Die Anfänge der Renaissance in Florenz: Ursprünge, Entwicklung, Stil


Die Renaissance in der Kunst hat ihren Ursprung in Florenz mit drei bedeutenden Persönlichkeiten: Brunelleschi, Donatello und Masaccio, große Erneuerer in Architektur, Bildhauerei und Malerei.

Der Begriff Renaissance wurde erstmals 1855 von Jules Michelet verwendet und hat sich vor allem dank Jacob Burckhardts bekanntestem Werk Die Zivilisation der Renaissance in Italien von 1860 als Bezeichnung für die Zeit des “Bruchs” mit der gotischen Tradition etabliert, die in Italien und insbesondere in Florenz zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Italien und insbesondere in Florenz aufkam. Der Bruch war jedoch nicht so ausgeprägt, da einige Jahre lang gotische und Renaissance-Tendenzen nebeneinander existierten. Die Zivilisation der Renaissance wird heute eher als Fortsetzung und Weiterentwicklung (wenn auch scharf und von anderen Prinzipien und Modellen geprägt) der mittelalterlichen Zivilisation denn als unheilbare Bruchstelle betrachtet.

Eine der wichtigsten Tendenzen der Renaissance war die Wiederentdeckung derklassischen Antike, die jedoch bereits einen Teil der gotischen Kunst (vor allem in der Bildhauerei) durchdrungen hatte: Es gab jedoch erhebliche Unterschiede. Die Wiederentdeckung der klassischen Kunst in der Renaissance war indes total: Formen, Inhalte, Modi, Symbole, Techniken der antiken Kunst wurden von den Künstlern der Renaissance nachgeahmt und praktiziert. Zweitens wurde die antike Kunst als Gelegenheit gesehen, die Moderne zu studieren und Regeln zu beachten: In der Bildhauerei beispielsweise war die antike Kunst der Ausgangspunkt für das Studium von Figuren, Körpern und Anatomie. Die Geburt der wissenschaftlichen Perspektive, deren Kanon von einem Architekten, Filippo Brunelleschi (Florenz, 1377 - 1446), ausgearbeitet wurde, ging auf ein langes Studium der antiken Architektur durch diesen zurück. Drittens wurde der Klassizismus der Renaissance als eine Möglichkeit gesehen, den Menschen in seiner Realität darzustellen.

Masaccio, Die Dreifaltigkeit (1425-1428; Fresko, 667 x 317 cm; Florenz, Santa Maria Novella)
Masaccio, Die Dreifaltigkeit (1425-1428; Fresko, 667 x 317 cm; Florenz, Santa Maria Novella)

Die Geburt der Renaissance in Florenz

Warum ist Florenz der Ort, von dem man sagen kann, dass die Renaissance ihren Ursprung hat? In Florenz und in der Toskana im Allgemeinen hatte die Wiederentdeckung der Antike bereits zwei Jahrhunderte zuvor durch die Arbeit von Bildhauern und Literaten(Dante Alighieri und Francesco Petrarca hatten das Studium der antiken Literatur eingeleitet) ihren Anfang genommen und fand ihre Vollendung in der Arbeit von Humanisten wie Coluccio Salutati und Leonardo Bruni, die dem Studium der klassischen Quellen in Florenz einen beträchtlichen Auftrieb gaben. Außerdem wurde Florenz zu Beginn des 15. Jahrhunderts nicht von einer Herrschaft oder einem Hof beherrscht, der den Geschmack diktierte, sondern hatte eine republikanische Regierungsform, die den Aufstieg eines reichen und mächtigen Bürgertums begünstigte, das Künstler finanzierte und schützte. Infolgedessen konkurrierten Mäzene und Auftraggeber häufig miteinander, und dieser Wettbewerb führte zu einer gesunden Rivalität zwischen den Künstlern, die versuchten, neue Schemata und Modelle vorzuschlagen (auch wenn sie von einem Mäzenatentum, das kulturell noch an die spätgotischen Stilmerkmale gebunden war, oft nicht ganz verstanden wurden). Aus diesem Bürgertum gingen später die Medici hervor, die 1434 mit Cosimo dem Älteren die Stadt “übernahmen” und de facto eine Grundherrschaft errichteten, die die Künste nicht nur förderte, sondern auch ihre Entwicklung ankurbelte. Dies waren im Wesentlichen die Faktoren, die es Florenz ermöglichten, eine führende Rolle in dem Prozess zu spielen, der die Renaissance, wie wir sie heute verstehen, hervorbrachte.



Wir haben von Filippo Brunelleschi gesprochen, dem “Vater” der Renaissance in der Architektur: Er war es, wie gesagt, der die Geburt der wissenschaftlichen Perspektive sanktionierte, die die größte Neuerung darstellte, die die Kunst der Gotik von der Kunst der Renaissance trennte, und er war der Schöpfer einer Reihe von Gebäuden, die direkt von der klassischen Kunst inspiriert waren. Das berühmteste von allen war zweifellos die Kuppel des Doms von Santa Maria del Fiore in Florenz(lesen Sie hier mehr über die Kuppel), die ihre Wurzeln im Pantheon in Rom hatte. Der erste Künstler, der Brunelleschis wissenschaftliche Perspektive in der Malerei anwandte (z. B. in der Dreifaltigkeit, 1425-1427, Florenz, Santa Maria Novella), war Tommaso di Mone Cassai, besser bekannt als Masaccio (San Giovanni Valdarno, 1401 - Rom, 1428), der trotz seiner sehr kurzen Parabel (er starb im Alter von nur siebenundzwanzig Jahren) als “Vater” der Renaissance in der Malerei gilt. Er war es, der die Trennung zwischen Gotik und Renaissance in der Malerei markierte und sich damit eine führende Rolle in der gesamten Geschichte der abendländischen Kunst sicherte. In der Bildhauerei fiel diese Rolle stattdessen Donato de’ Bardi zu, besser bekannt als Donatello (Florenz, 1386 - 1466): Die Loslösung von der gotischen Bildhauerei fiel bei Donatello mit der Darstellung der natürlichen Wirklichkeit zusammen, die er durch das Studium der antiken Kunst erlernte. Während Brunelleschi und Masaccio eine “wissenschaftliche” Sichtweise einnahmen, die eine der Seelen der Renaissance war, näherte sich Donatello der Kunst mit der anderen Seele der Renaissance, der Natürlichkeit. Das Anatomiestudium des florentinischen Bildhauers und die Ausdrucksvielfalt, die er seinen Werken zu verleihen vermochte, gehörten seit der Antike nicht mehr zum Repertoire der Kunst, und diese Ergebnisse wurden auch in jenen Werken erzielt, die Donatello neben jenen klassischen Ursprungs schuf (wie das Denkmal für Gattamelata in Padua, das zwischen 1445 und 1453 entstand), oder solche, die von den eher klassizistischen Beispielen der Renaissance abweichen (wie die Magdalena im Museo dell’Opera del Duomo in Florenz, um 1453-1455): Lesen Sie hier einen Artikel über dieses Werk), die jedoch aufgrund ihres intensiven und fast extremen Realismus zu Recht der Moderne zugerechnet werden.

Donatello, Reiterdenkmal für Gattamelata (1445-1453; Bronze, 340 x 390 cm; Padua, Piazza del Santo)
Donatello, Reiterdenkmal für Gattamelata (1445-1453; Bronze, 340 x 390 cm; Padua, Piazza del Santo)
Donatello, Magdalena (um 1453-1455; Holzgitter, Höhe 185 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Donatello, Magdalena (ca. 1453-1455; Holzgitter, Höhe 185 cm; Florenz, Museo del Duomo)

Künstler des Übergangs": Lorenzo Ghiberti, Beato Angelico

Neben den drei “Vätern” der Renaissance treten eine Reihe von Künstlern in Erscheinung, die nach ihrer Ausbildung im spätgotischen Stil ihren Werken sofort eine Renaissanceprägung gaben. Die wichtigsten Namen sind Lorenzo Ghiberti (Florenz, ca. 1380 - 1455) für die Bildhauerei und Beato Angelico (Florenz, ca. 1395 - Rom 1455) für die Malerei. Er war älter als Donatello und Masaccio und wollte seiner Kunst, die immer noch von spätgotischer Eleganz und Kostbarkeit geprägt war, eine Renaissance-Wendung geben. Der Höhepunkt dieses Modernisierungsprozesses ist in den Reliefs der Paradiespforte (1425-1452) im Baptisterium von Florenz zu sehen (die Originaltafeln befinden sich im Museo dell’Opera del Duomo in Florenz), wo der Bildhauer einerseits die wissenschaftliche Perspektive Brunelleschis anwendet. Brunelleschis wissenschaftliche Perspektive (er konkurrierte 1401 mit Brunelleschi in dem berühmten Wettbewerb für die Nordtür des Baptisteriums, der als einer der Gründungsmomente der Renaissance gilt, übertraf aber seinen Rivalen mit einer Komposition, die stilistisch rückständiger war als die des Architekten) und andererseits den von Donatello erfundenen Stiacciato. Der Stiacciato ist eine Technik, die den Reliefs ein Gefühl von Tiefe verleiht, indem der Überhang des Reliefs über den Hintergrund abnimmt, wenn sich das Motiv vom Betrachter entfernt.

Guido di Pietro, der später zu Fra’ Giovanni da Fiesole wurde und heute als Beato Angelico bekannt ist, ging einen ähnlichen Weg: Er war zunächst ein eindeutig spätgotischer Maler, der an den Vorbildern Gherardo Starnina und Lorenzo Monaco geschult war, doch als er mit Masaccio in Berührung kam, änderte sich seine Kunst radikal, und er war in der Lage, den kräftigen Plastizismus der Masaccio-Matrize (sowie die Anwendung der wissenschaftlichen Perspektive in der Malerei) mit der für die Spätgotik typischen Zartheit des Kolorismus und der Eleganz zu verbinden. Darüber hinaus erweist sich Beato Angelico auch als Erneuerer von Ikonographien, die sich über Jahrhunderte hinweg eingebürgert hatten: Er war es beispielsweise, der den Goldhintergrund aus den Polyptychen entfernte, wie man am Markusaltar (um 1440, Florenz, Museo Nazionale di San Marco) sehen kann.

Die Tatsache, dass in Florenz das richtige Klima für die Entwicklung der Renaissance geschaffen wurde, bedeutete jedoch nicht, dass die drei Künstler, die die Neuerungen einführten, großen Erfolg hatten, was vor allem an der mangelnden Aufgeschlossenheit der Auftraggeber für das Neue lag: Masaccio arbeitete nicht für prestigeträchtige Auftraggeber (sein einziger bedeutender Mäzen in Florenz war der Kaufmann Felice Brancacci), Donatello musste eine Zeit lang in Padua arbeiten, Brunelleschi verlor 1401 den von Ghiberti gewonnenen Wettbewerb, weil die Auftraggeber noch nicht “reif” für die innovative Ladung seines Werks waren und einige Projekte abgelehnt wurden. Und Beato Angelico selbst musste seinen Auftraggebern, die noch an die spätgotischen Stilmerkmale gebunden waren, die Neuerungen seiner Kunst nach und nach vorschlagen. Man darf zum Beispiel nicht vergessen, dass Gentile da Fabriano 1423, gut sieben Jahre nach der Verwirklichung des Renaissance-Georgs von Donatello (Florenz, Museum Bargello) und während Masaccio in der Brancacci-Kapelle tätig war, sein Meisterwerk, dieAnbetung der Könige, einen der Höhepunkte der internationalen Gotik, realisierte.

Lorenzo Ghiberti, Paradiespforte (1425-1452; vergoldete Bronze, 599 x 462 x 245 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Lorenzo Ghiberti, Paradiestor (1425-1452; vergoldete Bronze, 599 x 462 x 245 cm; Florenz, Museo del Duomo)
Beato Angelico, Altarbild von San Marco (um 1440; Tempera auf Tafel, 220 x 227 cm; Florenz, Museo Nazionale di San Marco)
Beato Angelico, Markusaltar (um 1440; Tempera auf Tafel, 220 x 227 cm; Florenz, Museo Nazionale di San Marco)
Donatello, Heiliger Georg (1416; Marmor, Höhe 209 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)
Donatello, Heiliger Georg (1416; Marmor, Höhe 209 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)

Die Anfänge der Renaissance in Florenz: Ursprünge, Entwicklung, Stil
Die Anfänge der Renaissance in Florenz: Ursprünge, Entwicklung, Stil


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.