Arte Povera aus Materialien wie Blei, Kupfer, Wachs, Pech und Holz hergestellt hatte, die für andere Zwecke bestimmt waren.

Im Laufe der Jahre erlangte er große internationale Anerkennung und wurde zu den wichtigsten Avantgarde-Ausstellungen geschickt, darunter die Documenta in Kassel und die Biennale in Venedig. 1977 schuf er Außeninstallationen für renommierte Museen in der ganzen Welt, wie das Kunstmuseum in Luzern, Schweiz, oder das MoMA - Museum of Modern Art in New York 1981 und schließlich das Musée d’art moderne de la Ville de Paris 1984. Schließlich vertrat er Italien 2007 auf der Zweiundfünfzigsten Internationalen Kunstausstellung in Venedig.

Seine internationalen Erfolge gipfelten in mehreren Auszeichnungen, wie dem Rolf-Schock-Preis für bildende Kunst der Königlich Schwedischen Akademie der Künste im Jahr 2001. Darüber hinaus wurde ihm 2014 der Praemium Imperiale für Bildhauerei, der “Nobelpreis der Kunst”, in einer Zeremonie in Tokio in Anwesenheit des japanischen Prinzen Hitachi, dem Ehrenschirmherrn der Japan Art Association, verliehen. Erwähnenswert ist auch, dass er 1989 in der Endauswahl für den renommierten Turner Prize stand, eine britische Auszeichnung für zeitgenössische Künstler unter 50 Jahren. Mehrere Jahre lang, bis 2012, war Penone Dozent an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris. Sechzig Jahre nach dem Beginn seiner künstlerischen Laufbahn lebt und arbeitet Penone weiterhin in Turin und verbringt viel Zeit in den Bergen des Piemont, wo er noch immer Inspiration für seine naturalistischen Werke findet.

Giuseppe Penone, Seealpen (1968; sechs Schwarz-Weiß-Fotografien, 66,36 x 51,74 cm)
Giuseppe Penone, Seealpen (1968; sechs Schwarz-Weiß-Fotografien, 66,36 x 51,74 cm)
Giuseppe Penone, Den Blick umkehren (1970; Fotografie)
Giuseppe Penone, Umkehrung der Augen (1970; Fotografie, 39,5 x 29,5 cm)
Giuseppe Penone, 
Unrolling One's Skin - Druck auf Papier (1974; Graphit auf Leinwandpapier, Klebeband mit Aufdruck, 133,5 x 162,5 cm; Lausanne, Musée Cantonal des Beaux-Arts)
Giuseppe Penone, Entfaltung der eigenen Haut - Druck auf Papier (1974; Graphit auf Leinwandpapier, Klebeband mit Abdruck, 133,5 x 162,5 cm; Lausanne, Musée Cantonal des Beaux-Arts)
Giuseppe Penone, Soffio (1978; Terrakotta, 147,5 x 71 x 76,5 cm; Amsterdam, Stedelijk Museum)
Giuseppe Penone, Soffio (1978; Terrakotta, 147,5 x 71 x 76,5 cm; Amsterdam, Stedelijk Museum)
Giuseppe Penone, Respirer l'ombre (2000; Installation; Rivoli, Castello di Rivoli - Museo d'Arte Contemporanea)
Giuseppe Penone, Respirer l’ombre (2000; Installation; Rivoli, Castello di Rivoli - Museo d’Arte Contemporanea)

Die Werke und der Stil von Giuseppe Penone

Penone hat vor allem Installationen und Skulpturen geschaffen, die sich mit der Beziehung zwischen dem Menschen, den künstlichen Elementen und der Natur, die sich ständig weiterentwickelt und im Werden begriffen ist, befassen. Es handelt sich um ein Thema, das in der Kunst oft untersucht wurde und das Penone im Kontext der postindustriellen Welt kontextualisiert, indem er deren Widersprüche hervorhebt. Penone untersucht vor allem die Bedeutung der Sinne als Mittel des Menschen, um die Gesetze, die die natürliche Welt regieren, empirisch zu erkennen. In Anlehnung an die Arte Povera-Bewegung entwickelte Penone Werke und Skulpturen aus “armen” Materialien wie Wachs, Blei, Kupfer, Holz und vielen anderen, die scheinbar im Widerspruch zueinander stehen, in Wirklichkeit aber miteinander verbunden sind (z. B. oxidieren Metalle und werden grün, wie später noch näher erläutert wird).

1968 nähert sich Penone zum ersten Mal dem Element des Baumes, das zu einer Konstante in seiner Produktion werden sollte. Das Werk Alpi Marittime bestand aus einer Reihe von manuellen Eingriffen, die die Entwicklung und das Wachstum einiger Bäume im Wald von Garessio veränderten und so zu einer Performance führten, die darauf abzielte, die Art und Weise zu untersuchen, wie der Mensch mit der Natur interagiert und sie zu verändern vermag. 1970 entstand eine Reihe von Werken, die sich mit der Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und der Umgebung befassten und sich der Körperkunst näherten, darunter Rovesciare i propri occhi . In diesem Werk lässt sich Penone mit zwei verspiegelten Kontaktlinsen fotografieren. Dieses Mittel hatte zwei Bedeutungen: Einerseits wurde die Landschaft um ihn herum in seinen Augen reflektiert und gleichzeitig direkt in seinen Körper eingeführt; andererseits führte das Tragen dieser Linsen zu einer faktischen Unterbrechung der Kommunikation zwischen Künstler und Publikum.

Im Jahr darauf, 1971, realisierte er Unfolding One’s Skin, in dem er eine Vision der menschlichen Epidermis als Grenze zwischen dem inneren Selbst und der äußeren Welt vorstellte und den Dialog zwischen den beiden Teilen anregte. Von diesem Konzept leitet sich auch seine Verwendung der Abdruck- und Frottagetechnik ab, die er zum Beispiel in dem Werk Druck auf Papiervon 1974 anwendet, in dem er über den Abdruck, den automatischen und unbewussten, nachdenkt und ihn durch die Zeichnung verstärkt. 1978 entsteht eine Serie mit dem Titel Soffi(Atem), in der er seinem Atem mit Hilfe von Materialien wie Blättern, Terrakotta, Ästen eine Form gibt, um den Atem als Lebenselixier sichtbar zu machen, und darüber hinaus das Konzept des Kontakts als Generator der Erinnerung vorstellt. Im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen dem Körper und der ihn umgebenden Natur untersucht er in den 1980er und 1990er Jahren das Konzept des Fingernagels als weiteres Mittel zur Verbindung zwischen den beiden Realitäten. Diese Überlegung führte ihn zur Schaffung großer Glasskulpturen, die genau die Form eines Fingernagels haben.

Aus dem Jahr 2000 stammt die Installation Respirer l’ombre, die aus mit Lorbeerblättern bedeckten Eisenkäfigen besteht, die in einem Raum aufgestellt sind, in dem eine Bronzelunge an einer der Wände angebracht ist. Penone hatte ein “lebendes” Werk geschaffen, da die Blätter mit der Zeit austrocknen und absterben. Penone gibt das Thema des Baumes jedoch nie auf und kehrt immer wieder zu ihm zurück. Tatsächlich ist der Baum der Protagonist mehrerer Serien von Skulpturen und Installationen, die für den öffentlichen Raum bestimmt sind: Von den 1980er Jahren bis in die letzten Jahre realisierte er große Bronzebäume wie den Brunnen in Münster, der 1987 für die erste Ausgabe von “Skulpture Projects” fertiggestellt wurde; die Buche in Otterlo im Park des Kröller-Müller-Museums (1988); denVowel Tree, der 2000 in den Tuilerien in Paris eingeweiht wurde, Elevation in Rotterdam (2000-01).

Im Herzen Roms gibt es seit 2015 auch einepermanente Installation, die vom Modehaus Fendi in Auftrag gegeben und von Penone in einem Akt des Mäzenatentums gebeten wurde, den Largo Goldoni aufzuwerten. Es handelt sich um Foglie di pietra (Blätter aus Stein), zwei imposante Bronzebäume von 9 und 18 Metern Höhe, die zwischen ihren Ästen einen über 11 Tonnen schweren Marmorblock tragen, der direkt vor dem Fendi-Haus steht. Er hat sich auch an einer Serie mit dem einfachen Titel Alberi (Bäume ) versucht, bei der er einen Holzbalken so bearbeitet, dass er die Form des Baumes nachbildet, von dem er abstammt. Anfang der 2000er Jahre schließlich schuf er die Serie Idee di pietra (Ideen aus Stein), große Bronzebäume, die im Boden verankert sind und zwischen ihren Ästen große Felsblöcke tragen. Im Jahr 2002 schuf er Pelle di cedro (Zedernhaut), ein Werk, in dem er den Abdruck einer Rinde auf ein Tierfell drückte, um zu verdeutlichen, dass es in der Tat eine Harmonie gibt, die das Universum regiert, und dass es Ähnlichkeiten zwischen den Rippen von natürlichen Elementen und Tierhäuten gibt.Zwischen 2003 und 2007 schuf er den Garten der flüssigen Skulpturen, d. h. er platzierte 14 Werke aus verschiedenen Materialien im Park der Reggia di Venaria, die durch Ähnlichkeiten miteinander verbunden waren, daher der flüssige Titel. Im Laufe der Jahre fügte Penone weitere Statuen hinzu, bis zur letzten, Anafora von 2019.

Ebenfalls aus dem Jahr 2007 stammt Sculture di linfa, die einen ganzen Raum im MAXXI - Museo Nazionale delle Arti del XXI secolo in Rom einnimmt. Der Raum besteht aus drei verschiedenen Werken: Die Wände sind mit Corteccia di cuoio(gegerbtes Leder, das an der Rinde von Bäumen haftet, um deren Maserung nachzubilden) bedeckt, während der Boden aus Carrara-Marmorplatten besteht, die so bearbeitet sind, dass sich in der Mitte ein Relief befindet, das den Abdruck des menschlichen Gehirns nachbildet. Auf der Höhe des Marmorfußbodens befindet sich schließlich die Skulptur Sap, die aus zwei horizontal angeordneten Holzbalken besteht, die so geschnitzt sind, dass sie im Negativ die ursprüngliche Form des Stammes eines jungen Baumes wiedergeben, in dem sich Harz befindet. Die drei Werke zusammen schaffen eine multisensorische Erfahrung für den Betrachter, der durch Sehen, Riechen und Berühren einbezogen wird.

Zu den jüngsten Werken gehört Matrice aus dem Jahr 2015, ein 30 Meter langer Tannenstamm, den der Künstler im Inneren aushöhlt und in den er eine bronzene Nachbildung eines Teils des Baumstamms selbst einfügt. Die Wahl der Bronze ist nicht zufällig, denn dieses Metall ist in jeder Hinsicht ein lebendiges Material, da es mit der Zeit oxidiert und grün wird, was die Verbindung zwischen künstlichen Materialien und der Natur noch verstärkt. Eines der jüngsten Werke von Penone ist Abete, eine 22 Meter hohe Stahlskulptur, in die 18 Bronzerohre eingesetzt sind und die einen kahlen Baum nachbildet. Die Skulptur wurde auf der Piazza della Signoria in Florenz anlässlich der Dante Alighieri gewidmeten Ausstellung “Dantedì” aufgestellt.

Giuseppe Penone, Brunnen von Münster (1987; Bronze, Wasser, 100 x 700 x 180 cm; Münster, Westfälisches Landesmuseum)
Giuseppe Penone, Brunnen von Münster (1987; Bronze, Wasser, 100 x 700 x 180 cm; Münster, Westfälisches Landesmuseum)
Giuseppe Penone, Otterlo Buche (1988; Bronze, 1000 x 200 x 150 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Giuseppe Penone, Buche von Otterlo (1988; Bronze, 1000 x 200 x 150 cm; Otterlo, Kröller-Müller Museum)
Giuseppe Penone, Leaves of Stone (2015; Bronze, Carrara-Marmor, 1753 x 643 x 750 cm; Rom, Largo Goldoni)
Giuseppe Penone, Blätter aus Stein (2015; Bronze, Carrara-Marmor, 1753 x 643 x 750 cm; Rom, Largo Goldoni)
Giuseppe Penone, Sap Sculptures (2007; Leder, Harz, Carrara-Marmor, Lärchenholz, Pflanzenharz; Rom, MAXXI)
Giuseppe Penone, Saft-Skulpturen (2007; Leder, Harz, Carrara-Marmor, Lärchenholz, Pflanzenharz; Rom, MAXXI)
Giuseppe Penone, Matrix (2015; Tannenholz und Bronze, 110 x 250 x 3000 cm; Privatsammlung). Ausstellungsansicht, Incidences of emptiness @ Cuneo, Kirche von San Francesco
Giuseppe Penone, Matrix (2015; Tannenholz und Bronze, 110 x 250 x 3000 cm; Privatsammlung). Ausstellungsansicht, Incidences of emptiness @ Cuneo, Kirche von San Francesco
Giuseppe Penone, Abete (2013; Edelstahl, Bronze, 2240 x 600 x 600 cm; Sammlung des Künstlers)
Giuseppe Penone, Tannenbaum (2013; Edelstahl, Bronze, 2240 x 600 x 600 cm; Sammlung des Künstlers)

Wo kann man die Werke von Giuseppe Penone sehen?

Viele Werke wurden vom Künstler selbst an eine Reihe wichtiger italienischer Museen für zeitgenössische Kunst gestiftet. So befindet sich beispielsweise eine Gruppe von mehr als 200 Werken im Castello di Rivoli, darunter Respirer l’ombre (1999); Sculture di linfa (2007) ist Teil der ständigen Sammlung des MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo in Rom.

In der Gemeinde Carnia, in der Nähe von Udine, sind einige Werke von Penone zusammen mit denen anderer Künstler des Kollektivs Arte Povera im “Art Park” zu sehen, einem Park, der ausschließlich zeitgenössischen Kunstwerken gewidmet ist, die vom Verleger und Sammler zeitgenössischer Kunst Egidio Marzona gewünscht werden. Außerdem befindet sich, wie bereits erwähnt, im Largo Goldoni in Rom die Installation Foglie di Pietra (2015).

Auch im Ausland kann man einige Werke von Penone in ständigen Sammlungen bewundern, wie zum Beispiel Foglie di luce (2016) im Louvre in Abu Dhabi. Einige Werke waren in temporären Ausstellungen großer internationaler Museen zu sehen, wie 1981 und 1894 im MoMA - Museum of Modern Art in New York oder im Centre Pompidou in Paris (wo die bereits erwähnten Respirer l’ombre (2001) und Pelle di cedro (2005) im Rahmen einer ihm gewidmeten Anthologie-Ausstellung gezeigt wurden). Schließlich ist eine Skulptur aus der Serie Nail in Tokio im Gebäudekomplex I-Land installiert, und andere aus derselben Serie wurden im Musée Rodin in Paris ausgestellt, wo sie mit verschiedenen Materialien in Kontakt gebracht wurden.

Giuseppe Penone, Arte Povera und Natur. Leben, Werke, Stil
Giuseppe Penone, Arte Povera und Natur. Leben, Werke, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.