Giuseppe Arcimboldi, Leben, Stil und Werke des bizarren Künstlers des Manierismus


Giuseppe Arcimboldi (oder Arcimboldo) war der exzentrischste und bizarrste Künstler des Manierismus, berühmt für seine zusammengesetzten Köpfe. Leben, Werke, Stil.
Giuseppe Arcimboldi (Mailand, 1527 - 1593), auch bekannt als Giuseppe Arcimboldo (der Künstler verwendete während seiner Karriere unterschiedslos beide Formen sowie den lateinischen Namen “Arcimboldus”), war einer der phantasievollsten, phantasievollsten und bizarrsten Maler der Kunstgeschichte. Am berühmtesten ist er für seine “Kompositköpfe”, d. h. Porträts, bei denen das Abbild des Porträtierten mit einer Anhäufung von Gegenständen, Früchten und Tieren zu einem bestimmten Thema wiedergegeben wird (z. B. der Kompositkopf des Frühlings, der aus verschiedenen Blumen- und Blattarten besteht). Andere seiner extravaganten Leistungen sind ebenfalls bekannt, wie die “Wendeköpfe”, Bilder, die sowohl aufrecht als auch auf dem Kopf stehend gelesen werden können, aber auch für seine Studien über die Natur, von denen er einige in Zusammenarbeit mit Ulisse Aldrovandi, dem großen Naturforscher des 16. Als vielseitiges Genie im Dienste verschiedener Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verbrachte Giuseppe Arcimboldi seine Zeit zwischen Mailand, Wien und Prag und schuf sowohl exzentrische Meisterwerke als auch eher “traditionelle” Werke.

Mit Arcimboldi erreicht der Manierismus seine extremsten Auswirkungen. Der Künstler, ein Mailänder, wurde in einem besonders vitalen künstlerischen Umfeld ausgebildet, wie es Mailand in der Mitte des 16. Jahrhunderts war, als die Herrschaft der Sforza endete und die spanische Periode begann, die bis ins 18. Jahrhundert andauerte: Unter der spanischen Herrschaft erlebte der Staat Mailand einige Zeit lang keine besonderen politischen Umwälzungen, sondern machte einen fortschreitenden Niedergang durch, der vor allem in seiner Umgebung zu spüren war. Die Ausbildung von Giuseppe Arcimboldi begann jedoch in einem noch lebendigen Mailand, in einem Mailand, in dem das Interesse an den Forschungen von Leonardo da Vinci noch lebendig war und in dem die größten Künstler der Mailänder Renaissance, von Bramantino bis Bernardino Luini über Gaudenzio Ferrari, Marco d’Oggiono, Bambaia, Cesare da Sesto und viele andere, gerade erst ausgestorben waren. Dieses kulturelle Temperament wurde allmählich durch das der Künstler der Gegenreformation ersetzt, das besonders in Mailand lebendig war, aber davor war die Anwesenheit von Cremoneser Künstlern in Mailand zu verzeichnen, vor allem von Bernardino Campi, der ab 1550 in Mailand präsent war, sowie von anderen Künstlern wie Antonio Campi und Giulio Campi, die sich im Umfeld des Emilianischen Manierismus bewegten, der sich von Künstlern wie Parmigianino und Giulio Romano inspirieren ließ und noch zwischen den 1530er und 1540er Jahren aktiv war. Seine größten Erfolge feierte Arcimboldi jedoch außerhalb Italiens: Am Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag war er Zeremonienmeister und konnte konsequent an seinen zusammengesetzten Köpfen arbeiten. Im Mailand der Gegenreformation und des Karl Borromäus, das strenger geworden war, weniger offen für raffinierte Extravaganz und eher einer von strenger Religiosität geprägten Kunst zugeneigt, konnte sich Arcimboldis Inspiration nicht entfalten.

Giuseppe Arcimboldi, Selbstporträt auf Papier (1575; Graphit und Tinte auf Papier, 23,1 × 15,7 cm; Prag, Národní Galerie)
Giuseppe Arcimboldi, Papier-Selbstbildnis (1575; Graphit und Tinte auf Papier, 23,1 × 15,7 cm; Prag, Národní Galerie)

Das Leben von Giuseppe Arcimboldi

Giuseppe Arcimboldi wurde 1527 in Mailand als Sohn von Biagio, einem Maler, und Chiara Parisi geboren. Die Familie war adelig und der junge Giuseppe konnte seine Ausbildung in einem kultivierten Umfeld absolvieren. Anhand von Dokumenten wissen wir, dass Giuseppe 1549 auf der Baustelle des Mailänder Doms zusammen mit seinem Vater Biagio an einigen Dekorationen, aber vor allem an zwei Glasfenstern arbeitete, eines mit Geschichten aus dem Alten Testament und eines mit Geschichten der Heiligen Katharina von Alexandria. Das Werk wurde von Giuseppe 1556 vollendet (er hatte jedoch seit 1551 allein daran gearbeitet). Im Jahr 1556 arbeitete der Künstler zusammen mit Giuseppe Meda an dem Fresko mit dem Baum von Jesse in der Kathedrale von Monza. Das Werk wurde 1559 vollendet. Im Jahr zuvor, 1558, hielt er sich in Como auf, wo er an einigen Modellen für die Glasfenster des Doms arbeitete.

Im Jahr 1562 wurde der Künstler vom römischen Kaiser Ferdinand I. nach Wien berufen, der offensichtlich auf einige seiner Werke in Mailand aufmerksam geworden war (nach einer neueren Hypothese für eine seiner ersten Jahreszeiten-Serien). Gleich nach seiner Ankunft fertigte er Porträts der Herrscherfamilie an. Im Jahr 1563 gab der zukünftige Kaiser Maximilian II. (der 1564 Kaiser wurde) bei ihm den Jahreszeiten-Zyklus in Auftrag, der 1566 vollendet wurde. Von dem ursprünglichen Zyklus sind nur derSommer, derWinter (Wien, Kunsthistorisches Museum) und möglicherweise der Frühling (Madrid, Museum der Real Academia de San Fernando) erhalten. DerHerbst hingegen ist nur aus späteren Repliken bekannt. Joseph wurde dann 1564 offiziell Hofporträtmaler und trat damit die Nachfolge des betagten Malers Jacob Seisenegger an. Der Künstler hielt sich 1566 kurz in Italien auf und malte im selben Jahr das berühmte Bibliotecario, von dem heute eine sehr originalgetreue und zeitlich nahe Kopie in Schloss Skokloster in Schweden aufbewahrt wird. Im Jahr 1568 wurden die beiden Zyklen der Jahreszeiten und der Elemente Kaiser Maximilian II. überreicht (die Übergabe erfolgte durch den Gelehrten Giovanni Battista Fontana oder Fonteo).

Die Zeichnung derAntilope Cervicapra in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, eine der berühmtesten Naturstudien des Künstlers, stammt aus dem Jahr 1570. 1571 erhielt Giuseppe Arcimboldi den Auftrag, die Hochzeitsfeierlichkeiten zwischen Karl von Habsburg und Maria von Bayern zu organisieren, und die Serie der Jahreszeiten , die sich heute im Louvre befindet, stammt aus dem Jahr 1573. 1576 wurde Rudolf II. nach dem Tod Maximilians II. zum Kaiser ernannt und bestätigte Joseph in seinem Amt. Im Jahr 1582 reiste Joseph im Auftrag des Kaisers nach Bayern, wo er den Ankauf von Antiquitäten und Kunstwerken aus den Fugger-Sammlungen für die kaiserlichen Sammlungen begutachten sollte. Die Zusammenarbeit zwischen Giuseppe Arcimboldi und Ulisse Aldrovandi geht auf das Jahr 1583 zurück, wobei ersterer dem letzteren Zeichnungen für seine Naturstudien schickte. Das Carnet mitZeichnungen für Kostüme und Festdekorationen, das Rudolf II. gewidmet ist und sich heute in den Uffizien befindet, stammt dagegen aus dem Jahr 1585. Um 1590 schuf der Maler denOrtolanus, seinen berühmtesten “Wendekopf”, und etwa im selben Jahr malte Giuseppe Arcimboldi das Porträt Rudolfs II. als Gott Vertumno (als einen seiner “zusammengesetzten Köpfe”). Im Jahr 1592 wird der Künstler von Rudolf II. zum Pfalzgrafen ernannt. Giuseppe Arcimboldi kehrt nach Mailand zurück und stirbt am 11. Juli in seiner Heimatstadt.

Giuseppe Arcimboldi, Martyrium der Heiligen Katharina (1556; Glasmalerei; Mailand, Dom, Glasfenster der Heiligen Katharina von Alexandrien)
Giuseppe Arcimboldi, Martyrium der heiligen Katharina (1556; Glasgemälde; Mailand, Dom, Glasfenster der heiligen Katharina von Alexandria)
Giuseppe Arcimboldi, Der Frühling (um 1555-1560; Öl auf Tafel, 68 × 56,5 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Giuseppe Arcimboldi, Der Frühling (um 1555-1560; Öl auf Tafel, 68 × 56,5 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Giuseppe Arcimboldi, Der Sommer (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 68,1 x 56,5 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Giuseppe Arcimboldi, Der Sommer (um 1555-1560; Öl auf Leinwand, 68,1 × 56,5 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Giuseppe Arcimboldi, Der Herbst (1572; Öl auf Leinwand, 91,4 x 70,2 cm; Denver, Denver Art Museum, Nachlass von John Hardy Jones)
Giuseppe Arcimboldi, Der Herbst (1572; Öl auf Leinwand, 91,4 × 70,2 cm; Denver, Denver Art Museum, John Hardy Jones Bequest)
Giuseppe Arcimboldi, Der Winter (1563; Öl auf Lindenholz, 66,6 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 1590)
Giuseppe Arcimboldi, Winter (1563; Öl auf Lindenholz, 66,6 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 1590)

Werke, Stil und Meisterwerke von Giuseppe Arcimboldi

Als Sohn des Malers Biagio Arcimboldi, der mit Bernardino Luini befreundet war, kam der sehr junge Giuseppe Arcimboldi sofort mit den Kreisen um Leonardo da Vinci in Kontakt (die Kunst von Leonardo da Vinci sollte für ihn von grundlegender Bedeutung sein, da sie viele seiner späteren Studien inspirierte) und begann in der Werkstatt seines Vaters zu arbeiten. Sein erstes dokumentiertes Werk sind zwei Glasfenster für den Mailänder Dom (sie stammen aus dem Jahr 1549: Arcimboldi schuf die Karikaturen, aus denen diese Fenster entstanden, jedoch nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit seinem Vater Biagio, und die Karikaturen wurden später von einem deutschen Glasmacher, Corrado Mochis, der lange Zeit auf der Baustelle des Mailänder Doms tätig war, in Glas umgesetzt). Es handelt sich um Werke, aus denen hervorgeht, dass Giuseppe Arcimboldi mit den Neuerungen des Manierismus auf dem Laufenden war, dessen große Lebendigkeit der Künstler wieder aufnahm, sie aber auf eine monumentale Grundlage stellte. Der frühe Manierismus Arcimboldis zeigt sich auch in einem anderen Jugendwerk, einem Fresko in der Kathedrale von Monza, das in Zusammenarbeit mit Giuseppe Meda zwischen 1556 und 1559 entstand(Der Baum des Jesse: ein monumentales und imposantes Fresko mit aufgeladenen Figuren und einer kalten, gedämpften Farbpalette). 1562 von Ferdinand I. von Habsburg nach Wien gerufen, wurde Arcimboldi sofort als Porträtmaler engagiert, so dass er 1564 von Maximilian II. zum Hofporträtmaler ernannt wurde, der eine große Vorliebe für Giuseppe Arcimboldi hatte. Mehrere seiner Porträts werden im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt: zum Beispiel das Porträt des Erzherzogs Maximilian (des späteren Kaisers Maximilian II.) mit seiner Frau Maria von Spanien und seinen drei Kindern, ein Werk von 1563 mit “institutionellen”, distanzierten und strengen Tönen.

Die offizielle Porträtmalerei war jedoch ein Genre, das Giuseppe Arcimboldi sehr am Herzen lag. 1563 begann er mit der Arbeit an seinen zusammengesetzten Köpfen, die ihm Erfolg und Ruhm als einfallsreicher und genialer Künstler garantierten. Der erste Zyklus von Kompositköpfen ist der der Vier Jahreszeiten, der zwischen 1563 und 1566 für Maximilian II. entstand: Von den Originalen sind nur derSommer und derWinter erhalten, die im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt werden, sowie ein Frühling im Museo della Real Academia de San Fernando in Madrid, bei dem es sich um das dritte Original handeln könnte, was aber nicht sicher ist (derHerbst hingegen gilt als verschollen und ist nur von späteren Repliken bekannt, wie zum Beispiel von dem im Louvre aufbewahrten Zyklus von 1573, der mit dem Original fast identisch ist). Zusammengesetzte Köpfe" werden so genannt, weil sie aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind, die sich alle auf ein Thema beziehen und ein Porträt bilden: Der Frühlingskopf zum Beispiel besteht aus Blumen und Blättern (Botaniker haben etwa achtzig verschiedene Pflanzen- und Blumenarten gezählt, ein Zeichen für Giuseppe Arcimboldis großes Interesse an der Natur), der Kopf besteht aus typischen Sommerfrüchten (die Wange ist ein Pfirsich, das Kinn eine Birne, die Nase eine Gurke, das Haar besteht aus Pflaumen, Kirschen, Himbeeren und einer noch unreifen Weintraube, das Ohr ist ein Maiskolben und die Büste besteht aus ineinander verschlungenen Ähren). Anlässlich der Ausstellung über den Maler, die 2011 in Mailand stattfand, stellten einige Wissenschaftler die Frage, ob der Wiener Zyklus der erste von Giuseppe Arcimboldi zu diesem Thema war, und stellten die Hypothese auf, dass der kaiserliche Hof auf den jungen Mailänder Künstler aufmerksam geworden war, weil er vielleicht schon in Mailand begonnen hatte, Bilder dieser Art zu malen, was das Interesse und die Neugier von Ferdinand I. von Habsburg geweckt hätte, der beschloss, ihn nach Wien zu holen.

Was ist die Bedeutung dieser Gemälde? Vielleicht sind sie nichts anderes als eine Feier des habsburgischen Hofes: So dachte der Gelehrte Giovanni Battista Fontana, der in den 1660er Jahren am habsburgischen Hof tätig war. In einer seiner Schriften schlägt Fontana vor, die Elemente und die Jahreszeiten als Allegorie des Reiches zu betrachten: Die Gemälde sollten insbesondere in einem aristotelischen Sinne gelesen werden (nach Aristoteles wurde das Universum einem Makrokosmos gleichgestellt, der sich aus den vier Elementen zusammensetzte, eine Vorstellung, die ihre Grundlage in noch älteren Philosophien hatte, und nach dieser Sichtweise der Wirklichkeit entsprach jedes Element einer anderen Jahreszeit und symbolisierte den Lauf der Zeit des Universums). Und da die Köpfe mit den Porträts der Cäsaren verglichen werden, ist die Komposition von Giuseppe Arcimboldi so zu verstehen, dass das Imperium sowohl über den Makrokosmos als auch über den Mikrokosmos herrscht und dominiert, da der Kaiser die Gestalt von Bestandteilen sowohl des Makrokosmos als auch des Mikrokosmos annimmt (ein weiterer berühmter Zyklus ist der der vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer, von dem einige Gelehrte glauben, dass er mit dem der vier Jahreszeiten verbunden ist).

Zu den weiteren interessanten Werken von Giuseppe Arcimboldi gehört der Bibliotecario von 1566 (er stellt wahrscheinlich eine Person vom Hof Maximilians II. dar, die in Wirklichkeit Bibliothekar war): Es zeigt also das Interesse des Künstlers an den Karikaturen Leonardos, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im gesamten Mailänder Künstlermilieu verbreitet waren), und die Wendeköpfe, d. h. Gemälde, die auf der einen Seite wie Stillleben aussehen, aber durch Umdrehen zu zusammengesetzten Köpfen werden: Das berühmteste Beispiel ist der sehr berühmte Ortolanus von etwa 1590, der im Museo Civico Ala Ponzone in Cremona aufbewahrt wird. Es sieht aus wie ein Stillleben, eine mit Gemüse gefüllte Schale mit Zwiebeln, Kartoffeln, Pilzen und so weiter, aber wenn man das Bild auf den Kopf stellt, sieht man die karikierte Darstellung eines Gemüsegärtners (die Nase ist die Kartoffel, die Zwiebel die Wange, die Pilze bilden die Lippen und die Schale wird zum Hut der Figur). Schließlich hatte Giuseppe Arcimboldi, wie bereits erwähnt, ein starkes Interesse an der Natur. Als Zeitgenosse, ja fast Zeitgenosse von Ulisse Aldrovandi, dem großen Bologneser Wissenschaftler, ließ er sich stark von dessen Studien inspirieren, und umgekehrt schätzte Aldrovandi die Werke und Zeichnungen des Mailänder Malers so sehr, dass die beiden bei einigen Gelegenheiten zusammenarbeiteten und Arcimboldi Aldrovandi mit Illustrationen für seine Studien versorgte. Zwischen Aldrovandi und Francesco de Paduanis, einem am Prager Hof tätigen Gelehrten, ist ein Briefwechsel erhalten geblieben, in dem De Paduanis dem Bologneser Gelehrten mitteilt, dass er von Arcimboldi einige Tierdarstellungen für Aldrovandis Studien erhalten habe und ihm diese zusenden werde. Eine der berühmtesten Illustrationen ist die Cervicapra-Antilope, die in der Universitätsbibliothek von Bologna aufbewahrt wird und die für die Studien von Ulisse Aldrovandi verwendet wurde. In der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien wird ein Codex aufbewahrt, der als “Bestiarium Rudolphs II.” bekannt ist und zahlreiche Naturdarstellungen von Arcimboldi enthält (hauptsächlich von Tieren: Hirsche, Fasane, Eidechsen, Wildschweine, Kraniche und allgemein Tiere, die Arcimboldi wahrscheinlich in den kaiserlichen Gärten und Jagdrevieren gesehen hat). Giuseppe Arcimboldi war also nicht nur ein großer Künstler, sondern auch sehr gut in die wissenschaftlichen Kreise der damaligen Zeit integriert.

Giuseppe Arcimboldi, L'Acqua (1566; Öl auf Erlenholz, 66,5 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 1586)
Giuseppe Arcimboldi, Wasser (1566; Öl auf Erlenholz, 66,5 × 50,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. GG 1586)
Giuseppe Arcimboldi (Kopie von), Der Bibliothekar (Öl auf Leinwand, 97 x 71 cm; Schweden, Schloss Skokloster)
Giuseppe Arcimboldi (Kopie von), Der Bibliothekar (Öl auf Leinwand, 97 × 71 cm; Schweden, Schloss Skokloster)
Giuseppe Arcimboldi, Der Ortolan (Priapus) / Gemüseschale (um 1590-1593; Öl auf Tafel, 35,8 x 24,2 cm; Cremona, Städtisches Museum
Giuseppe Arcimboldi, Der Ortolan (Priapus) / Gemüseschale (um 1590-1593; Öl auf Leinwand, 35,8 x 24,2 cm; Cremona, Stadtmuseum “Ala Ponzone”)
Giuseppe Arcimboldo, Alcephalus und Antilope cervicapra (1584; Aquarell auf Papier; Ms. Aldrovandi, Tavole di Animali, V, c. 20, Bologna, Universitätsbibliothek)
Giuseppe Arcimboldi, Alcephalus und Antilope cervicapra (1584; Aquarell auf Papier; Ms. Aldrovandi, Tavole di Animali, V, c. 20, Bologna, Universitätsbibliothek)
Giuseppe Arcimboldo, Rentier (1562; Aquarell auf Papier, 158 x 222 mm; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, KupferstichKabinett)
Giuseppe Arcimboldo, Rentier (1562; Aquarell auf Papier, 158 x 222 mm; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, KupferstichKabinett)

Wo man die Werke von Giuseppe Arcimboldi sehen kann

Giuseppe Arcimboldi, ein Künstler, der seine Karriere an den europäischen Höfen gemacht hat und daher in vielen Museen vertreten ist, ist in Italien nur wenig vertreten: Seine berühmtesten Werke, die “zusammengesetzten Köpfe”, wurden für die Höfe von Wien und Prag geschaffen und sind daher im Ausland zu finden. In Italien beginnt die Entdeckungsreise zu Arcimboldo im Mailänder Dom, wo seine beiden Glasfenster zu bewundern sind. Ebenfalls in der Lombardei befindet sich Arcimboldis berühmtestes Werk in Italien, derOrtolano im Museum Ala Ponzone in Cremona. DerBaum von Jesse, ein Fresko in der Kathedrale, ist in Monza zu sehen, und mehrere seiner Zeichnungen befinden sich in den Kupferstichkabinetten der Uffizien in Florenz und der Museen der Strada Nuova in Genua sowie in der Universitätsbibliothek in Bologna, werden aber aufgrund ihrer Zartheit selten ausgestellt.

Die berühmtesten Zyklen von Kompositköpfen befinden sich im Ausland, im Kunsthistorischen Museum in Wien, in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München (der Zyklus in München ist vollständig, während derHerbst, der sich in einem bedenklichen Zustand befindet, aufbewahrt wird) und im Denver Art Museum. In Schweden bewahrt Schloss Skokloster eine originalgetreue Kopie von Der Bibliothekar auf (das Autograph ist uns unbekannt). Weitere Werke befinden sich im Nationalmuseum in Stockholm, in den Sammlungen der Fürsten von Liechtenstein in Wien, in den Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel und im Museo de la Real Academia de San Fernando in Madrid.

Giuseppe Arcimboldi, Leben, Stil und Werke des bizarren Künstlers des Manierismus
Giuseppe Arcimboldi, Leben, Stil und Werke des bizarren Künstlers des Manierismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.