Giovanni Bellini, Leben und Werk des Begründers der venezianischen Renaissance


Giovanni Bellini kann als der Maler angesehen werden, von dem die venezianische Renaissance ausging. Sein Leben, sein Stil, seine Hauptwerke.

Giovanni Bellini, auch bekannt als “il Giambellino” (Venedig, ca. 1430 - 1516), ist einer der großen Namen in der Geschichte der italienischen Kunst, denn er gilt als Initiator der Renaissance in Venedig. Er wurde in eine Malerfamilie hineingeboren (sein Vater Jacopo und sein Bruder Gentile gehörten zu den bedeutendsten Künstlern im Venedig des 15. Jahrhunderts) und schaffte es bald, sich von den spätgotischen Schemata zu lösen, in denen er ausgebildet worden war, um sich zunächst der Kunst seines Schwagers Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506), dann der von Piero della Francesca (Borgo Sansepolcro, 1416 - 1492) und schließlich der von Antonello da Messina (Antonio di Giovanni de Antonio; Messina, 1430 - 1479), der seine Kunst heller und weicher machte: Er war also bereit, den Weg für die venezianische Tonmalerei zu ebnen, die in Giorgione ihren wichtigsten Erben finden sollte.

Der Künstler verbrachte seine gesamte Laufbahn in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Venedig, zu einer Zeit, als die Stadt, die von den Türken wegen ihrer Seeherrschaft bedroht wurde, ihren Expansionskurs in Richtung Festland begann, der bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts einsetzte: wichtig in diesem Sinne war die Eroberung von Padua im Jahr 1405, eine Tatsache von erheblicher Bedeutung für die kulturelle und künstlerische Entwicklung Venedigs. Padua verfügte nämlich über eine raffiniertere Universität und intellektuelle Klasse als Venedig, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Stadt bald einige der großen Künstler der toskanischen Renaissance wie Donatello und Paolo Uccello beherbergen sollte. Die toskanischen Künstler begannen bald, in oder für Venedig zu arbeiten: Die Stadt geriet bei ihrer Expansion auf dem Festland in Konflikt mit der Expansionspolitik des Herzogtums Mailand, und um die mailändische Gefahr zu bannen, verbündete sich Venedig mit Florenz. Aus den politischen Kontakten ergaben sich bald auch beträchtliche kulturelle Kontakte, und zu den Künstlern, die sich in Venedig aufhielten, gehörten Lorenzo Ghiberti, Michelozzo, Leon Battista Alberti, Paolo Uccello und andere, die sich in den 1520er und 1530er Jahren in der Stadt aufhielten, und es lässt sich vermuten, dass einige dieser Anwesenheiten darauf zurückzuführen waren, dass Cosimo il Vecchio, der sich im florentinischen Exil befand, sich nach seinem Aufenthalt in Padua für einige Zeit in Venedig niederließ und ihm einige Künstler folgten. In diesem Klima des kulturellen Eifers gelang es, die venezianische Kunst zu erneuern, die zu dieser Zeit noch vom spätgotischen Geschmack beherrscht wurde, der ohnehin noch einige Zeit lang die Tendenzen bestimmen sollte: Es war jedoch die Zeit, in der die venezianische Renaissance eingeleitet wurde, die dann dank des Beitrags der Kunst großer Meister wie Andrea Mantegna, Piero della Francesca und Antonello da Messina einen sehr wichtigen Impuls erhielt. In diesem Klima bewegte sich auch Giovanni Bellini.

Der Künstler war in der Werkstatt von Jacopo Bellini ausgebildet worden, einem bedeutenden Maler mit spätgotischer Ausbildung, der dann einige Neuerungen der Renaissance übernommen hatte (sein Bruder Gentile, ein weiterer bedeutender venezianischer Maler jener Zeit, war ebenfalls in der Werkstatt seines Vaters tätig). Neben seinem Vater orientierte sich Giovanni Bellini auch an der Kunst der Vivarini-Familie, insbesondere an Antonio Vivarini, einem weiteren großen Namen der venezianischen Kunst des frühen 15. Jahrhunderts, aber entscheidend für seine Ausbildung war die Begegnung mit Andrea Mantegna, dessen Schwager Giovanni Bellini ebenfalls werden sollte (Mantegna heiratete 1453 die Schwester von Giovanni und Gentile, Nicolosia). Und Giovanni Bellinis frühe Werke sind genau von Mantegna beeinflusst.

Giovanni Bellini, Madonna mit Kind (um 1475; 83 x 62 cm; Rovigo, Palazzo Roverella)
Giovanni Bellini, Madonna mit Kind (um 1475; 83 x 62 cm; Rovigo, Palazzo Roverella)

Biografie von Giovanni Bellini

Giovanni Bellini wurde um 1430 in Venedig in eine Malerfamilie hineingeboren: Sein Vater Jacopo gehörte zu den bedeutendsten Malern seiner Zeit, und auch sein Bruder Gentile sollte ein führender Künstler werden. Er absolvierte seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters, aber über seine ersten Jahre gibt es nur wenige gesicherte Informationen. Das erste Dokument, in dem er erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1459, in dem er als Zeuge für einen venezianischen Notar auftritt. In der Zwischenzeit hatte er Andrea Mantegna kennengelernt, war 1453 dessen Schwager geworden (da Mantegna seine Schwester Nicolosia geheiratet hatte) und hatte begonnen, einige Werke zu schaffen, die eindeutig auf Mantegna zurückgehen, wie die Verklärung im Museo Correr in Venedig oder die Darstellung im Tempel , die sich heute in der Fondazione Querini Stampalia in Venedig befindet (die jedoch um 1460 entstanden sein könnte). Um 1460 malte er die berühmte Pietà , die sich heute in der Pinacoteca di Brera befindet, und 1464 begann er das Polyptychon des Heiligen Vinzenz Ferrer für die Basilika der Heiligen Johannes und Paul in Venedig, ein Werk, das vielleicht drei Jahre später fertiggestellt wurde.

Im Jahr 1470 erhielt er den Auftrag für ein Gemälde für die Scuola di San Marco, eine Sintflut, die er jedoch nie vollendete. In denselben Jahren hielt er sich wahrscheinlich in den Marken auf, wo er in direkten Kontakt mit der Kunst von Piero della Francesca kam. Ebenfalls in den 1470er Jahren lernte er Antonello da Messina kennen und malte das Altarbild von Pesaro. Nach der Abreise seines Bruders Gentile nach Konstantinopel erhielt er 1479 den Auftrag, einige Gemälde im Dogenpalast in Venedig zu restaurieren, der zuvor an Gentile vergeben worden war. Im Jahr 1483 wurde er zum offiziellen Maler der Republik ernannt. Um 1487 malte er das Altarbild des Heiligen Hiob, und 1488 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Gentile an einigen Gemälden für die Sala del Maggior Consiglio im Dogenpalast. Im selben Jahr malte er das Frari-Triptychon.

Vielleicht um 1490 begann er, eines seiner bekanntesten Meisterwerke zu malen, dieAllegoria sacra , die sich heute in den Uffizien befindet und eines der problematischsten und am meisten diskutierten Gemälde der Kunstgeschichte ist(lesen Sie hier mehr über das Gemälde). Im Jahr 1496 kam Giovanni mit Isabella d’Este in Kontakt, mit der er über ein Gemälde für das Atelier der Marquise in Mantua verhandelte. Wahrscheinlich im Jahr 1502 vollendete Giovanni die Taufe Christi für die Kirche Santa Corona in Vicenza. Das Altarbild des Heiligen Zaccaria für die gleichnamige Kirche in Venedig stammt aus dem Jahr 1505. Nach dem Tod seines Bruders vollendete er 1507 allein die von Gentile begonnene Predigt des Heiligen Markus in Alexandria (heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand), eines seiner größten und berühmtesten Meisterwerke. Im Jahr 1514 malte er das Fest der Götter, das sich heute in der National Gallery in Washington befindet, sein letztes großes Werk. Der Künstler stirbt am 29. November 1516 in Venedig: Sein letztes Werk, das Martyrium des heiligen Markus, das von der Scuola Grande di San Marco in Auftrag gegeben wurde, bleibt unvollendet und wird erst 1537 von Vittore Belliniano, seinem langjährigen Mitarbeiter, vollendet.

Giovanni Bellini, Heilige Allegorie (verschiedene Datierungen zwischen 1487 und 1504; Öl auf Tafel, 73 x 119 cm; Florenz, Uffizien)
Giovanni Bellini, Allegoria sacra (verschiedene Datierungen zwischen 1487 und 1504; Öl auf Tafel, 73 x 119 cm; Florenz, Uffizien)


Giovanni Bellini, Pietà (1460-1465; Tempera auf Tafel, 86 x 107 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giovanni Bellini, Pietà (1460-1465; Tempera auf Tafel, 86 x 107 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)


Giovanni Bellini, Darstellung im Tempel (1460; Tempera auf Tafel, 80 x 105 cm; Venedig, Fondazione Querini Stampalia)
Giovanni Bellini, Darstellung im Tempel (1460; Tempera auf Tafel, 80 x 105 cm; Venedig, Fondazione Querini Stampalia)

Der Stil und die Hauptwerke von Giovanni Bellini

Die frühen Werke Giovanni Bellinis sind stark von seiner Nähe zu Andrea Mantegna geprägt. Die Begegnung zwischen Giovanni Bellini und Andrea Mantegna fand möglicherweise nicht in Venedig statt, sondern in Padua, wo Mantegna in den 1550er Jahren tätig war und wo sich Bellini selbst in den 1550er Jahren aufgehalten haben könnte: Die Pietà in der Akademie von Carrara in Bergamo ist in der Tat Donatellos Toter Christus vom Altar des Heiligen in der Basilika Sant’Antonio nachempfunden, ein Werk, das für die Renaissance in Norditalien von großer Bedeutung war, denn Donatellos Art und Weise trug zu einer starken Erneuerung sowohl der künstlerischen als auch der ikonografischen Arbeitsweise der norditalienischen Künstler bei, wovon auch die Tatsache zeugt, dass sein Toter Christus sehr erfolgreich war, wie auch die Pietà von Bellini beweist. Ein weiterer möglicher Bezugspunkt für die Pietà könnte Mantegna selbst sein, mit seinem Polyptychon des heiligen Lukas in der Brera-Galerie, das jedoch 1454 für die Kirche Santa Giustina in Padua gemalt wurde: In dem Polyptychon sieht man einen toten Christus zwischen der Madonna und dem heiligen Johannes, und Giovanni Bellini könnte sich von Mantegnas früherem Werk inspirieren lassen. Die Nähe zu Mantegna wird jedoch in der Verklärung deutlich, einem nach 1455 entstandenen Werk, das sich heute im Museo Correr in Venedig befindet und direkt mit MantegnasOration im Garten verglichen werden kann, die etwa zur gleichen Zeit entstand und sich heute in der National Gallery in London befindet. Die felsige Landschaft ist die gleiche, ebenso ähnlich wie bei Mantegna ist der raue und harte Abdruck, den wir nicht nur in den Felsen, sondern auch in der Kleidung und den Gesichtszügen der Figuren sehen, ein rauer Zug, der bei Mantegna die Tatsache greifbar macht, dass der Künstler von der klassischen Antike inspiriert war. Andererseits ist das Interesse an der Archäologie, das eines der Hauptmotive von Mantegnas Kunst ist, in Giovanni Bellinis Kunst dieser Phase völlig zweitrangig, wenn nicht sogar fast völlig abwesend: Der venezianische Künstler ist mehr daran interessiert, die Figuren mit der sie umgebenden Natur ins Gespräch zu bringen, und dieses Mittel dient auch dazu, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Figuren zu lenken. Ein weiteres Werk, die Darstellung im Tempel aus der Zeit um 1460 in der Fondazione Querini Stampalia in Venedig, erlaubt einen weiteren direkten Vergleich mit Mantegna, da es sich um die Kopie eines Gegenstücks seines Schwagers handelt, das einige Jahre früher entstanden ist und sich heute in Berlin befindet. Eine erste Analyse zeigt die beträchtlichen konzeptionellen Unterschiede zwischen den beiden Werken: Mantegna ist distanzierter, Bellini dagegen menschlicher: Er lässt die Heiligenscheine weg, eliminiert auch Mantegnas Rahmen und lässt nur eine Balustrade übrig, um die Figuren dem Betrachter näher zu bringen, und fügt einige Figuren auf der rechten Seite sowie eine Frau auf der linken Seite auf freiere Weise hinzu.

Das erste Werk, das Anzeichen für eine Loslösung von der Mantegna-Manier zeigt, ist jedoch die Pietà in der Pinacoteca di Brera: Die Loslösung wird vor allem dadurch spürbar, dass Giovanni Bellini die Protagonisten seines Gemäldes weiter entwickeln und dem Betrachter näher bringen will. Die Figuren sind maßstabsgetreu gemalt, aber nicht nur das: Giovanni Bellinis Absicht ist es, das Leiden der Madonna und des Heiligen Johannes deutlich spürbar zu machen. So gelingt es dem Künstler, eine von großer Menschlichkeit geprägte Darstellung zu malen, die die Idealisierung, die die venezianische Malerei bis dahin geprägt hatte, überwindet und die Renaissance in Venedig einläutet. Es ist die Menschlichkeit, die das Hauptmerkmal dieses Kunstwerks ist, es ist die Fähigkeit zu vermitteln, dass die Figuren, die wir in dem Werk sehen, keine abstrakten Götter sind, sondern Menschen aus Fleisch und Blut: und Bellini war sich seiner Mittel bewusst, denn die lateinische Inschrift, die einem Vers von Propertius entnommen ist, lautet pi “wenn diese geschwollenen Augen dich fast zum Weinen bringen, dann wird auch das Werk von Giovanni Bellini zum Weinen bringen”, als ob er sagen wollte, dass die Absicht des Gemäldes darin besteht, den Betrachter zu bewegen. Dieses Interesse an der Menschlichkeit der Figuren könnte durch die Betrachtung bestimmter flämischer Werke angeregt worden sein. Die Überwindung der Mantegna-Lektion zeigt sich auch darin, dass der Strich weicher zu werden beginnt.

Eine Weiterentwicklung des Stils von Giovanni Bellini zeigt sich in dem Altarbild von Pesaro, das eine Krönung der Jungfrau darstellt und sich in den Musei Civici di Pesaro befindet (das Cymatium mit einer Pietà befindet sich in der Pinacoteca Vaticana). Es wurde um 1470-1475 für die örtliche Kirche San Francesco gemalt: Giovanni Bellini hielt sich während eines Aufenthalts in der Heimat seiner Stiefmutter Anna in Pesaro auf. Die Krönung der Jungfrau findet auf der Erde und nicht im Himmel statt, wie es die ikonografische Tradition vorschreibt, und sowohl die Madonna als auch Jesus sitzen auf einem großen, klassizistischen Marmorthron, der jedoch nach hinten offen ist, so dass der Betrachter einen Blick auf die Landschaft mit einem Dorf auf einem Hügel erhaschen kann (es könnte sich um das Dorf Gradara in der italienischen Region Marken handeln). In diesem Gemälde gelingt es Giovanni Bellini, sich endgültig von der Strenge des Mantegna-Zeichens zu lösen, das seine Kunst bis dahin nicht verlassen hatte, und seine Absicht zu verwirklichen, indem er sich die Kunst von Piero della Francesca zu eigen macht: Das Licht flämischer Herkunft, das sich über das gesamte Gemälde ausbreitet und alle Figuren einbezieht, verleiht ihren Kleidern und Gesichtern mehr Weichheit und Glanz. Im Gegensatz zu Piero della Francesca, der mit seinem knappen Licht eine intellektuelle und stark rationale Kunst vorschlug, nutzt Giovanni Bellini dieses Licht, indem er es naturalistisch umgestaltet (man braucht nur das hagere Gesicht des Heiligen Franziskus oder den zerstreuten Blick des Heiligen Paulus zu sehen, um zu erkennen, dass Giovanni Bellini im Gegensatz zu Piero della Francesca die Absicht hat, seine Figuren menschlich zu machen). Die Neuartigkeit der Intuitionen Giovanni Bellinis in Bezug auf die Verwendung von Licht und Farbe lässt sich dann leicht an einem präzisen Detail erkennen, nämlich der Tatsache, dass die Schatten auf dem Altarbild von Pesaro farbig sind. Diese Erkenntnisse Giovanni Bellinis sollten den Auftakt zur Geburt der venezianischen Tonmalerei (oder des Tonalismus") bilden, einer Malerei, die durch das Nebeneinanderstellen von Farben Tiefe in Szenen erzeugt.

In den späteren Phasen von Giovanni Bellinis Karriere kam es auch zu neuen Modifikationen seines Stils: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Bellini von den Errungenschaften Giorgiones so fasziniert, dass er beschloss, sie sich zu eigen zu machen. Dies zeigt sich in der Sacra Conversazione von 1505 in der Kirche San Zaccaria in Venedig, auch bekannt als Altarbild von San Zaccaria, eines der wenigen datierten und signierten Werke von Giovanni Bellini. Es handelt sich um ein spektakuläres Gemälde, das das Schema des Altars von San Giobbe wiederholt, obwohl hier die Verbindungen zur Vergangenheit gelockert sind und der Künstler einen giorgionesken Tonalismus anwendet, der sich am deutlichsten in der Art und Weise zeigt, wie Giovanni Bellini seine Figuren malt, die nun ausschließlich mit Farbe konstruiert sind. Beeindruckend ist die Architektur, in der sich die Szene abspielt, eine klassische Nische, die mit einem Mosaik mit Motiven aus der Natur verziert ist, das in einem auffälligen Dialog mit der Architektur der Kirche steht (es scheint fast, als ob Giovanni Bellinis Gemälde die natürliche Fortsetzung der Kapelle ist, in der es sich befindet). Interessant ist auch, wie es Giovanni Bellini gelingt, den Gesichtszügen seiner Figuren Natürlichkeit zu verleihen, ohne dass sie die typisch venezianische Feierlichkeit verlieren, die aus der byzantinischen Kunst stammt. Bellini verwendet auch eine abwechslungsreiche Palette mit warmen Farben: Dies ist das erste Werk des Künstlers, in dem sich sein Interesse an der Kunst des etwa vierzig Jahre jüngeren Giorgione manifestiert. Dieses Interesse wird sich auch in späteren Werken zeigen.

Giovanni Bellini, Altarbild von Pesaro (um 1471-1483; Öl auf Tafel, 262 x 240 cm; Pesaro, Musei Civici)
Giovanni Bellini, Altarbild von Pesaro (um 1471-1483; Öl auf Tafel, 262 x 240 cm; Pesaro, Musei Civici)


Giovanni Bellini, Altarbild von San Zaccaria (1505; Öl auf Tafel, 500 x 235 cm; Venedig, San Zaccaria)
Giovanni Bellini, Altarbild von San Zaccaria (1505; Öl auf Tafel, 500 x 235 cm; Venedig, San Zaccaria)

Wo man die Werke von Giovanni Bellini sehen kann

Giovanni Bellini war ein sehr produktiver Künstler, so dass wir heute viele seiner Werke kennen. Um mehr über seine Kunst zu erfahren, muss man Venedig besuchen und die Paläste, Museen und Kirchen der Stadt besichtigen. Das Museo Correr beherbergt zwei wichtige frühe Meisterwerke, die Kreuzigung von San Salvador und die Verklärung ( sowie den etwas späteren Toten Christus, der von zwei Engeln gestützt wird). In der Fondazione Querini Stampalia befindet sich eines seiner Hauptwerke, die Darstellung im Tempel. Weitere Werke befinden sich in der Gallerie dell’Accademia: das Triptychon des heiligen Sebastian, das Triptychon des heiligen Laurentius, das Triptychon der Madonna, das Triptychon der Geburt Christi, das Martinengo-Altarbild, die Madonna Contarini sowie eines seiner Hauptwerke, das Altarbild des heiligen Hiob, und mehrere seiner Madonnen wie die Madonna der Alberetti und die Madonna mit den roten Putten. Ebenfalls sehenswert sind das Frari-Triptychon in der Basilika Santa Maria Gloriosa dei Frari, das Altarbild des Heiligen Zaccaria in der Kirche San Zaccaria, das Polyptychon des Heiligen Vinzenz Ferrer in der Basilika der Heiligen Johannes und Paul und das prächtige Altarbild mit den Heiligen Christopherus, Hieronymus und Ludwig von Toulouse in San Giovanni Crisostomo.

Außerdem gibt es mehrere italienische Museen, die bedeutende Werke von Giovanni Bellini aufbewahren. Die Accademia Carrara in Bergamo beherbergt mehrere seiner Werke: den jugendlichen toten Christus zwischen der Jungfrau und Johannes dem Evangelisten, die Lochis-Madonna, das Bildnis eines jungen Mannes und die Madonna von Alzano. In den Uffizien befindet sich die berühmte Allegoria sacra, in der Pinacoteca Malaspina in Pavia eine frühe Madonna mit Kind, in der Pinacoteca di Brera in Mailand ein weiteres frühes Meisterwerk, der tote Christus, der von Maria und Johannes gestützt wird, sowie die griechische Madonna, während in den Poldi Pezzoli der barmherzige Christus im Grab steht. Die Musei Civici in Pesaro beherbergen ein Meisterwerk aus seiner Reifezeit, den Pesaro-Altar, und weitere Werke von ihm befinden sich in Rovigo, im Palazzo Roverella, im Museo di Castelvecchio in Verona und im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel. Sehenswert ist auch die Taufe Christi in der Kirche von Santa Corona in Vicenza. Im Ausland befinden sich bedeutende Werke im Louvre, in der National Gallery in London, in den Staatlichen Museen in Berlin, im Prado in Madrid und im Metropolitan in New York. Das letzte bedeutende Werk, das Fest der Götter, befindet sich in der National Gallery in Washington.

Giovanni Bellini, Leben und Werk des Begründers der venezianischen Renaissance
Giovanni Bellini, Leben und Werk des Begründers der venezianischen Renaissance


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.