Die Posillipo-Schule: Landschaftsmaler im Neapel des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile


In Neapel entsteht 1820 auf Initiative des niederländischen Malers Pitloo die Posillipo-Schule, die die Landschaftsmalerei verändert. Themen, Stile.

Die Schule von Posillipo war die malerische Erfahrung einer Gruppe von Künstlern, die sich ab dem zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in Neapel versammelten und sich hauptsächlich der Landschaftsmalerei im Freien widmeten. Die Schule wurde von dem niederländischen Maler Anton Sminck van Pitloo eröffnet, der sie bis 1837 leitete und dann an seinen neapolitanischen Schüler Giacinto Gigante übergab. Sie stellte einen wichtigen Moment für die lokale neapolitanische und italienische Malerei dar, und zwar in einem breiteren europäischen Kontext, der dazu tendierte, das Genre der Landschaft jenseits ihrer idealen und historischen Darstellung zu feiern.

Pitloo, der sich von der Schönheit der neapolitanischen Landschaft und den Bräuchen inspirieren ließ, verstand es, die atmosphärischen Werte der Natur einzufangen und an seine Schüler weiterzugeben, indem er einen persönlichen, schnellen und leuchtenden Pinselstrich entwickelte. Gigante, als Vertreter einer Malerfamilie, die sich um Pitloo scharte, übernahm dessen Inspiration und gab in seinen Werken Bewegung und Licht, Lebendigkeit und den typisch neapolitanischen Charakter wieder, indem er die Verwendung von Flecken undEindrücken aus dem Leben betonte. Die lokalen Naturelemente, die Architektur und die Einwohner übten auf mindestens zwei Generationen von Malern eine starke Anziehungskraft aus.

Anton Sminck van Pitloo, Das Schloss von Baia (1830; Öl auf Leinwand, 24 x 34 cm; Sorrento, Museo Correale)
Anton Sminck van Pitloo, Das Schloss von Baia (1830; Öl auf Leinwand, 24 x 34 cm; Sorrento, Museo Correale)
Anton Sminck van Pitloo, Castel dell'Ovo vom Strand aus (um 1820-1824; Öl auf Leinwand; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Anton Sminck van Pitloo, Castel dell’Ovo vom Strand aus (um 1820-1824; Öl auf Leinwand; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Gabriele Smargiassi, Der Golf von Pozzuoli von Baia aus (1841; Öl auf Leinwand, 96,8 x 129,5 cm; Privatsammlung)
Gabriele Smargiassi, Der Golf von Pozzuoli von Baia aus (1841; Öl auf Leinwand, 96,8 x 129,5 cm; Privatsammlung)
Salvatore Fergola, Nacht auf Capri (um 1843; Öl auf Leinwand, 106 x 131 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Salvatore Fergola, Nocturne a Capri (um 1843; Öl auf Leinwand, 106 x 131 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)

Ursprünge und Entwicklung der Posillipo-Schule

Während in Frankreich Paris der ultimative Anziehungspunkt und Dreh- und Angelpunkt für die Künstler des 19. Jahrhunderts war, war Italien in viele politische und kulturelle Kreise zersplittert und tat sich schwer, eine Bildsprache zu finden, die über die Provinzgrenzen hinausging. Neapel, das ein politisches und kulturelles Zentrum war, in dem auch ausländische Maler als Station der Grand Tour zusammenkamen, und in dem bereits seit dem 17. Jahrhundert eine Tradition der Landschaftsmalerei zirkulierte und im 18.



Der Niederländer Anton Sminck van Pitloo (Arnheim, 1790 - Neapel, 1837), der 1816 aus Rom kam, pflegte seine künstlerischen Interessen in der Stadt und fand dort ein ideales Mäzenatentum und einen fruchtbaren Anreiz für seine Arbeit, so dass er 1820 eine öffentliche Malschule gründete. Dies war die Geburtsstunde der Posillipo-Schule, die bereits in den Jahren 1825-1835 weite Verbreitung fand. Sie wurde so genannt, weil die Beobachtung der Stadt von den Höhen des Posillipo aus stattfand, einem hügeligen Viertel, das einen Panoramablick ermöglichte.

Pitloo malte mit einer persönlichen Interpretation der Landschaft Bilder, die dazu bestimmt waren, von den neuen Malergenerationen besonders geschätzt zu werden, und die ihm den Ruf als “einer der brillantesten Künstler seiner Zeit” einbrachten. Ab 1822 wird er Professor am Königlichen Institut der Schönen Künste in Neapel und etabliert sich als internationaler Künstler. Er pflegte Kontakte zur europäischen Kunstszene und zu Künstlern wie Jean-Baptiste Camille Corot (Paris, 1796 - Paris, 1875), einem bedeutenden französischen Landschaftsmaler, der in den 1820er Jahren zu den Vorreitern und einflussreichen Förderern der Schule von Barbizon gehörte. In Reaktion auf die stilisierten und idealisierten Darstellungen von Figuren und Landschaften des Neoklassizismus gingen die meisten Künstler von Barbizon in den 1930er Jahren an die Landschaftsmalerei auf naturalistische Weise heran, indem sie die Landschaft, die sie sahen, wahrheitsgetreu festhielten, sorgfältige Beobachtungen machten und im Freien malten, um die Farben und Formen der Landschaft getreu wiederzugeben. Corot, der zwischen 1817 und 1821 sowie 1828 Neapel besuchte, verarbeitete seine Erfahrungen in Italien auf seiner Grand Tour, die, wie damals üblich, auch in den wichtigsten italienischen Kunststädten Halt machte.

Zur gleichen Zeit, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, verbreitete sich in Europa der Geist der Maler der Romantik, die sich der Natur und der Freilichtmalerei zuwandten, in Werken, die auf der genauen Beobachtung der Landschaft, des Himmels und der Atmosphäre beruhten, und sich der Darstellung der subjektiven Reaktion, des inneren Lebens im Verhältnis zur umgebenden Natur widmeten.

Pitloo lernte auch das Werk des bedeutendsten englischen Landschaftsmalers jener Zeit, William Turner (Covent Garden, 1775 - Chelsea, 1851), kennen, der sich zwischen 1819 und 1828 in Neapel aufhielt und von dem er die auf eine freie Interpretation der Natur abzielenden romantischen Stimmungen aufnahm, die er dann in seine Schule in Posillipo übertrug. Neben ihren Lieblingsorten in der Darstellung des neapolitanischen Raums, wie dem Vesuv, den Ausgrabungen von Pompeji und Herculaneum und den Inseln des Golfs, wandten sich die Maler von Posillipo der Darstellung der Natur rund um das Stadtgebiet und seiner hellen mediterranen Atmosphäre zu.

Der Schule von Posillipo gehörten zahlreiche junge Künstler an, die zu Befürwortern einer neuen Blüte der Landschaftsmalerei werden sollten. Die bedeutendsten unter ihnen waren Achille Vianelli, Gabriele Smargiassi, Teodoro Duclère, Salvatore Fergola sowie Giacinto Gigante (Neapel, 1806 - 1876), der nach dem Tod von Pitloo für einige Jahre die Leitung der Schule übernahm.

Giacinto war, wie viele andere Anhänger, einer der Vertreter seiner Familie, die die Aktivitäten in Posillipo besuchten und unterstützten. Der künstlerische Enthusiasmus hatte ganze Familienkerne angesteckt, wie die “Carelli” mit ihrem Vater Raffaele und ihren drei Söhnen Consalvo, Gabriele und Achille, die “Fergola” mit dem Stammvater Luigi, seinen beiden Söhnen Salvatore und Alessandro sowie Salvatores Sohn Francesco; die “Witting” mit Teodoro, einem Graveur, und seinem Sohn Gustavo, und die “Gigante” mit Gaetano, dem Vater von Giacinto, der später der Anführer werden sollte, Emilia, Achille und Ercole.

In der zweiten Phase der Schule, die ab den 1940er Jahren beginnt, ändern sich die Visionen und Stile, auch im Zusammenhang mit den neuen realistischen Tendenzen - die in Neapel vor allem von den Brüdern Filippo und Giuseppe Palizzi eingeführt werden - und den Anforderungen der Auftraggeber, die den Lyrismus der Malerei von Posilippo überholt haben. Bis zu einer allmählichen Erschöpfung der expressiven Vitalität zwischen 1850 und 1860. 1851 trat Giacinto Gigante als Professor in die Akademie der Schönen Künste in Neapel ein und schlug eine institutionelle Karriere ein, die ihn 1867 und 1869 zur Weltausstellung in Paris führte.

Giacinto Gigante, Napoli vista dalla Conocchia (1844; Öl auf Leinwand, 53 × 79 cm; Privatsammlung)
Giacinto Gigante, Neapel von der Conocchia aus gesehen (1844; Öl auf Leinwand, 53 × 79 cm; Privatsammlung)
Giacinto Gigante, Cappella di San Gennaro al duomo durante il miracolo del sangue (1863; Aquarell; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Giacinto Gigante, Cappella di San Gennaro al Duomo während des Blutwunders (1863; Aquarell; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Giacinto Gigante, Sonnenuntergang bei Caserta (1857; Aquarell; Neapel, Museo Nazionale di San Martino)

Themen und Stile der Exponenten der Posillipo-Schule

Pitloos stilistisches Novum war die Einführung der Naturbeobachtung aus dem Leben heraus und die Wiedergabe von flüchtigen Licht- und Farbeffekten aus der Zeichnung heraus, “en plein air” aus Vorzeichnungen, wie es die Schule von Barbizon in Frankreich erprobte. Der Künstler führte in Neapel die Technik der Ölmalerei auf Leinwandpapier (auf Leinwand oder Karton aufgezogen) ein, mit der Corot experimentierte. Der Leitgedanke war, das Gemälde in aller Ruhe zu vollenden und das wechselnde Licht einzufangen, ohne eine Staffelei zu benutzen. Bis in die späten 1820er Jahre war seine Interpretation der Landschaft noch klassisch, bevor er sich der Suche nach einer atmosphärischen Darstellung widmete(Das Schloss von Baia, 1830). So war auch die frühe Produktion der Posillipo-Schule eher traditionell und griff auf breite, perspektivische und landschaftliche Ansichten aus der Vogelperspektive zurück.

Im Laufe der Jahre wandte sich Pitloo vom klassizistischen Vedutismus ab und ging zu einer entschieden lyrischeren Wiedergabe der naturalistischen Daten über, wie sie von den romantischen Malern seiner Zeit verstanden wurden, um persönliche Eindrücke darzustellen , die sich aus der direkten Beobachtung von Orten ergaben(Castel dell’Ovo vom Strand aus, um 1820-1824).Nach seinem Tod durch eine Choleraepidemie wurde sein Schüler Gigante zum originellsten Interpreten einer Poetik, die dem Landschaftsbild eine emotionale Komponente hinzufügen wollte, sicherlich beeinflusst von Turner. Gigante gelangte zu aktualisierten stilistischen Ergebnissen im Vergleich zur europäischen Malerei und emanzipierte die neapolitanische Landschaftsmalerei.

Mit seiner Praxis änderte er die Perspektive, aus der die Maler die Motive betrachteten, denn der Künstler bevorzugte enge Blickfelder, Verkürzungen und auch die Darstellung von Menschen bei der Verrichtung alltäglicher Handlungen. Die Landschaft und die Küste überwiegen (Gabriele Smargiassi, Il golfo di Pozzuoli da Baia, 1841; Giacinto Gigante, Costa sorrentina, 1842) ebenso wie das städtische Leben, wobei immer wiederkehrende Themen variiert werden. Der Wert des Werks liegt nicht mehr in der Noblesse des Themas, sondern in seiner Umsetzung, in der persönlichen Reaktion des Malers auf das Thema. Gigante zeichnet sich durchAquarelle(Cappella di San Gennaro al duomo durante il miracolo del sangue, 1863) und durch Darstellungen in reinen Farben(Tramonto a Caserta, 1857) aus, die erst später mit dem Impressionismus in der Kunst üblich werden sollten.

Die Posillipo-Schule: Landschaftsmaler im Neapel des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile
Die Posillipo-Schule: Landschaftsmaler im Neapel des 19. Jahrhunderts. Themen und Stile


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.