Die reife Renaissance in Florenz. Leonardo, Michelangelo, Raphael, Stile, Themen


Die reife Renaissance in Florenz, zwischen Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael und anderen großen Künstlern: Entwicklungen, Stile, Themen.

Die Wertekrise der Frührenaissance führte in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts zu einer Periode, die als Reife Renaissance bezeichnet wird: eine Periode, in der die grundlegenden Werte der Renaissance (perspektivische Strenge, Erforschung der Realität auf der Grundlage abstrakter Kanons, Harmonie und Ausgewogenheit) durch ständige Neuinterpretation und Experimente ernsthaft in Frage gestellt wurden.

Dieses Erneuerungswerk ging wiederum von Florenz aus und breitete sich dann auf die wichtigsten Zentren der Halbinsel aus, insbesondere auf Rom und Mailand. Jahrhunderts, noch in der republikanischen Ära, die glückliche und gleichzeitige Anwesenheit der drei großen Genies der reifen Renaissance: Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise, 1519), Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) und Raffael Sanzio (Urbino, 1483 - Rom, 1520).



Leonardo da Vinci

Im Vergleich zu Michelangelo und Raffael gehörte Leonardo einer etwas früheren Generation an, aber schon im Florenz Lorenzos des Prächtigen, als er in der Werkstatt von Verrocchio lernte, war er von seinem sprichwörtlichen Forschergeist beseelt: Gerade seine andere Art, das Studium der Wirklichkeit zu verstehen, war einer der größten Beiträge, die Leonardo zur reifen Renaissance leistete. Während die Maler der Frührenaissance das Studium der Wirklichkeit auf der Grundlage abstrakter und mathematischer Gesetze betrieben, unterlief Leonardo diesen Ansatz, indem er sich auf diedirekte Beobachtung der Natur stützte. Für Leonardo war die Kunst auch ein Mittel, um die Wirklichkeit in der Tiefe kennen zu lernen: Sein erstes bekanntes Werk ist eine Landschaft (eine Zeichnung, die im Gabinetto dei disegni e delle stampe der Uffizien in Florenz aufbewahrt wird), in der Leonardo eine Ansicht des Arnotals sehr konkret untersucht.

Dieser Untersuchungswille führte Leonardo auch zu einer tiefgreifenden Überarbeitung der linearen Perspektive, die er für unzureichend hielt, um die Dreidimensionalität in der Malerei darzustellen. Der Künstler entwickelte daher die Luftperspektive, die auf der Intuition beruht, dass die Luft zwischen dem Auge des Betrachters und dem Objekt, die dessen Schärfe und Farbwahrnehmung verändert, eine Vorstellung von dessen Entfernung zum Betrachter vermitteln kann. Aus diesem Grund entwickelte Leonardo eine auf diesem Konzept basierende Perspektive: In seinen Gemälden verlieren die entfernten Objekte an Klarheit in der Definition ihrer Formen und verringern ihre chromatischen Kontraste(Verkündigung, um 1472-1475, Florenz, Uffizien). Ausgehend von der Idee, dass Körper im Raum keine klaren Formen haben (wie es in den florentinischen Werken des 15. Jahrhunderts der Fall war, in denen die Umrisse der Figuren hervorgehoben wurden), entwickelt Leonardo ein sehr feines Hell-Dunkel, das aus sehr subtilen Farbabstufungen besteht und so weit geht, dass die Figur mit dem sie umgebenden Raum verschmilzt(La Belle Ferronière, um 1490-1495, Paris, Louvre). Nicht, dass Leonardo die Errungenschaften der Frührenaissance verachtete, aber er war der Ansicht, dass der Maler, um wirklich universell zu sein, die Wirklichkeit nicht nur mit mathematischem Blick studieren musste (die Wissenschaft war immer noch eine solide Grundlage für die Kunst), sondern auch beobachten und experimentieren musste, um aus den Naturphänomenen so viele Informationen und Inspirationen wie möglich zu gewinnen. So wird die Kunst bei Leonardo zu einem Instrument der Erkenntnis.

Leonardo da Vinci, Verkündigung (um 1472-1475; Öl und Tempera auf Tafel, 98 x 217 cm; Florenz, Uffizien)
Leonardo da Vinci, Verkündigung (um 1472-1475; Öl und Tempera auf Tafel, 98 x 217 cm; Florenz, Uffizien)
Leonardo da Vinci, Porträt einer Dame, bekannt als La Belle Ferronnière oder mutmaßliches Porträt von Lucrezia Crivelli (1493-1495; Öl auf Tafel, 63 x 45 cm; Paris, Louvre)
Leonardo da Vinci, Porträt einer Dame, bekannt als La Belle Ferronnière oder mutmaßliches Porträt von Lucrezia Crivelli (1493-1495; Öl auf Tafel, 63 x 45 cm; Paris, Louvre)

Michelangelo Buonarroti

Auch Michelangelo machte seine ersten Schritte im lauretanischen Florenz, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam es zu einer direkten Konfrontation mit Leonardo, als die beiden Maler von der Florentiner Republik beauftragt wurden, zwei Fresken für den Salone dei Cinquecento im Palazzo Vecchio zu malen: die Schlacht von Cascina für Michelangelo und die Schlacht von Anghiari für Leonardo. Michelangelo interessierte sich jedoch nicht wie Leonardo für das Studium der Natur. Michelangelo war von Anfang an von der neuplatonischen Philosophie beeinflusst, die sich im Kreis der Florentiner Medici entwickelt hatte: Für ihn stellte die Vollkommenheit des menschlichen Körpers, wie für die Neuplatoniker, die Manifestation des Göttlichen auf Erden dar. Michelangelos Neuplatonismus wird jedoch entsprechend der Wertekrise der Frührenaissance neu interpretiert: Der Mensch wird als unaufhörlich nach einem Ziel strebend betrachtet, einem Ziel, auf das das menschliche Leben zustreben muss. Dies erklärt die Kunstauffassung Michelangelos, der in erster Linie Bildhauer war: Die Schaffung eines Kunstwerks ist in Wirklichkeit ein Kampf, bei dem der Künstler versucht, das Kunstwerk herauszuholen, das nach Michelangelos Ansicht bereits in der Materie existiert. Dies ist auch der Grund, warum Michelangelo sich mehr an Künstlern wie Giotto, Masaccio und Donatello orientierte als an seinen Zeitgenossen, da diese seiner Meinung nach denMenschen am meisten in den Mittelpunkt ihres Denkens gestellt hatten.

Gerade deshalb sind Michelangelos Werke oft von einer Spannung und Virtuosität geprägt, die in der Kunst des 15. Jahrhunderts unbekannt waren, was den Künstler zu einer Revision desGleichgewichts der Renaissance führte: Während früher das Gleichgewicht einer Komposition durch die (oft geometrische) Harmonie der Elemente gegeben war, wird bei Michelangelo das Gleichgewicht durch die Summe der dynamischen Spannungen der verschiedenen Elemente gegeben. Darüber hinaus vollendet Michelangelo jene Revision des Klassizismus, die von Donatello vorweggenommen wurde, die aber im 15. Für viele Künstler der Frührenaissance beschränkte sich die Wiederentdeckung der klassischen Antike nämlich auf die Wiederherstellung der Formen, während für Michelangelo neben den Formen auch Bedeutungen und Werte das Kunstwerk prägen mussten. Dies erklärt die Entstehung eines Meisterwerks wie des David (1501-1504, Florenz, Galleria dell’Accademia), eines Monuments, das von klassischen Formen und Werten durchdrungen ist, obwohl sein Thema dem Alten Testament entnommen ist. Auf der formalen Ebene lässt sich Michelangelo von den klassischen Posen inspirieren, die er jedoch in einer zutiefst modernen Art und Weise wieder aufgreift: Der David zeichnet sich durch eine unglaubliche Spannung aus, die sich aus der Tatsache ergibt, dass er in dem Moment entsteht, bevor der Stein geworfen wird. Auf der inhaltlichen Ebene ist der David ein Symbol für die typisch klassischen und bereits durch den Humanismus gefilterten Ideale der physischen Stärke und der moralischen Tugend, die für die Verteidigung der Republik (Michelangelo war übrigens ein überzeugter Republikaner) in einer Epoche, die von den Werten der Renaissancehöfe geprägt war, unerlässlich waren.

Michelangelo, David (1501-1504; Marmor, Höhe 517 cm mit Sockel; Florenz, Galleria dell'Accademia)
Michelangelo, David (1501-1504; Marmor, Höhe 517 cm einschließlich Sockel; Florenz, Galleria dell’Accademia)

Raphael Sanzio

Ganz anders die Kunst Raffaels, der offenbar immun war gegen die schweren inneren Qualen, die Michelangelos Seele zerrissen. Raffael hatte einen völlig entgegengesetzten Charakter: so rastlos und unruhig wie Michelangelo war, so sonnig war Raffael. Raffael griff die Räumlichkeit der Renaissancekunst wieder auf und führte sie zu einer extremen Vereinfachung, die zu sehr harmonischen und anmutigen Formen führte(Madonna mit dem Stieglitz, 1506, Florenz, Uffizien), so dass Raffael den Beinamen göttlich verdiente. Raffaels Kunst wurde von den Künstlern inspiriert, von denen er sich inspirieren ließ, und er war in der Lage, all diese Einflüsse harmonisch zu verbinden. Von dem Meister Perugino übernahm Raffael die Lyrik. Von Leonardo entnahm er die Lehre von den Bewegungen der Seele. Von Michelangelo übernahm er den soliden, plastischen Plastizismus in einigen seiner Werke. Bei Raffael sind die Anregungen immer sehr offensichtlich, aber die Kombination dieser Anregungen schafft es, in seiner Kunst auf sehr homogene Weise zu verschmelzen, um einen einzigartigen stilistischen Code zu schaffen, der aus Anmut und Klassizismus besteht, einem Klassizismus, der seinen höchsten Ausdruck in der Darstellung der idealen Schönheit fand, für die Raffael zusammen mit Michelangelo der größte Interpret in dieser Phase der Renaissance war.

Darüber hinaus war Raffael der einzige der drei Künstler, der die lineare Perspektive der Frührenaissance nicht ablehnte (zumindest während des größten Teils seiner künstlerischen Laufbahn). Und Raffael erwies sich auch als hervorragender Erforscher der objektiven Realität, wie man an mehreren seiner Porträts sehen kann(Porträt von Agnolo Doni, um 1506, Florenz, Palazzo Pitti). Seiner Kunst fehlt jedoch die dramatische Spannung, die Michelangelos Unterricht kennzeichnete, und zwar gerade wegen der unterschiedlichen Kunstauffassung der beiden Künstler. Wie bereits erwähnt, liegt das Kunstwerk (und damit die ideale Schönheit) bei Michelangelo im Material, und die Aufgabe des Künstlers besteht darin, die Schönheit ans Licht zu bringen. Für Raffael hingegen ist die ideale Schönheit ein Streben nach Anmut, Harmonie, Zartheit und Leichtigkeit der Ausführung.

Alle drei Künstler verließen Florenz vor der Rückkehr der Familie Medici, einige früher, andere später: Michelangelo ging 1505 nach Rom (kehrte aber später, zur Zeit von Papst Leo X. de’ Medici, nach Florenz zurück), und Raffael schloss sich ihm 1509 in Rom an. In Rom ließ sich Raffael dauerhaft nieder (und die Rivalität zwischen den beiden Künstlern flammte auf). Leonardo hingegen verließ Florenz 1508, um nach Mailand zurückzukehren, wo er sich bereits in den 1590er Jahren, zur Zeit der Herrschaft von Ludovico il Moro, aufgehalten hatte. Von Mailand aus reiste er dann nach einiger Zeit nach Frankreich.

Raffael, Madonna mit dem Stieglitz (1506; Öl auf Tafel, 107 x 77 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Raffael, Madonna mit dem Stieglitz (1506; Öl auf Tafel, 107 x 77 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Raffael, Porträts des Ehepaars Doni, links Agnolo (um 1506; Öl auf Tafel, 65 x 45 cm; Florenz, Galerie der Uffizien), rechts Maddalena Strozzi (um 1506; Öl auf Tafel, 63 x 45 cm; Florenz, Galerie der Uffizien). Ph. Kredit Finestre Sull'Arte
Raffael, Porträts des Ehepaars Doni, links Agnolo (um 1506; Öl auf Tafel, 65 x 45 cm; Florenz, Galerie der Uffizien), rechts Maddalena Strozzi (um 1506; Öl auf Tafel, 63 x 45 cm; Florenz, Galerie der Uffizien) Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Weitere Figuren: Fra’ Bartolomeo, Andrea del Sarto, Giovanfrancesco Rustici, die Sodoma

Neben den Figuren der drei wichtigsten Künstler entstanden in Florenz Figuren, die man als Übergang zwischen der Frührenaissance und der reifen Renaissance bezeichnen könnte. Es handelt sich um Baccio della Porta, den späteren Fra’ Bartolomeo (Florenz, 1473 - 1517), Andrea del Sarto (Florenz, 1486 - 1530) und Giovanfrancesco Rustici (Florenz, 1475 - Tours, 1554). Fra’ Bartolomeo wurde im Gefolge der Tradition geformt, indem er sich an Künstlern wie Lorenzo di Credi, Perugino und Ghirlandaio orientierte, aber schon bald hielt die Lehre der reifen Renaissance Einzug in seine Kunst, die einerseits durch die Anmut des Raffael bereichert wurde, von der Fra’ Bartolomeo einer der größten Interpreten jener Zeit war, und andererseits von Michelangelos Plastizismus, den Fra’ Bartolomeo wieder aufgriff, um seinen Gemälden eine Monumentalität zu verleihen, die es in Florenz noch nie gegeben hatte(San Marco, 1515, Florenz, Palazzo Pitti). Außerdem übernahm Fra’ Bartolomeo Modelle und Schemata von Raffael, was zu einer Vereinfachung der Räumlichkeit in seinen Werken führte(Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, 1511, Paris, Louvre). Fra’ Bartolomeo gelang es, seine Kunst kontinuierlich zu einem raffinierten Klassizismus weiterzuentwickeln, der ihn zu einem der größten Interpreten der reifen Renaissance macht.

Andrea del Sarto verfolgte einen anderen Ansatz: Er teilte mit Fra Bartolomeo den Aufstieg Raffaels, vermied aber die starke Michelangelo-eske Monumentalität, die einen Teil der Produktion von Fra Bartolomeo kennzeichnete, und wandte sich stattdessen den Forschungen von Leonardo da Vinci zu: Dies garantierte natürlichere Ergebnisse in seinen Gemälden, die zu einer naturalistischen Leuchtkraft führten, die an die von Leonardo erinnert(Himmelfahrt der Jungfrau, 1526, Florenz, Palazzo Pitti). Giovanfrancesco Rustici hingegen war der erste große Interpret der Innovationen Leonardos und Michelangelos in der Bildhauerei. Giovanfrancesco Rustici, der von der Geschichtsschreibung oft zu Unrecht vergessen wird, war ein Zeitgenosse Michelangelos und wie dieser ein Schüler von Bertoldo di Giovanni, aber auch von Verrocchio, dessen Naturalismus er aufgriff. Rustici war von Leonardos Battaglia di Anghiari äußerst fasziniert: Die Untersuchung der Bewegungen der Seele und die Aufhebung der Harmonie der Renaissance fanden so Eingang in einige seiner Werke, die an Leonardos Zeichnung (Zuffa, 1505; Florenz, Museum Bargello) anknüpften. Die Reflexion über die Bewegungen der Seele kennzeichnet aber auch das vielleicht größte Meisterwerk Rusticis, die Predigt Johannes des Täufers (1506-1511, Florenz, Museo del Duomo), in der die Hauptfigur, Johannes der Täufer, in ihren Posen, Gesten und Blicken direkt von Leonardo inspiriert ist. Wichtig für Rustici war auch der Vergleich mit Michelangelo, dessen Plastizismus von Giovanfrancesco Rustici in einer raffinierteren und zarteren Tonart wieder aufgegriffen wurde.

Isoliert in diesem Kontext, aber völlig originell, war schließlich die exzentrische Figur des Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma (Vercelli, 1477 - Siena, 1549). Er wurde in seiner piemontesischen Heimat zusammen mit Giovanni Martino Spanzotti ausgebildet, dessen Schüler er war. Als er 1498 nach Mailand zog, wo die Sprache Leonardos bereits Fuß gefasst hatte, wurde ihm jedoch klar, wie veraltet seine Sprache war. Sodoma kam dann in die Toskana, wo er sich endgültig niederließ, indem er Siena zu seiner Wahlheimat machte (und es wird ihm zugeschrieben, die dortige Schule wieder in Mode gebracht zu haben), und entwickelte seinen eigenen, sehr originellen Stil, der aus energischen Figuren bestand (die sich von der Kunst Signorellis ableiteten), aber durch seine Kenntnis der Kunst Raffaels und Peruginos erheblich gemildert wurde, mit einem an Pinturicchio erinnernden dekorativen Geschmack, einer nicht zu vernachlässigenden Liebe zur Extravaganz und einer natürlichen Neigung zur naturalistischen Untersuchung, die er durch den Kontakt mit der lombardischen Umwelt und der Malerei von Leonardo da Vinci erlernte. Diese Eigenschaften sind in einem Werk wie dem Heiligen Sebastian von 1525 (Florenz, Uffizien) gut zusammengefasst.

Fra' Bartolomeo, Heiliger Markus (1515; Öl auf Tafel, auf Leinwand transportiert, 352 x 212 cm; Florenz, Palazzo Pitti)
Fra’ Bartolomeo, Heiliger Markus (1515; Öl auf Tafel, auf Leinwand transportiert, 352 x 212 cm; Florenz, Palazzo Pitti)
Fra' Bartolomeo, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina (1511; Öl auf Tafel, 257 x 218 cm; Paris, Louvre)
Fra’ Bartolomeo, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina (1511; Öl auf Tafel, 257 x 218 cm; Paris, Louvre)
Andrea del Sarto, Himmelfahrt der Jungfrau (1526-1528; Öl auf Tafel, 379 x 222 cm; Florenz, Palazzo Pitti)
Andrea del Sarto, Himmelfahrt der Jungfrau (1526-1528; Öl auf Tafel, 379 x 222 cm; Florenz, Palazzo Pitti)
Giovanfrancesco Rustici, Zuffa di cavalieri (1505; Terrakotta mit Spuren von Bronzierung; Florenz, Musei Nazionali del Bargello)
Giovanfrancesco Rustici, Verspottung von Reitern (1505; Terrakotta mit Spuren von Bronzierung; Florenz, Musei Nazionali del Bargello)
Giovanfrancesco Rustici, Predigt des Täufers (1506-1511; Bronze; Florenz, Museo del Duomo)
Giovanfrancesco Rustici, Predigt des Täufers (1506-1511; Bronze; Florenz, Museo del Duomo)
Sodom, Sankt Sebastian (1525; Öl auf Leinwand, 206 x 154 cm; Florenz, Uffizien)
Sodoma, Heiliger Sebastian (1525; Öl auf Leinwand, 206 x 154 cm; Florenz, Uffizien)

Die reife Renaissance in Florenz. Leonardo, Michelangelo, Raphael, Stile, Themen
Die reife Renaissance in Florenz. Leonardo, Michelangelo, Raphael, Stile, Themen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.