Die Renaissance in Umbrien und Rom. Ursprünge, Entwicklungen, Künstler


Die Ursprünge und die Entwicklung der Frührenaissance in Umbrien und Rom. Künstler, Werke, Stile.

Eines der künstlerisch aktivsten GebieteItaliens im 15. Jahrhundert warUmbrien. Die führende Rolle in der Region fiel der Stadt Perugia zu, die bereits Ende des 14. Jahrhunderts von einer Gemeinde in eine Herrschaft umgewandelt worden war: Mehrere mächtige lokale Familien folgten einander in der Herrschaft über die Stadt (die Michelotti, die Fortebracci, die Baglioni, mit einer Unterbrechung, als die Stadt unter die Herrschaft von Gian Galeazzo Visconti aus Mailand kam), aber am Ende setzten sich die Baglioni durch. Letztere erlangten 1424 mit Malatesta Baglioni die Herrschaft über die Stadt und regierten deren Geschicke über hundert Jahre lang, bis 1540, als Perugia seine Autonomie verlor und Teil der kirchlichen Domänen wurde.

Die Herrschaft der Baglioni garantierte der Stadt eine lange Blütezeit, die der lokalen Kunstschule einen bemerkenswerten Impuls gab: So kehrte Umbrien nach mehr als hundert Jahren von der Baustelle in Assisi ins Zentrum des künstlerischen Geschehens der Halbinsel zurück, auch dank des Mäzenatentums der Familie Baglioni, das zwar nicht die Höhe anderer italienischer Höfe erreichte, aber dennoch das Verdienst hatte, Künstler nach Perugia zu bringen, die Neuheit und Veränderung brachten. Allen voran Domenico Veneziano, der in Perugia für die Familie Baglioni arbeitete und dazu beitrug, bei den lokalen Künstlern eine Vorliebe für zarte und raffinierte Atmosphären zu entwickeln. Die Stadt Perugia verzeichnete auch die Anwesenheit von Piero della Francesca: viele Künstler der umbrischen Schule schauten zu seiner geordneten geometrischen Strenge auf. Aus der Toskana kamen zwei weitere interessante Renaissance-Interpreten, nämlich Benozzo Gozzoli und Domenico di Bartolo. Kleinere Städte der Region beherbergten auch andere der größten Genies der Renaissance: Beato Angelico und später Luca Signorelli waren in Orvieto tätig, während Filippo Lippi den letzten Teil seiner künstlerischen Karriere und seines Lebens in Spoleto verbrachte.

Künstler der Renaissance in Umbrien

Der erste umbrische Künstler, der sich die Neuerungen der Renaissance zu eigen machte, war Benedetto Bonfigli (Perugia, ca. 1420 - 1496), der seine künstlerische Parabel parallel zu dem anderen “Stammvater” der umbrischen Renaissance, Bartolomeo Caporali (Perugia, ca. 1420 - ca. 1505), vollendete: die beiden waren Zeitgenossen und arbeiteten während ihrer gesamten Laufbahn häufig zusammen. Ihr Stil war in gewisser Weise ähnlich: beide waren in der Spätgotik ausgebildet worden und beide waren bald von der lyrischen Renaissance eines Domenico Veneziano fasziniert. Benedetto Bonfigli kommt jedoch das Verdienst zu, als erster die Neuerungen erfasst zu haben, und er war der Künstler, der in der Stadt eine führende Rolle übernehmen konnte und sowohl öffentliche als auch private Aufträge erhielt(Annunciazione dei Notari, um 1450-1455, Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria). Bartolomeo Caporalis Aufmerksamkeit für die Neuerungen der Renaissance kam erst später.



Das Verdienst, die umbrische Schule aus ihren regionalen Grenzen herausgeführt zu haben, kommt jedoch den beiden großen Künstlern der nächsten Generation zu, Pietro Vannucci, genannt Perugino (Città della Pieve, ca. 1450 - Fontignano, 1523) und Bernardino di Betto, genannt Pinturicchio (Perugia, ca. 1454 - Siena, 1513). Letztere waren die Autoren einer Neuinterpretation der Errungenschaften der Meister, die ihnen vorausgegangen waren, im Lichte der modernsten Ergebnisse der italienischen Malerei. Perugino ging von der Zartheit der umbrischen Schule aus, die er sich zu eigen machte, indem er einen sehr hohen Grad an Lyrik erreichte, der vielleicht das deutlichste Merkmal seiner Kunst ist, und aktualisierte dann die umbrischen Instanzen zunächst auf die Kunst von Piero della Francesca, indem er strenge perspektivische Kompositionen konstruierte(Pieta, um 1485, Florenz, Uffizien), und dann auf den Naturalismus von Verrocchio(Anbetung der Könige, um 1473, Nationalgalerie von Umbrien). Perugino kam mit Verrocchio während seines Aufenthalts in Florenz in Kontakt, wo er auch eine Werkstatt eröffnete, die zu einer der blühendsten wurde. Die Anfänge sowohl von Perugino als auch von Pinturicchio und der radikale Stilwandel der umbrischen Schule sind jedoch in einem Moment zu finden, der einen bemerkenswerten Bruch mit früheren Erfahrungen darstellt, nämlich dem Zyklus der so genannten Bottega del ’73. Dieser Begriff bezeichnet eine Gruppe umbrischer Künstler (darunter Pinturicchio und Perugino selbst, von dem man annimmt, dass er für die Leitung des Werks verantwortlich war), die einen Zyklus von acht Tafeln schufen, die den Geschichten des heiligen Bernardino gewidmet sind (Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria) und die das erste Beispiel für den Einfluss von Pierofrancesco auf die lokale Schule darstellen.

Pinturicchio ging mehr oder weniger von denselben Erfahrungen aus wie Perugino, aber seine Kunst erzielte völlig andere Ergebnisse. Pinturicchio fehlte es sowohl an Lyrik als auch an der Fähigkeit, feierliche Darstellungen zu konstruieren, die Perugino oft zu demonstrieren vermochte. Pinturicchio schuf mit seinem Einfallsreichtum äußerst fantasievolle Werke, die sich durch einen in der Renaissancekunst noch nie dagewesenen Hang zum Dekorativen auszeichneten (Gewölbe des Sibylle-Saals, 1492-1494, Rom, Vatikanstadt, Vatikanpaläste, Wohnung der Borgia). Ein grundlegendes Ereignis, nämlich die Entdeckung der antiken Fresken der Domus Aurea in Rom, trug zur Ausbildung des Geschmacks von Pinturicchio bei: Pinturicchio war einer der ersten Künstler, der diese äußerst seltenen Gemälde aus dem kaiserlichen Rom betrachtete und studierte, und er war in der Lage, die antiken dekorativen Motive in seiner Kunst wiederzugeben, indem er sie überarbeitete und dem modernen Geschmack anpasste. Pinturicchio beherrschte die Technik der Fresken und war einer der größten Freskenmaler seiner Zeit.

Benedetto Bonfigli, Verkündigung an die Notare (1450-1455; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Benedetto Bonfigli, Verkündigung der Notare (1450-1455; Tempera auf Tafel; Perugia, Nationalgalerie von Umbrien)
Pietro Perugino, Pieta (um 1485; Öl auf Tafel, 168 x 176 cm; Florenz, Uffizien)
Pietro Perugino, Pieta (um 1485; Öl auf Tafel, 168 x 176 cm; Florenz, Uffizien)
Pietro Perugino, Anbetung der Könige (um 1470-1473; Tempera auf Tafel, 241 x 180 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Pietro Perugino, Anbetung der Könige (um 1470-1473; Tempera auf Tafel, 241 x 180 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Pietro Perugino, Der Heilige Bernhardin gibt einem Blinden das Augenlicht zurück (1473; Tempera auf Tafel, 75 x 56,5 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Pietro Perugino, Der Heilige Bernhardin gibt einem Blinden das Augenlicht zurück (1473; Tempera auf Tafel, 75 x 56,5 cm; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Pinturicchio, Gewölbe des Saals der Sibyllen (1492-1494; Fresken; Vatikanstadt, Vatikanische Paläste, Borgia-Apartments)
Pinturicchio, Gewölbe des Sibyllensaals (1492-1494; Fresken; Vatikanstadt, Vatikanische Paläste, Appartements Borgia)

Die Anfänge der Renaissance in Rom

Rom, die Hauptstadt des Kirchenstaates, verfügte zu Beginn der Renaissance nicht über eine eigene Kunstschule: Die Geburt der Renaissance in Rom ist auf die Anwesenheit ausländischer Künstler zurückzuführen. Der erste Pontifex, der Rom aus seiner künstlerischen Erstarrung des 14. Jahrhunderts herausholte, war Martin V.: Er bestieg den päpstlichen Thron 1417 nach einem Konzil in Konstanz und kam erst 1420 in Rom an, wo er den Verfall der Stadt feststellte und mit der Renovierung und Erneuerung begann. Diese Modernisierungsarbeiten gingen einher mit einer neuen Leidenschaft für dieklassische Antike, die mehrere ausländische Künstler nach Rom brachte, um die Kunst des alten Roms zu studieren, so dass die drei Väter der Renaissance(Filippo Brunelleschi, Donatello und Masaccio) in der Stadt anwesend waren. Später, unter dem Pontifikat des humanistischen Papstes Tommaso Parentucelli, der unter dem Namen Nikolaus V. den Thron Petri bestieg, setzte auch in Rom ein verfeinerter Humanismus ein, der die Grundlagen für die spätere Entwicklung der Künste legte. In den Jahren zwischen dem fünften und sechsten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts wirkten in Rom Humanisten wie Leon Battista Alberti, ein persönlicher Freund Nikolaus’ V., und Lorenzo Valla, einer der größten Philologen jener Zeit. Mit Hilfe der römischen Gelehrten konnte Nikolaus V. den Aufbau einer Bibliothek in die Wege leiten, aus der später die Vatikanische Bibliothek hervorging, die noch heute zu den bedeutendsten der Welt zählt. Nikolaus V. war auch der erste Pontifex, der die Bedeutung der Kunst für das Ansehen seines Staates erkannte, so dass er Künstler wie Benozzo Gozzoli und Beato Angelico in die Stadt holte: Letzterer war der Autor der Fresken in der Niccolina-Kapelle, einem der wichtigsten Zyklen der römischen Renaissance. Die humanistische Tradition in Rom wurde mit Papst Pius II. fortgesetzt, der als Enea Silvio Piccolomini geboren wurde, ein weiterer bedeutender Humanist, der dem Studium der Literatur einen außergewöhnlichen Impuls gab.

Alle diese Pontifexe waren auch in der Lage, den Kirchenstaat durch eine kluge Wirtschafts- und Steuerpolitik zu bereichern: Als Francesco della Rovere 1471 unter dem Namen Sixtus IV. zum Papst gewählt wurde, verfügte der Pontifex über enorme Kapitalbeträge, die er in die künstlerische und kulturelle Bereicherung Roms investieren konnte. Sixtus IV. war ein äußerst nepotistischer Papst, der politische Intrigen schmiedete (er geriet in einen erbitterten Konflikt mit Lorenzo dem Prächtigen, als dieser versuchte, den Einfluss des Kirchenstaates nach Florenz zu bringen, und war in den Krieg zwischen Venedig und Ferrara verwickelt) und Bräuche praktizierte, die eindeutig gegen die Gebote des Evangeliums verstießen. Er war aber auch einer der herausragendsten Mäzene seiner Zeit: Er regte das Studium der Literatur an, indem er Humanisten wie Platina und Pomponio Leto an den päpstlichen Hof einlud, und initiierte einige der künstlerisch bedeutendsten Werke seiner Zeit, allen voran die Sixtinische Kapelle, die ihren Namen von ihm hat. Für die Verwirklichung dieses großartigen Kunstwerks, das 1483 vollendet wurde, rief Sixtus IV. die größten Künstler seiner Zeit nach Rom: Sandro Botticelli, Domenico del Ghirlandaio, Cosimo Rosselli, Perugino und ihre Mitarbeiter, von denen viele später zu anderen großen Künstlern werden sollten(Luca Signorelli, Bartolomeo della Gatta, Biagio di Antonio und Piermatteo d’Amelia). Sixtus IV. rief dann andere Größen der Zeit nach Rom, die jedoch mit anderen Arbeiten beschäftigt waren: Melozzo da Forli, der die Rolle des pictor papalis, des offiziellen Malers des päpstlichen Hofes, übernahm; ein junger Filippino Lippi, der wahrscheinlich im Gefolge von Sandro Botticelli kam; Antonio del Pollaiolo, der mit der Ausführung des Grabmals des Papstes beauftragt wurde.

Das Werk der künstlerischen Bereicherung des Papsttums wurde mit dem Nachfolger von Sixtus IV. (der 1484 starb), nämlich Innozenz VIII., fortgesetzt, und vor allem mit Alexander VI, ( der spanische Papst hieß mit bürgerlichem Namen Roderic Borja, italienisch Rodrigo Borgia), wo sich die Phantasie und der Dekorationsgeist des Malers in der Vollendung des Werks entluden, das den Luxusgeschmack der Päpste jener Zeit am besten widerspiegelt.

Man sagt, Rom habe keine eigene Kunstschule gehabt, aber in diesem kulturell und künstlerisch so lebendigen Kontext tauchte eine isolierte Figur auf: Antonio Aquili, genannt Antoniazzo Romano (Nachrichten von etwa 1452 bis 1510), der bedeutendste römische Künstler seiner Zeit. Antoniazzo Romano hatte die Gelegenheit, die Werke all jener Maler zu sehen, die nach Rom kamen (vor allem Melozzo da Forlì, dessen Mitarbeiter er auch unter Sixtus IV. war, Benozzo Gozzoli und Perugino), die er zu einem ganz persönlichen Stil umgestalten konnte, der sich durch eine ruhige und gelasseneEleganz auszeichnete, aber auch in der Lage war, antike Hinterlassenschaften wie den Goldhintergrund(Verkündigung, ca. 1490-1500, Rom, Santa Maria sopra Minerva) bewusst und umfassend einzusetzen.

Antoniazzo Romano, Verkündigung (um 1490-1500; Tafel; Rom, Santa Maria Sopra Minerva)
Antoniazzo Romano, Verkündigung (ca. 1490-1500; Tafel; Rom, Santa Maria Sopra Minerva)

Die Renaissance in Umbrien und Rom. Ursprünge, Entwicklungen, Künstler
Die Renaissance in Umbrien und Rom. Ursprünge, Entwicklungen, Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.