Francis Bacon, Leben, Stil und Werke des unruhigen Malers


Francis Bacon gilt als einer der bedeutendsten Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sein Leben, sein Stil und seine wichtigsten Werke.

Francis Bacon (Dublin, 1909 - Madrid, 1992), einer der bedeutendsten irischen Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Künstler, dessen persönliche Geschichte eng mit seinem Werk verknüpft ist, da er die Malerei als Mittel zum Ausdruck seiner Ängste nutzte. Trotz seines aufgeschlossenen Temperaments, das sich dem Spaß und der Freundschaft verschrieben hatte, trug Bacon aufgrund der Schwierigkeiten, die er in seiner Kindheit und Jugend erlebte, dunkle und widersprüchliche Gefühle in sich. Seine Gemälde sind in der Tat von bewusst verstörenden und beunruhigenden Bildern geprägt, in denen die menschliche Figur verzerrt oder anthropomorph dargestellt wird, oft im Akt des Schreiens, und in kahlen, einsamen Räumen platziert ist.

In seinen letzten Lebensjahren wurde sich Bacon trotz zahlreicher schmerzlicher Trauerfälle der Notwendigkeit bewusst, leichter zu leben, und er führte weichere Farben in seine Werke ein, die er bis zu seinem Lebensende weiter produzierte. Er hatte eine sehr enge Beziehung zur Kunst, die ihn dazu brachte, seine eigenen Werke zu zerstören, wenn er sie für unwürdig hielt, oder ihn daran zu hindern, die Werke anderer Maler, die er sehr schätzte, live zu sehen. So zum Beispiel das Porträt des Papstes Innozenz X. von Diego Velázquez, das er überarbeitete und das zu den Werken gehört, für die er bis heute am bekanntesten ist und die er erst im Alter bewundern wollte.

Francis Bacon
Francis Bacon

Das Leben von Francis Bacon

Francis Bacon wurde am 28. Oktober 1909 in Dublin geboren. Bacons Kindheit und Jugend in seiner Familie war nicht einfach. Sowohl sein Vater Anthony Edward Mortimer Bacon als auch seine Mutter Christina Winifred Loxley Firth stammten aus recht wohlhabenden Familien, und sein Vater war wahrscheinlich auch mit dem Philosophen Francis Bacon (oder Francesco Bacone, wie er in Italien genannt wird) aus dem siebzehnten Jahrhundert verwandt. Der Vater, ein Kriegsveteran, hatte jedoch einen ziemlich jähzornigen Charakter und geriet mehrfach mit seinem Sohn in Konflikt. Als kleiner Junge litt Bacon an chronischem Asthma (das er von seinem Großvater mütterlicherseits geerbt hatte) und musste sich oft schonen, so dass seine sozialen und schulischen Aktivitäten eingeschränkt waren, was ihn in den Augen seines Vaters, der einen sehr aktiven Lebensstil führte, als schwach erscheinen ließ.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zogen Bacon und seine Familie von Dublin nach London, und der junge Künstler begann, die Dean Close School in Cheltenham zu besuchen. In diesen Jahren wurde er sich sowohl seines Wunsches bewusst, Künstler zu werden, als auch, dass er homosexuell war. Beide Überzeugungen wurden zum Streitpunkt mit seinem Vater, der, verärgert über die ständigen Auseinandersetzungen, seinem Sohn 1926 schließlich befahl, das Haus zu verlassen. Bacon wandte sich daraufhin an einige Verwandte seiner Mutter, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und begann, in verschiedenen Jobs zu arbeiten. Eine Großstadt wie London bot ihm zahlreiche Gelegenheiten, mit sehr offenen und vielfältigen künstlerischen und kulturellen Kreisen in Kontakt zu kommen, doch in Großbritannien galt ein Gesetz, das Homosexualität als Verbrechen verfolgte, und Bacon lebte diesen Zustand in einem ewigen Gleichgewicht zwischen derAusgrenzung, unter der er jeden Tag litt, und dem Stolz, den er oft mit Leichtigkeit zeigte.

Im folgenden Jahr, 1927, zog er nach Paris und blieb dort anderthalb Jahre. Er besuchte verschiedene Museen und war von dem Gemälde Massaker an den Unschuldigen von Nicolas Poussin beeindruckt, vor allem der leidende Gesichtsausdruck der dargestellten Figuren blieb ihm im Gedächtnis. Noch mehr fasziniert ihn eine Pablo Picasso gewidmete Ausstellung in der Galerie Paul Rosenberg, die er immer wieder besucht, wobei er sich jedes Mal an kubistisch inspirierten Zeichnungen und Aquarellen versucht und schließlich die Idee reift, Maler zu werden.

Als er 1928 nach London zurückkehrte, begann er als Innenarchitekt zu arbeiten und konnte dank dieser Arbeit sein Kontaktnetz ausbauen. Er lernte unter anderem Douglas Cooper, einen der renommiertesten britischen Sammler moderner Kunst, und Eric Hall, seinen späteren Liebhaber und Beschützer, kennen. Ende 1929 beschloss er, seine erste Einzelausstellung zu veranstalten, in der er Gemälde und Werke aus Lumpen und verschiedenen Möbeln ausstellte, und es gelang ihm, einige der Gemälde zu verkaufen und einige Aufträge zu erhalten. Im August 1930 erschien in der Zeitschrift The Studio ein zweiseitiger Artikel mit dem Titel The 1930 Look in British Decoration, in dem Fotos seiner Arbeiten gezeigt wurden, darunter ein runder Spiegel, Lumpen und Möbel aus Stahl- und Glasrohr. Er verbrachte einige Zeit in Deutschland und kehrte nach London zurück, wo er zusammen mit Eric Hall in das ehemalige Wohnatelier von John Everett Millais in der Nähe des Victoria and Albert Museum zog. In diesem Museum bewunderte Bacon die Werke von John Constable und die Fotografien von Eadweard Muybridge.

Im Laufe der Jahre nahm Bacon alle Neuerungen, die er in Paris und Berlin gesehen hatte, in sich auf und begann, sich neben dem Kubismus auch dem Surrealismus zuzuwenden. 1936 schickte er einige Bilder zur Internationalen Ausstellung des Surrealismus, die jedoch als zu unpassend für die Strömung abgelehnt wurden. Dies führte zu einer großen Enttäuschung, so dass Bacon eine Zeit lang nicht mehr malte und 1944 sogar alle seine früheren Werke vernichtete, von denen er nur eines, die berühmte Kreuzigung, aufbewahrte. Erst ein Jahr später, 1945, änderte Bacons erneuter Auftritt in der Lefevre Gallery in London mit dem Triptychon Three Studies for Figures at the Base of Crucifixion die Erfolgsaussichten des Künstlers und er begann, von großen Galerien und Museen gefragt zu werden. Die Zusammenarbeit mit der Hanover Gallery in London, in der er zahlreiche Einzelausstellungen organisierte, hielt an.

Er vertrat England auf der Biennale von Venedig und nahm mit seinen Werken an verschiedenen Ausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten teil. Bacons launisches Temperament führt jedoch dazu, dass er sich bei der Galerie Hannover verschuldet, nur wenige Werke produziert und weit über seine Verhältnisse lebt (vor allem Glücksspiel und Alkohol), die er mit zahlreichen Freunden teilt. Glücklicherweise ergab sich 1958 eine neue Chance für den Künstler durch die Galerie Marlborough Fine Arts, die ihm anbot, seine Schulden bei der Galerie Hannover zu begleichen und einen neuen Vertrag mit dem Künstler abzuschließen. Marlborough organisiert zahlreiche erfolgreiche Ausstellungen und lässt dem Maler viel Freiraum, sich zu entfalten. Das erste Werkverzeichnis des irischen Malers wurde 1964 erstellt und umfasste rund zweihundert Werke, die seit 1944 entstanden waren, also im Durchschnitt weniger als ein Gemälde pro Monat. Zwei persönliche Ereignisse beeinflussten Bacon als Künstler zutiefst, nämlich der plötzliche Tod seines Freundes Peter Lacy im Jahr 1962 und der seines Geliebten George Dyer im Jahr 1971. Beide ominösen Ereignisse fielen mit internationalen Erfolgen seiner Karriere zusammen, und Bacon reagierte darauf, indem er einige Modi seiner Malerei änderte, zum Beispiel durch die Verwendung weicherer Farben. Bis zum Schluss arbeitete er ununterbrochen weiter. Er starb am 28. April 1992 im Alter von zweiundachtzig Jahren in Madrid, wohin er gereist war, an einer Lungenentzündung, die durch sein chronisches Asthma verschlimmert wurde.

Francis Bacon, Kreuzigung (1933; Öl auf Leinwand, 62 x 48,5 cm; Sammlung Murderme)
Francis Bacon, Kreuzigung (1933; Öl auf Leinwand, 62 x 48,5 cm; Sammlung Murderme)
Francis Bacon, Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion (1944; Öl auf Leinwand, drei Tafeln von je 116,2 x 96 cm; London, Tate Britain)
Francis Bacon, Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion (1944; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, je 116,2 x 96 cm; London, Tate Britain)
Francis Bacon, Three Studies for a Crucifixion (1962; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, je 198,1 x 144,8 cm; Bilbao, Guggenheim Museum)
Francis Bacon, Three Studies for a Crucifixion (1962; Öl auf Leinwand, drei Tafeln, je 198,1 x 144,8 cm; Bilbao, Guggenheim Museum)
Francis Bacon, Gemälde (1946; Öl und Pastell auf Leinen, 197,8 x 132,1 cm; New York, MoMA)
Francis Bacon, Gemälde (1946; Öl und Pastell auf Leinen, 197,8 x 132,1 cm; New York, MoMA)

Der Stil und die Werke von Francis Bacon

Bacon war ein Künstler, derextrem auf die Qualität seiner Arbeit achtete, ja geradezu wahnsinnig war. Er analysierte die Ergebnisse, die er produzierte, sehr genau und ging sogar so weit, seine Werke zu zerstören, wenn sie abgelehnt wurden oder wenn er das Gefühl hatte, dass sie nicht dem Standard entsprachen. Dieses Temperament zeugte von einer innigen Beziehung zwischen dem Künstler und dem künstlerischen Medium, die für ihn eine Möglichkeit war, denExistenzialismus auszudrücken, den er aufgrund seines nicht einfachen Lebens in sich trug und den er im Alltag hinter seinem überschwänglichen Charakter und seiner sehr extrovertierten Lebensweise verbarg. Er malte oft, indem er bestimmte Details und Lösungen wiederholte, da er erklärte, dass er “Bilder in Serien sah”, so dass er, wenn er eines realisierte, sofort ein anderes visualisierte, das damit verbunden war. Aus dieser Überzeugung heraus entstanden wiederkehrende Details in seiner Malerei, wie die menschliche Figur, die mit deformierten Zügen im Akt des verzweifelten Schreiens dargestellt wird und sich aus diesem Grund gleichermaßen vom Figurativismus und vom Kubismus entfernt; die leeren Räume, in denen sich die Figuren befinden; die Vorliebe für düstere Farben; das Format des Diptychons oder Triptychons; die über einen langen Zeitraum wiederholten Serien der gleichen Motive.

Die Werke aus der Zeit vor den 1940er Jahren wurden, wie bereits erwähnt, vom Autor selbst vernichtet, während sein späteres Schaffen zwar quantitativ begrenzt, aber von gleichbleibend hoher Qualität ist. Das einzige Werk aus Bacons früher Schaffensphase, das uns erhalten geblieben ist, ist Crucifixion (1933), ein schwarz-weißes Ölgemälde. Die Hauptfigur ist in einem Raum eingeschlossen, was an einer Linie in der linken unteren Ecke zu erkennen ist, die den Übergang von der Wand zum Boden darstellt, und ihr Körper ist stark stilisiert. Alle Details der Szene sind nur angedeutet, d. h. die Figur ist mit ausgestreckten Armen gezeichnet, was die Kreuzigung symbolisiert, ohne dass das Kreuz tatsächlich zu sehen ist. Außerdem scheint die Brust geöffnet zu sein, was an das Fleisch von zur Schlachtung aufgehängten Tieren erinnert, wie es in einigen Stillleben des 17. Jahrhunderts dargestellt wurde. Der Gesamtton des Werks ist surreal, düster und absichtlich verstörend.

Bacons nächstes Werk ist auf zehn Jahre später datiert, als er die Malerei wieder aufnahm. Es handelt sich um ein Triptychon mit dem Titel Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion (1944), in dem drei anthropomorphe Figuren vor einem leuchtend orangefarbenen Hintergrund gemalt sind. Die Figuren erinnern stark an die Furien oder Erinyen, Figuren aus Aischylos’ griechischer Tragödie Orestie. Es handelt sich dabei um die Personifikationen der Rache in Form von drei geflügelten Schwestern, die immer mit einem furchtbaren Schrei dargestellt werden und Fackeln oder brennende Glut in der Hand halten, um ihre Opfer zu erschlagen, und Schlangen als Haare tragen. In jedem der Gemälde, aus denen das Triptychon besteht, ist eine anthropomorphe Figur der Protagonist: Die Figur auf der linken Seite ist auf einem Stuhl sitzend dargestellt, mit Kleidung, Schultern und Kopf, die an eine Frau erinnern, während alles andere eher an einen Raubvogel erinnert; die Figur in der Mitte hingegen ist in Wirklichkeit ein langhalsiger Vogel, der auf einem Schemel sitzt und sich mit geöffnetem Schnabel nach unten beugt, während die letzte Figur in einer ausgesprochen unnatürlichen, rückwärts gerichteten Pose dargestellt ist und schreit. In der griechischen Tragödie stehen die Furien in direktem Zusammenhang mit den Ereignissen um Agamemnon und Klytemnestra, aber Bacon beabsichtigt nicht, bestimmte Episoden der Erzählung darzustellen. Gleichzeitig ist die eigentliche Bedeutung des Werks nicht enthüllt worden. Es könnte sich entweder um eine Umarbeitung von Christus und die drei Diebe handeln oder um drei Figuren, die, wie der Titel vermuten lässt, als Sockel eines Kruzifixes gedacht waren. Das Triptychon wurde mit großem Erfolg aufgenommen und trug zu Bacons Ruf als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler seiner Zeit bei. Bacon selbst bezeichnete es als eines seiner reifsten Werke.

Das Thema der Kreuzigung taucht in Bacons Werk immer wieder auf. 1962 schuf er anlässlich einer von der Tate Gallery in London organisierten Retrospektive ein weiteres Triptychon mit einem ähnlichen Titel, Three Studies for a Crucifixion, jedoch mit anderen, menschlicheren Figuren. Im Jahr 1988 überarbeitete er das Werk in einer zweiten Version, die doppelt so groß war und einen Hintergrund hatte, der sich rot färbte, ähnlich der Farbe von Blut. Kurz darauf malte Bacon Painting (1946), ein Werk, in dem Bezüge zu früheren Arbeiten deutlich werden. Man kann einige Elemente aus der Anbetung des Goldenen Kalbes von Nicolas Poussin erkennen, das Bacon im Jahr zuvor in einer Ausstellung gesehen haben muss. Es gibt vor allem zwei Gemeinsamkeiten, nämlich das Kalb, das in Bacons Werk nicht lebendig, sondern geschlachtet erscheint, und den Schirm, der an die kreisförmige, zeltartige Struktur in Poussins Werk zu erinnern scheint.

Die erste Serie von Werken mit dem Titel Kopf I (1948) stammt aus den späten 1940er Jahren. Auf diesem ersten von sechs Gemälden ist ein zerlegter Kopf zu sehen, der ein unförmiges Konglomerat bildet, auf dem nur wenige Details zu erkennen sind, wie der Kiefer, der zum Schrei geöffnete Mund, die Zähne und ein Ohr. Der Kopf liegt auf einem Bett, von dem nur das Kopfteil zu erkennen ist, in einem Raum, der wie üblich durch zwei gekreuzte Linien am oberen Rand dargestellt ist, um die von zwei Wänden gebildete Ecke darzustellen. Zum ersten Mal erscheint die goldene Farbe, die später für die Werke der 1950er Jahre charakteristisch sein wird. Die sechs Köpfe wurden alle innerhalb eines Jahres in Vorbereitung auf die Ausstellung 1949 in der Hanover Gallery in London ausgeführt.

Eine weitere sehr berühmte Serie, die bis heute zu den bekanntesten Werken des Malers gehört, ist die denPäpsten gewidmete Serie. Die Wahl des Themas war nicht gegen das Papsttum oder die katholische Kirche gerichtet, aber Bacon bewunderte Diego Velázquez’ Gemälde Porträt von Papst Innozenz X ., das er zwischen 1949 und 1956 in 25 Fassungen überarbeitete. Der Künstler hielt dieses Werk für ein so unerreichbares Meisterwerk, dass er nicht einmal die Galerie Doria Pamphilj in Rom betreten konnte, um es während eines Aufenthalts in der Hauptstadt live zu sehen. Dies gelang ihm erst spät in seinem Leben, anlässlich einer Velázquez gewidmeten Ausstellung in Madrid. Er bewunderte vor allem den Realismus und die psychologische Darstellung. Das erste Werk zu diesem Thema wurde 1950 datiert, blieb aber bis 1990 verborgen. Bacon hatte die Arbeit daran im Hinblick auf eine Ausstellung in der Galerie Hannover begonnen, war aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Die nächste Version ist auf 1953 datiert, eine Studie nach Velázquez’ Porträt von Papst Innozenz X. Die Szene hat die Züge eines Alptraums, in dem das Bild, das sie inspiriert hat, der auf einem Stuhl sitzende und in Purpur gekleidete Papst, verzerrt ist und der Protagonist, statt ruhig und nachdenklich zu sein, wie er es war, auf verwirrte Weise schreit, während goldene Linien, die an Gefängnisgitter erinnern, über ihm schweben und seine Schreie zu ersticken scheinen. Dies ist auch das erste Werk, in dem sich Bacons Farbpalette ändert und zunehmend düsterer wird.

In Werken aus den 1960er Jahren taucht Bacons Liebesinteresse explizit auf. Generell hat der Künstler in dieser Zeit mehrere Porträts von Freunden und Personen aus seinem Bekanntenkreis angefertigt, darunter auch von seinem Lebensgefährten George Dyer. Das wichtigste Werk, das ihn darstellt, ist Portrait of George Dyer Talking (1966), in dem der Mann in einem Raum mit violetten Wänden und rotem Boden auf einem Drehstuhl vor einer Tür oder einem Fenster sitzt, das seinen Kopf umrahmt. Unter dem Stuhl liegen mehrere auf den Boden geworfene Papierbögen, und darüber befindet sich eine nackte Glühbirne ohne Kronleuchter, um das Gefühl von Unbehagen und Einsamkeit zu verstärken. Das Porträt steht dem Kubismus sehr nahe, vor allem im Gesicht des Protagonisten, der sich immer wieder umzudrehen scheint, um verschiedene Momente darzustellen. Dyer sollte später der Protagonist zweier Triptychen sein, die Bacon ihm nach seinem Tod widmete: Triptychon, August 1972 und Triptychon, Mai-Juni 1973 , die zusammen mit einigen Porträts des Gesichts seiner Geliebten die Serie der so genannten Schwarzen Triptychen bilden, aufgrund der sehr dunklen Hintergründe, die die Serie vereinen.

Mitte der 1980er Jahre malte Bacon ein weiteres Triptychon, in dem diesmal er selbst der Protagonist ist. Study for a Self-Portrait-Triptych (1985-1986) ist eines der letzten Werke Bacons, der angibt, dass er sich zu einem Selbstporträtentschlossen habe, da er nach dem Verlust vieler Freunde und geliebter Menschen keine anderen Motive mehr habe. Das Triptychon nimmt viele der für Bacon charakteristischen Bildelemente auf, wie die deformierte Figur in der Mitte eines kahlen Raumes, aber die Farben sind viel weicher und heller. Dieses Detail ist mit Bacons tiefgründigen Überlegungen über den Lauf der Zeit und das Alter verbunden, die er in einer Zeit anstellt, in der er die Notwendigkeit erkennt, ein einfacheres Leben als in seiner Jugend zu führen.

Francis Bacon, Kopf I (1948; Öl auf Leinwand, 100,3 x 74,9 cm; New York, Sammlung Richard Zeisler)
Francis Bacon, Kopf I (1948; Öl auf Leinwand, 100,3 x 74,9 cm; New York, Sammlung Richard Zeisler)
Francis Bacon, Studie nach Velázquez' Porträt von Papst Innozenz X (1953; Öl auf Leinwand, 153 x 118 cm; Des Moines, Des Moines Art Center)
Francis Bacon, Studie nach Velázquez’ Porträt von Papst Innozenz X (1953; Öl auf Leinwand, 153 x 118 cm; Des Moines, Des Moines Art Center)
Francis Bacon, Porträt von George Dyer Talking (1966; Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm; Privatsammlung)
Francis Bacon, Porträt von George Dyer Talking (1966; Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm; Privatsammlung)
Francis Bacon, Studie für ein Selbstporträt-Triptychon (1985-1986; Öl auf Leinwand, 198 x 147,5 cm; London, Marlborough Fine Art)
Francis Bacon, Studie für ein Selbstporträt-Triptychon (1985-1986; Öl auf Leinwand, 198 x 147,5 cm; London, Marlborough Fine Art)

Wo sind die Werke von Francis Bacon zu sehen?

Bacons Werke befinden sich in mehreren internationalen Museen, die meisten davon in London und in den Vereinigten Staaten. Ein wichtiges Gemälde befindet sich auch in Nordirland: Head II (1948), das zweite Werk aus der Serie Heads, das im Ulster Museum in Belfast aufbewahrt wird.

In London kann man in der Tate Gallery Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion (1944), Figure in a Landscape (1945), Triptych-August (1972), Second Version of Triptych 1944 (1988) und viele andere besichtigen. In der Marlborough Fine Art Gallery befindet sich Study for a Self-Portrait-Triptych (1985-86). Auch im Centre Pompidou in Paris befindet sich ein Werk von Bacon, Three Figures in a Room (1964).

In den Vereinigten Staaten befinden sich Bacons Werke im MoMA - Museum of Modern Art in New York, insbesondere Painting (1946), Head I (1948), Three Studies for the Portrait of Henrietta Moraes (1963), Triptych 1991 und viele andere. Die berühmte Studie nach Velázquez’ Porträt von Papst Innozenz X. (1953) wird stattdessen im Des Moines Art Center, Des Moines, Iowa aufbewahrt.

Mehrere Werke befinden sich in Privatsammlungen, wurden bei zahlreichen Auktionen versteigert und werden häufig für Ausstellungen, die dem Künstler gewidmet sind, ausgeliehen. Zu den berühmtesten Werken gehört Crucifixion (1933), das Teil der Murderme Collection des Künstlers und Sammlers Damien Hirst ist. Die fragliche Sammlung war 2013 Gegenstand einer Ausstellung in Italien in der Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli in Turin, eine Gelegenheit also, viele Werke von Bacon in unserem Land zu sehen.

In Italien gibt es jedoch zwei Gemälde von Bacon, Man Eating a Leg of Chicken (1952) in der Sammlung Maramotti in Reggio Emilia und Study for Chimpanzee (1958) in der Sammlung Peggy Guggenheim in Venedig.

Francis Bacon, Leben, Stil und Werke des unruhigen Malers
Francis Bacon, Leben, Stil und Werke des unruhigen Malers


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.