Franco Angeli, der Maler der Symbole. Leben, Stil, Werke


Franco Angeli, ein Vertreter der Scuola di Piazza del Popolo, ist für seine aus Symbolen bestehenden Werke bekannt. Leben, Stil, Werke.

Franco Angeli, mit bürgerlichem Namen Giuseppe (Rom, 1935 - 1988), ein autodidaktischer Maler, war einer der wichtigsten Vertreter der Scuola di Piazza del Popolo, unter anderem zusammen mit Mario Schifano und Tano Festa. Kennzeichnend für Angelis Kunst sind Materialeinsätze wie Gaze und Schleier, die die Oberfläche der Leinwand bedecken und das Motiv kaum sichtbar machen, als wäre es eine ferne Erinnerung. Nach und nach hat sich Angelis Werk von deminformellen Stil, der ihn anfangs inspirierte, zu figurativeren Ergebnissen entwickelt.

In seinen Werken tauchen immer wieder Symbole auf, die in verschiedenen Varianten wiederholt werden. Diese Symbole beziehen sich sowohl auf Regime, da ein wichtiger Teil von Angelis Leben und Werk mit seinem politischen Engagement verbunden ist, als auch auf die Stadt Rom, in der der Künstler immer gelebt hat.



Franco Angeli
Franco Angeli

Das Leben von Franco Angeli

Franco Angeli wird am 14. Mai 1935 im römischen Stadtteil San Lorenzo geboren. Der Künstler trug den Nachnamen seiner Mutter, Erminia Angeli, und nicht den seines Vaters, Gennaro Gennarini, wie seine Brüder Omero und Otello. Angeli begann schon als Kind zu arbeiten, um seine Familie finanziell zu unterstützen, die aufgrund der Krankheit seiner Mutter in Schwierigkeiten war. Er arbeitete unter anderem als Polsterer und wurde dank dieser Erfahrung zu einem Experten für Textilien und deren Verwendung, die er später als Details in einige seiner Werke aufnahm. Mit der Malerei beginnt er 1957, im selben Jahr, in dem er zum Militärdienst in Orvieto einberufen wird. Er kam in Kontakt mit dem Bildhauer Edgardo Mannucci, einem Freund von Alberto Burri, und begann in dessen Atelier, sich in der Malerei zu versuchen. So näherte er sich derabstrakt-materiellen und informellen Kunst an, die ihn durch ihre Tendenz zur Verwendung unterschiedlicher Formen und Materialien beeindruckte.

Angeli war politisch sehr aktiv, was ein wesentlicher Aspekt seines Lebens und seiner Kunst war. Er trat der Kommunistischen Partei bei, insbesondere in der Sektion Campo Marzio, und lernte bei dieser Gelegenheit die Künstler Tano Festa und Mario Schifano kennen. Nach dem Einmarsch der ehemaligen UdSSR in Ungarn trennte sich Angeli jedoch von der Partei, um sich den außerparlamentarischen Rändern der Linken und den Pro-Mao Tze-Tung-Bewegungen anzunähern. Später, zwischen 1969 und 1970, demonstrierte er mehrmals gegen den Vietnamkrieg. 1959 stellte er seine Werke zum ersten Mal öffentlich aus, und zwar anlässlich der Gruppenausstellung in der Galerie La Salita, die er zusammen mit Tano Festa und anderen organisierte. Im selben Jahr wurde er in der von Piero Manzoni und Enrico Castellani gegründeten Zeitschrift Azimuth zusammen mit anderen Künstlern wie Jasper Johns, Yves Klein, Robert Rauschenberg und Mimmo Rotella vorgestellt. Zu dieser Zeit begann er auch die Bar Rosati zu besuchen, wo er Renato Guttuso, Pino Pascali, Jannis Kounellis und Fabio Mauri kennenlernte. 1960 hatte er seine erste Einzelausstellung, ebenfalls in der Galerie La Salita, und gewann einen Förderpreis des Bildungsministeriums. Zur gleichen Zeit nimmt er an einem Kurzfilm von Mario Carbone mit dem Titel Inquietudine teil, in dem er seine Maltechnik erläutert.

Eine Zeit lang hielt sich Angeli in Spoleto auf, wo er die berühmte Schriftstellerin, Aktivistin und TV-Persönlichkeit Marina Ripa di Meana (mit Vornamen Maria Elide Punturieri) kennenlernte, mit der er eine Liebesbeziehung einging, die sich jedoch als eher problematisch erwies. In denselben Jahren erhielten Angeli und die anderen Künstler der Gruppe Piazza del Popolo wegen ihres häufigen Alkohol- und Drogenkonsums den Namen “verfluchte Künstler”.

In den 1970er Jahren setzte er seine Kunst- und Ausstellungstätigkeit fort und lernte in der Zwischenzeit Livia Lancellotti kennen, die seine Lebenspartnerin wurde und mit der er 1976 eine Tochter Maria bekam. Angeli starb am 12. November 1988 in Rom.

Franco Angeli, From a Wound Came Beauty (frühe 1960er Jahre; Emaille, Acryl und Gips auf Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Aus einer Wunde entspringt Schönheit (Anfang der 1960er Jahre; Emaille, Acryl und Gips auf Leinwand, 100 x 100 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Natale di Roma (1964; Emaille und Velatin auf Leinwand, 155 x 200 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Natale di Roma (1964; Emaille und Velin auf Leinwand, 155 x 200 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Päpstliches Wappen (1964; Mischtechnik auf Leinwand mit Velatin, 200 x 155 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Päpstliches W appen (1964; Mischtechnik auf Leinwand mit Velatin, 200 x 155 cm; Privatsammlung)
<img class="lazy" src="https://www.finestresullarte.info/Grafica/placeholder.jpg" data-src=“/review/images/2022/fn/franco-angeli-senza-titolo-64.jpg” alt=“Franco Angeli, Untitled (1964; Mischtechnik, 155 x 200 cm; Mailand, Fondazione <a href=”https://www.finestresullarte.info/arte-base/arnaldo-pomodoro-vita-opere-grande-scultore“>Arnaldo Pomodoro</a>)” title=“Franco Angeli, Untitled (1964; Mischtechnik, 155 x 200 cm; Mailand, Fondazione Arnaldo Pomodoro)” />
Franco Angeli, Ohne Titel (1964; Mischtechnik, 155 x 200 cm; Mailand, Stiftung Arnaldo Pomodoro)
Franco Angeli, Halber Dollar (Spray auf Leinwand, 70 x 70 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Halber Dollar (Spray auf Leinwand, 70 x 70 cm; Privatsammlung)

Der Stil und die Werke von Franco Angeli

Franco Angeli hat eine beträchtliche Anzahl von Werken geschaffen, in denen er verschiedene Techniken und Materialien wie Kalk, Emaille, Gaze und viele andere verwendet und damit den Weg beschritten hat, den schon Alberto Burri vor ihm gegangen war. Hinter der Entscheidung, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, stand die Absicht, die Traumata zu verarbeiten, die das Drama des Krieges bei ihm ausgelöst hatte.

Dazu sagte er: “Das Material ist für mich ein Fragment dieser riesigen Wunde, die Europa überzogen hat; meine ersten Bilder waren wie eine Wunde, aus der man Verbandsstücke entfernt [...], wo das Blut geronnen ist, aber kein roter Fleck mehr ist”. Eines der frühesten Werke Angelis trägt den Titel From a Wound Came Beauty (Aus einer Wunde kommt Schönheit), in dem er persönliche Erinnerungen an die Bombardierung in der Nacht von San Lorenzo 1943 verarbeitet.

Die späteren Werke bestehen aus Pinselstrichen aus Ölfarbe, die in Schleiern aufgetragen werden und mit Nylonstrümpfen und Gaze durchsetzt sind. Mit diesen leichten Materialien will Angeli dem Betrachter das Gefühl vermitteln, auf etwas Ungreifbares und Flüchtiges zu blicken, wie auf eine ferne Erinnerung. Zwischen 1960 und 1961 entstehen wichtige Werke, die sich ausdrücklich auf Episoden des Zweiten Weltkriegs und der kubanischen Revolution beziehen, wie O.A.S. (All Bad Germans) aus dem Jahr 1961, dessen Titel sich vom Namen einer geheimen paramilitärischen Organisation ableitet, Cuba (1960), eine direkte Anspielung auf das Embargo, das die Vereinigten Staaten nach der von Fidel Castro angeführten Revolution gegen die Diktatur von Fulgencio Batista gegen Kuba verhängt haben, 25. Juli (1963), der Tag des Untergangs des Faschismus im Jahr 1943.

In einigen dieser Werke finden sich häufig Worte und Schriften, vor allem in O.A.S., in die er einige Zeitungsausschnitte einfügt. Diese Wahl ist auf die enge Beziehung zurückzuführen, die Angeli zu einigen Vertretern der experimentellen italienischen Poesie unterhielt, z.B. Elio Pagliarani und Nanni Balestrini. Bereits in den Jahren 1963-1964 nehmen die Worte in seinen Gemälden einen noch größeren Raum ein, bis sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Bilder werden, wie in Natale di Roma, Stemma pontificio, Artiglio, die zwischen 1964 und 1965 entstanden sind, zu sehen ist. 1962, im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Ausstellung Nuove prospettive della pittura italiana in der Galleria Comunale d’Arte Moderna in Bologna, tauchen verschiedene Symbole in seinen Werken auf, wie Kreuze, Hakenkreuze, Hammer und Sichel, eindeutige Symbole der totalitären Macht.

Ab 1964 begann Angeli, seine Werke mit neuen Symbolen zu versehen, die er aus seiner alltäglichen Vision der römischen Straßenmöbel und antiken Ruinen entnahm und die ihren rhetorischen und zugleich feierlichen Charakter betonten. Zu diesen Symbolen gehören die kapitolinische Wölfin und Obelisken, aber auch die üblichen Kreuze und Hakenkreuze. Diesbezüglich erklärte der Künstler: “Sie sind das Zeugnis des täglichen Kontakts mit der Straße [...] sie setzen genügend Energie frei, um das malerische Abenteuer in Angriff zu nehmen”. Wie in seinen frühen Werken sind auch diese Symbole von einem dünnen Schleier bedeckt, aber in diesem Fall verleiht Angeli ihnen neue Nuancen und Bedeutungen, nämlich Erinnerung, Reflexion und Distanz.

1965 erscheinen zum ersten Mal einige Tazebaus, darunter Kameraden, Berlin 1945, Vietnamesischer Kamerad, Besetzung eines Reiterdenkmals und Ewige Umarmung, die alle mit Angelis politischem Engagement zusammenhängen. Im darauffolgenden Jahr nahm er das Element der Münze in seine Werke auf und machte sie zu einem universellen Symbol, obwohl sie ein konventioneller Gegenstand ist. Er eröffnete eine Einzelausstellung in der Galerie Arco di Alibert in Rom, die genau diesem Thema gewidmet war und die er Half Dollar nannte. Den gleichen Titel, America America (Half Dollar) , gab er auch einer anderen Ausstellung, in der er stattdessen das Bildnis des Adlers präsentierte, vergoldet, groß und, wie üblich, verschleiert. Der Adler ist ein Symbol, das eng mit der amerikanischen Kultur verbunden ist, und es ist kein Zufall, dass sich der Raubvogel in den verschiedenen Versionen vor einem Hintergrund in Blau-, Weiß- und Rottönen abhebt, Farben, die direkt auf die amerikanische Flagge verweisen.

Ende der 1960er Jahre begann Angeli, sich anderen Kunstformen zuzuwenden, wie dem Video, der Fotografie und der bildenden Kunst. Sein erster Film entstand 1967 unter dem Titel Days of Reading, weitere spätere Videos sind Screens (1968), New York (1969), Viva il Primo Maggio (1968). Im März 1968 präsentiert Angeli in einer neuen Einzelausstellung in der Galerie La Tartaruga neue Werke, die er aus Metallplatten, Pfeilen und Tafeln konstruiert. Diese Werke nahmen eine spätere Installation, Opprimente, vorweg, die aus einer heruntergelassenen Wand bestand und als kollektiv konstruiertes Werk in die Geschichte einging, an dem große Künstler der Zeit Angelis mitwirkten, darunter Giosetta Fioroni, Emilio Prini und Paolo Icaro, Pier Paolo Calzolari, Enrico Castellani, Paolo Scheggi, Mario Ceroli, Renato Mambor, Cesare Tacchi, Alighiero Boetti, Fabio Mauri und viele andere.

Der Vietnamkrieg, der in jenen Jahren ausbrach, wurde in Angelis produktivem Schaffen der späten 1960er Jahre zum bestimmenden Thema. Zu den Werken zu diesem Thema gehören American University (1967) und Corteo (1968), die mit der Technik der Sozialreportage realisiert wurden, Anonymous Eurasian (1969), Comrades (Giap und Ho chi Min) und Vietcong (1971). In den 1980er Jahren kehrt Angeli zum Thema Vietnam zurück, unter anderem mit einer Serie von Landschaften mit Flugzeugen, die scheinbar spielerisch und faszinierend sind, in Wirklichkeit aber eine zerstörerische Funktion haben. Auch eine Reihe von Landschaften wie Von den Apenninen zu den Anden und Volkslied der Anden, die sich auf den Staatsstreich von Augusto Pinochet in Chile am 11. September 1973 beziehen, schlagen in die gleiche Kerbe. Zu diesen Werken erklärte Angeli: “Ich dachte, man könnte die chilenische Tragödie allein durch eine Landschaft aus Farben malen”.

Die Explosionen (1986) fügen sich nahtlos in die Linie der sozialen Themen und der Verurteilung des Krieges ein, wobei die Landschaften durch die Anwesenheit von Pyramiden und Obelisken noch exotischer werden, Elemente der Antike, die mit der Gegenwart verschmelzen und so einen kontinuierlichen Kreislauf der endlosen Wiederholung der Ereignisse schaffen. Kurz zuvor, im Jahr 1984, hatte Angeli ein letztes neues Symbol eingeführt: die Marionette. Dieses im hohen Alter ausgearbeitete Element gleicht einem Selbstporträt, das den Sonnenuntergang seines eigenen Lebens ankündigt. 1986 veröffentlichte er dann den Band La Porta rossa (Die rote Tür), das Ergebnis seiner intensiven Kontakte zu den italienischen Neo-Avantgardisten, mit denen er bereits seit den 1960er Jahren verkehrte. Das Buch präsentiert einige seiner insgesamt 63 Lithografien, die aus seinem Repertoire stammen, darunter Adler, Symbole totalitärer Regime, Kreuze und Sterne, denen er bunte Herzen und Punkte gegenüberstellt. Zu den Dichtern, die an dem Projekt teilnahmen, gehörte auch der Künstler Tano Festa, hier als Schriftsteller.

Angeli hatte bereits zuvor eine Reihe von Künstlerbüchern herausgegeben, wie z. B. Poema 63, in denen er mit Symbolen auf die bösen Folgen des Totalitarismus anspielte, mit Titeln wie Deutscher Friedhof, Kriegsfriedhof, Algerischer Friedhof, Partisanenfriedhof. Im November 1964 veröffentlichte er außerdem Frammenti capitolini, einen Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstatelier Arco d’Alibert, der eher einem Künstlerbuch ähnelte. Darin wechselten sich Bildnisse und Wappen des kaiserlichen und päpstlichen Roms mit Artikeln aus dem Strafgesetzbuch ab, die sich auf die Verunglimpfung der Flagge und der Embleme des Staates, der Gotteshäuser, der Denkmäler und des archäologischen Erbes bezogen. Franco Angeli nahm bis zu seinem Tod an zahlreichen Ausstellungen in Rom und in Italien teil.

Franco Angeli, Giap und Ho Chi Minh (1970er Jahre; Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 80 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Giap und Ho Chi Minh (1970er Jahre; Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 80 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Willkommen in Vietnam (1970; Emaille auf Leinwand, 160 x 160 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Willkommen in Vietnam (1970; Emaille auf Leinwand, 160 x 160 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Von den Apenninen zu den Anden (1973; Emaille auf Leinwand, 258 x 258 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Von den Apenninen zu den Anden (1973; Emaille auf Leinwand, 258 x 258 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Andes Folk Song (1976; Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 60 cm; Privatsammlung)
Franco Angeli, Canto popolare delle Ande (1976; Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 60 cm; Privatsammlung)

Wo sind die Werke von Franco Angeli zu sehen?

Die Werke von Franco Angeli sind in ganz Italien zu sehen, einige davon in Museen in Rom, der Heimatstadt des Künstlers. Im MACRO - Museum für zeitgenössische Kunst in Rom befindet sich Testa di lupa capitolina (Kopf einer kapitolinischen Wölfin), 1961-1964, während in der GNAM - Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst Algerien (1961) zu sehen ist.

Im übrigen Italien sind unter anderem die Werke Corteo (1968) im MAMbo - Museo d’Arte Moderna di Bologna zu sehen. In Mailand, in der Fondazione Arnaldo Pomodoro, ist Untitled (1964) zu sehen, und in Turin, in der Galerie für moderne Kunst GAM, kann man Napoleon (1964) bewundern. Schließlich wurde im Oktober 2009 dank der Arbeit von Maria Angeli, der Tochter des Künstlers, das Franco-Angeli-Archiv eingerichtet, das alle Werke von Angeli katalogisiert.

Franco Angeli, der Maler der Symbole. Leben, Stil, Werke
Franco Angeli, der Maler der Symbole. Leben, Stil, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.