Expressionismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Bewegung


Der Expressionismus vertrat eine freie und subjektive Nutzung des künstlerischen Mediums als Darstellung der eigenen rebellischen Innenwelt. Geburt, Entwicklung, Künstler.

DerExpressionismus ist eine der wichtigsten künstlerischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts und hatte sein Ausstrahlungszentrum in Deutschland in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, um in verschiedenen Ausrichtungen und Künstlergruppen, darunter Österreicher, Franzosen und Russen, die einen freien und subjektiven Umgang mit dem künstlerischen Medium teilten, Gestalt anzunehmen. Bereits im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts hatten Persönlichkeiten wie der französische Maler Paul Gauguin, der Niederländer Vincentvan Gogh, der Belgier James Ensor und der Norweger Edvard Munch die akademischen Prinzipien des Impressionismus in einem expressionistischen Sinne umgestaltet, indem sie die kanonische Komposition des Gemäldes revolutionierten und die Farbe nicht mehr nur für die Wiedergabe von leuchtenden und atmosphärischen Phänomenen einsetzten, sondern als privilegiertes Instrument, um eine intensive persönliche emotionale Aufladung auszudrücken.

Die expressionistische Strömung etablierte sich um 1905-1911, zeitgleich mit dem französischen Fauvismus und dem analytischenKubismus , angeführt von Künstlergruppen wie Die Brücke und Der Blaue Reiter, in der Atmosphäre der Unruhe und des Aufruhrs, die dem Krieg vorausging. Die Epizentren der Bewegung waren einige deutsche Städte wie Dresden, München und Berlin, die sich später über ganz Europa ausbreiteten. Die deutschen Expressionisten der Gruppe Die Brücke, angeführt von Ernst Ludwig Kirchner (Aschaffenburg, 1880 - Davos, 1938), Fritz Bleyl (Zwickau, 1880 - Bad Iburg, 1966), Erich Heckel (Döbeln, 1883 - Radolfzell am Bodensee, 1970) und Karl Schmidt-Rottluff (Rottluff, 1884 - Berlin, 1976) setzten in Stadtszenen und oft grotesken Porträts eine intensive Farb- und Linienführung ein, die das Gefühl der Entfremdung von der modernen Welt zum Ausdruck bringt. Während der Futurismus in Italien in denselben Jahren selbstbewusst auf die technischen Errungenschaften der westlichen Zivilisation blickte, wandten sich die deutschen Expressionisten vor allem der Innerlichkeit, den Ängsten und Hoffnungen der Gesellschaft ihrer Zeit zu.

Der Expressionismus demonstrierte das Bedürfnis, die inneren, dunklen Seiten des menschlichen Bewusstseins und der menschlichen Ausdruckskraft zu erforschen und verloren geglaubte Gefühle von Authentizität und Spiritualität wiederzugewinnen. Mit den Mitgliedern des Blauen Reiters, Wassily Kandinsky (Moskau, 1866 - Neuilly-sur-Seine, 1944), Franz Marc (München, 1880 - Verdun, 1916), Gabriele Münter (Berlin, 1877 - Murnau am Staffelsee, 1962), setzte er sich durch. Murnau am Staffelsee, 1962) und andere eine geheimnisvollere und spirituelle Suche, die das immaterielle Leben des Menschen zu vermitteln suchte, antinaturalistisch und antifigurativ, was zumAbstraktionismus führen sollte.



Ernst Ludwig Kirchner, Marzella (1910; Öl auf Leinwand, 76 x 60 cm; Stockholm, Moderna Museet)
Ernst Ludwig Kirchner, Marzella (1910; Öl auf Leinwand, 76 x 60 cm; Stockholm, Moderna Museet)
Ernst Ludwig Kirchner, Berliner Straßenszene (1913; Öl auf Leinwand, 121 x 95 cm; New York, Neue Galerie New York - Museum für deutsche und österreichische Kunst)
Ernst Ludwig Kirchner, Berliner Straßenszene (1913; Öl auf Leinwand, 121 x 95 cm; New York, Neue Galerie New York - Museum für deutsche und österreichische Kunst)
Otto Müller, Badende (1912; Öl auf Leinwand, 115 x 94 cm; Bremen, Kunsthalle Bremen)
Otto Müller, Badende (1912; Öl auf Leinwand, 115 x 94 cm; Bremen, Kunsthalle Bremen)
Wassily Kandinsky, Der Ritter (St. Georg) (1914-1915; Öl auf Karton, 61 x 91 cm; Moskau, Tret'jakov Galerie)
Vasilij Kandinsky, Der Reiter (1914-1915; Öl auf Karton, 61 x 91 cm; Moskau, Tret’jakov Galerie)
Franz Marc, Pferde (1911; Öl auf Leinwand, 103 x 178 cm; Minneapolis, Walker Art Center)
Franz Marc, Pferde (1911; Öl auf Leinwand, 103 x 178 cm; Minneapolis, Walker Art Center)

Ursprünge und Entwicklung der expressionistischen Gruppen in Europa

Die Wurzeln der deutschen expressionistischen Schule liegen in den Werken von Gauguin, Van Gogh, Ensor und Munch, die zwischen 1885 und 1900 jeweils einen sehr persönlichen Malstil entwickelten. Diese Künstler nutzten die Ausdrucksmöglichkeiten, um dramatische und emotionale Themen zu erforschen oder einfach die Natur mit halluzinatorischer Intensität zu zelebrieren, und losgelöst von der wörtlichen Darstellung der Realität vertrauten sie der Malerei ihre subjektivsten Visionen und Stimmungen an.

Die Hauptwelle des Expressionismus manifestierte sich 1905, als eine Gruppe deutscher Studenten unter der Leitung von Ernst Ludwig Kirchner in Dresden eine lose Vereinigung namens Die Brücke " gründete. Zu dieser Gruppe gehörten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, Künstler aus der Bohème, die sich gegen die akademische Tradition auflehnten und der deutschen Kunst durch einen sehr befreienden und spontanen, aber dennoch organisierten und gemeinsamen Ausdruck eine neue stilistische Kraft verleihen wollten. Zu den ersten Mitgliedern der Brücke gesellten sich bald die Deutschen Max Pechstein (Zwickau, 1881 - Berlin, 1955) und Otto Müller (Liebau, 1874 - Breslau, 1930) sowie der Däne Emil Nolde (Emil Hansen; Nolde, 1867 - Seebüll, 1956). Beeinflusst von ihren postimpressionistischen Vorgängern, interessierten sie sich auch für afrikanische Holzschnitzereien und die Werke von Künstlern des Mittelalters und der Renaissance wie Albrecht Dürer oder Matthias Grünewald. Ihr Malstil reifte in der Tat in den Jahren, in denen sich die kulturellen Bezüge änderten: Ganz Europa entdeckte die “Primitiven” wieder, die Künste ferner Völker, Afrikas, Ozeaniens, Nordamerikas, des Fernen Ostens, die den eurozentrischen Klassizismus verdrängten. Diese jungen Künstler, die der zeitgenössischen Gesellschaft gegenüber polemisch eingestellt waren, wollten eine “Brücke” zwischen Vergangenheit und Gegenwart bauen, die “alle revolutionären und agitatorischen Elemente” vereinen sollte. Ihr Name geht auf ein Zitat aus Also sprach Zarathustra (1883-85) des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche zurück, der sagte: “Das Großartige am Menschen ist, dass er eine Brücke ist und kein Ende”.

1906 war das Jahr, in dem der Fauvisme in Paris auf dem Salon des Indépendants triumphierte (Matisse stellte dort La gioia di vivere aus) und ein gemeinsames Interesse an der intensiven und leidenschaftlichen Verwendung von Farbe demonstrierte, während zur gleichen Zeit in Dresden in der Kronleuchterfabrik von Karl-Max Seifert erstmals Werke der Gruppe Die Br?cke zusammengeführt und ausgestellt wurden. Die ideologischen Prämissen der Bewegung wurden bei dieser Gelegenheit in dem von Kirchner in Holzschnitttechnik erstellten Flugblatt-Manifest deutlich, das die Ausstellung begleitete und den Bruch zugunsten einer freieren, jugendlichen Ästhetik zusammenfasste. “Im Glauben an die Evolution, an eine neue Generation von Schöpfern und Genießern”, so das Manifest, “rufen wir alle jungen Menschen zusammen. Und als junge Menschen, die die Zukunft verkörpern, wollen wir unser Leben und unsere Glieder von den ältesten und etablierten Mächten befreien. Wer seinen schöpferischen Impuls direkt und aufrichtig einbringt, ist einer von uns”. Die Brücke wollte also, wenn auch ohne verbindliches Programm, ein Zusammenschluss von Kräften sein, die im Namen der schöpferischen Freiheit des Künstlers gegen die Stagnation der Kunst kämpften.

Im Vergleich zu den Fauves unterschieden sich die Deutschen durch ihre größere Existenzangst und ihren kritischen Geist gegenüber der Gesellschaft. Die Dresdner Künstler verwendeten verzerrte Formen und schrille, unnatürliche Farben und orientierten sich an einer Ästhetik der mittelalterlichen deutschen Kunst, aus der sie grafische Techniken wie den Holzschnitt entlehnten. Ihr grundlegendes Stilelement ist die Abkehr von der Suche nach Dreidimensionalität, falschem Raum und falschem Volumen im Gegensatz zurunmittelbaren emotionalen Erfahrung , die die Welt hervorruft. Von 1907 bis 1911 verbrachte die Gruppe einen Großteil ihrer Zeit in Dresden, organisierte Ausstellungen und nutzte Kirchners Atelier als Treffpunkt, bis sie sich 1913 aufgrund der künstlerischen Differenzen zwischen den Mitgliedern und vor allem nach dem Umzug einiger von ihnen nach Berlin im Jahr 1911 auflöste. Die Brücke war innerhalb weniger Jahre unter jungen Künstlern so populär geworden, dass sie andere avantgardistische Gruppen und Bewegungen inspirierte. Genau 1911 entstand in München die Gruppe Der Blaue Reiter aus einer Abspaltung einiger Mitglieder der Neuen Künstlervereinigung München. Auslöser war die Ablehnung einer Ausstellung des Gemäldes Das Jüngste Gericht (1910) eines von ihnen, Wassily Kandinsky.

Neben dem Russen Kandinsky, dessen treibende Persönlichkeit sich an der Suche nach reinen Rhythmen von Formen und Farben als Ausdruck von Stimmungen orientierte, gehörten der Gruppe die Deutschen Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke (Meschede, 1887 - Perthes-lès-Hurlus, 1914), die Russen Alexej von Jawlenskij (Toržok, 1864 - Wiesbaden, 1941) und Marianne von Werefkin (Tula, 1860 - Ascona, 1938), sowie unter anderem der Schweizer Paul Klee (Münchenbuchsee, 1879 - Muralto, 1940). Dieser Internationalismus führte dazu, dass die Gruppe mehrere Wanderausstellungen organisierte, was sie zu einer unverzichtbaren Kraft für die Förderung der frühen Avantgarde-Malerei machte. Gemeinsam ist der Gruppe der Hang zur Abstraktion, zum Symbolgehalt und zur spirituellen Anspielung, wobei sie versucht, emotionale Aspekte durch strukturierte, farbenfrohe Darstellungen auszudrücken. Ihr Name leitet sich von einem Werk Kandinskys aus dem Jahr 1903 ab, das einen Reiter zeigt, sowie von dem 1911 von Marc gemalten Bild Die blauen Pferde, einem in ihrem Werk immer wiederkehrenden Motiv, das den Übergang von der greifbaren Realität zur geistigen Welt symbolisiert und somit als Metapher für die künstlerische Praxis dient. Auch für die anderen Mitglieder wurde diese Idee der Bildkunst zentral für die Überwindung der realistischen Darstellung und die Hinwendung zur Abstraktion. Obwohl der Blaue Reiter kein echtes Manifest hatte, gaben die Künstler der Gruppe einen Almanach heraus, der Anfang 1912 erschien und über 140 Kunstwerke, darunter Werke von Van Gogh, Cézanne und Gauguin, sowie 14 Artikel und theoretische Aufsätze enthielt. Die Gruppe war sich in ihren ästhetischen Neuerungen einig, die für sie wie für die Künstler der Brücke von den mittelalterlichen und primitivistischen Kunstformen, dem Fauvismus und dem Kubismus der Zeit beeinflusst waren. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurden Marc und Macke jedoch zum deutschen Militärdienst eingezogen und fielen kurz darauf, und die russischen Mitglieder der Gruppe, darunter Kandinsky, mussten alle in die Heimat zurückkehren. Der Blaue Reiter löste sich bald darauf auf.

Die Elastizität der Strömung des Expressionismus führte dazu, dass viele Künstler über die Grenzen Deutschlands hinaus als Expressionisten bezeichnet wurden, auch wenn sich deutsche Gruppen nie als solche bezeichneten und der Begriff in den ersten Jahren des Jahrhunderts für eine Vielzahl von Stilen verwendet wurde. Österreichische Künstler wie Oskar Kokoschka und Egon Schiele ließen sich vom deutschen Expressionismus inspirieren, wenn auch unabhängig von einer organisierten Gruppe. Beide versuchten, die Dekadenz des modernen Österreichs durch ebenso ausdrucksstarke Darstellungen des menschlichen Körpers mit geschwungenen Linien, aufgeladenen Farben und verzerrten Figuren zum Ausdruck zu bringen, wobei jeder die stilistische Strömung individuell interpretierte. Wie in Frankreich Georges Rouault, bekannt für seinen Ausdruck mit intensiven Farben und schweren Farbschichten, der russisch-französische Marc Chagall, der 1914 in Berlin ausstellte und die deutschen Expressionisten beeinflusste, Chaim Soutine, ein Russe in Paris, der einer der wichtigsten Förderer der Entwicklung des Pariser Expressionismus war.

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der Expressionismus jedoch an Schwung und zersplitterte, obwohl die stilistischen Errungenschaften in der Zwischenkriegszeit fortbestanden, insbesondere in Deutschland, wo sich die politische und soziale Krise verschärfte. Mit der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 wurden neben vielen Millionen Menschen auch die expressionistischen Maler aus dem In- und Ausland Opfer ihrer Rebellion gegen die bürgerlichen Gesetze, die die Autonomie der Künstler einschränkten. Ihre Kunst galt als "entartet“, sie selbst wurden als ”entartet" behandelt, ihre Werke wurden aus Museen und Sammlungen entfernt. In der Zwischenzeit entsteht die Strömung der Neuen Sachlichkeit als direkte Antwort auf die stark emotionalen Prinzipien des Expressionismus. Die von den Deutschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Taufe gehobene Strömung, die an die spontanen, instinktiven und hochemotionalen Qualitäten der einzelnen Künstler anknüpft, sollte sich jedoch erst viel später im 20. Jahrhundert mit dem Abstrakten Expressionismus und dem Neo-Expressionismus wieder manifestieren.

Franz Marc, Die gelbe Kuh (1911; Öl auf Leinwand, 140,5 x 189,2 cm; New York, Solomon R. Guggenheim Museum)
Franz Marc, Die gelbe Kuh (1911; Öl auf Leinwand, 140,5 x 189,2 cm; New York, Solomon R. Guggenheim Museum)
Vasilij Kandinsky, Die Kirche in Murnau (1909; Öl auf Tafel, 48,6 x 69,8 cm; New York, Museum of Modern Art)
Wassily Kandinsky, Die Kirche in Murnau (1909; Öl auf Tafel, 48,6 x 69,8 cm; New York, Museum of Modern Art)
Wassili Kandinsky, Komposition VII (1913; Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm; Moskau, Tret'jakov Galerie)
Wassili Kandinsky, Komposition VII (1913; Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm; Moskau, Tret’jakov Galerie)
Paul Klee, Im Stil von Kairouan (1914; Bleistift und Aquarell auf Papier, 123 x 195 mm; Bern, Paul-Klee-Stiftung)
Paul Klee, Im Stil von Kairouan (1914; Bleistift und Aquarell auf Papier, 123 x 195 mm; Bern, Paul Klee-Stiftung)

Der Stil der großen Expressionisten

Der deutsche Expressionismus hat zwei Seiten. Die zunächst in Dresden und später in Berlin tätige Gruppe Die Brücke war einer der ersten Einflüsse für die Münchner Künstler Der Blaue Reiter, allerdings verfolgten die Vertreter der beiden Gruppen ganz unterschiedliche Ziele. Die Künstler der Brücke erkannten die Bedeutung der von den französischen Fauves eingeführten kräftigen Farben an und verwendeten intensive und kräftige Farben, um die Ausdruckskraft ihrer vereinfachten Figuren zu verstärken. Für Kandinsky und seine Künstler mussten diese Farben jedoch über die Repräsentation hinausgehen und in der menschlichen Seele einen höheren Widerhall finden. Und obwohl Der Blaue Reiter ebenfalls aus der gleichen Entfremdung von der modernen Welt entstand, die Die Brücke so tief bewegt hatte, bestand die Reaktion darauf nicht darin, dieses Gefühl durch verstörende Darstellungen einer traumatischen Erfahrung anzusprechen, sondern darin, zu versuchen, es durch abstrakte künstlerische Mittel zu überwinden. Beide Gruppen hatten sich von primitiven Kunstformen inspirieren lassen, aber die eine brachte ein gewisses Maß an roher und erschütternder Ausdruckskraft ein, die andere verdrängte sie durch harmonischere Kompositionen mit ungegenständlichen Farben und Formen.

Die Brücke bediente sich von Anfang an einer ganzen Reihe von Stilmitteln: Zweidimensionalität, die Verwendung heftiger Farben und Umrisse, die “gestische” Unmittelbarkeit der Zeichen und des Pinselstrichs; sie entwickelte einen Stil, der durch seine Härte, Kühnheit und visuelle Intensität erkennbar ist. Die Werke zeigen Straßenszenen, Naturlandschaften und Porträts zeitgenössischer Personen in aufgeladenen und instabilen Atmosphären. Provokative Bilder der modernen Gesellschaft mit Modellprostituierten und anderen Figuren, Stadtbewohnern, die sich von der Erfahrung des städtischen Lebens entfremdet haben.

Zu den bedeutendsten Werken der Strömung Die Brücke gehören diejenigen des Führers Kirchner, die alle diese Motive umfassen: von Marzella (1910), in dem der Künstler einen einsamen jungen nackten Körper darstellt, der ohne hedonistische Selbstgefälligkeit und in einer ausgeprägten dramatischen Kontur dargestellt ist, bis zur Berliner Straßenszene (1913), in der zwei Prostituierte mit maskenhaften Gesichtern die Mitte der Straße zwischen ununterscheidbaren Männern beherrschen. Das erste Werk mit breiten Farbstrichen, die den synthetischen Formen des Körpers gegenübergestellt werden, wo die Realität präsent und erkennbar ist, jedoch nicht in ihrer Erscheinung, sondern vom Künstler gelesen, durchdrungen von dem, was das gewöhnliche Auge sieht: die Darstellung eines jugendlichen Modells, das sich bereits der Tragödie der Welt bewusst ist. Das zweite Bild gehört zu einer Serie von Berliner Straßenszenen, in denen die Konturen und Formen fast verschwimmen, um die Vermischung von Menschen und Waren in einem Berlin zu betonen, das zur Metropole geworden ist und in dem man alles kaufen kann, einschließlich der Verfügbarkeit dieser Prostituierten, inmitten einer immer größer werdenden und zunehmend anonymeren Stadtmenge.

Viele der Werke der Brücke-Exponenten drückten eine Unruhe und allgemein eine Art frenetischer Gefühlsintensität als Reaktion auf die Möglichkeiten und Widersprüche der Moderne aus. Die formalen Qualitäten ihrer Kunst waren zweifellos durch das Stadtleben, aber auch durch ihre häufigen Ausflüge an die Seen und Wälder Deutschlands geprägt. Sie malten zahlreiche Akte, wobei sie sich dem Naturismus zuwandten, der Philosophie der sozialen Nacktheit, die von deutschen Intellektuellen gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Teil ihrer radikalen Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaftsnormen eingeführt wurde. Ungepflegte Körper in den Innenräumen der Städte und in der Natur. Einer ihrer originellsten Beiträge war die Wiedereinführung des Holzschnitts, der ihrer bewusst rebellischen Sprache Gewalt verlieh. Durch die strenge Gegenüberstellung von Weiß und Schwarz in kompakten, vereinfachten Formen war er eines der wirksamsten und am weitesten verbreiteten Ausdrucksmittel, wofür Otto Müllers Badende von 1912 ein hervorragendes Beispiel ist.

Die Werke des Blauen Reiters bildeten dasabstrakte Gegenstück zum verzerrten figurativen Stil der Brücke. So sehr sie sich auf den Primitivismus und die Praxis des Holzschnitts beriefen (Franz Marc, Die gelbe Kuh, 1911; Umschlag des Almanachs Der Blaue Reiter, 1911-1912), so sehr lag die Innovation ihrer Malerei in der Idee, dass Farben und Formen zu einem Kontakt mit geistigen Werten führten. Dies geht aus dem Adjektiv “blau” hervor, das sich auf die Überzeugung von Kandinsky und Marc bezieht, dass Blau mit seinen Schattierungen die Farbe ist, die am meisten die Fähigkeit symbolisiert, über den irdischen Zustand hinauszugehen.

Die von ihnen verwendeten Farben sind nicht naturalistisch, wie in Die Brücke, sondern haben eine deutlich lyrischere und evokativere Wirkung, wobei jeder die Formen mit seinem eigenen Blick interpretiert, als subjektive Rebellion gegen die Realität. Ein erstes vollständiges Beispiel findet sich in Kandinskys Werk, der Kirche in Murnau von 1909, das ein vorherrschendes Gefühl des Geheimnisses und der Stille auszudrücken scheint, indem es auf die Kirche von Murnau in Bayern anspielt, aber nicht wirklich ihre Einzelheiten beschreibt. Als Kandinsky 1910 die Abhandlung Das Geistige in der Kunst schrieb, die Ende 1911 veröffentlicht und vom deutschen Original ins Französische und Englische übersetzt wurde, etablierte er sich als revolutionärer Kunsttheoretiker. Für Kandinsky bestand die Aufgabe des modernen Künstlers darin, den Betrachter durch seinen abstrakten oder ungegenständlichen Ausdruck zu einer spirituellen Transzendenz zu führen, die auf dem Wissen um die Wirkung des Werks nicht nur auf das Auge, sondern auch auf die Seele beruht, ein Prinzip, das er “innere Notwendigkeit” nannte. Kandinskys entscheidender Vorschlag bestand darin, die Verbindungen zwischen visuellen Komponenten und außervisuellen Elementen ohne greifbare oder figurative Manifestation, wie Emotionen, Gedanken, Abstraktem schlechthin, zu entschlüsseln.

Auf der Suche nach einer Sprache, um ihren abstrakten Ansatz auszudrücken, zogen die Künstler der von Kandinsky geleiteten Gruppe Parallelen zwischen der Malerei und der Musik. Sie nannten ihre Werke oft “Kompositionen”, “Improvisationen” und “Studien”, die der musikalischen Terminologie entnommen sind, und erforschten die Synästhesie als eine Verbindung zwischen den Sinnen bei der Wahrnehmung von Farbe, Klang und anderen Reizen. Die während seiner Zeit beim Blauen Reiter entstandene Komposition VII (1913) gilt weithin als eines der größten Meisterwerke Kandinskys. Es handelt sich um sein größtes Ölgemälde auf Leinwand, das zwei mal drei Meter misst, und zeigt eine Reihe von Farben und Formen, die keine sofort erkennbaren, aber zutiefst evokativen Bilder ergeben. Der Maler definierte seine bildlichen Abstraktionen als “innere Visionen”, die in Form und Struktur einer Sinfonie ähneln.

Der Künstler Paul Klee, ein experimenteller Musiker und Zeichner, initiierte in seiner Zeit in Der Blaue Reiter eine revolutionäre koloristische Erkundung. Inspiriert von Kandinskys Schriften ging er über seine frühen Schwarz-Weiß-Arbeiten hinaus und widmete sich einer intensiven Auseinandersetzung mit Farbe und Abstraktion(Im Stil von Kairouan, 1914), die ihn zu einem zentralen Mitglied der Gruppe machte. Während einige Künstler den Expressionismus nach diesen Erfahrungen ablehnten, entwickelten andere seine stilistischen Neuerungen weiter.

Expressionismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Bewegung
Expressionismus. Ursprünge, Entwicklung und Hauptvertreter der Bewegung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.