Der Vedutismus in Venedig: Ursprünge, Entwicklung, Stil der Bildgattung


Der Vedutismus war eine Bildgattung, die im 18. Jahrhundert aufkam und in Venedig großen Erfolg hatte: ihre Ursprünge, ihre Entwicklung und ihr Stil.

Der Begriff " Vedutismus" bezieht sich auf die im 18. Jahrhundert entstandene Bildgattung, die sich der getreuen Darstellung von Landschaften und Stadtansichten widmet. Der Vedutismus hatte im 18. Jahrhundert in Venedig großen Erfolg: Die Gründe für diesen Erfolg sind vor allem in der Sitte der Grand Tour zu suchen: Mit diesem Begriff wurde die Reise bezeichnet, die die jungen Sprossen des europäischen Adels unternahmen, um den Kontinent zu entdecken, oft unter der Führung eines Tutors, und deren bevorzugtes Ziel Italien war(lesen Sie hier die Rezension der großen Ausstellung über die Grand Tour in Mailand von 2021-2022). Diejenigen, die sich auf die Grand Tour begaben, wollten ein Andenken an ihre Erlebnisse mit nach Hause nehmen, und die Wahl fiel oft entweder auf Porträts, wie die von Pompeo Batoni“erfundenen”, bei denen der Dargestellte vor dem Hintergrund antiker Ruinen, Ansichten italienischer Städte oder Stadtansichten abgebildet wurde (und der Begriff Vedutismo leitet sich tatsächlich von dem Wort “Veduta” ab). Die Tatsache, dass der Vedutismus in Venedig auf fruchtbaren Boden fiel, lässt sich dadurch erklären, dass die Stadt eine der beliebtesten in Italien für diese wohlhabenden Mäzene war, die auch für die Verbreitung dieser Werke im Inland verantwortlich waren: Es gab viele Mäzene, wiederum hauptsächlich Engländer, die Werke der wichtigsten italienischen Künstler dieser Zeit aus dem Ausland anforderten.

Der Vedutismus stützt sich auch auf die Philosophie der Aufklärung, die darauf abzielt, die Wirklichkeit so objektiv wie möglich zu erforschen. Die vedutistische Malerei entspricht den Grundsätzen dieser Denkweise perfekt, gerade weil die Ansichten ein getreues Spiegelbild dessen sind, was die Maler vor sich sehen. Die Gewohnheit der Grand Tour selbst verbreitete sich dank der Aufklärungsphilosophie: Der Zweck des Reisens war in der Tat, zu lernen. Der Vedutismus ist jedoch kein Genre, das im 18. Jahrhundert entstanden ist (auch wenn es im 18. Jahrhundert seine größte Popularität erlebte).

Gaspar van Wittel, Blick auf das Kolosseum mit dem Konstantinsbogen (1716; Öl auf Leinwand, 54,5 x 114,3 cm; Norfolk, The Earl of Leicester and the Trustees of the Holkham Estate)
Gaspar van Wittel, Blick auf das Kolosseum mit dem Konstantinsbogen (1716; Öl auf Leinwand, 54,5 x 114,3 cm; Norfolk, The Earl of Leicester and the Trustees of the Holkham Estate)
Luca Carlevarijs, Die Mole mit der Münze und der Buchhandlung, westlich, Venedig (1706; Öl auf Leinwand, 63 x 92 cm; Lucca, Museo Nazionale di Palazzo Mansi, Inv. 751)
Luca Carlevarijs, Die Mole mit der Münze und der Buchhandlung, westlich, Venedig (1706; Öl auf Leinwand, 63 x 92 cm; Lucca, Museo Nazionale di Palazzo Mansi, Inv. 751)

Die Ursprünge des Vedutismus und die ersten vedutistischen Maler

Der erste Künstler, der als Vedutist bezeichnet werden kann, war Gaspar van Wittel (Amersfoort, 1653 - Rom, 1736), ein niederländischer Maler, der nach Italien verpflanzt wurde (sein Name wurde später als Gaspare Vanvitelli italienisiert) und der nach seiner Ankunft in Rom in den 1770er Jahren das Genre der Stadtansicht “erfand”.

Van Wittel schuf im Laufe seiner Karriere und vor allem zu Beginn des 18. Jahrhunderts auch Ansichten von Venedig, die jedoch nicht den Grad an Realismus erreichten wie die von Luca Carlevarijs (Udine, 1663 - Venedig, 1730), der als erster Künstler seine Ansichten einem ausländischen Publikum von “Touristen” auf der Durchreise anbot und damit den Erfolg vorhersah, den das Genre in den folgenden Jahren haben würde. Carlevarijs gelang es, realitätsgetreue Ergebnisse zu erzielen, auch durch den Einsatz eines mechanischen Instruments, der so genannten Camera ottica, einer Art Vorläufer der heutigen Kamera: ein Instrument, dessen Zweck gerade darin bestand, ein objektives Bild dessen zu liefern, was der Maler sah, und das nicht zufällig in einer von der Aufklärungsphilosophie geprägten Epoche weit verbreitet war. Die Camera ottica war eine Art Kasten, der verschiedene Dimensionen annehmen konnte (in einigen optischen Kammern konnte der Maler sogar hineingehen und sich hinsetzen) und der, indem er Licht durch eine Öffnung eindringen ließ, das Bild, das der Maler wiedergeben wollte, auf eine Oberfläche projizierte. Anschließend wurde das Bild mit Hilfe von Spiegeln auf das vom Maler verwendete Blatt Papier reflektiert. Es ist jedoch zu betonen, dass die Camera Ottica vor allem ein Mittel zum Notieren und nicht zum unmittelbaren Schaffen des Werks war: Das Werk entstand vielmehr durch die Überarbeitung dessen, was der Künstler mit Hilfe der Camera Ottica auf seinen Blättern notiert hatte, je nach persönlichem Geschmack und Neigung.

Canaletto, Piazza San Marco verso San Geminiano (um 1735; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Rom, Galleria Corsini)
Canaletto, Piazza San Marco verso San Geminiano (um 1735; Öl auf Leinwand, 69 x 94 cm; Rom, Galleria Corsini)
Canaletto, Il ritorno del bucintoro al molo nel giorno dell'ascensione (ca. 1729; Öl auf Leinwand, 120,5 x 151 cm; Turin, Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli)
Canaletto, Die Rückkehr des Buccintoro zum Pier am Himmelfahrtstag (um 1729; Öl auf Leinwand, 120,5 x 151 cm; Turin, Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli)
Canaletto, Capriccio palladiano (um 1758; Öl auf Leinwand, 58 x 82 cm; Parma, Galleria Nazionale)
Canaletto, Capriccio palladiano (um 1758; Öl auf Leinwand, 58 x 82 cm; Parma, Galleria Nazionale)

Der Höhepunkt und der Erfolg des Vedutismus: Canaletto

Der Künstler, mit dem der Vedutismus seinen internationalen Erfolg (so sehr, dass er sich selbst eine Zeit lang in England aufhielt, wo er Stadt- und Landschaftsansichten malte) und den Höhepunkt seiner Perfektion erreichte, war Antonio Canal, genannt Canaletto (Venedig, 1697 - 1768). Der Grund, warum Canaletto erfolgreicher war als Carlevarijs, liegt vor allem in seiner größeren Sensibilität und auch in seinem größeren kommerziellen Gespür. Canalettos Ansichten zeichneten sich nämlich durch eine zarte und knappe Leuchtkraft aus(Piazza San Marco verso San Geminiano, um 1735, Rom, Galleria Corsini), die sein Venedig in einen immerwährenden Sommer getaucht erscheinen ließ, im Gegensatz zu Carlevarijs, der es nicht versäumte, Ansichten mit immer trüberen Farben zu malen, die an bewölkten Tagen entstanden. Canalettos Atmosphären, die viel luftiger und vor allem viel stimmungsvoller sind als die des friaulischen Malers, wurden vom Publikum mehr geschätzt. Außerdem hatte Canaletto die Intuition, kleinformatige Werke zu schaffen, die sich leichter transportieren ließen. Besonders erfolgreich war der Venezianer bei der Darstellung von Festen, die sich auf dem Wasser der Lagune abspielten(Il Bucintoro al Molo il giorno dell’Ascensione, um 1740, Turin, Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli), womit er seine Fähigkeit unter Beweis stellte, spektakulärere Ansichten als Carlevarijs zu schaffen und gleichzeitig die gleiche angeborene Fähigkeit zu besitzen, das, was er vor sich sah, mit absoluter Treue wiederzugeben.

Ein weiterer glücklicher Strang in Canalettos Schaffen sind die Capriccios: Mit diesem Begriff werden jene Ansichten bezeichnet, in denen sich Elemente aus der Realität (Städte, Landschaften, Denkmäler) mit Elementen der Fantasie vermischen (oft antike Ruinen, aber auch moderne Elemente: das berühmte Capriccio Palladiano (um 1758, Parma, Galleria Nazionale), in dem Canaletto das Rialto-Viertel zusammen mit der Basilika von Palladio in Vicenza und mit einem Blick auf die von Palladio erbaute, aber laut Projekt nie realisierte Rialto-Brücke darstellt). Auf diese Weise konnte er den Geschmack seiner Auftraggeber für das Pittoreske befriedigen, ein Begriff, der damals für das Freie und Phantasievolle verwendet wurde, aber auch ein Mittel, mit dem der Künstler selbst seine Persönlichkeit und Phantasie ausdrücken konnte. Obwohl das Genre nicht von Canaletto erfunden wurde, war der venezianische Maler doch sein einfallsreichster und originellster Interpret. Canalettos Gespür zeigte sich aber auch in der Suche nach Ansichten und Winkeln Venedigs, die von anderen vedutistischen Malern nie dargestellt worden waren, und schuf so völlig neue Ansichten.

Bernardo Bellotto, Ansicht von Dresden (um 1750; Öl auf Leinwand, 136 x 236 cm; Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister)
Bernardo Bellotto, Ansicht von Dresden (um 1750; Öl auf Leinwand, 136 x 236 cm; Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister)
Bernardo Bellotto, Der Arno in Richtung Ponte Vecchio, Florenz (1743-1744; Öl auf Leinwand, 73,3 x 105,7 cm; Cambridge, Fitzwilliam Museum, Inv. 192)
Bernardo Bellotto, Der Arno in Richtung Ponte Vecchio, Florenz (1743-1744; Öl auf Leinwand, 73,3 x 105,7 cm; Cambridge, Fitzwilliam Museum, Inv. 192)
Francesco Guardi, Das Becken von San Marco mit der Insel von San Giorgio Maggiore (um 1785; Öl auf Leinwand; Modena, Galleria Estense)
Francesco Guardi, Das Becken von San Marco mit der Insel von San Giorgio Maggiore (um 1785; Öl auf Leinwand; Modena, Galleria Estense)
Francesco Guardi, Gondel in der Lagune (um 1765; Öl auf Leinwand, 31 x 42 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)
Francesco Guardi, Gondel in der Lagune (um 1765; Öl auf Leinwand, 31 x 42 cm; Mailand, Museo Poldi Pezzoli)

Die letzten Exponenten des Vedutismus: Bernardo Bellotto und Francesco Guardi

Der Vedutismus fand seine letzten großen Vertreter in Bernardo Bellotto (Venedig, 1721 - Warschau, 1780) und Francesco Guardi (Venedig, 1712 - 1793). Ersterer war der Neffe von Canaletto (er war der Sohn einer Schwester) und zeichnete sich durch eine Kunst aus, die im Gegensatz zu der seines Onkels eher kalt war, so dass er bessere Ergebnisse als in Ansichten von Venedig in Ansichten des Festlandes(Veduta di Dresda, um 1750, Dresden, Gemäldegalerie) fand, die das Interesse von Mäzenen aus Nordeuropa auf sich zogen(lesen Sie hier mehr über Bernardo Bellotto in der Toskana): Bellotto war als Hofmaler in Dresden, Wien und Warschau tätig, wo er die letzte Phase seiner Karriere und seines Lebens verbringen sollte.

Ganz anders und einzigartig im Panorama des Vedutismus war dagegen die Sensibilität von Francesco Guardi, der aus einer Familie aus dem Trentino stammte und zunächst traditionelle Werke mit religiösen Themen malte und erst spät zum Vedutismus kam, wahrscheinlich zwischen den 1850er und 1860er Jahren. Wir wissen es nicht genau, denn die Biografie des Künstlers ist nur spärlich dokumentiert: Das erste Dokument über ihn stammt aus dem Jahr 1750. Bei Francesco Guardi wird die Ansicht nicht mehr objektiv und äußerst getreu wiedergegeben, sondern durch den “Filter” des Gefühls des Künstlers. In der Tat muss betont werden, dass Venedig im 18. Jahrhundert trotz seiner hegemonialen Rolle in der Kultur und des Prunks der weltlichen Ereignisse eine Krise erlebte, die zu einem erheblichen Verlust an internationalem Ansehen und zu wirtschaftlichen Problemen führte (da es einen Großteil seines Handels verlor). All dies sollte 1797 zum Verlust der tausendjährigen Unabhängigkeit führen. Dennoch lebte die Stadt inmitten von Festivitäten und Unterhaltung weiter.

Francesco Guardis Seele spürte diese Dekadenz, die er in seinen Ansichten durch Atmosphären wiedergibt, die die für Canaletto typische klare Leuchtkraft verlieren und schwer fassbar und melancholisch werden. In seinen Werken werden die Konturen der Paläste, Gebäude und Figuren weniger klar, die Luft wird dünner und schwerer, so dass man fast die salzige Luft der Lagune wahrzunehmen scheint, die Figuren werden verzerrt, das Wasser des Meeres verbindet sich oft mit dem Himmel und suggeriert ein Gefühl der Unendlichkeit, das die Angst des Betrachters schürt(Il Bacino di San Marco mit der Insel San Giorgio Maggiore , um 1785, Modena, Galleria Estense). Die Ansichten von Francesco Guardi rufen also Gefühle von Nostalgie und Melancholie hervor: ein sehr originelles Gemälde, das zeigt, wie man seine Gefühle auch durch eine Ansicht oder eine Laune ausdrücken kann, so dass es in gewisser Weise bestimmte Lösungen der Romantik des 19. Jahrhunderts vorwegnimmt.

Der Vedutismus in Venedig: Ursprünge, Entwicklung, Stil der Bildgattung
Der Vedutismus in Venedig: Ursprünge, Entwicklung, Stil der Bildgattung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.