Jeder, der sich mit Kunstgeschichte beschäftigt, wird früher oder später auf ihn stoßen: Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 1574) ist als Autor der Lebensläufe, einer Abhandlung, die die Biografien vieler bedeutender Künstler vom Mittelalter bis zur Zeit des Künstlers aus Arezzo und damit bis zum frühen 16. Jahrhundert sammelt, eine unverzichtbare Quelle für das Studium der Kunstgeschichte vom 13. bis zum 16. Vasari war jedoch ein vielseitiges Genie: Er war nicht nur ein bedeutender Kunstschriftsteller, sondern auch Architekt (der Bau der Uffizien in Florenz geht auf ihn zurück) sowie einer der größten und produktivsten Maler seiner Zeit.
Vasari war einer der gefragtesten Künstler seiner Zeit, in einer Zeit, in der Rivalitäten an der Tagesordnung waren, und in der zweiten Ausgabe seiner Lebensbeschreibungen (von 1568), in der den zeitgenössischen Künstlern viel Platz eingeräumt wird, zögert der Künstler aus Arezzo nicht, sehr harte Worte für seine Kollegen zu reservieren: Über Baccio Bandinelli, einen der erbittertsten Rivalen Giorgio Vasaris, schreibt er zum Beispiel, dass er “sehr unhöflich im Umgang mit Worten” sei, dass “immer nur Schlechtes zu sagen und die Dinge anderer zu tadeln, eine Sache ist, die niemand leiden kann”, dass er “gerne über alles streitet”. In Bezug auf Benvenuto Cellini hat Vasari, obwohl er einige seiner Werke schätzt, eine sehr subtile Diskreditierung vorgenommen: Cellini war ein großer Bewunderer von Michelangelo Buonarroti (in seiner Autobiographie nennt er ihn den “divinissimo Micheagnolo” und erklärt, dass er immer seine Art und Weise studiert habe, ohne jemals von ihr abzuweichen), und Vasari vergleicht Cellini in seinen Lebensbeschreibungen nie mit Michelangelo, da Cellini für Vasari eines Vergleichs mit Michelangelo nicht würdig gewesen wäre. Die Beziehungen zwischen den beiden waren sehr angespannt, Cellini zum Beispiel apostrophierte Vasari in einem seiner Texte, indem er ihn einen “pietätlosen Botolo” nannte. Vasari hatte jedoch auch einige Freunde, darunter Bartolomeo Ammannati, Bastiano da Sangallo und Benvenuto Garofalo, und war auch lange Zeit Hofkünstler bei den Medici.
Als großer Architekt und nicht minder bedeutender Maler des Manierismus trug Vasari auch zur Verbreitung der toskanischen Manier in Venetien bei und inspirierte große venezianische Künstler (vor allem Tintoretto). Vasari hatte auch eine Werkstatt, in der bedeutende Künstler wie Giovanni Stradano (italienisierter Name des flämischen Malers Jan van der Straet), Jacopo Zucchi und Francesco Morandini, genannt Poppi, ausgebildet wurden. Alles in allem ein großer Protagonist der Toskana des 16. Jahrhunderts.
Jacopo Zucchi (zugeschrieben), Porträt von Giorgio Vasari (1571-1574; Öl auf Tafel, 100,5 x 80 cm; Florenz, Uffizien) |
Giorgio Vasari wurde am 30. Juli 1511 in Arezzo geboren. Er wird in seiner Heimatstadt ausgebildet und lernt bei Guillaume de Marcillat, einem französischen Künstler, der in Arezzo tätig und auf Glasarbeiten spezialisiert ist. Im Jahr 1524 zog er auf Anraten des Kardinals Silvio Passerini aus Cortona, dem Lehrer von Ippolito und Alessandro de’ Medici, nach Florenz, wo er bei Andrea del Sarto studierte. Kurz darauf, im Jahr 1531, reiste er mit Francesco Salviati nach Rom, um die Werke der klassischen Antike zu studieren. Sein erstes bekanntes Werk stammt aus dem Jahr 1532, die Grablegung Christi , die in Arezzo in der Casa Vasari (seinem Wohnsitz, der heute als Museum eingerichtet ist und besichtigt werden kann) aufbewahrt wird und ein Auftragswerk der Medici ist.
Der Künstler war also bereits im Kreis der Medici etabliert, so sehr, dass er 1534, im Alter von nur dreiundzwanzig Jahren, das Porträt des Herzogs von Florenz, Alessandro de’ Medici, malte. Im Oktober 1540 gab der bedeutende Bankier Bindo Altoviti bei ihm sein vielleicht bekanntestes Gemälde, dieUnbefleckte Empfängnis, in Auftrag, von dem in den Uffizien eine signierte Replik in verkleinerter Form für den privaten Gebrauch aufbewahrt wird (das Werk wurde jedoch aufgrund seines großen Reichtums auf verschiedene Weise vervielfältigt). 1541 zog Vasari auf Einladung seines Freundes und Mitbürgers Pietro Aretino nach Venedig(lesen Sie hier mehr über die Bedeutung von Pietro Aretino für die Kunst). In Venedig schuf Vasari nicht nur die Bühnenbilder für Pietro Aretinos “Talanta”, sondern auch die Dekorationen für den Palazzo Corner-Spinelli. Im Jahr 1542 kehrt der Künstler nach Arezzo zurück, wo er mit den Fresken in den Räumen seines Hauses beginnt, die 1548 fertiggestellt werden. In der Zwischenzeit war er 1546 nach Rom gegangen, um für den Kardinal Alessandro Farnese zu arbeiten, für den er die Fresken im Salon des Palazzo della Cancelleria mit Szenen zum Pontifikat von Paul III Farnese ausführte. Der Salon ist auch als “Saal der hundert Tage” bekannt, weil Giorgio Vasari sich rühmte, ihn in genau hundert Tagen fertig gestellt zu haben (Michelangelo soll, als er erfuhr, dass der Saal in dieser Zeit mit Fresken bemalt worden war, sarkastisch geantwortet haben: “Das sieht man”).
Im Jahr 1550 veröffentlichte Vasari im Verlag Torrentini seine erste Ausgabe der Lebensbeschreibungen der hervorragendsten Maler, Bildhauer und Architekten, eines der grundlegenden Werke der Kunstgeschichte. Im folgenden Jahr kehrte er nach Rom zurück, wo er bis 1554 mit Bartolomeo Ammannati, seinem großen Freund und Zeitgenossen, in der Villa Giulia arbeitete. Im Jahr 1554 kehrte Vasari nach Florenz zurück und trat in den Dienst von Cosimo I., der ihn mit dem Bau des Uffizien-Palastes beauftragte, dem großen architektonischen Meisterwerk von Giorgio Vasari. Der Palast sollte Verwaltungsräume beherbergen (daher der Name). Die Arbeiten begannen 1560 und wurden 1580, nach Giorgios Tod, abgeschlossen. In der Zwischenzeit begann der Künstler 1562 mit der Ausführung des berühmten großen Freskenzyklus im Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio, der die Heldentaten von Cosimo I. de’ Medici, der 1569 Großherzog der Toskana werden sollte, feierte. Das Werk wurde 1565 fertiggestellt. Im Jahr 1568 veröffentlichte Vasari die zweite Ausgabe der Lebensbeschreibungen beim Verleger Giunti und erweiterte sie um Biografien zeitgenössischer Künstler und seine eigene Autobiografie. Zwischen 1570 und 1572 malte er Perseus und Andromeda für Francesco I. de’ Medici, und 1572 wurde er mit den Fresken beauftragt, die das Innere von Brunelleschis Kuppel des Doms von Santa Maria del Fiore in Florenz schmücken sollten(lesen Sie hier mehr über die Geschichte und Bedeutung von Brunelleschis Kuppel). Aufgrund seines Todes zwei Jahre später war Vasari jedoch nicht mehr in der Lage, das Werk zu vollenden, und der Auftrag wurde daher von Federico Zuccari übernommen. Der Künstler starb am 27. Juni 1574 in Florenz.
Giorgio Vasari, Absetzung (1532; Öl auf Tafel, 144 x 113 cm; Arezzo, Casa Vasari) |
Giorgio Vasari, Porträt von Alessandro de’ Medici (1534; Öl auf Tafel, 157 x 114 cm; Florenz, Uffizien) |
Giorgio Vasari, Unbefleckte Empfängnis (1541; Tempera auf Tafel; Florenz, Santi Apostoli). Ph. Francesco Bini |
Salone dei Cinquecento. Ph. Kredit Targetti Sankey |
Das früheste erhaltene Werk von Giorgio Vasari ist die Grablegung Christi, die in der Casa Vasari in Arezzo aufbewahrt wird, ein Werk, das 1532 von den Medici in Auftrag gegeben wurde. Vasari selbst beschreibt es in seinem Leben als “ein toter Christus, der von Niccodemo Gioseffo und anderen zum Begräbnis und hinter den weinenden Marien getragen wird”. Das Werk ist wichtig, weil es dem Betrachter eine klare Vorstellung von dem Hauptmaler vermittelt, von dem sich der 21-jährige Giorgio Vasari für das Gemälde inspirieren ließ, und generell von wem er sich in dieser Zeit inspirieren ließ, nämlich von Rosso Fiorentino (insbesondere ist dieses Gemälde stark an Rossos Absetzung in der Kirche San Lorenzo in Sansepolcro in der Toskana angelehnt: Rossos Werk stammt aus dem Jahr 1528 und Vasari greift die Szenerie auf). Rosso inspirierte auch die Kreuzabnahme in der Kirche Santissima Annunziata in Arezzo, die von den Gelehrten auf die Jahre 1536-37 datiert wird und bei der Vasari das Schema von Rossos berühmter Kreuzabnahme in der Pinacoteca Civica in Volterra aufgreift, mit dem sehr hohen Kreuz in der Mitte, den beiden Leitern, die sich sehr prekär auf die Arme des Kreuzes stützen, und den Figuren, die noch prekärer klettern, um den Leichnam Jesu hinzulegen. Stattdessen stammt sein vielleicht bekanntestes Werk aus dem Jahr 1541, dieUnbefleckte Empfängnis, die im Oktober 1540 im Auftrag des Florentiner Bankiers Bindo Altoviti begonnen wurde, der sie für die Familienkapelle in der Kirche Santi Apostoli reservieren wollte (eine wertvolle autographe Replik in verkleinertem Format, die für die private Andacht bestimmt war, wird heute in den Uffizien aufbewahrt). Es handelt sich um eine komplexe Allegorie der Unbefleckten Empfängnis: Die Madonna ist gemäß der üblichen ikonografischen Tradition, die sich auf eine Stelle in der Apokalypse des Heiligen Johannes stützt, zusammen mit dem Mond dargestellt und steht außerdem mit einem Fuß auf dem Kopf des Teufels, als Zeichen des Sieges. Der Teufel hat die Gestalt eines halb menschlichen, halb schlangenartigen Wesens mit Flügeln und ist um den Baum der Erkenntnis geschlungen, an dessen Fuß die beiden ersten Sünder, Adam und Eva, nackt dargestellt sind, und an den Zweigen der Bäume eine Reihe von Königen und Propheten, Abraham, Isaak, Moses, David usw., was bedeutet, dass sie alle von den beiden ersten Sündern abstammen. Stilistisch handelt es sich um ein ganz und gar manieristisches Gemälde: Die Dynamik und die Kraft einiger Figuren sind von Michelangelo inspiriert, während der Kolorismus und die Vorliebe für verzerrte Posen auf ein Studium der Werke von Rosso Fiorentino zurückgehen.
Von grundlegender Bedeutung für Vasari war dann seine Reise nach Venedig, wo er von seinem Mitbürger, dem Literaten Pietro Aretino, eingeladen wurde, da er den szenischen Apparat für eine seiner Komödien realisieren sollte, und nach Vasaris eigener Aussage war es für ihn eine wichtige Gelegenheit, die Werke Tizians persönlich zu sehen. Aber das war noch nicht alles: Auf dem Weg dorthin machte der Künstler in Parma und Mantua Halt, wo er die Werke von Correggio und Giulio Romano kennenlernte, Autoren, von denen Vasari weitere Anregungen zur Bereicherung seiner Manier erhielt. Vasaris Aufenthalt in Venedig, wo er im Dezember 1541 ankam, dauerte weniger als ein Jahr, aber er reichte aus, um einige wichtige Werke zu realisieren, wie die Dekorationen des Palazzo Corner-Spinelli, die die Decke eines der Säle des Palazzo schmückten und die heute in verschiedenen Sammlungen verstreut sind, während die Allegorien der Geduld und der Gerechtigkeit, die sich in der Gallerie dell’Accademia befinden, in Venedig geblieben sind und denen die kürzlich wiederentdeckte Allegorie der Hoffnung hinzugefügt wurde.
Von großer Bedeutung für das Verständnis des künstlerischen Werdegangs von Giorgio Vasari sind die Fresken im Palazzo Vecchio: Der Künstler erhielt nämlich Aufträge für die Ausmalung der Quartiere der Elemente, der Quartiere von Leo X., des Salone dei Cinquecento und des Studiolo von Francesco I. Am wichtigsten sind die Fresken im Salone dei Cinquecento, die zwischen 1562 und 1565 entstanden. Der Salone verdankt seinen Namen dem Rat der Fünfhundert, einem politischen Gremium, das dem Maggior Consiglio in Venedig ähnelte und zur Zeit Savonarolas existierte: Der Salone war von Savonarola selbst in Auftrag gegeben worden, um die Sitzungen des Rates zu beherbergen, und wurde nach der Rückkehr der Medici in einen Empfangssaal und einen Veranstaltungsort für Theateraufführungen umgewandelt. Vasari schmückte ihn mit Szenen von Schlachten, in denen die Florentiner ihre Feinde, insbesondere die Sienesen und die Pisaner, besiegten. Die von Vasari an den Wänden dargestellten Szenen erzählen daher von einigen wichtigen Erfolgen der Medici: die Eroberung von Siena, die Eroberung von Porto Ercole, die Schlacht von Marciano della Chiana, die Schlacht von San Vincenzo, die Belagerung von Livorno und die Belagerung von Pisa. Die Schlachten gegen Siena sind im Übrigen noch nicht lange her: Die Republik Siena hat sich 1559 endgültig Florenz unterworfen. Es handelt sich um einen sehr szenischen Apparat: Es sind große, grandiose und feierliche Fresken, die eine der anspruchsvollsten Arbeiten von Giorgio Vasari darstellen. Es handelt sich außerdem um ein durch und durch manieristisches Werk. Es ist ein Manierismus, der seine Wurzeln bei Michelangelo, Pontormo und Rosso Fiorentino hat: Wir sehen sehr gedrängte Szenen, die in einigen Passagen fast unnatürlich wirken (die Farben selbst erscheinen alles andere als realistisch: es sind die flüchtigen Farben, die für den frühen toskanischen Manierismus typisch sind), wir finden Dynamik, eine Vorliebe für seltsame Posen, wir finden die Kraft der Figuren von Michelangelo, die sehr eng anliegenden Kleider, die die Muskeln der Figuren offenbaren, ebenfalls typisch für den Manierismus. Es ist, kurz gesagt, Vasaris theatralischstes und szenischstes Werk.
In der Malerei schlägt Vasari einen sehr üppigen Manierismus vor, der sich einerseits an Michelangelos Kraft orientiert, die in vielen seiner Werke wiederkehrt, und andererseits an den beiden ersten großen florentinischen Manieristen, Pontormo und Rosso Fiorentino, mit denen er manchmal einen Hang zum Bizarren teilt, wobei er auch einige ihrer Kompositionsschemata und Farblösungen übernimmt. Es handelt sich um einen Stil, der in der Lage ist, stark rhetorische und großsprecherische Höhen zu erreichen: Die Gemälde wirken fast wie in die Malerei übersetzte Reden (dies ist vor allem bei feierlichen Werken und öffentlichen Aufträgen der Fall), mit szenografischen Lösungen, die fast darauf abzielen, Erstaunen hervorzurufen. Die Vorliebe für das Extravagante wird durch ein weiteres berühmtes Werk, Perseus und Andromeda, veranschaulicht: Es handelt sich um ein spätes Gemälde, das zwischen 1570 und 1572 im Auftrag des Großherzogs Francesco I. für sein Studiolo im Palazzo Vecchio ausgeführt wurde, wo es sich noch heute befindet. Das Werk erzählt den Mythos von Perseus und Andromeda: Demnach wollte der Meeresgott Neptun die Mutter von Andromeda bestrafen, die sich mit ihrer Tochter rühmte und behauptete, sie sei schöner als die Nereiden, die Meeresnymphen. Der rachsüchtige Gott entführte Andromeda und fesselte sie nackt an einen Felsen, wo sie von einem Seeungeheuer bedroht wurde: Später wurde sie von dem Helden Perseus befreit. Es handelt sich um ein sehr eigenartiges Gemälde, das sich durch die Vorliebe für das Bizarre auszeichnet, die noch in einigen Details zu erkennen ist, durch die subtile Erotik, die die Komposition durchdringt (wir bemerken sie vor allem in den Figuren der beiden sich umarmenden Nymphen auf der linken Seite), und durch die Sorgfalt, mit der Vasari die Details beschreibt, die die Aufmerksamkeit ein wenig von der Hauptepisode ablenken.
Giorgio Vasari, Allegorie der Hoffnung (1542; Öl auf Tafel, 178,4 x 79,4 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia) |
Giorgio Vasari, Unbefleckte Empfängnis (1541; Tempera auf Tafel, 58 x 40 cm; Florenz, Galerie der Uffizien) |
Giorgio Vasari, Schlacht von Marciano della Chiana (1563-1565; Fresko; Florenz, Palazzo Vecchio, Salone dei Cinquecento) |
Giorgio Vasari, Perseus und Andromeda (1570-1572; Öl auf Tafel, 117 x 100 cm; Florenz, Palazzo Vecchio) |
Die Lebensläufe sind einer der Eckpfeiler der kunsthistorischen Literatur. Sie wurden in zwei Ausgaben veröffentlicht, eine im Jahr 1550 (vom Verleger Torrentini, weshalb die erste Ausgabe als torrentiniana“ bezeichnet wird) und eine weitere, erweiterte Ausgabe im Jahr 1568 (vom Verleger Giunti, weshalb die Ausgabe als giuntina” bezeichnet wird). Die Lebensbeschreibungen sind aus mehreren Gründen von grundlegender Bedeutung: Der erste Grund ist, dass Vasari systematisch eine Sammlung von Biographien all jener Autoren, von Cimabue bis zu seinen Zeitgenossen, zusammengestellt hat, die er für würdig hielt (“hervorragendste”, um den von ihm verwendeten Begriff zu verwenden), was das kritische Glück (oder umgekehrt das kritische Unglück) vieler Autoren bestimmte. Die Lebensbeschreibungen sind auch deshalb von Bedeutung, weil Vasari mit seinem Werk einen Teil zur Bildung einer präzisen Vision der Kunstgeschichte beigetragen hat, der zufolge Cimabue und Giotto die Architekten der Wiedergeburt der Künste nach den Jahrhunderten der Dekadenz der antiken Kunst waren und die Kunst in Michelangelo Buonarroti (übrigens der einzige zeitgenössische Künstler, der in der Torrentini-Ausgabe erwähnt wird) ihre größte Vollendung fand.
Darüber hinaus ist Vasaris Werk nützlich, um Hinweise auf verloren gegangene Kunstwerke zu finden und so den künstlerischen und stilistischen Weg eines Malers oder Bildhauers besser zu rekonstruieren. Darüber hinaus sind die Lebensläufe einer der Texte, die dem Konzept des “Manierismus” zugrunde liegen, denn es ist Giorgio Vasari selbst, der von “Manier” in Bezug auf den Stil von Künstlern spricht. Vasari zufolge wurde die “moderne Manier” von Leonardo da Vinci initiiert und fand ihren höchsten Ausdruck in Raffael Sanzio und Michelangelo. Nach Vasari wird die “moderne Manier” auch als “dritte Manier” bezeichnet, um sie von der “ersten” (der von Cimabue und Giotto) und von der zweiten (die nach unserer heutigen Auffassung mit der Frührenaissance zusammenfällt) zu unterscheiden. Und wenn Vasari die erste Manier als der zweiten unterlegen ansah, so übertraf die dritte ihrerseits die zweite, indem sie sich selbst als nachahmenswertes Modell darstellte.
Die monumentalen Lebensbeschreibungen von Giorgio Vasari sind immer noch eine gute Referenz für das Studium der Kunst, auch wenn sie ihre Grenzen haben: Der Autor macht oft Fehler, zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Anekdoten und erzählt oft kuriose Episoden über Künstler, deren Wahrheitsgehalt wir nicht bestätigen können. Darüber hinaus bedient sich Vasari häufig der Übertreibung, verwendet eine sehr lebendige Erzählweise, die auch in sprachlicher Hinsicht sehr lebendig ist, und hält sich oft mit Beschreibungen von Randaspekten in Bezug auf die Künstler auf. Außerdem ist Vasari sehr voreingenommen, da er die toskanische Schule für die beste hielt und Florenz als hegemoniales Zentrum der Künste ansah.
Giorgio Vasari: Leben, Werke, historiografische Bedeutung |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.