Die Kunst des 17. Jahrhunderts zwischen Klassizismus und Naturalismus. Künstler, Stile, Werke


Im 17. Jahrhundert gab es in Italien Künstler, die einen Weg zwischen dem Naturalismus Caravaggios und dem Klassizismus einschlugen.

Neben den Malern mit streng karawaggeskem oder klassizistischem Stil blühten im 17. Jahrhundert verschiedene Persönlichkeiten auf, die Kunst zwischen den beiden Tendenzen schufen: Künstler, die zunächst karawaggesk waren und dann die Extreme ihrer Kunst durch Stimmungen abschwächten, die von der klassizistischen Malerei abgeleitet waren, Klassizisten, die ihre Werke mit einem naturalistischeren Stil versehen wollten, und Künstler, die von unterschiedlichen Erfahrungen ausgingen und, fasziniert von der karawaggesken und der naturalistischen Malerei, eine Zwischenlösung vorschlugen.

Guido Cagnacci

Der originellste und interessanteste dieser Künstler war der in der Romagna geborene Guido Cagnacci (Santarcangelo di Romagna, 1601 - Wien, 1663), der nie einen wirklichen Meister hatte, sondern es vorzog, seinen Stil zu entwickeln, indem er die Leistungen der größten Maler seiner Zeit aus der Ferne beobachtete. Ausgehend von einer Meditation über die frommen Kompositionen von Ludovico Carracci, dem ersten Künstler, von dem er beeinflusst wurde, hielt sich Cagnacci als junger Mann in Rom auf (während seines Aufenthalts in der Hauptstadt des Kirchenstaates lebte er mit Guercino zusammen) und war von der Kunst der Caravaggesken Maler fasziniert. Cagnacci orientiert sich jedoch nicht direkt an Caravaggio, sondern an den in der Hauptstadt tätigen frühen karawaggesken Malern wie Gentileschi, Borgianni und Serodine: Durch diese Erfahrungen ist Cagnacci in der Lage, seinen Werken einen lebendigen Naturalismus zu verleihen.

Cagnacci kehrte dann in die Emilia zurück und näherte sich der Malerei von Guido Reni, durch den er mehr Lyrik und Zartheit in seine Kompositionen einbrachte, ohne jedoch die Grundlagen der Sinnlichkeit und der nicht zu sehr verschleierten Erotik aufzugeben, die Cagnaccis Malerei einzigartig und sehr originell machen: Cagnacci war wahrscheinlich der raffinierteste sinnliche Maler des gesamten 17. Sinnlichkeit, Naturalismus und lyrische Süße vereinen sich in einem seiner größten Meisterwerke, der in den Himmel aufgenommenen Magdalena (hier in der Fassung von 1642-1645, Florenz, Palazzo Pitti: lesen Sie hier einen Artikel über das Werk).

Guido Cagnacci, Die in den Himmel aufgenommene Magdalena (um 1642-1645; Öl auf Leinwand, 192,5 x 138,5 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Palatinische Galerie, Inv. 1912 Nr. 75)
Guido Cagnacci, Die in den Himmel aufgenommene Magdalena (um 1642-1645; Öl auf Leinwand, 192,5 x 138,5 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria Palatina, Inv. 1912 Nr. 75)

Simone Cantarini

Ähnlich wie Guido Cagnacci war auch Simone Cantarini (Pesaro, 1612 - Verona, 1648) ein Künstler, der an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurde: ein frühreifes Talent (so sehr, dass er sich als Malernovize ausgab, als er in die Werkstatt von Guido Reni eintrat, obwohl Simone Cantarini in seiner Heimat Le Marche bereits ein anerkannter Künstler war). In Le Marche lernte Cantarini die Malerei von Orazio Gentileschi kennen, von dem er seine Fähigkeit, die Körperlichkeit der Personen genau darzustellen, und seine Aufmerksamkeit für das Natürliche ableitete, wobei er später seinen Stil entsprechend der Feinheit von Guido Reni aktualisierte.

Im Vergleich zu Guido Cagnacci entwickelte Simone Cantarini eine monumentalere Kunst(Rast auf der Flucht nach Ägypten, ca. 1635-1637, Paris, Louvre) und luftigere Kompositionsschemata, die seine Kunst auf einen vollständig barocken poetischen Stil ausrichteten und in bestimmten Fällen auch eine Inspirationsquelle für Cagnacci waren. Sein Talent wurde durch seinen frühen Tod im Alter von nur sechsunddreißig Jahren beendet, wahrscheinlich auch aufgrund seines arroganten und gewalttätigen Charakters, da einige Gelehrte spekulieren, obwohl es keine dokumentarische Gewissheit gibt, dass er von einem rivalisierenden Maler ermordet wurde. Der Stil Cantarinis ist so deutlich klassizistisch, dass man von einem naturalistischen Klassizismus sprechen kann.

Simone Cantarini, Rast auf der Flucht nach Ägypten (1635-1637; Öl auf Tafel, 41 x 57 cm; Paris, Louvre)
Simone Cantarini, Rast auf der Flucht nach Ägypten (1635-1637; Öl auf Tafel, 41 x 57 cm; Paris, Louvre)

Pietro Paolini und Domenico Fiasella

Deutlicher karawaggesk war die Kunst eines Malers, der die Lektion von Michelangelo Merisi in der Toskana verbreitete, nämlich Pietro Paolini (Lucca, 1603 - Rom, 1681), der jedoch vor allem von der Kunst Bartolomeo Manfredis fasziniert war (wie man in Concerto a cinque figure, um 1635-1640, Sammlung Francesco Micheli, sehen kann). Pietro Paolini, der bedeutendste Maler Luccas im 17. Jahrhundert, schuf zutiefst realistische Szenen und interessante Bürgerporträts, aber auch Werke, in denen die Meditation des rheinischen Klassizismus stärker zum Ausdruck kommt(mehr dazu hier).

Einer der bedeutendsten Vertreter dieser Art von Kunst auf halbem Weg zwischen Naturalismus und Klassizismus war schließlich der Ligurer Domenico Fiasella (Sarzana, 1589 - Genua, 1669), der von den Grundlagen des späten Manierismus ausging, aber dank eines Aufenthalts in Rom bald sowohl mit der Kunst der Karawagenmaler (vermittelt durch die Lektion von Orazio Gentileschi) als auch mit der der Bologneser Maler (sein Hauptbezugspunkt war vor allem Domenichino) in Berührung kam. Besonders deutlich werden diese Tendenzen in einem seiner Meisterwerke, San Lazzaro chiede alla Madonna la protezione per la città di Sarzana (1616, Sarzana, San Lazzaro: mehr über das Werk hier), wo der Klassizismus der Madonna mit dem Naturalismus von San Lazzaro kontrastiert. Domenico Fiasella war wahrscheinlich der Künstler, dem es gelang, die harmonischsten und homogensten Tendenzen in der Kunst des 17. Von den hier vorgestellten Künstlern war er zweifellos der erfolgreichste.

Pietro Paolini, Konzert mit fünf Figuren (1635-1640; Öl auf Leinwand, 122 x 196 cm; Sammlung Francesco Micheli)
Pietro Paolini, Concerto a cinque figure (1635-1640; Öl auf Leinwand, 122 x 196 cm; Sammlung Francesco Micheli)
Domenico Fiasella, San Lazzaro bittet die Jungfrau für die Stadt Sarzana (1616; Öl auf Leinwand, 213 x 149 cm; Sarzana, San Lazzaro)
Domenico Fiasella, Der Heilige Lazarus bittet die Jungfrau um die Stadt Sarzana (1616; Öl auf Leinwand, 213 x 149 cm; Sarzana, San Lazzaro)

Die Kunst des 17. Jahrhunderts zwischen Klassizismus und Naturalismus. Künstler, Stile, Werke
Die Kunst des 17. Jahrhunderts zwischen Klassizismus und Naturalismus. Künstler, Stile, Werke


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.