Francesco Guardi, das Leben und die Werke des sentimentalen Vedutisten


Francesco Guardi schlug eine besondere Interpretation des Vedutismus vor, mit sentimentalen Ansichten, die die Romantik vorwegnahmen. Sein Leben und seine Werke.

Francesco Guardi (Venedig, 1712 - 1793), ein Venezianer, der aus einer Familie aus dem Trentino stammte und an die Lagune zog, war einer der größten Vedutisten und einer der bedeutendsten Maler des 18. Jahrhunderts. Obwohl er die Ansichten, die ihn berühmt machten, erst spät malte, ist seine Kunst höchst originell, da die Landschaft nicht objektiv wiedergegeben wird, sondern durch seine Gefühle und seinen Gemütszustand gefiltert wird. Guardi schuf Werke, die sich durch flüchtige, nostalgische und melancholische Stimmungen auszeichnen, in denen der Niedergang der venezianischen Republik spürbar wird, die aber auch sehr suggestiv und beschwörend sind, so dass einige ihn als Vorläufer der Romantik betrachten.

Der Künstler stirbt 1793, wenige Jahre vor dem Ende der Unabhängigkeit der Republik Venedig im Jahr 1797. Wie Canaletto erlebte auch Francesco Guardi den langsamen und unaufhaltsamen Niedergang der Serenissima, die im Laufe des 18. Jahrhunderts nicht nur immer mehr Gebiete verlor, sondern auch immer mehr an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung einbüßte, da auch die Republik auf eine Expansionspolitik verzichtet hatte und sich mit einer Politik der Bewahrung begnügte. Aber auch wenn der Prestigeverlust unaufhaltsam war, erlebte Venedig in dieser Epoche eine große kulturelle Blütezeit, nicht nur in der bildenden Kunst, und es gab in der Tat viele große venezianische Maler, die in diesen Jahren wirkten, sondern auch in anderen Bereichen: man denke zum Beispiel an die Musik mit Antonio Vivaldi oder die Literatur mit Giacomo Casanova, Francesco Algarotti, Carlo Gozzi und vor allem Carlo Goldoni. Das Venedig des 18. Jahrhunderts war also von großem kulturellem Eifer geprägt: Das Leben in der Stadt war geprägt von großen Festen, Weltläufigkeit und Unterhaltung. Darüber hinaus zog Venedig im 18. Jahrhundert weiterhin viele ausländische Besucher an. Eine Stadt, die eine Periode der Dekadenz erlebte, die später zum Ende der Unabhängigkeit der Republik führen sollte, aber eine Stadt, die all dies kaum zu bemerken schien und weiterhin wie in ihren besten Jahren in einer brillanten und raffinierten kulturellen Atmosphäre lebte.

Francesco Guardi, der nicht als vedutistischer Maler geboren wurde (obwohl wir nur sehr wenig über seine Jugend und frühe Ausbildung wissen), sondern dank seines Bruders Gianantonio (Wien, 1699 - Venedig, 1760), der sich auf Gemälde mit religiösen Themen spezialisierte, die Kunst kennenlernte, schaffte es mit seiner Kunst dennoch, das dekadente Venedig mit einer Ader tiefer Melancholie zu porträtieren, so als ob der Künstler ahnte, was in Kürze geschehen würde.

Francesco Guardi, Der Markusplatz mit Blick auf die Basilika (1760-1765; Öl auf Leinwand, 72,5 x 119 cm; London, National Gallery)
Francesco Guardi, Der Markusplatz mit Blick auf die Basilika (1760-1765; Öl auf Leinwand, 72,5 x 119 cm; London, National Gallery)

Biografie von Francesco Guardi

Francesco Guardi wird am 5. Oktober 1712 als Sohn des Malers Domenico und der Maria Claudia Pichler in Venedig geboren. Die Familie stammt aus Trient und verfügt über eine solide künstlerische Tradition. Er absolvierte seine künstlerische Ausbildung in der Werkstatt seines Bruders Gianantonio in den 1930er Jahren. Wahrscheinlich war er auch ein Schüler von Michele Marieschi (Venedig, 1710 - 1744), aber das lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Im Jahr 1738 wird er zusammen mit Gianantonio in einem Dokument erwähnt, in dem die Lieferung von drei Gemälden aus Venedig an die Kirche von Vigo d’Anaunia (Trient) erwähnt wird, deren Pfarrer Pietro Antonio Guardi war, der Onkel von Gianantonio und Francesco. Im Jahr 1740 entstand sein erstes bekanntes Werk, der Heilige in Anbetung der Eucharistie, der in Trient im Castello del Buonconsiglio aufbewahrt wird. Eine Reihe von Briefen an den Rechtsanwalt Carlo Cordellina aus Montecchio Maggiore ist auf das Jahr 1750 datiert und stellt das erste Dokument für seine unabhängige künstlerische Tätigkeit dar. Etwa im selben Jahr führt Francesco die Geschichten des Tobiolo für die Kirche San Raffaele in Venedig aus.

Im Jahr 1755 malte er das Ridotto , das in der Ca’ Rezzonico in Venedig aufbewahrt wird, während er 1757 Maria Mattea Pagani heiratete. Vielleicht um 1758, im Alter von sechsundvierzig Jahren, begann er seine Tätigkeit als Vedutenmaler. Die einzige seiner Ansichten, die signiert und datiert ist, trägt jedoch das Datum 1758. Im Jahr 1763 wurde er von den Dominikanern von San Pietro di Murano mit einem Auftrag betraut, während er im folgenden Jahr in einem Dokument des venezianischen Senators Pietro Gradenigo erwähnt wird, der ihn als “guten Schüler des berühmten Canaletto” bezeichnet, was jedoch nicht unbedingt bedeutet, dass Francesco die Werkstatt von Antonio Canal aufsuchte. Um 1765 schuf er die Veduta del Canal Grande verso Rialto (Blick auf den Canal Grande in Richtung Rialto ), die in der Galerie Brera aufbewahrt wird. Im Jahr 1768 verschwand Canaletto und Francesco wurde der beliebteste vedutistische Maler in Venedig.

Um 1770 malte Francesco Guardi die Lagune von Venedig mit dem Turm von Marghera in der National Gallery in London. Etwa im selben Jahr schuf er das Capriccio , das in der Accademia Carrara in Bergamo aufbewahrt wird. Im Jahr 1778 hielt er sich im Trentino, der Heimat seiner Familie, auf. 1782 erhielt er den Auftrag, einige Gemälde zu malen, die den Empfang des russischen Kronprinzen in Venedig darstellen. Sein letzter offizieller Auftrag stammt aus dem Jahr 1790: François sollte Gemälde zur Hochzeit des Herzogs von Polignac und der Baronin von Neukirchen malen. Der Künstler stirbt am 1. Januar 1793 in Venedig.

Francesco Guardi, Nächtliche Prozession auf dem Markusplatz (1758; Öl auf Leinwand, 48 x 85 cm; Oxford, Ashmolean Museum)
Francesco Guardi, Nächtliche Prozession auf dem Markusplatz (1758; Öl auf Leinwand, 48 x 85 cm; Oxford, Ashmolean Museum)


Francesco Guardi, La Piazzetta verso San Giorgio Maggiore (1758; Öl auf Leinwand, 49 x 83,5 cm; Treviso, Museo Civico)
Francesco Guardi, Die Piazzetta gegenüber San Giorgio Maggiore (1758; Öl auf Leinwand, 49 x 83,5 cm; Treviso, Museo Civico)


Francesco Guardi, Der Canal Grande in Richtung der Rialto-Brücke (um 1765; Öl auf Leinwand, 56 x 75 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Francesco Guardi, Der Canal Grande gegen die Rialto-Brücke (um 1765; Öl auf Leinwand, 56 x 75 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Die Werke und der Stil von Francesco Guardi

Es ist schwierig zu verstehen, wie Francesco Guardi sich dem Vedutismus annäherte: Wir kennen das genaue Datum seiner Bekehrung nicht, obwohl es möglich ist, dass seine Kontakte mit dieser Bewegung früh waren, da einige Gelehrte glauben, dass er bereits 1735 ein Schüler von Michele Marieschi war. Es ist jedoch auch wahrscheinlich, dass er sich erst nach dem Tod seines Bruders im Jahr 1760 dem Vedutismus zuwandte, wie von vielen behauptet wird. Außerdem kann man davon ausgehen, dass seine Anfänge als Vedutist auf die Mitte der 1750er Jahre zurückgehen, als Venedig einen neuen und massiven Zustrom englischer Touristen erlebte, ausgelöst durch das Ende des Ersten Österreichischen Erbfolgekriegs, der den ausländischen Tourismus in der Stadt in den 1740er Jahren teilweise unterbrochen hatte. Dies war übrigens auch einer der Gründe, warum Canaletto nach England reiste, da er in seiner Heimat keine Kunden mehr finden konnte. Es gibt auch ein interessantes Dokument aus dem Jahr 1764, aus dem hervorgeht, dass ein venezianischer Adliger, Pietro Gradenigo, Francesco Guardi in seinem Tagebuch als “guten Schüler des berühmten Canaletto” bezeichnet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Francesco Guardi ein Schüler Canalettos war: Der Begriff “Schüler” ist nicht wörtlich zu nehmen, da er damals eine breitere Bedeutung hatte als heute (in diesem Zusammenhang bedeutet er einfach, dass Francesco Guardi zu Beginn seiner Karriere als Vedutista nur zum höchsten Vorbild aufschauen konnte, nämlich zur Kunst Canalettos).

In der frühen vedutistischen Produktion von Francesco Guardi (z. B. die Ansicht der Kirche San Giorgio Maggiore, die im Museo Civico in Treviso aufbewahrt wird, oder die nächtliche Prozession auf dem Markusplatz, die in Oxford aufbewahrt wird) ist die Ähnlichkeit mit der Kunst von Canaletto greifbar, was sich in der Art und Weise zeigt, wie der Künstler die Perspektive einsetzt, in der großen Präzision, mit der die Architektur beschrieben wird und die nur an die Kunst von Canaletto erinnern kann, und auch in der Art und Weise, wie die Figuren angeordnet sind. Ein weiteres berühmtes und ebenfalls sehr schönes und stimmungsvolles Gemälde ist die nächtliche Prozession auf dem Markusplatz in Oxford. Doch bereits in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre beginnt Francesco Guardi, einen sehr persönlichen Vedutismo (Landschaftsmalerei) zu entwickeln und damit die Kunstwerke zu schaffen, die sein Werk einzigartig und originell machen und sich damit immer weiter von der Kunst Canalettos entfernen. Seit dieser Zeit malt Francesco Guardi Veduten, die nicht nur durch sein Auge, sondern vor allem durch sein Gefühl gefiltert sind: Es sind Werke von intensiver und zugleich dunkler Lyrik, die sich zu entziehen beginnen und die Atmosphäre der Dekadenz der Republik Venedig, den Niedergang der Serenissima, heraufbeschwören. Francesco Guardis Venedig ist also ein inneres Venedig, ein wahrgenommenes Venedig, denn obwohl das Leben in der Stadt trotz des Prestigeverlusts der Republik inmitten von Festlichkeiten und Weltlichkeit weiterging, schuf der Maler doch viele Werke, in denen ein Gefühl der Nostalgie zu spüren ist, gemalt durch die Empfindungen und Eindrücke des äußerst sensiblen Künstlers.

Zu den wichtigsten und berühmtesten Werken von Francesco Guardi gehören zwei Ansichten des Canal Grande aus dem Jahr 1765, die sich in der Mailänder Kunstgalerie Brera befinden: Hier beginnt die Präzision der Architektur seiner früheren Jahre den Gebäuden zu weichen, deren Perspektive weniger streng ist als die seiner von Canaletto inspirierten Produktion, und öffnet das Feld für den Sentimentalismus, der die spätere Produktion seiner Karriere kennzeichnen sollte. Mit den Gemälden der 1970er Jahre tritt die ergreifende, nostalgische, lyrische und sogar fast traumhafte Komponente der Produktion von Francesco Guardi entscheidend in den Vordergrund, und um dies zu bemerken, genügt es, eines seiner berühmtesten Gemälde zu betrachten, nämlich die Ansicht des Markusbeckens mit der Insel San Giorgio Maggiore, die aus den frühen 1970er Jahren stammt und in der Gallerie dell’Accademia in Venedig aufbewahrt wird. Es ist auch deshalb interessant, weil der Maler später mehrmals zu diesem Thema zurückkehrte, das zu seinen Lieblingsthemen gehörte. Das Gemälde zeichnet sich durch dunkle Farbtöne aus, wobei der Himmel fast mit dem Wasser zu verschmelzen scheint, was zu einer dichten Lyrik führt, so dass einige Gelehrte behaupten, dass Francesco Guardis Empfindsamkeit die Romantik vorwegnimmt, und zwar gerade dadurch, dass die Landschaft, die er auf der Leinwand darstellt, nicht mehr das ist, was er mit den Augen sieht, sondern das, was er fühlt. Francesco Guardis Ansichten sind individuell und subjektiv, verbunden mit seinem Gemütszustand, da er den Niedergang der venezianischen Republik spürt, und um dies zu unterstreichen, wird auch seine Farbpalette stark reduziert, seine Pinselstriche werden trocken und eher nervös, wie zum Beispiel in einem Gemälde aus der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, Molo verso Santa Maria della Salute in der Galerie Franchetti im Ca’ d’Oro in Venedig, wo die absichtlich unsichere perspektivische Verkürzung wieder auftaucht, die für einen Großteil dieser Produktion von Francesco Guardi charakteristisch ist. Erwähnenswert ist auch ein wunderschönes Gemälde in der National Gallery in London, eine Ansicht der Lagune von Venedig mit dem Marghera-Turm im Hintergrund, die von einer melancholischen, ergreifenden Atmosphäre geprägt ist und zwei einsame Boote inmitten der Natur zeigt. Die eigentlichen Protagonisten dieses Gemäldes sind der Himmel und das Meer, während der Turm in Trümmern liegt (er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen), was die Melancholie dieser fast romantisch anmutenden Landschaft noch unterstreicht. Die gleiche Atmosphäre vermitteln zwei Gemälde mit dem gleichen Thema, die Gondel auf der Lagune, eines in der Nationalgalerie und eines in den Poldi Pezzoli in Mailand, die auf die 1980er Jahre datiert werden können. Insbesondere das Gemälde in Mailand ist ein großes Meisterwerk, melancholisch, mit einer reduzierten Farbpalette auf der Basis von Grau und Hellblau, wo der Himmel bei Sonnenuntergang nur wenig heller ist als das Meer und mit dem Meer verschmilzt, ein ruhiges Meer, das Stille und Ruhe ausstrahlt, da die Stadt weit weg ist, ein Meer, das nur von einer Gondel im Vordergrund durchpflügt wird, die von einem einzigen Gondoliere gefahren wird.

Die vorromantische Seele von Francesco Guardi zeigt sich auch in seinen Capricci, den Fantasieansichten: Auf einem Gemälde, das in der Akademie von Carrara in Bergamo aufbewahrt wird, einem Capriccio mit einem Triumphbogen und menschlichen Figuren aus der Zeit um 1770, sehen wir moderne Ruinen (der dargestellte Triumphbogen hat einen Grundriss aus der Renaissance, auch wenn der Spitzbogen an die Gotik erinnert), auf denen Unkraut wächst und die zerstörten Gebäude überwuchert, was wahrscheinlich eine große symbolische Bedeutung hat, als ob der Maler sagen wollte, dass die vergangene Zeit nie wiederkehren kann. Trotz der Launen vermittelt Guardi also das Gefühl einer spürbaren Dekadenz. Francesco Guardi ist, kurz gesagt, ein Dichter der Landschaft, ein Künstler, der versucht, durch die Darstellung der Landschaft Gefühle zu erwecken.

Francesco Guardi, Die Mole in Richtung Santa Maria della Salute (um 1775-1780; Öl auf Leinwand, 45 x 71 cm; Venedig, Galleria Franchetti in Ca' d'Oro)
Francesco Guardi, Die Mole in Richtung Santa Maria della Salute (um 1775-1780; Öl auf Leinwand, 45 x 71 cm; Venedig, Galleria Franchetti in Ca’ d’Oro)


Francesco Guardi, Das Markusbecken mit dem Heiligen Georg und der Giudecca (1770-1774; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Venedig, Gallerie dell'Accademia)
Francesco Guardi, Das Markusbecken mit dem Heiligen Georg und der Giudecca (1770-1774; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Venedig, Gallerie dell’Accademia)


Francesco Guardi, Gondel auf der Lagune (um 1765; Öl auf Leinwand, 31 x 42 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)
Francesco Guardi, Gondel auf der Lagune (um 1765; Öl auf Leinwand, 31 x 42 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)


Francesco Guardi, Capriccio mit Triumphbogen und menschlichen Figuren (um 1770-1775; Öl auf Leinwand, 39 x 26 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Francesco Guardi, Capriccio mit Triumphbogen und menschlichen Figuren (um 1770-1775; Öl auf Leinwand, 39 x 26 cm; Bergamo, Accademia Carrara)

Wo sind die Werke von Francesco Guardi zu sehen?

Es gibt Hunderte von Werken, die von Francesco Guardi stammen oder auf den Künstler verweisen. In Venedig kann man sowohl frühe Werke (z. B. die ihm zugeschriebenen Tobiolo-Geschichten in der Kirche des Erzengels Raphael) als auch große, reife Ansichten bewundern, z. B. in der Gallerie dell’Accademia in Venedig oder in der Galleria Franchetti. Auch in Mailand sind wichtige Gemälde von ihm erhalten, wie die Ansichten in der Pinacoteca di Brera oder die Gondola sulla laguna in den Poldi Pezzoli. Die Galleria Estense in Modena bewahrt ein bedeutendes Spätwerk, Il bacino di San Marco verso l’isola di San Giorgio, aus der Zeit um 1785, während man, um seine frühen Werke zu sehen, nach Vigo di Ton gehen muss, wo die Lünette mit derErscheinung des Engels an den Heiligen Franz von Assisi in der Pfarrkirche Santa Maria Assunta noch zu sehen ist.

Außerhalb Italiens sind Werke von Francesco Guardi in mehreren Museen zu sehen: im Louvre, in der National Gallery in London, im Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon, in der Wallace Collection in London, in der Eremitage in St. Petersburg, in der Akademie der bildenden Künste in Wien, in den Staatlichen Museen in Berlin, in der National Gallery in Washington und in der Alten Pinakothek in München.

Francesco Guardi, das Leben und die Werke des sentimentalen Vedutisten
Francesco Guardi, das Leben und die Werke des sentimentalen Vedutisten


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.