Die Schule von Barbizon, französische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile


In Barbizon entstand zwischen 1830 und 1870 eine Künstlerkolonie, aus der die Schule von Barbizon hervorging, die eine tiefgreifende Erneuerung der Landschaftsmalerei bewirkte.

Die Schule von Barbizon war eine Erfahrung der französischen Malerei an der Wende von der ersten zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine Strömung einer breiteren europäischen künstlerischen Bewegung, die zur Bejahung des Naturalismus in der Kunst tendierte und die einen wesentlichen Beitrag zur Bejahung des französischen Realismus des 19.

Es handelte sich um eine lose Vereinigung von Künstlern, die zwischen den 1830er und 1870er Jahren im Dorf Barbizon vor den Toren von Paris in der Nähe des Waldes von Fontainebleau arbeiteten. Die Mitglieder der Schule hatten unterschiedliche Interessen und künstlerische Stile, konzentrierten sich aber vor allem auf die Landschafts- und Freilichtmalerei, mit dem gemeinsamen Wunsch, diese Bildgattung aus dem Hintergrund klassischer Szenen zu einem eigenständigen Thema zu erheben. Die Landschaft und die alten Bäume des Waldes sowie die Arbeiter auf den Feldern um sie herum übten eine starke Anziehungskraft aus, um die natürliche Schönheit abseits der Stadt wiederzuentdecken, und inspirierten mehrere Generationen von Künstlern.

Jean-Baptiste Camille Corot, Souvenir de Mortefontaine (1864; Öl auf Leinwand, 65 x 89 cm; Paris, Louvre)
Jean-Baptiste Camille Corot, Souvenir de Mortefontaine (1864; Öl auf Leinwand, 65 x 89 cm; Paris, Louvre)
Jean-Baptiste Camile Corot, Fontainebleau, Verlassene Mine (1850; Öl auf Papier auf Leinwand geklebt, 29 x 43 cm; Den Haag, De Mesdag Collectie)
Jean-Baptiste Camile Corot, Fontainebleau, Verlassene Mine (1850; Öl auf Papier auf Leinwand geklebt, 29 x 43 cm; Den Haag, De Mesdag Collectie)

Ursprünge und Entwicklung der Schule von Barbizon

Der Wald von Fontainebleau zog bereits im 18. Jahrhundert Künstler an, darunter die Neoklassizisten Jean-Joseph-Xavier Bidauld, Théodore Caruelle d’Aligny und Alexandre Desgoffe. Die Maler wurden nicht nur von der wilden und abwechslungsreichen Landschaft angezogen, sondern auch von den französischen Fabeln und Legenden, die mit dem Wald verbunden sind. Die Ankunft von Jean-Baptiste Camille Corot (Paris, 1796 - 1875) und Théodore Rousseau (Paris, 1812 - Barbizon, 1867), die sich 1846 dauerhaft hier niederließen, machte das Gebiet zu einem Anziehungspunkt für weitere Künstler. Allen voran Jean-François Millet (Gréville-Hague, 1814 - Barbizon, 1875), der 1849 mit seiner Familie nach Barbizon zog, um den politischen und sozialen Unruhen in der Hauptstadt zu entkommen, und der dort zusammen mit Charles-François Millet (Paris, 1812 - Barbizon, 1867) starb. Er starb dort zusammen mit Charles-François Daubigny, Jules Dupré, Narcisse-Virgilio Díaz de la Peña, Constant Troyon und Charles Jacque, um nur einige zu nennen.



In den frühen 1820er Jahren begann Corot, Landschaften rund um Fontainebleau zu zeichnen und zu malen. Obwohl er nie in dieser Gegend lebte, kehrte er 1829 und 1830 häufig dorthin zurück und war ein einflussreicher und aktiver Förderer anderer Künstler von Barbizon. Zu Beginn der 1830er Jahre ermöglichte die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von Paris aus eine einfache Reise nach Barbizon, und die Eröffnung des Gasthauses “Auberge Ganne” bot den Künstlern einen Ort zum Leben, Arbeiten und zum Austausch von Ideen und Malmethoden.

Ab 1833 hielt sich Rousseau für längere Zeit in Barbizon auf und erkundete die Umgebung, indem er im Freien skizzierte und malte. Seine Leidenschaft für den Wald und die Landschaft machte ihn zu einem natürlichen Anführer der Gruppe und zog andere Künstler an, die sich in malerischen Exkursionen vereinten und von seiner Praxis und seinen Beweggründen beeinflusst wurden. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Dorf Barbizon und seine Umgebung zu einem bevorzugten Ziel für Künstler, insbesondere während der Aufstände von 1848, die viele Pariser Künstler dazu veranlassten, in die scheinbar sicherere Landschaft zu fliehen. In dieser Zeit entstanden Hunderte von Gemälden und Fotografien, die die Gegend und das ländliche Leben darstellen.

Théodore Rousseau, Die großen Eichen von Bas-Bréau (1864; Öl auf Leinwand, 116,8 x 90,2 cm; Houston, Museum of Fine Arts)
Théodore Rousseau, Die großen Eichen von Bas-Bréau (1864; Öl auf Leinwand, 116,8 x 90,2 cm; Houston, Museum of Fine Arts)
Théodore Rousseau, Sumpf in den Landes (1853; Öl auf Tafel, 63 x 97 cm; Paris, Louvre)
Théodore Rousseau, Sumpf in den Landes (1853; Öl auf Tafel, 63 x 97 cm; Paris, Louvre)
Jules Dupré, Windmühle (1850er Jahre; Öl auf Leinwand, 63,5 x 91,5 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Jules Dupré, Windmühle (1850er Jahre; Öl auf Leinwand, 63,5 x 91,5 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)

Themen und Stile der Maler von Barbizon

In der neoklassizistischen Tradition des 18. Jahrhunderts galt die Landschaftsmalerei nur dann als relevant, wenn sie in einem idealisierten Stil und vor dem Hintergrund einer von der Akademie unterstützten historischen oder klassischen Erzählung dargestellt wurde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wuchs bei den jungen Schülern die Begeisterung für eine neue, realistischere Darstellung, die nicht an die historische Landschaft, sondern an die Vision und das Studium von Details gebunden war, wie es bei den niederländischen Malern des 17. Zur gleichen Zeit begannen einige andere, in der Umgebung von Paris unter freiem Himmel zu zeichnen.

Als Reaktion auf die stilisierten und idealisierten Darstellungen von Figuren und Landschaften des Neoklassizismus gingen die meisten Künstler von Barbizon naturalistisch an die Malerei heran. Sie hielten die Landschaft, die sie sahen, wahrheitsgetreu fest, machten sorgfältige Beobachtungen und malten im Freien, um die Farben und Formen der Landschaft getreu wiederzugeben. Obwohl in vielen ihrer Werke Figuren zu sehen sind, haben die meisten von ihnen keinen Bezug zu einer Erzählung. Eine Ausnahme bildete Millet, der die Konzepte des Naturalismus auf die menschliche Gestalt ausdehnte, indem er sich auf die Arbeiter in der ländlichen Umgebung des Dorfes konzentrierte und häufig soziale Kommentare in seine Kunst einbezog.

Zur gleichen Zeit, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verbreiteten sich die Themen der Romantik, die einige der Maler von Barbizon beeinflusst zu haben scheinen, in ganz Europa und in Frankreich. In vielen Ländern wandten sich die Maler der Romantik der Natur und der Freilichtmalerei zu, und zwar in Werken, die auf der genauen Beobachtung von Landschaft, Himmel und Atmosphäre basieren. Einige Künstler betonten den Menschen als Einheit mit der Natur, andere stellten die Macht und Unberechenbarkeit der Natur über den Menschen dar, wobei sie sich in jedem Fall der Darstellung der subjektiven Reaktion, des Innenlebens im Verhältnis zur umgebenden Natur widmeten. Dieser Einfluss auf die Gruppe von Barbizon findet sich im Werk des britischen Künstlers John Constable (East Bergholt, 1776 - London, 1837) wieder, dessen Landschaften eine naturalistische, auf sorgfältiger Beobachtung beruhende Darstellung mit einer romantischen Sensibilität verbinden.Constables Werke wurden erstmals 1824 in Paris ausgestellt, und die Mitglieder der Schule von Barbizon ließen sich von seiner naturalistischen Hingabe, seinem breiten Pinselstrich und seinem lockeren Stil inspirieren, der im Gegensatz zu den Traditionen des Salons und der akademischen Malerei stand.

Die so genannten Barbisonniers, die Maler von Barbizon, entwickelten Constables Freiheit in der Pinselführung weiter und experimentierten mit verschiedenen Techniken wie dem Auftragen mehrerer Farbschichten über noch feuchter Farbe und der Fertigstellung einer Leinwand in einer Sitzung. Im Gegensatz zur traditionellen akademischen Malerei setzten viele von ihnen auf eine lockere Pinselführung und einen persönlichen Stil. Alle diese Künstler betonten trotz ihrer teilweise romantischen Inspiration eher das Einfache und Gewöhnliche als das Schreckliche und Monumentale der Natur. Diese Experimente hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf das spätere Werk der Impressionisten. Im Gegensatz zu ihren englischen Zeitgenossen, den Landschaftsmalern, hatten sie wenig Interesse an flüchtigen Effekten und atmosphärischen Variationen und betonten stattdessen dauerhafte Merkmale und malten feste, detaillierte Formen in einer begrenzten Farbpalette.

Charles-François Daubigny, Der Teich von Gyliez (1853; Öl auf Leinwand, 52 x 100 cm; Cincinnati, Cincinnati Art Museum)
Charles-François Daubigny, Der Teich von Gyliez (1853; Öl auf Leinwand, 52 x 100 cm; Cincinnati, Cincinnati Art Museum)
Narcisse-Virgilio Díaz de la Peña, Der Wald von Fontainebleau (1867; Öl auf Leinwand, 72 x 92 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)
Narcisse-Virgilio Díaz de la Peña, Der Wald von Fontainebleau (1867; Öl auf Leinwand, 72 x 92 cm; Bordeaux, Musée des Beaux-Arts)
Jean-François Millet, Die Sammler (1857; Öl auf Leinwand, 85,5 x 111 cm; Paris, Louvre)
Jean-François Millet, Die Sammlerinnen (1857; Öl auf Leinwand, 85,5 x 111 cm; Paris, Louvre)
Jean-François Millet, Der Angelus (1859-1860; Öl auf Leinwand, 56 x 66 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Jean-François Millet, Der Angelus (1859-1860; Öl auf Leinwand, 56 x 66 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Jeder Maler von Barbizon hatte seinen eigenen Stil und seine spezifischen Interessen. Corot wurde mit Werken berühmt, die dem offiziellen Geschmack entsprachen, aber er fand seinen authentischsten Weg, indem er im Verborgenen Landschaften malte, die fest für große Farbmassen gebaut waren, die er nach dem Leben einfing und gleichzeitig durch seine eigene Sensibilität interpretierte. “Niemand hat mich gelehrt”, schrieb er, “mein Instinkt treibt mich und ich gehorche ihm”, und revolutionierte damit die unterwürfige technische Haltung seiner Zeitgenossen. Die Offenbarung, die ihn zu einem der größten französischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts werden ließ, erfuhr er auf seinen Reisen durch Italien, wo er das Licht des Mittelmeers entdeckte, und dann auf seinen weiteren Reisen durch Frankreich auf der Suche nach immer neuen Motiven.

Der Anführer der Schule von Barbizon, Rousseau, konzentrierte sich auf Ansichten von weiten Flächen und verschlungenen, emporragenden Bäumen, wobei er objektiven Naturalismus und seine eigene künstlerische Subjektivität zu einer majestätischen und geheimnisvollen Landschaftsmalerei verband, die meist mit kleinen, stark strukturierten Pinselstrichen ausgeführt wurde. In Szenen wie Die großen Eichen von Bas-Bréau (1864) spürt man, wie der Maler und andere Mitglieder der Gruppe die Figur des Menschen leicht übersehen und die menschliche Präsenz als unbedeutend zwischen den uralten Bäumen erscheinen lassen.

Dupré wählte die detailliertesten und nahesten Szenen , um die Bewegungen der Natur darzustellen. Und während Daubigny üppiges Grün und Bilder der stillen Kontemplation und Harmonie bevorzugte, malte Díaz de la Peña den dunklen Wald von Fontainebleau meist von innen, von der Sonne gesprenkelt. Troyon und Jacque widmeten sich vor allem beschaulichen Szenen mit Vieh.

Millet, der einzige große Maler der Gruppe, für den die Ausschließlichkeit der reinen Landschaft nicht wichtig war, schuf Gemälde von Bauern bei der Arbeit, die den Adel des alltäglichen Arbeitslebens auf dem Feld feiern. Statt Waldszenen zu malen, zog es Millet in die Ebenen zwischen Barbizon und Chailly, wo er Gruppen von Arbeitern bei der Arbeit beobachtete und ein Thema einführte, das dem Realismus sehr am Herzen lag: die Darstellung der sozialen Verhältnisse der einfachen Leute. Sein Gemälde Die Pflücker (1857) ist eine Ikone. In Barbizon waren Rousseau und Millet eng befreundet und entwickelten jeweils ihren eigenen Stil.

Nachdem die Maler von Barbizon eine Zeit lang nicht anerkannt wurden, gewannen sie ab der Mitte des Jahrhunderts an Popularität. Die meisten von ihnen erhielten offizielle Anerkennungen von der Académie des Beaux-Arts und große Preise für einige Gemälde; aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde ihre Schule besonders geschätzt. Die historische Bedeutung der Gruppe war ausschlaggebend für die Etablierung der reinen und objektiven, aber nicht klassisch geprägten Landschaftsmalerei als legitimes und geschätztes Genre.

Die Schule von Barbizon, französische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile
Die Schule von Barbizon, französische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.