Georges Seurat, Leben, Werk und Stil des Vaters des Pointillismus


Georges Seurat, der große französische Maler, widmete sein ganzes Leben dem wissenschaftlichen Studium der Farbe und war der Begründer der pointillistischen Bewegung.

Georges Seurat (Paris, 1859 - 1891) war einer der größten französischen Maler des 19. Jahrhunderts. Er war der Erfinder desPointillismus (pointillisme), einer Maltechnik, bei der kleine Farbmengen so miteinander kombiniert werden, dass sie sich nicht vermischen, sondern der optische Effekt, der durch die Nähe und den Kontrast dieser Punkte entsteht, die Farben mischt. Er gilt neben Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent Van Gogh als einer der großen Maler des Postimpressionismus und hat mit seinen Werken die Avantgarde des 20. Jahrhunderts beeinflusst.

Seine künstlerische Entwicklung dreht sich um das Studium der Farben und des Lichts: Er selbst sagte, dass “Kunst Harmonie ist. Harmonie ist die Analogie der Kontraste, die Analogie der Ähnlichkeiten, des Tons, des Schattens, der Linie, von der Dominante aus betrachtet und unter dem Einfluss von glücklichen, ruhigen oder traurigen Lichtkombinationen”.

Seurat glaubte auch, dass sich wissenschaftliche Strenge mit schöpferischer Freiheit verbinden lässt: “Man muss die Natur mit den Augen des Geistes beobachten und nicht nur mit den Augen des Körpers, wie ein Wesen ohne Verstand [...]. Es gibt Maleraugen wie Tenorstimmen, aber diese Gaben der Natur müssen von der Wissenschaft genährt werden, um ihre volle Entwicklung zu erreichen [...]. Die Wissenschaft befreit von allen Ungewissheiten, sie erlaubt es, sich in einem sehr weiten Feld frei zu bewegen, und es ist daher eine doppelte Beleidigung für Kunst und Wissenschaft, zu glauben, dass die eine die andere notwendigerweise ausschließt. Da alle Regeln in den Naturgesetzen selbst enthalten sind, ist nichts einfacher, als ihre Prinzipien zu erkennen, und nichts ist unerlässlicher. In der Kunst muss alles Absicht sein”.

Georges Seurat
Georges Seurat

Das Leben von Georges Pierre Seurat

GeorgesPierre Seurat wird am 2. Dezember 1859 in Paris als Sohn eines bürgerlichen Ehepaars geboren. Sein Vater Chrysostomé Antonine Seurat war Gerichtsvollzieher, seine Mutter Ernestine Faivre sorgte für die Familie. Schon früh interessiert sich Seurat für das Zeichnen und Malen, was er seinem Onkel Paul Haumenté, einem Amateurmaler, verdankt, der ihm die Grundlagen vermittelt. Er schrieb sich in einer Zeichenschule ein und hatte den Bildhauer Justin Lequien als Lehrer. In diesen Jahren widmet sich Seurat hauptsächlich dem Zeichnen und lernt von den Meistern der Vergangenheit, indem er ihre Werke kopiert.

Im Jahr 1867 erschien das Buch Grammaiere des Arts du Dessin des Kunstkritikers Charles Blanc, das Seurat sehr faszinierte. Blanc theoretisiert eine neue Art der Malerei: Durch das Studium der Primär- und Komplementärfarben und deren korrekte Anwendung können die Farben so nebeneinander gestellt werden, dass sie sich gegenseitig beeinflussen und so eine größere Ausdruckskraft erreichen. Zusammen mit seinem Studienkollegen und Freund Edmond Aman-Jean schrieb er sich 1878 an derÉcole des Beaux-Arts ein. An der Akademie widmet sich Seurat nicht nur dem Zeichnen, sondern auch der Lektüre und dem Studium von Texten wie Goethes Theorie der Farben und Michel Eugène Chevreuls Gesetz des gleichzeitigen Farbkontrasts. Es handelt sich dabei um Theorien und Techniken, die auch die Impressionisten erprobt hatten (bei kleinen Pinselstrichen erlöschen die Komplementärfarben, wenn sie gemischt werden, aber wenn sie nebeneinander liegen, leuchten sie auf): Im Gegensatz zu den Impressionisten war Seurats Malerei jedoch eher mathematisch, da er seine Technik wissenschaftlich studierte und nichts dem Zufall überließ.

1879 besuchten Seurat sowie Aman-Jean und Ernest Laurent die vierte Impressionisten-Ausstellung und waren von der neuen Malerei zutiefst beeindruckt. Sie beschlossen, den Besuch der Akademie abzubrechen, da die neue künstlerische Strömung sie inspirierte, etwas Eigenes zu schaffen. Gemeinsam mieteten sie ein Atelier, in dem sie ihre Theorien diskutierten und ihre ersten Gemälde malten(Kopf eines Mädchens, 1877-1879). Am Ende des Jahres wird Seurat zur Armee einberufen und verbringt ein Jahr in der bretonischen Hafenstadt Brest, wo er sich dem Zeichnen widmet und seine Hell-Dunkel-Technik verfeinert. 1881 kehrt er nach Paris zurück, mietet ein eigenes Atelier und setzt seine Studien der Malerei und der Farben fort, wobei er Praxis und Theorie miteinander verbindet und Texte wie Modern Chromatics des amerikanischen Physikers Odgen Rood studiert.

1884 wurde dieGesellschaft der unabhängigen Künstler (Société des Artistes indépendants) gegründet, die den Salon des Indépendants organisierte : Die Ausstellung richtete sich gegen den Salon der Akademie (eine Ausstellung, die den von der Jury der Akademie ausgewählten Künstlern vorbehalten war) und im Allgemeinen gegen die von offiziellen Institutionen organisierten Ausstellungen. Der Salon des indépendants wurde am 1. Dezember desselben Jahres eröffnet, 450 Künstler nahmen daran teil und Seurat beteiligte sich mit Ein Bad in Asnières(1883-84). Er tritt der Gesellschaft der unabhängigen Künstler bei, wo er den Maler Paul Signac kennenlernt. Durch den Austausch von Theorien und Meinungen mit ihm beeinflussen sich die beiden Künstler gegenseitig: Seurat streicht erdige Farben aus seiner Palette und Signac interessiert sich für die Theorie der Farbkontraste. In den späten 1980er Jahren unternimmt Seurat zahlreiche Reisen in die Normandie: er besucht insbesondere Grandcamp-Maisy und Port-en-Bessin. An diesen inspirierenden Orten malte Seurat das Meer und seine Strände, und aus dieser Zeit stammen Gemälde wie Grandcamp, ein Abend (1885) und Port-en-Bessin, Außenposten, Flut (1888).

Er nimmt am zweiten Salon des Indèpendants (1886) und auch an der letzten Impressionisten-Ausstellung mit seinem Werk Ein Sonntag an der Grande-Jatte (1884-86) teil. Das Gemälde war nicht sofort erfolgreich, löste hitzige Debatten und heftige Kritik aus, wurde aber dennoch zum Manifest der neuen malerischen Strömung, des Neoimpressionismus. Insgeheim pflegt der Künstler eine Affäre mit dem Modell Madeleine Knobloch: Signac porträtiert sie in Junge Frau pudert ihr Gesicht (1889-90). Die Beziehung wird von Freunden und Familie entdeckt, als Madeleine 1890 den gemeinsamen Sohn Pierre Georges zur Welt bringt, den Seurat als seinen Sohn anerkennt, obwohl sie nicht verheiratet sind. In seinen späteren Jahren widmete sich Seurat der Malerei bewegter Szenen: In den meisten seiner Werke sind die Protagonisten statisch, in der Zeit eingefroren. Ein Thema, das sich für dieses Projekt eignete, war die Welt des Showbusiness. Themen wie die Chahut-Tänzer (ein dem Can-Can ähnlicher Tanz) und Zirkusartisten sind Gegenstand von Gemälden wie Le Chahut (1889-90) und Der Zirkus (1890-91). Am 29. März 1891 verstarb Seurat plötzlich, wahrscheinlich an Diphtherie.

Georges Seurat, Kopf einer jungen Frau (1877-1879; Öl auf Leinwand, 30,4 x 25 cm; Washington, The Dumbarton Oaks)
Georges Seurat, Kopf einer jungen Frau (1877-1879; Öl auf Leinwand, 30,4 x 25 cm; Washington, The Dumbarton Oaks)
Georges Seurat, Der Rasenmäher (1881-1882; Öl auf Tafel, 16,5 x 21 cm; New York, Metropolitan Museum)
Georges Seurat, Der Rasenmäher (1881-1882; Öl auf Tafel, 16,5 x 21 cm; New York, Metropolitan Museum)
Georges Seurat, Der Wald von Pontaubert (1881; Öl auf Leinwand, 79,1 x 62,5 cm; New York, Metropolitan Museum)
Georges Seurat, Der Wald von Pontaubert (1881; Öl auf Leinwand, 79,1 x 62,5 cm; New York, Metropolitan Museum)
Georges Seurat, Ein Bad in Asnières (1884; Öl auf Leinwand, 201 x 300 cm; London, National Gallery)
Georges Seurat, Ein Bad in Asnières (1884; Öl auf Leinwand, 201 x 300 cm; London, National Gallery)

Werke und Stil

Georges Seurat gehört zu den postimpressionistischen Malern und kann als Vater der pointillistischen Bewegung betrachtet werden. Das wissenschaftliche und analytische Studium der Farben schloss bei Seurat das Studium von Schwarz und Weiß nicht aus, Licht und Schatten sind die Grundlage seiner Studien und aller seiner Werke, wobei er die Technik des Pastells auf Papier bevorzugte.

Nach dem Besuch der Impressionisten-Ausstellung im Jahr 1879 begann Seurat mit Ölfarben zu experimentieren und versuchte, seinen persönlichen Stil zu finden, um sich auszudrücken. In dieser Zeit entstehen Werke, die sich stark voneinander unterscheiden, vor allem in Bezug auf den Farbauftrag, wie z. B. Der Wald von Pontaubert (1881), der aus sehr kleinen und dichten Farbflecken besteht (hier wird die Farbe gemischt und nicht wie im Pointillismus nebeneinander gesetzt), und in Werken aus denselben Jahren kann man sehen, wie sich der Gestus des Pinselstrichs verändert, wie z. B. in Der Rasenmäher (1881-82), wo die Bewegung der Hand des Künstlers deutlich sichtbar ist. Dieses ständige Experimentieren dauerte bis 1884 mit Ein Bad in Asnières, wo der Stil definiert wurde. In diesem Werk porträtiert Seurat Männer und Jungen am Ufer der Seine, einige baden, andere beobachten den Fluss, die Szene friert einen Moment des Tages ein, nichts bewegt sich, alles ist still, statuarisch. Mit diesem Werk nimmt Seurat die Technik des Pointillismus vorweg, was sich am deutlichsten in der Art und Weise zeigt, wie der Künstler mit den Farben umgeht: im Himmel, im Gras, im Wasser und in den Bäumen in der Ferne. Seurat führt auch die Konturen der Figuren wieder in die Malerei ein, die in der impressionistischen Malerei verloren gegangen waren.

Das große Meisterwerk Ein Sonntag an der Grande-Jatte (1884-86) bildet den Abschluss aller Studien Seurats, denen zahlreiche Studien und vorbereitende Zeichnungen vorausgegangen waren. In dem Gemälde Ein Sonntag an der Grande-Jatte stellt Seurat Menschen aus allen Gesellschaftsschichten dar, die sich im Park entspannen. Die Technik ist im Grunde genommen pointillistisch, mit kleinen Pinselstrichen, die komplementäre Farben nebeneinander stellen. Auch diese Szene ist in der Zeit eingefroren, statuarisch, denn viele der von Seurat dargestellten Figuren sind der ägyptischen und griechischen Skulptur nachempfunden. Das Werk wurde 1889 von Seurat übernommen: Der Künstler beschloss, eine Umrandung aus roten, orangefarbenen und blauen Punkten hinzuzufügen, die einen visuellen Übergang vom weißen Rahmen zum Werk herstellte (der Künstler sollte diesen Übergang später in vielen seiner Gemälde weiter verwenden).

Die Themen, die Seurat darstellte, waren vielfältig: Er porträtierte beispielsweise Modelle(Modell im Profil, 1887) und malte auf seinen Reisen das Meer und die ihn umgebende Natur, wobei er sich insbesondere auf Boote und Häfen konzentrierte: 1888 besuchte er Port-en-Bessin, wovon zahlreiche Bilder erhalten sind.

Ende der 1880er Jahre begann Seurat zu experimentieren: eine neue Schaffensperiode, die leider mit seinem frühen Tod endete. Er beginnt, heitere und festliche Themen zu malen, die durch bewegte Figuren gekennzeichnet sind. Der Zirkus (1890-91) ist eines der berühmtesten Werke dieser Periode, auch weil Seurat es nicht vollenden konnte. Dieses Gemälde ist akribisch studiert, von den Farbtönen bis zur Richtung der Pinselstriche: Endstudie für den Zirkus (1891) ist das Gemälde, das dem endgültigen Werk vorausgeht. In der Szene ist ein großer chromatischer Kontrast zwischen dem Publikum und den Zirkusleuten zu erkennen. Das Publikum ist in Farben dargestellt, die zu Blau und Grün tendieren, und alle sind statisch und unbeweglich: die Zirkusleute sind in voller Bewegung mit warmen Tönen, Gelb und Rot dargestellt. Das Gemälde vermittelt ein Gefühl von Glück und Fröhlichkeit, auch dank des besonderen Blickwinkels: Der Betrachter befindet sich hinter dem Clown, der die Vorhangklappen hält und ihn ins Innere der Bühne führt.

Georges Seurat, Ein Sonntag in Grande-Jatte (1884-1886; Öl auf Leinwand, 207 x 308 cm; Chicago, The Art Institute)
Georges Seurat, Ein Sonntag auf der Grande-Jatte (1884-1886; Öl auf Leinwand, 207 x 308 cm; Chicago, The Art Institute)
Georges Seurat, Spaziergang mit Hund, Studie für die Grande-Jatte (1884; Bleistift auf Papier, 420,5 x 620,8 mm; London, British Museum)
Georges Seurat, Ein Spaziergang mit Hund, Studie für die Grande-Jatte (1884; Bleistift auf Papier, 420,5 x 620,8 mm; London, British Museum)
Georges Seurat, Port-en-Bessin, Außenposten bei Flut (1888; Öl auf Leinwand, 66 x 82 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Georges Seurat, Port-en-Bessin, Außenposten bei Flut (1888; Öl auf Leinwand, 66 x 82 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Georges Seurat, Der Zirkus (1890-1891; Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Georges Seurat, Der Zirkus (1890-1891; Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Georges Seurat, Endstudie für den Zirkus (1891; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Georges Seurat, Letzte Studie für den Zirkus (1891; Öl auf Leinwand, 55 x 46 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Wo man die Werke Seurats sehen kann

Seurat hinterließ zahlreiche Werke, insbesondere viele Zeichnungen. Wichtige Werke sind natürlich in Frankreich zu finden: In Paris werden einige Werke im Louvre aufbewahrt, aber die meisten befinden sich im Museé d’Orsay (z. B. Der Zirkus und sein Atelier, Modell im Profil und einige seiner Studien für die Grande-Jatte). In Europa sind Seurats Werke in London zu finden: Die Badenden von Asnières befinden sich in der National Gallery, einige seiner Zeichnungen wie Spazierengehen mit Hund sind im British Museum zu sehen, und auch die Courtauld Galley besitzt einige seiner Werke. In den Niederlanden ist er im Kröller-Müller-Museum in Otterlo zu sehen.

In den Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich im Metropolitan Museum of Art in New York viele wichtige Werke wie Der Grasschneider, Der Wald von Pontaubert und eine der Studien für Ein Sonntag in der Grande-Jatte. Auch in den USA werden einige Werke in Upperville (Virginia) in der Paul Mellon Collection und in Cleveland im Cleveland Museum of Art aufbewahrt, während das Art Institute of Chicago (Illinois) A Sunday at La Grande-Jatte aufbewahrt.

Leider gibt es in Italien keine Werke von Seurat, abgesehen von gelegentlichen temporären Ausstellungen.

Georges Seurat, Leben, Werk und Stil des Vaters des Pointillismus
Georges Seurat, Leben, Werk und Stil des Vaters des Pointillismus


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.