Die Renaissance in Norditalien. Künstler, Themen, Stile, Entwicklungen


Die Renaissance in Norditalien, von Padua bis Mailand, von Bologna bis Venedig. Wichtige Künstler, Themen, Entwicklungen, Stil.

Man kann viele Entwicklungen der Renaissance inNorditalien nicht verstehen, ohne mit einer Stadt zu beginnen, die, obwohl sie am Rande des politischen Lebens stand, eine führende Rolle im kulturellen Leben spielte: Padua. Die Stadt hatte bereits 1405 ihre Unabhängigkeit verloren, als sie Teil des Herrschaftsbereichs der Republik Venedig wurde, was sie jedoch nicht daran hinderte, eine führende Stadt im Bereich der Kultur zu werden. An derUniversität wurden Philologie und antike Literatur studiert, eine Tradition, die bis in die Zeit von Francesco Petrarca zurückreicht, und an der gleichen Universität wurden auch wissenschaftliche Studien entwickelt.

Dank des Aufenthalts einiger florentinischer Exilanten in Padua (1433 Cosimo il Vecchio und 1434 Palla Strozzi, die zu denen gehörten, die Cosimo ins Exil schickten und ihrerseits nach der Eroberung von Florenz verbannt wurden) kam Padua in Kontakt mit der toskanischen Kultur. Palla Strozzi verbrachte den Rest seines Lebens in der venezianischen Stadt und umgab sich mit Intellektuellen und Künstlern. Viele der Genies der florentinischen Renaissance blieben in Padua: Donatello, Filippo Lippi, Paolo Uccello. Diese Kontakte hatten vor allem zwei Auswirkungen: die Errungenschaften der florentinischen Renaissance nach Padua zu bringen (Plastizismus, wissenschaftliche Perspektive, Überarbeitung des Klassizismus...) und bei den lokalen Künstlern ein neues und intensiveres Interesse an der Stadt zu wecken. ) und in den lokalen Künstlern eine intensive Leidenschaft für dasklassische Altertum zu wecken.



Das Veneto: Padua, Venedig

Die Tätigkeit von Francesco Squarcione (Padua, 1397 - 1468), dem bedeutendsten Vertreter der lokalen Kunstschule und einem außergewöhnlichen Bewunderer der antiken Kunst, war in diese Richtung gerichtet: eine Leidenschaft, die er auf den brillantesten seiner Schüler, Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506), übertragen konnte, der seine Ausbildung in Padua absolvierte. Aus der Werkstatt von Francesco Squarcione ging unter anderem auch Carlo Crivelli (Venedig, ca. 1430 - ca. 1495) hervor, eine originelle, aber im Kontext der Renaissance-Malerei isolierte Figur: Seine Werke zeichnen sich durch die für Squarciones Werke typischen architektonischen Konstruktionen aus und offenbaren somit ein gewisses Interesse an der Antike, sind aber dank der Wiederaufnahme spätgotischer Elemente, durch die der Künstler Ergebnisse erzielt, die sich durch suggestive, fantasievolle und fast traumhafte Atmosphären auszeichnen(Madonna der Passion, um 1460, Verona, Museo di Castelvecchio), in einem raffinierteren Sinne ausgerichtet.

Zu den italienischen Staaten, die bei der Entwicklung der Renaissance in Norditalien eine führende Rolle spielten, gehörte die Republik Venedig. Die Serenissima hatte zu Beginn des 15. Jahrhunderts mit ihrer Expansion auf dem Festland begonnen und konnte einen großen Teil des heutigen Venetiens ihrem Territorium einverleiben. Die Expansionspolitik Venedigs war unter anderem durch den Rückgang des Handels und den Wunsch nach einem Territorium bedingt, das einem Staat, der nur vom Seehandel lebte und das Notwendige aus dem Ausland importierte, sichere Lebensgrundlagen garantieren konnte. Die Republik Venedig erlebte einen beträchtlichen Zuwachs an politischem und kulturellem Prestige, da sie durch den Kontakt mit den Städten auf dem Festland (vor allem mit dem humanistischen Padua, das, wie bereits erwähnt, seit langem kulturelle Beziehungen zu Florenz unterhielt) auf die kulturellen Impulse aus letzterem zählen konnte.

Im späten 15. Jahrhundert war die venezianische Malerei noch stark mit den Stilelementen der Spätgotik verbunden, die wiederum von den byzantinischen Einflüssen beeinflusst waren, die jahrhundertelang ein wichtiges stilistisches Merkmal der lokalen Kunst waren. Als Wegbereiter der venezianischen Renaissance kann Giovanni Bellini (Venedig, ca. 1432 - 1516) angesehen werden, der jedoch zur gleichen Zeit wie ein sizilianischer Künstler arbeitete, der in die Lagune gekommen war, nämlich Antonello da Messina (Messina, ca. 1430 - 1479). Giovanni Bellini ging von einer sorgfältigen Reflexion über die Kunst seines Schwagers Andrea Mantegna aus, löste sich aber bald von dessen strengem Zeichen, um der Farbe den Vorrang vor der Zeichnung zu geben: ein Merkmal, das die gesamte venezianische Schule der Renaissance auszeichnete und von allen großen Künstlern der folgenden Generationen weiterentwickelt wurde. Die Bevorzugung der Farbe unterscheidet die venezianische Schule von der florentinischen Schule, deren Kunst eher auf der Zeichnung basiert, obwohl es nicht stimmt, dass in Venedig nicht gezeichnet wurde, da viele venezianische Künstler (wie Giovanni Bellini selbst) ein großes Werk an Zeichnungen hinterlassen haben.

Um zu verstehen, warum die Florentiner der Zeichnung und die Venezianer der Farbe mehr Bedeutung beimaßen, muss man die kulturellen Voraussetzungen verstehen, die den beiden Kunstschulen zugrunde lagen. Die Zeichnung war eine Art Abstraktion, die der neoplatonischen Kultur von Florenz entsprach, die nach der idealen Schönheit suchte, einer Schönheit, die nicht auf einer emotionalen, sondern auf einer intellektuellen Ebene stattfand. Im Gegenteil, in Venedig herrschte ein hedonistisches Patriziat, das den Luxus, die weltlichen Ereignisse und die irdischen Vergnügungen liebte, und die Farbe war das unmittelbarste Mittel, um in der Kunst die natürliche Schönheit darzustellen, d. h. das, was die Sinne und nicht den Verstand ansprechen sollte. In Venedig fehlte es jedoch nicht an philosophischen Überlegungen, denn anders als in Florenz ging es hier mehr um die Erforschung der natürlichen Realität und die Kenntnis der Welt um uns herum als um das Bauen.

Giovanni Bellini, der diese Intuitionen weiterentwickelte, war der erste, der der Farbe den Vorrang vor den entschiedenen und ausgeprägten Formen gab(Allegoria, Florenz, Uffizien: lesen Sie hier mehr über das Werk), so dass man sagen kann, dass die venezianische Renaissance mit ihm begann. Er hat einen Teil seiner Ausbildung mit Antonello da Messina geteilt, und die beiden haben sich gegenseitig beeinflusst. Gleichzeitig meditierten sie über die Kunst von Piero della Francesca und führten dessen geometrische Ordnung in die venezianische Kunst ein(Heiliger Hieronymus im Atelier von Antonello da Messina, um 1474, London, National Gallery). Möglicherweise übernahm Bellini von Antonello den Sinn für tiefen Naturalismus, den dieser von derflämischen Kunst gelernt hatte, der er während seiner Ausbildung in Neapel begegnet war, wo viele flämische Werke im Umlauf waren. Antonello da Messina war auch mit einer ungewöhnlichen Beschreibungsfähigkeit begabt: Es ist kein Zufall, dass sein Porträt wahrscheinlich das eindrucksvollste des gesamten 15. Jahrhunderts ist(Porträt eines Mannes, um 1465, Cefalù, Museo Mandralisca).

Carlo Crivelli, Madonna der Passion (um 1460; Tempera auf Tafel, 71 x 48 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Carlo Crivelli, Madonna der Passion (um 1460; Tempera auf Tafel, 71 x 48 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Giovanni Bellini, Heilige Allegorie (verschiedene Datierungen zwischen 1487 und 1504; Öl auf Tafel, 73 x 119 cm; Florenz, Uffizien
Giovanni Bellini, Heilige Allegorie (verschiedene Datierungen zwischen 1487 und 1504; Öl auf Tafel, 73 x 119 cm; Florenz, Uffizien
Antonello da Messina, Der heilige Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (um 1474-1475; Öl auf Tafel, 45,7 x 36,2 cm; London, National Gallery)
Antonello da Messina, Der heilige Hieronymus in seinem Arbeitszimmer (um 1474-1475; Öl auf Tafel, 45,7 x 36,2 cm; London, National Gallery)
Antonello da Messina, Porträt eines Mannes (1465-1475; Öl auf Tafel, 31 x 24,5 cm; Cefalù, Fondazione Mandralisca Museum)
Antonello da Messina, Porträt eines Mannes (1465-1475; Öl auf Tafel, 31 x 24,5 cm; Cefalù, Museum der Stiftung Mandralisca)

Mailand

Auch Mailand nahm die Neuerungen der Renaissance erst spät auf. Wie Venedig verfolgte auch das Herzogtum Mailand zu Beginn des 15. Jahrhunderts eine starke Expansionspolitik, die auf dieHegemonie über Norditalien abzielte, weshalb es häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den Mailändern und den Venezianern kam. Die Auseinandersetzungen endeten 1454 mit der Unterzeichnung des Friedens von Lodi zwischen beiden Seiten, der auch dazu führte, dass der Expansionismus sowohl Mailands als auch Venedigs eingedämmt wurde. In der Zwischenzeit war die Herrschaft über das Mailänder Herzogtum 1447 von den Viscontis auf die Sforzas übergegangen: Der erste der Dynastie, Francesco Sforza, war ein Vermögenskapitän und ein Mann mit einem keineswegs modernen Geschmack. In dieser kulturellen Rückständigkeit unterschied sich Francesco Sforza (und mit ihm seine Nachfolger) nicht von den Visconti, die ebenfalls dem spätgotischen Geschmack verhaftet waren: Deshalb kam die Renaissance in der Lombardei mit erheblicher Verzögerung. Der erste lombardische Künstler, den wir als vollwertigen Renaissancekünstler bezeichnen können, war Vincenzo Foppa (Brescia, ca. 1427 - ca. 1515). Der Maler war mit der von den toskanischen Malern ausgearbeiteten Perspektive in Berührung gekommen, die er während eines wahrscheinlichen Aufenthalts in Padua kennengelernt hatte, und konnte die soeben erlernten Neuerungen auf eine typisch lombardische Basis aufpfropfen, die aus der starken Vorliebe für den Realismus bestand(Kreuzigung, 1456, Bergamo, Akademie von Carrara), die während der gesamten lombardischen Renaissance eine Konstante sein sollte.

Vincenzo Foppa, Kreuzigung (1456; Öl auf Teavel, 68 x 38 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Vincenzo Foppa, Kreuzigung (1456; Öl auf Teavel, 68 x 38 cm; Bergamo, Accademia Carrara)

Die Schule von Ferrara

Ebenfalls mit der Kultur Paduas verbunden war die glückliche und kurzlebige Ferrara-Schule, die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Ferrara des Borso d’Este aufblühte, der zu den zahlreichen Renaissance-Fürsten gehörte, die die Kunst als Mittel zur Steigerung ihres Prestiges betrachteten. Borso war daher ein Beschützer der Künstler und erneuerte das Stadtbild von Grund auf. Die Schule wurde unter der Herrschaft von Ercole I. fortgesetzt, die bis 1505 andauerte. Doch der Krieg gegen Venedig, der zwischen 1482 und 1484 geführt wurde, und die wirtschaftliche Krise, die das Herzogtum Estense bereits heimgesucht hatte, sowie der immer stärker werdende Einfluss des Denkens von Girolamo Savonarola, der in Ferrara geboren und ausgebildet worden war, beendeten eine Erfahrung, die kaum mehr als zwanzig Jahre dauerte. Die außergewöhnliche Saison von Ferrara hatte ihre Wurzeln in dem kulturellen Temperament, das unter der Herrschaft von Lionello d’Este, dem Herrscher von Ferrara zwischen 1441 und 1450, entstanden war. Als raffinierter Kunstmäzen berief Lionello d’Este Literaten und Künstler an seinen Hof, darunter Leon Battista Alberti und Piero della Francesca, vielleicht auch ausländische Künstler wie Rogier van der Weyden und Jean Fouquet.

Dieses Klima gab der Entstehung der lokalen Schule, die in Cosmè Tura (Ferrara, ca. 1430 - 1495) ihre erste bedeutende Persönlichkeit hatte, einen beträchtlichen Anstoß. Cosmè Tura übernahm von Francesco Squarcione und allgemein von der paduanischen Renaissance (insbesondere von Donatello und seinem Altare del Santo in der Basilika San Antonio in Padua) den Sinn für Monumentalität klassischer Herkunft in Verbindung mit einer Vorliebe für aufgeladene Dekorationen, die bei Cosmè Tura manchmal fast surrealistisch wurden(Pala Roverella, 1470-1474, London, National Gallery). Hinzu kommen die harten Zeichen der Mantegna-Abstammung (auch Mantegna hatte sich in Ferrara aufgehalten, als er noch sehr jung war: er war erst achtzehn, als er zum ersten Mal in der Stadt ankam) und eineEleganz, die auf das spätgotische Erbe zurückzuführen ist. All dies macht die stilistische Chiffre der Ferrareser Schule aus. Eine stilistische Chiffre, die auch das Werk von Francesco del Cossa (Ferrara, 1436 - Bologna, 1478) auszeichnete, der die Vorschläge von Cosmè Tura überarbeitete, indem er einen Großteil des spätgotischen Dekorativismus beseitigte und die Ferrareser Schule mit dem florentinischen Plastizismus auf den neuesten Stand brachte. Die letzte große Persönlichkeit der Ferrareser Schule, Ercole de’ Roberti (Ferrara, ca. 1450 - 1496), interpretierte die Kunst seiner beiden anderen Mitbürger neu, aber mit einer dynamischeren und pathetischeren Qualität (Mese di settembre, ca. 1470, Ferrara, Palazzo Schifanoia).

Cosmè Tura, Roverella Madonna (1470-1474; Tempera auf Tafel, 239 x 105 cm; London, National Gallery)
Cosmè Tura, Roverella Madonna (1470-1474; Tempera auf Tafel, 239 x 105 cm; London, National Gallery)
Ercole de' Roberti, September (um 1470; Fresko; Ferrara, Palazzo Schifanoia)
Ercole de’ Roberti, September (um 1470; Fresko; Ferrara, Palazzo Schifanoia)

Piemont und Ligurien

Das heutige Piemont gehörte zu den Regionen, die die Lehren der Renaissance erst später aufnahmen, aber in diesen Gebieten, insbesondere im Monferrato (ehemals unabhängige Markgrafschaft, später Herzogtum), traten zwei bedeutende Persönlichkeiten hervor: Giovanni Martino Spanzotti (Casale Monferrato, ca. 1455 - Chivasso, ca. 1528) und Gian Giacomo de Alladio, genannt Macrino d’Alba (Alba, ca. 1470 - ca. 1520). Ersterer gilt als der Künstler, der die Renaissance in der Region einleitete: Er ließ sich von der lombardischen realistischen Renaissance des Vincenzo Foppa inspirieren und verstand es, diese mit der flämischen Malerei zu verbinden. Die Erfahrung von Macrino d’Alba hingegen war eine ganz andere: Er hielt sich Ende der 1580er Jahre, kurz nach der Fertigstellung der Sixtinischen Kapelle, in Rom auf und studierte die Werke der toskanischen (Botticelli, Ghirlandaio) und umbrischen (Perugino, Pinturicchio) Meister, die in der Hauptstadt des Kirchenstaates verfügbar waren. Seine Kunst ist daher von der toskanischen und umbrischen Renaissance inspiriert(Madonna mit Kind und den Heiligen Nikolaus und Martin, um 1493, Rom, Pinacoteca Capitolina). Durch die Verschmelzung von Elementen beider Schulen formte Macrino d’Alba seinen eigenen Stil, den er nach seiner Rückkehr aus Rom in seiner Heimat verbreitete.

Der bedeutendste Vertreter der Renaissance in Ligurien war Ludovico Brea (Nizza, ca. 1450 - ca. 1523.): Er war der Anführer der ligurischen Renaissance, die viel der lombardischen Renaissance zu verdanken hatte (Ligurien und die Lombardei hatten zu dieser Zeit zahlreiche wirtschaftliche und politische Kontakte: Man denke nur an die Figur des Tommaso Marino, eines Bankiers und Botschafters Genuas im Herzogtum Sforza, der den Palast erbaute, der noch heute seinen Namen trägt und heute Sitz des Mailänder Stadtrats ist) und der zeitgenössischen provenzalischen Malerei, entwickelte Ludovico Brea einen äußerst eleganten Stil, der jedoch durch eine realistische Ader gekennzeichnet war, die sich aus seiner Lektüre der lombardischen Kunst ergab(Polittico della Rovere, 1485-1490, Savona, Santa Maria di Castello). Seine Erfahrungen waren wichtig für die Entwicklung der ligurischen Schule in den folgenden Jahren.

Macrino d'Alba, Madonna mit Kind und den Heiligen Nikolaus und Martin (um 1493; Tempera und Öl auf Tafel, 148 x 138 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Macrino d’Alba, Madonna mit Kind und den Heiligen Nikolaus und Martin (um 1493; Tempera und Öl auf Tafel, 148 x 138 cm; Rom, Kapitolinische Museen)
Ludovico Brea, Polittico della Rovere (1485-1490; Savona, Santa Maria di Castello)
Ludovico Brea, Polittico della Rovere (1485-1490; Savona, Santa Maria di Castello)

Bologna

Schließlich ist auch das Bologna der Familie Bentivoglio zu erwähnen: Insbesondere Giovanni II. Bentivoglio, der Bologna von 1463 bis 1506 regierte, trug dazu bei, das künstlerische und kulturelle Klima der Stadt im Sinne der Renaissance zu erneuern, indem er sich mit Philosophen, Dichtern und Künstlern umgab, vor allem aber mit Intellektuellen, die von der Möglichkeit, an der ältestenUniversität Europas zu studieren und zu arbeiten, angezogen wurden. In diesem lebendigen kulturellen und künstlerischen Klima entstand die Figur des Francesco Raibolini, bekannt als Francesco Francia (Bologna, 1450 - 1517): Nach wiederholten Kontakten mit der Ferrareser Schule, die seine frühen Werke beeinflusste(Anbetung des Kindes, 1498-1499, Bologna, Pinacoteca Nazionale), lernte Francesco Francia das Werk von Perugino kennen, der sich in Bologna aufhielt, und änderte seinen Stil radikal zugunsten einer Zartheit und Lyrik, die an die große umbrische Renaissance erinnert(Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Franziskus und Katharina von Alexandria, um 1504, Wien, Kunsthistorisches Museum).

Francesco Francia, Anbetung des Kindes (1498-1499; Öl auf Tafel, 234 x 193 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Francesco Francia, Anbetung des Kindes (1498-1499; Öl auf Tafel, 234 x 193 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Francesco Francia, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Franziskus und Katharina von Alexandria (um 1504; Tempera auf Tafel, 196 x 154,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Francesco Francia, Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Franziskus und Katharina von Alexandria (um 1504; Tempera auf Tafel, 196 x 154,5 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum)

Die Renaissance in Norditalien. Künstler, Themen, Stile, Entwicklungen
Die Renaissance in Norditalien. Künstler, Themen, Stile, Entwicklungen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.