Diego Velázquez, Leben und Werk des spanischen Barockmalers


Diego Velázquez gilt als der Vater des spanischen Barocks. Dank seiner hervorragenden Fähigkeiten als Porträtmaler war er in der Lage, die Persönlichkeiten seiner Figuren zu malen.

Diego Velázquez (Diego Rodríguez de Silva y Velázquez; Sevilla, 1599 - Madrid, 1660) war ein spanischer Maler und Porträtist, der am Hof von König Philipp IV. von Spanien lebte und arbeitete. In den Jahren seiner Tätigkeit, die sich auf die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts konzentrierte, repräsentierte Diego Velázquez die Epoche der Barockkunst, indem er Meisterwerke schuf, darunter das berühmte Gemälde Las Meninas, in dem er nicht nur die komplizierten Strukturen der Macht bildlich darstellte, sondern auch über die Werte der künstlerischen Darstellung reflektierte . Der Maler zeichnete sich vor allem in der Porträtkunst aus, wo er sich als Meister der Darstellung von außergewöhnlichem Realismus erwies und es ihm gelang, auch die Tiefen der menschlichen Psyche zu berühren.

Etwas Ähnliches auf dem Gebiet der Porträtmalerei wurde in Rom von Gian Lorenzo Bernini auf dem Gebiet der Bildhauerei vollbracht - so sehr, dass er das Marmorporträt von Papst Innozenz X. nach dem Vorbild des bereits 1650 von Velázquez ausgeführten Ölgemäldes schuf. Diego Velázquez schaute seinerseits auch auf die italienische Kunstszene, eine Kultur, die er dank zweier Bildungsreisen, die er im Abstand von zwanzig Jahren unternahm, assimilieren konnte: Diese beiden Aufenthalte werden gewöhnlich dazu benutzt, drei Entwicklungsphasen in der künstlerischen Poetik von Velázquez zu unterteilen.



Das Werk dieses beeindruckenden spanischen Künstlers war dann ein entscheidendes Inspirationsmodell für nachfolgende Künstler, wie die Maler des Realismus und später des Impressionismus. Vor allem der Maler Édouard Manet war von seiner Malerei beeindruckt, aber auch moderne Künstler wie Pablo Picasso, der das Gemälde Las Meninas neu interpretierte, und der Maler Francis Bacon, der sein berühmtes Porträt des Pontifex neu interpretierte. Heute gilt Velázquez als einer der bedeutendsten Vertreter der spanischen Malerei und als einer der eloquentesten Meister der Kunstgeschichte.

Diego Velázquez, Selbstporträt (um 1650; Öl auf Leinwand, 45 x 38 cm; Valencia, Museu de Bellas Arts de Valencia)
Diego Velázquez, Selbstporträt (um 1650; Öl auf Leinwand, 45 x 38 cm; Valencia, Museu de Bellas Arts de Valencia)

Das Leben von Diego Velázquez

Der Künstler wurde in der ersten Juniwoche des Jahres 1599 in Sevilla, Andalusien, geboren. Sein Vater hieß Juan Rodríguez de Silva und war ein Rechtsanwalt portugiesischer Abstammung. Seine Mutter, Jerónima Velázquez, gehörte zur Klasse der Hidalgos, des spanischen Kleinadels. Diego nahm den Nachnamen seiner Mutter an, wie es in Andalusien üblich war. Velázquez’ Kindheit war von einerreligiösen Erziehung geprägt: Seine Eltern wiesen ihn auf sprachliche und philosophische Studien hin und versuchten, ihn in einen intellektuellen Beruf einzuführen. Der junge Diego zeigte jedoch schon bald eine angeborene künstlerische Begabung, so dass er eine Lehre in Sevilla im Atelier von Francisco Herrera dem Älteren begann. Der letztgenannte Maler betrachtete die italienische Kunst nicht mit Wohlwollen, vielmehr verachtete er ihren Einfluss auf die hispanische Kunst. Später begann der Künstler, bei Francisco Pacheco, einem anderen Meister aus Sevilla, zu lernen. Hier lernte Velázquez Proportionen und Perspektive und folgte dem einfachen, realistischen Stil des Meisters. Im Jahr 1618 heiratete er die Tochter seines Lehrers, Juana Pacheco. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, von denen die erste im frühen Kindesalter starb. Trotz dieser Tragödie gelang es dem Maler in den Jahren 1620 bis 1630, sich einen guten Ruf und eine gesellschaftliche Stellung zu erarbeiten.

In dieser Zeit schuf Velázquez bemerkenswerte Werke, vor allem Gemälde mit sakralen Themen: In Jesus und die Emmaus-Pilger von 1620 kommt der sorgfältige Realismus zum Vorschein, der durch sein Studium bei Francisco Pacheco gereift war. In Sevilla genoss Diego großen Ruhm, aber er strebte auch nach weitaus wichtigeren Aufträgen. So wurde er nach einer ersten Reise nach Madrid im Jahr 1622 erneut in die Stadt eingeladen, und zwar vom Grafen Herzog de Olivares, Minister von Philipp IV. von Spanien. Im August 1623 malte er ein erstes Porträt des Königs, was ihm die Ernennung zum pintor del rey einbrachte und die Möglichkeit, mit seiner Familie nach Madrid zu ziehen, was er 1624 auch tat. Von da an blieb er für den Rest seines Lebens in Madrid.

Nachdem er sich die Position des Hofmalers gesichert hatte, schuf Velázquez mehrere Porträts von Philipp IV., von denen sich zwei heute im Prado-Museum in Madrid befinden (Katalog 1070-1071). In den Porträts dieser Periode kann man erkennen, wie die strengen Formen, die in den Jahren in Sevilla erworben wurden, geglättet werden, um Platz für zartere Linien zu schaffen. Der Stil dieser Periode lehnt sich an den des niederländischen Porträtisten Antoon Mor an, der in Spanien tätig war.

Im Jahr 1627 schrieb der König einen Wettbewerb aus, den Velázquez gewann, was ihm den Titel eines Kammerdieners einbrachte. Zu diesem Zeitpunkt hatte seine Karriere eine unbestrittene Vormachtstellung in der Kunst erreicht. Im Jahr 1628 kam der flämische Maler Pieter Paul Rubens nach Madrid, und Velázquez hatte die Gelegenheit, ihn kennenzulernen. Der flämische Maler, der zu dieser Zeit auf dem Höhepunkt seines Erfolges stand, war für Velázquez eine wichtige Bekanntschaft, denn er öffnete ihm die Augen für die universellen Werte der Tizian-Lektion und ganz allgemein der venezianischen Kunst. Rubens riet ihm daher, nach Italien zu reisen, und versuchte, den König davon zu überzeugen, ihm die notwendige Genehmigung für die Reise zu erteilen. So hielt sich Velázquez ab Januar 1630 in Rom auf. Dort konnte er die Antike und die großen Meister der Renaissance studieren und nahm die Lehren des Lichts von Caravaggio tief in sich auf. Als er 1631 nach Madrid zurückkehrte, tat er dies de facto als Meister. In den folgenden zwanzig Jahren erlebte Velázquez Jahre, die von einer allgemeinen Monotonie in seiner Arbeit geprägt waren, die von den Rhythmen und Regeln des Hofes bestimmt wurde, so dass seine künstlerische Tätigkeit thematischen Beschränkungen unterworfen war, die keine wirkliche Freiheit des Ausdrucks zuließen; er malte nur einen weiblichen Akt. Daher widmete sich der Maler dem intensiven Studium der Porträtmalerei, wobei er immer dieselben Personen zum Thema hatte: den König, der mehr als vierzig Porträts hatte, andere Mitglieder der königlichen Familie, den Graf Herzog von Olivares. Er malte viele der Zwerge und Narren, die am Hof arbeiteten, wie Pablo de Valladolid (1635) und Diego de Acedo, el Primo (1644). Aus dieser Zeit, um 1632, schöpfte Velázquez die notwendigen Studien, um eines seiner berühmtesten Gemälde mit religiösem Thema zu schaffen, Christus am Kreuz, ein Gemälde von unbestreitbarer Schönheit und Intensität.

In den folgenden Jahren beauftragte König Philipp IV. Velázquez, erneut nach Italien zu reisen, um neue Kunstwerke und Einrichtungsgegenstände für die königlichen Räume des Escorial zu erwerben und eine Kunstakademie in Spanien zu gründen. Um die Jahrhundertwende war der Maler also zum zweiten Mal in Italien, um nach einer Zeit der Langeweile und wenig Aktivität eine zweijährige Reise anzutreten. Von Málaga aus reiste Velázquez nach Genua, dann weiter nach Mailand und Venedig. Dort lernt er Gemälde von Tizian, Tintoretto und Veronese kennen und erwirbt sie, wobei er die Einflüsse des venezianischen Unterrichts aufnimmt. In Rom malte Velázquez das Porträt von Papst Innozenz X., das heute in der Galerie Doria Pamphilj zusammen mit der Skulptur desselben Themas des Bildhauers Gian Lorenzo Berniniausgestellt ist: Das Werk ist ein wertvolles Beispiel für diesen künstlerischen Moment im Leben Diegos. Nachdem er vom Papst empfangen und belohnt worden war, fertigte Diego eine Kopie desselben Porträts an, die er mit nach Spanien nahm. Noch in der Urbe malte er das Porträt seines Dieners Juan de Pareja, ein Porträt, das ihm die Aufnahme in die Akademie von San Luca einbrachte. Aus diesem Aufenthalt stammt auch die berühmte Venus im Spiegel (oder Rokeby; 1647-51), wahrscheinlich ein Porträt seiner Geliebten, der Malerin Flaminia Triva, mit der er eine Affäre und ein Kind hatte. In der Zwischenzeit heiratete König Philipp IV. in zweiter Ehe Maria Anna von Österreich, so dass er Velázquez bald an den Hof zurückrief, um die Porträtsammlung zu aktualisieren. Nach einem kurzen Besuch in Neapel landete er 1651 in Barcelona und brachte viele der erworbenen Werke und Skulpturen mit. Da viele von ihnen Akte darstellten, wurden nicht alle gewürdigt, und angesichts der Aufdringlichkeit der spanischen Inquisition mussten viele verschwinden. Das Porträt der Venus im Spiegel entging diesem Schicksal, da Velázquez den Titel eines Malers des Königs trug. Zu seinen letzten Werken gehört ein Eckpfeiler der europäischen Barockkunst, Las Meninas, das Gemälde der Familie von König Philipp IV. Wenige Monate, nachdem er für die Ausschmückung der Hochzeit von Maria Theresia von Spanien mit Ludwig XIV. von Frankreich verantwortlich war, wurde er von einem Fieber befallen, das sich als tödlich für ihn erwies. Er starb am 6. August 1660, sieben Tage vor seiner Frau.

Diego Velázquez, Der Wassermann von Sevilla (1620; Öl auf Leinwand, 105 x 80 cm; London, Wellington Collection, Apsley House)
Diego Velázquez, Der Wassermann von Sevilla (1620; Öl auf Leinwand, 105 x 80 cm; London, Wellington Collection, Apsley House)
Diego Velázquez, Triumph des Bacchus oder Los borrachos (1628-1629; Öl auf Leinwand, 165 x 225 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Triumph des Bacchus oder Los borrachos (1628-1629; Öl auf Leinwand, 165 x 225 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Der gekreuzigte Christus (um 1632; Öl auf Leinwand, 248 x 169 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Der gekreuzigte Christus (um 1632; Öl auf Leinwand, 248 x 169 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Venus Rokeby (1644; Öl auf Leinwand, 122,5 x 175 cm; London, National Gallery)
Diego Velázquez, Venus Rokeby (1644; Öl auf Leinwand, 122,5 x 175 cm; London, National Gallery)

Stil und Hauptwerke von Diego Velázquez

Das erste künstlerische Meisterwerk von Diego Velázquez war DerWassermann von Sevilla, 1621. Die menschlichen Figuren sind ein Auszug aus den einfachsten sozialen Verhältnissen, aber hier mit einer Monumentalität dargestellt, die an Altarbilder erinnert. Das Licht ist bereits das Ergebnis eines Interesses, das dem Caravaggismus vorbehalten ist: Die Körper sind geformt und treten mit Lichtstrichen aus der Dunkelheit hervor. Das künstlerische Leben von Velázquez lässt sich in der Tat als eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der italienischen Kunst beschreiben, und hier zeigt Velázquez, wie gut er den Kern der karawaggischen Revolution verstanden hat.

Acht Jahre später zeigte der Künstler, dass er das Helldunkel perfekt beherrschte und das Licht mit großem Geschick einsetzte. Der Triumph des Bacchus (oder Los borrachos oder Los bebedores) von 1629 ist eine Komposition mit festem, entschlossenem Strich, die keinen Hauch von Spannung oder Zweifel aufkommen lässt. Das Werk ist vollkommen repräsentativ für die erste malerische Phase von Velázquez, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht nach Italien gereist war. Das tat er im Januar 1630, nachdem der Maler Pieter Paul Rubens ihm von den Gemälden Tizians erzählt und ihn davon überzeugt hatte, diese Erfahrung zu machen. In den italienischen Städten konnte Velázquez in einen direkten Dialog mit der italienischen Kunst und Kultur treten.

In seiner frühen römischen Periode experimentierte Velázquez mit dem Landschaftsgenre, das neben dem Akt eine weitere Kunstgattung war, die der spanische Hof nicht zuließ. So entstanden unter anderem zwei Ansichten der Villa Medici, die ersten Gemälde en plein air in der Geschichte der westlichen Kunst. Als er 1631 nach Madrid zurückkehrte, tat er dies mit einer Ladung neuer künstlerischer Intentionen.

Christus am Kreuz stammt aus dem Jahr 1632(mehr dazu hier), eines der außergewöhnlichsten Werke seiner Art, dem der Dichter Miguel de Unamuno eine Komposition widmete. Das Gemälde von monumentalen Ausmaßen zeigt eine ergreifende und intensive Szene und bewahrt dabei eine wesentliche Linie. Im Mittelpunkt steht die Figur Christi unmittelbar nach seinem Tod; der Kopf des Erlösers hängt auf der Brust, und eine dunkle Haarpracht bedeckt einen Teil seines Gesichts. Die Figur hebt sich von einem dunklen Hintergrund ab, der funktional für die Hierarchisierung der Figur ist. Als der Maler 1650 endlich nach Rom zurückkehren kann, lässt er für einen Moment alle thematischen Beschränkungen hinter sich, die ihm die spanische Krone auferlegt hat. Er malt die Venus im Spiegel, seinen einzigen weiblichen Akt. Die Göttin blickt in den Spiegel und schaut den Betrachter an. Das Gemälde ist eine perfekte Synthese von Velázquez’ bisherigem Wissen. Eine Farbpalette von unbestreitbar venezianischer Herkunft belebt den Körper einer antiken Statue, und das alles im Dienste einer Konzentration auf die Rolle des Betrachters und seiner Beteiligung.

Das wichtigste Gemälde dieser zweiten Italienreise ist jedoch das Porträt von Innozenz X. Das Werk stellt den Höhepunkt der Porträtkunst von Velázquez dar und zeugt von der Tiefe seiner Beziehung zur italienischen Kunsttradition sowie von seiner Fähigkeit, die Präsenz und Persönlichkeit eines einzelnen Menschen auf der Leinwand festzuhalten. Innozenz X. ist natürlich sehr detailliert dargestellt, aber hier geht Velázquez noch einen Schritt weiter, indem er in die Linien und den Ausdruck des Gesichts den Charakter eines lebendigen Geistes einprägt und der Komposition eine große Eloquenz verleiht.

Die Porträts und Historiengemälde machten Velázquez zum “Atelier”-Maler par excellence: Er verbrachte den größten Teil seiner Zeit und seiner Arbeit als Künstler in den starren Schemata des spanischen Hofes, seine Produktion fand vollständig innerhalb des Palastes statt, wie in einem Atelier, in dem er obsessiv die Übung an denselben Versuchskaninchen wiederholte, die für ihn der König, die Mitglieder des Hofes, die Zwerge und die Narren waren. Hier haben wir es mit einem Künstler zu tun, der über seine eigene Tätigkeit nachdenkt und daran interessiert ist, über seine Kunst anhand seiner eigenen Werke zu sprechen. Die rein visuelle Philosophie von Velázquez erklärt, was der italienische Maler Luca Giordano meinte, als er von Las Meninas als einer"Theologie der Malerei" sprach. Das 1656, vier Jahre vor seinem Tod, entstandene Gemälde ist ein Eckpfeiler der europäischen Barockkunst. Die Szene spielt im Atelier des Malers, das sich im Palast von Philipp IV. befand. Im Mittelpunkt steht die Infantin Margarita, umgeben von den Zofen(las meninas) und flankiert von einem Hofzwerg, der das Ergebnis der ständigen Übung des Malers ist. Die Elemente des Gemäldes sind mit viel Liebe zum Detail ausgeführt. Im Spiegel über dem Mädchen spiegelt sich das Herrscherpaar, Philipp IV. und Maria Anna von Österreich, die auch die Protagonisten der Szene sind. Auf der linken Seite des Gemäldes ist das Selbstporträt von Velázquez zu sehen, das sich selbst feiert und perfekt in das Ambiente des Real Alcázar in Madrid passt.

Eines seiner letzten Werke ist Die Spinnerinnen (Das Märchen von Arachne), ca. 1657. Das Gemälde ist voll von Licht und Luft, lebendigen und intensiven Farben. Die Hand ist sehr sorgfältig, man spürt die ganze Erfahrung, die Velázquez in seiner vierzigjährigen Karriere gesammelt hat. Unter den letzten Porträts ist das desInfanten Felipe Prospero hervorzuheben: Der Sohn von Philipp IV. und Maria Anna von Österreich wird in seiner ganzen Zerbrechlichkeit und Noblesse dargestellt. Die Figur des Kleinen ist detailliert vor einem dunklen Hintergrund dargestellt und zeichnet sich durch die Leuchtkraft seines Teints und seiner Gewänder aus. Velázquez unterstrich die intime und melancholische Atmosphäre mit weichen Pinselstrichen und betonte die Verletzlichkeit des Kindes, das im Alter von nur vier Jahren sterben sollte.

Diego Velázquez, Porträt von Innozenz X (1649-1650; Öl auf Leinwand, 141 x 119 cm; Rom, Galerie Doria Pamphilj)
Diego Velázquez, Porträt von Innozenz X (1649-1650; Öl auf Leinwand, 141 x 119 cm; Rom, Galerie Doria Pamphilj)
Diego Velázquez, Las meninas (1656-1657; Öl auf Leinwand, 318 x 276 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Las meninas (1656-1657; Öl auf Leinwand, 318 x 276 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Die Spinnerinnen (Das Märchen von Arachne) (um 1656; Öl auf Leinwand, 220 x 289 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Die Spinnerinnen (Das Märchen von Arachne) (um 1656; Öl auf Leinwand, 220 x 289 cm; Madrid, Prado)
Diego Velázquez, Porträt des Infanten Felipe Prospero (1659; Öl auf Leinwand, 128,5 x 99,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Diego Velázquez, Porträt des Infanten Felipe Prospero (1659; Öl auf Leinwand, 128,5 x 99,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Wo man die Werke von Diego Velázquez sehen kann

Diego Velázquez’Selbstporträt, Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1650, befindet sich im Museo de Bellas Artes in Valencia. Die meisten Werke des sevillanischen Malers befinden sich jedoch heute in Madrid, im Museo del Prado: Allen voran sein Meisterwerk Las Meninas (1656), gefolgt von den Gemälden Triumph des Bacchus (1629), dem Porträt von Pablo de Valladolid (Der Komödiant) (1632-33), dem Porträt von Diego de Acedo, el Primo (oder Bufón con libros) (1644) und dem riesigen Christus am Kreuz (1632) sowie Die Spinnerinnen (Die Geschichte der Arachne), 1657. Zu sehen ist auch Vista del jardín de la Villa Medici en Roma (1630), eine Ansicht von Rom, die der Maler bei seinem ersten Aufenthalt dort aufnahm.

In Italien befindet sich in Rom das Ritratto di Innocenzo X (Porträt von Innozenz X), das in der Galleria Doria Pamphilj ausgestellt ist. In Modena, in der Galleria Estense, befindet sich ein Porträt des Herzogs Francesco I. d’Este, das Velázquez zwischen 1638 und 1639 in Madrid gemalt hat.

In London, in der Wellington Collection Apsley House, befindet sich das Ölgemälde Der Wassermann von Sevilla (1620), während die Venus von Rokeby (oder Venus am Spiegel oder Venus und Amor) in der National Gallery zu sehen ist. In Wien, im Kunsthistorischen Museum, befindet sich das Porträt mitInfant Felipe Prospero. In den Vereinigten Staaten, im Metropolitan Museum in New York, befindet sich das Porträt von Juan de Pareja, das der Maler während seiner zweiten Italienreise malte.

Diego Velázquez, Leben und Werk des spanischen Barockmalers
Diego Velázquez, Leben und Werk des spanischen Barockmalers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.