Die Kunst des 18. Jahrhunderts in Italien: Entwicklungen, Stile, bedeutende Künstler


Die Entwicklung der Kunst des 18. Jahrhunderts in Italien, zwischen Rokoko und Reaktion: Stile, Meisterwerke, wichtigste Künstler.

Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts hatte die barocke Kunst zunehmend an Bedeutung und kommunikativer Wirksamkeit eingebüßt. Nachdem der Impuls des päpstlichen Roms, den Kunstgeschmack zu diktieren, nachgelassen hatte (auch wenn Rom im 18. Jahrhundert ein wichtiger, wenn auch nicht hegemonialer Bezugspunkt für die Künstler blieb), begann sich ein internationaler Stil auszubreiten (der allerdings in Frankreich seinen Ausgangspunkt hatte), der auf Raffinesse, Dekorativität und Gefälligkeit beruhte. Dekorationen und Gemälde müssen den Betrachter nicht mehr wie im 17. Jahrhundert in Erstaunen versetzen, sondern ästhetisches Vergnügen bereiten. Genau aus diesem Grund entstand der neue Stil, der den Namen Rokoko (vom französischen rocaille, einer Art Dekoration aus Steinen und Muscheln) erhielt, und verbreitete sich an den europäischen Höfen. Gerade wegen des internationalen Charakters des Rokoko waren viele italienische Maler auch außerhalb der Grenzen der Halbinsel tätig.

Der erste wichtige Wegbereiter des Rokoko-Geschmacks in Italien war der Ligurer Gregorio De Ferrari (Porto Maurizio, 1647 - Genua, 1726): De Ferrari, Schüler von Domenico Fiasella und Mitarbeiter von Domenico Piola, entwickelte in seinen dekorativen Fresken eine Sprache, die vom Barock die kompositorische Anordnung auf der Grundlage der Quadratur übernahm, wobei die Scheinarchitekturen oft durch bizarr geschwungene Linien gekennzeichnet waren. Es handelte sich vielmehr um Kompositionen mit heiterem und raffiniertem Charakter, die von allen feierlichen Absichten befreit waren, auch wenn sie in den Palästen reicher Genueser Familien zu finden waren: Ein Beispiel für diese Sprache ist dieAllegorie des Frühlings, die einen der Räume des Palazzo Rosso in Genua schmückt, der einst die Residenz der Familie Brignole-Sale war.

Gregorio De Ferrari, Allegorie des Frühlings (1687; Fresko; Palazzo Rosso in Genua)
Gregorio De Ferrari und Domenico Piola, Allegorie des Frühlings (1687; Fresko; Genua Palazzo Rosso)
Sebastiano Ricci, Venus und Adonis (1706-1708; Fresko; Florenz, Palazzo Pitti)
Sebastiano Ricci, Venus und Adonis (1706-1708; Fresko; Florenz, Palazzo Pitti)

Der Geschmack des Rokoko in Venedig

Ein Schlüsselkünstler für das Verständnis der Entwicklung des Rokoko-Geschmacks in Italien ist Sebastiano Ricci (Belluno, 1659 - Venedig, 1734), ein Maler mit großem Talent, der seine Ausbildung in einem Venedig erhielt, das im 18. Jahrhundert nicht nur zu einem internationalen Reiseziel, sondern auch zu einem künstlerischen Zentrum von herausragender Bedeutung werden sollte, in dem alle Tendenzen der Malerei des 18. Jahrhunderts erprobt wurden und in dem bestimmte Gattungen wie der Vedutismus ihre größte Blüte erlebten. Neben seiner venezianischen Ausbildung (Ricci fühlte sich vor allem von den Werken Veroneses angezogen) verband der Künstler einen Aufenthalt in Rom mit dem Studium der Werke der großen Barockdekorationen, von denen er den perspektivischen Illusionismus lernte. Mit Sebastiano Ricci nimmt die Malerei in Italien eine entscheidende Wendung in Richtung Rokoko: Die Kompositionen des venezianischen Malers zeichnen sich durch das warme, einhüllende Licht aus, das den Szenen Eleganz verleiht, durch die Lebendigkeit, die eines der Kennzeichen der Rokoko-Dekoration ist, und durch die Leichtigkeit der raffinierten Atmosphären, die sehr oft auch die Sinnlichkeit betonen, die dem Geschmack der Mäzene entsprach und die ein weiteres spezifisches Merkmal des Rokoko ist(Venus und Adonis, 1707-1710, Florenz, Palazzo Pitti).

Der größte Vertreter des Rokoko in Italien ist jedoch Giambattista Tiepolo (Venedig, 1696 - Madrid, 1770), ebenfalls aus Venedig. Tiepolo wurde an naturalistischen und antiklassizistischen Schemata geschult, so dass seine frühe Produktion von der dramatischen Düsternis geprägt ist, die im frühen 18. Jahrhundert in Norditalien weit verbreitet war, aber der Künstler kam bald in Kontakt mit der Kunst von Sebastiano Ricci und schaffte den Durchbruch zum raffinierteren Geschmack der Zeit. Dank seiner extremen Geschmeidigkeit und seiner Fähigkeit, verschiedene Anregungen in kurzer Zeit herauszufiltern, entwickelt Tiepolo eine schnelle und sichere Technik, die sich durch einen großen und phantasievollen Erfindungsreichtum und eine außergewöhnliche kompositorische Unmittelbarkeit auszeichnet.

Mit Giambattista Tiepolo war die Großartigkeit des Barockstils völlig überholt: knappe und delikate Atmosphären, geordnete und ausgewogene Grundrisse trotz recht komplexer Schemata(Ordnung in der Komplexität war ein typisches Merkmal des Rokokostils), die alle von dem Wunsch geprägt waren, ein Gemälde zu schaffen, das nicht mehr real, sondern bewusst illusorisch war, bis hin zum Surrealen Es handelte sich zudem um eine Malerei, die dem Zeitgeschmack entsprach, der keine realistische, sondern eine phantasievolle Erzählung bevorzugte, die dennoch Freude und Befriedigung hervorrief.

Ein weiterer interessanter Vertreter des Rokoko in der Freskomalerei war Jacopo Amigoni (Venedig?, 1682 - Neapel, 1752), der die arkadische Malerei bevorzugte, d. h. Themen, die hauptsächlich Hirtengeschichten aus der klassischen Mythologie darstellten und in einer heiteren, fröhlichen und beruhigenden Atmosphäre gemalt wurden.

Die Verfeinerungen des 18. Jahrhunderts fanden in Rosalba Carriera (Venedig, 1673 - 1757) eine Interpretin von höchstem Niveau, die sich auf Porträts spezialisierte und ihren Namen zu den gefragtesten Künstlern in ganz Europa machte (Rosalba Carriera arbeitete nicht nur in Venedig, sondern auch in Paris und Dresden und zählte viele der mächtigsten Herrscher der damaligen Zeit, die Venedig häufig besuchten, zu ihren Auftraggebern). Die Künstlerin war zu subtilen Darstellungen von Themen fähig, die durch die Verwendung von Pastellfarben, die sie als erste in Italien systematisch einsetzte und die sich dank ihr in ganz Europa verbreiteten, noch zarter wurden. Ihre angeborene Fähigkeit, die Psychologie der Figuren zu durchdringen und sie meisterhaft auf dem Gemälde wiederzugeben, machte sie wahrscheinlich zur größten Porträtmalerin Europas zu dieser Zeit und zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten, da die spätere Porträtmalerei ihr viel verdankt.

Ein weiterer Venezianer, Pietro Longhi (Venedig, 1702 - 1785), war ein Maler des Rokoko-Geschmacks, auch wenn er seine Forschungen in eine andere Richtung lenkte: Anstelle großflächiger Freskenausschmückungen bevorzugte Longhi kleinformatige Gemälde, die das Alltagsleben des damaligen Venedigs darstellten. Seine Gemälde unterscheiden sich jedoch von denen der ausgesprochen realistischen Maler, da Longhi raffinierte und intime Atmosphären bevorzugt. Mit seinen oft in Innenräumen angesiedelten Szenen wendet er sich vor allem an eine aristokratische Klientel, die venezianische Aristokratie, die sich in seinen Werken porträtieren lässt. Das Ergebnis ist das schonungslose Porträt eines Venedigs, das noch immer in seinem Hedonismus und seinen weltlichen Vergnügungen gefangen ist, während es andererseits seinen größten Niedergang erlebt, der wenige Jahre nach Pietro Longhis Tod zum Verlust seiner tausendjährigen Unabhängigkeit im Jahr 1797 führen wird. Pietro Longhis Szenen wirken realistisch, aber fast seelenlos, mit Figuren, die eher als Figurinen denn als echte Männer und Frauen erscheinen.

Alle Widersprüche der damaligen Gesellschaft werden, mehr noch als in der Malerei Pietro Longhis, von einem freien, extravaganten und höchst originellen Maler wie Alessandro Magnasco (Genua, 1667 - 1749) hervorgehoben, einem Künstler, der sich aufgrund seiner unkonventionellen und völlig antiklassischen Malerei in keine Strömung einordnen lässt. Der genuesische Maler Alessandro Magnasco fühlte sich in einer Gesellschaft, die von tiefgreifenden sozialen Unterschieden geprägt war. Anstatt Bilder oder Fresken mit beruhigenden Szenen zu malen, wie es die meisten seiner Zeitgenossen taten, tauchte er in eine Realität der Armut, des Missbrauchs und der Folter ein, die der Künstler mit einem sehr realistischen Stil auf die Leinwand brachte, der dank seiner Technik, die auf sehr schnellen Pinselstrichen basierte, die die beunruhigenden Figuren, die seine Bilder bevölkerten, umrissen, einen Großteil der Kunst des 19.

Giambattista Tiepolo, Apotheose der Familie Pisani (1760-1763; Fresko; Stra, Nationalmuseum der Villa Pisani)
Giambattista Tiepolo, Apotheose der Familie Pisani (1760-1763; Fresko; Stra, Museo Nazionale di Villa Pisani)
Pietro Longhi, Tanzstunden (um 1740; Öl auf Leinwand, 60 x 49 cm; Venedig, Galleria dell'Accademia)
Pietro Longhi, Tanzstunden (um 1740; Öl auf Leinwand, 60 x 49 cm; Venedig, Galleria dell’Accademia)

Jenseits des Rokoko: der Horror von Magnasco, der Realismus von Crespi, die Dunkelheit der Piazzetta

Ähnlich wie Salvator Rosa suchte Alessandro Magnascò seine Motive in den Elendsvierteln der damaligen Gesellschaft: Zigeuner, arme Mönche, Bettler, Straßendarsteller und Gefangene, die in Verhör- oder Folterszenen dargestellt wurden, waren die Protagonisten seiner Bilder. Und wie Salvator Rosa, wenn auch in geringerem Maße, entwickelte auch Alessandro Magnascò eine Poetik des Grauens, in der düstere und monströse Elemente nicht fehlten (wie in Der sakrilegische Diebstahl). Auch für Alessandro Magnasco war die Landschaft weit entfernt von der idealisierten Landschaft seiner Zeitgenossen: Seine Landschaften zeigen vorzugsweise eine unberührte, aber gleichzeitig verstörende Natur. Die Malerei von Alessandro Magnasco war nur eine natürliche Fortsetzung der Gegensätze der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.

Eine realistische Poetik, wenn auch mit weniger radikalen Ergebnissen, verfolgten Giuseppe Maria Crespi (Bologna, 1665 - 1747) und Giambattista Piazzetta (Venedig, 1683 - 1754): Ersterer war ein Maler, der sich bewusst von der arkadischen Malerei seiner Zeit absetzte, um seinen Sujets eine unmittelbarere und volkstümlichere Lebendigkeit zu verleihen, indem er Kompositionen schuf, die näher an der Alltagswirklichkeit lagen, mit einer Malerei, in der unscheinbare Sujets (Fiera paesana) sehr oft Platz fanden. Piazzetta, der an Giuseppe Maria Crespi und den Naturalismus Caravaggios aus dem 17. Jahrhundert erinnert, schuf Werke, in denen die Figuren, die sich in düsteren Atmosphären wie in der naturalistischen Malerei des vorangegangenen Jahrhunderts bewegen, von einer starken Dramatik geprägt sind, die den Wunsch nach emotionaler Beteiligung des Betrachters fortsetzt, der aus der Poetik des Rokoko fast verschwunden war (Martyrium des Heiligen Jakob). Piazzetta war in der venezianischen Szene insofern einzigartig, als er im Gegensatz zu den raffinierten Atmosphären seiner venezianischen Kollegen eine Vorliebe für angespannte und pathetische Szenen zeigte, die oft Themen des Volksgeschmacks enthielten.

Alessandro Magnasco, Bankett der Zigeuner, um 1730-1735, Paris,
Louvre)
Alessandro Magnasco, Bankett mit Zigeunern (1730-1735; Öl auf Leinwand, 86 x 118 cm; Paris, Louvre)
Alessandro Magnasco, Der sakrilegische Diebstahl (1731; Mailand, Museo Diocesano)
Alessandro Magnasco, Sakrilegischer Diebstahl (1731; Öl auf Leinwand; Mailand, Museo Diocesano)
Giuseppe Maria Crespi, Jahrmarkt auf dem Lande (um 1710; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giuseppe Maria Crespi, Jahrmarkt auf dem Lande (um 1710; Öl auf Leinwand, 76 x 84 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giambattista Piazzetta, Martirio si San Jacopo (1722; Venedig, San Stae)
Giambattista Piazzetta, Martyrium des Heiligen Jakobus (1722; Öl auf Leinwand, 165 x 138 cm; Venedig, San Stae)
Pompeo Batoni, Porträt von Henry Peirse (1774-1775; Öl auf Leinwand, 249 x 175 cm; Rom, Gallerie Nazionali d'Arte Antica, Palazzo Barberini)
Pompeo Batoni, Porträt von Henry Peirse (1774-1775; Öl auf Leinwand, 249 x 175 cm; Rom, Gallerie Nazionali d’Arte Antica, Palazzo Barberini)
Giovanni Paolo Pannini, Galerie der Ansichten des antiken Rom (um 1755; Öl auf Leinwand, 169 x 227 cm; Stuttgart, Staatsgalerie)
Giovanni Paolo Pannini, Galerie der Ansichten des antiken Rom (um 1755; Öl auf Leinwand, 169 x 227 cm; Stuttgart, Staatsgalerie)

Klassizismus und Landschaft

Der Klassizismus wurde im 18. Jahrhundert nicht aufgegeben, sondern vor allem in Rom fortgesetzt, einer Stadt, deren Hauptakteur im 18. Jahrhundert der in Lucca geborene Pompeo Batoni (Lucca, 1708 - Rom, 1787) war: Pompeo Batonis Klassizismus des 18. Jahrhunderts setzte die große Tradition des Klassizismus von Künstlern wie Annibale Carracci, Guido Reni und Domenichino fort, von denen sich der Künstler direkt inspirieren ließ, wobei er sich auch stark auf Raffael und die antike Kunst stützte. Im Vergleich zu den Malern des 17. Jahrhunderts enthielt der Klassizismus von Pompeo Batoni jedoch auch Andeutungen einer deutlicheren Dramatik, die wahrscheinlich auf Überlegungen zur Barockkunst zurückgingen(San Marino erhebt die Republik). Das Pathos wird jedoch durch die bemerkenswerte Anmut gemildert, die für Batonis Poetik typisch ist und den Neoklassizismus vorwegnimmt, der gegen Ende des Jahrhunderts aufkommen sollte. Pompeo Batoni war auch insofern ein innovativer Künstler, als er den Typus des Porträts vor dem Hintergrund antiker Ruinen erfand, der vor allem von wohlhabenden ausländischen Besuchern geschätzt wurde, die in die Hauptstadt kamen und ein Andenken an ihre Reiseerfahrung mitbringen wollten (Porträt von Richard Milles).

Was die Landschaftsmalerei betrifft, so war der größte Vertreter dieses Genres zu Beginn des Jahrhunderts Giovanni Paolo Pannini (Piacenza, 1691 - Rom, 1765), der sich auf Landschaften mit antiken Ruinen, aber auch auf festliche Szenen und Ansichten von Kunstgalerien und Städten spezialisiert hatte (Galleria di vedute di Roma Antica), Das Ergebnis ist eine reichhaltige szenische Produktion, in der der Künstler seiner Fantasie (so sehr, dass das, was in seinen Werken zu sehen ist, oft eher ein Hirngespinst als eine objektive Beschreibung ist) und seinem dekorativen Geschmack freien Lauf lässt.

Die Kunst des 18. Jahrhunderts in Italien: Entwicklungen, Stile, bedeutende Künstler
Die Kunst des 18. Jahrhunderts in Italien: Entwicklungen, Stile, bedeutende Künstler


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.